DE3153206C2 - Formmaschine - Google Patents

Formmaschine

Info

Publication number
DE3153206C2
DE3153206C2 DE3153206A DE3153206A DE3153206C2 DE 3153206 C2 DE3153206 C2 DE 3153206C2 DE 3153206 A DE3153206 A DE 3153206A DE 3153206 A DE3153206 A DE 3153206A DE 3153206 C2 DE3153206 C2 DE 3153206C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film web
forming drum
pins
drum
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3153206A
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry Jay Ferwerda
Ronald Dean Austin Minn. Hatfield
Christopher P. Thissen
Milford James Tweet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walker Process Corp
Original Assignee
Walker Process Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walker Process Corp filed Critical Walker Process Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3153206C2 publication Critical patent/DE3153206C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/18Thermoforming apparatus
    • B29C51/20Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C51/22Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis
    • B29C51/225Thermoforming apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about an axis mounted on a vacuum drum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/048Sheet clamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Formmaschine zum fortlaufenden Vakuumformen von Vertiefungen in eine von einer Vorratsrolle abgezogene Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer drehbaren Formtrommel, die mehrere entlang des Umfangs hiiiUT-einander angeordnete Formplatten aufweist, die mit einer Saugquelle verbunden sind, mit einer Heizvorrichtung zum Erwärmen der auf der Formtrommel aufliegenden Folienbahn und mit einer Andrückeinrichtung zum Andrücken der Randbereiche der Folienbahn gegen an den Seitenrandteilen der Formtrommel angeordnete Kränze radialer Stifte, die die Folienbahn durchdringen.
Das Vakuumformen von Vertiefungen in eine Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff kann vorteilhaft benutzt werden zur Herstellung von Folienbahnen für rotierende biologische Abwasserreiniger, in denen Organismen der Luft ausgesetzt werden, damit ihr Wachstum verstärkt und dadurch die Digestion von organischen Abfallmaterialien im Wasser gesteigert wird. Die Vertiefungen in der Folienbahn dienen dabei als Abstandshalter für die spiralförmig aufgewickelten Folienbahnlagen.
Eine bekannte Formmaschine der eingangs erwähn- i ten Art (US-PS 36 32 252) arbeitet mit einer drehbaren » Formtrommel, welche ein fortlaufendes Vakuumformen von Vertiefungen in eine Folienbahn ermöglicht. Zum Abdichten der Randbereiche der Folienbahn gegen die Seitenrandteile der Formtrommel sind bei dieser Formmaschine in der Formtrommel an den Rändern der Formplatten und außerhalb derselben Saugkanäle ausgebildet, die einerseits mit einer Saugquelle in Verbindung stehen und anderseits gegen die Unterseite der Folienbahn außerhalb der Formplatten offen sind, so daß die Folienbahn in diesen Randbereichen gegen die Oberfläche der Formtrommel angesaugt wird. Um die Randbereiche der Folienbahn zusätzlich auf der Formtrommel festzulegen, sind sie vorgelocht, damit stumpfe radiale Stifte auf den Seitenrandteilen der Formtrommel durch Eingriff in die Folienbahnlöcher die Folienbahn festhalten können. Eine Zuführungsrolle und eine Andrückeinrichtung an jedem Setienrandteil sollen die Anlage der Randbereiche der Folienbahn gegen die Formtrommel verbessern. Jede Andrückeinrichtung besteht aus Rollen am Ende von schwenkbaren Lenkern, die unter dem Einfluß von Federn oder ihres Eigengewichtes neben dem Stiftkranz punktförmig gegen die Folienbahn drücken und abrollen, wenn die Formtrommel sich dreht. Die Dauer dieser Anpressunrg ist sehr kurz, weil die rotierende Formtrommel die Folienbahn kontinuierlich unter den stationären Rollen fortzieht. Bei dieser Formmaschine besieht die Gefahr, daß Folienbahnlöcher und Stifte nicht immer absolut konzentrisch zusammentreffen und ein Stift beim Durchtritt durch ein Loch dieses aufweitet, wodurch sich auf einer Seite des Loches eine Materialansammlung bildet, die verhindert, daß dieser Randbereich der Folienbahn flach gegen die Formtrommeloberfläche anliegt, während die andere Seite des Loches von dem Stift radial weggezogen wird. Diese Verformungen des Loches vereiteln eine gleichmäßige Ansaugung des Randbereichs der Folienbahn gegen die Formtrommel und die kurzzeitige punktförmige Einwirkung der Andrückeinrichtung kann diesem Mangel nicht abhelfen. Infolgedessen ergeben sich an den Rändern Undichtigkeiten, es tritt Luft in den Formhohlraum der Formtrommel ein und die Foüenbahr. wird nicht präzise geformt.
Bei einer anderen bekannten Formmaschine (DE-AS 12 88 296) trägt die Formtrommcl auf beiden Seitenrändern spitze Nadeln, die die Folienwchn aufspießen sollen. Zum Andrücken der Folienbahn gegen die Nadeln dienen Niederhalter, die aus weichem Werkstoff oder hartem Werkstoff mit öffnungen für die Nadeln bestehen. Da diesem Stand der Technik keine Hinweise darauf zu entnehmen sind, wie die Niederhalter betätigt werden bzw. ob sie überhaupt betätigt werden, ist auch bei dieser Formmaschine eine gleichmäßige feste Andrückung der Folienbahnränder gegen den Formtrommelumfang fraglich und durch unzureichende Randabdichtung können beim Vakuumformen Formungsfehler auftreten.
Ausgehend von einer Formmaschine der gattungsge- ;näßen Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese hinsichtlich der Abdichtung der Randbereiche der Folienbahn auf den Seitenrandteilen der Formtrommcl zu verbessern, um über die Länge der Folienbahn gleichmäßig präzise gestaltete Vertiefungen zu formen.
Diese Aufgabe wird durch die in dem Kennzeichen des Hauptanspruches enthaltinen Merkmale gelöst. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Abdichtung der Ränder der Folienbahn auf der Formtrommel erreicht, weil die Glieder des wirksamen Kettentrums spitze Stifte übergreifen, sie durch die uhgelochte Föliehbahn hiridurchdrücken und von den Stiften über einen Teilbereich des Formtrommelumfanges mitgezogen werden, wobei sie die Folienbahn über einen längeren Zeitraum gegen die Formtrommel fest anpressen. Das an den Stiften hängende Kettentrum wird bei Drehung der Form-
trommel zunehmend gespannt, wodurch die Anpreßkraft gesteigert wird. Die gute Randabdichtung bewirkt, daß das gegen die Unterfläche der Folienbahn wirksame Vakuum voll ausgenutzt wird und der Atmosphärendruck die Folienbahn gleichmäßig in die Formplattenprofilierungen drückt, so daß sie sich dicht an die Formplattenfläche anschmiegt. Die Folienbahn erhält dadurch über ihre ganze Länge gleichmäßig präzise geformte Vertiefungen, die sie als Ausgangsmaterial zur Herstellung z. B. von Wickeikörpern für rotierende Biologische Abwasserreiniger, besonders geeignet macht Ein weiterer besonderer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Randabdichtung auch bei schneller Formtrommeldrehung zuverlässig wirksam ist, so daß die Formmaschine mit hoher Produktionsleistung arbeiten kann. Als Kunststoff für die erfindungsgemäß zu verarbeitende Folienbahn kann jeder thermoplastische Kunsttoff, z. B. Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen, verwendet werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Formmaschine schematisch dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 eine raumbildliche Gesamtansicht einer Formmaschine:
F i g. 2 eine Seitenansicht der Formmaschine nach F i g. 1 in größerer Darstellung,
F i g. 3 eine Teilansicht der Formmaschine nach F i g. 2 in Richtung Zin größerer Darstellung,
F i g. 4 eine Teildraufsicht der Formmaschine in Richtung Zin F i g. 2 mit einer auf dieser durch Vakuumformung profilierten Folienbahn in größerer Darstellung und
F i g. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der F i g. 4 in größerer Darstellung.
Die Formmaschine weist eine Formtrommel 40 auf, die aus einer zylindrischen inneren Metallplatte 42 besteht, die im Abstand zu einer zylindrischen äußeren Metallplatte 44 vorgesehen ist. Die Außenfläche der Metallplatte 44 bildet eine Formfläche, während die Innenfläche der Metallplatte 44 eine nichtformende Fläche darstellt. Die beiden Umfangsränder 43 (F i g. 5) der Metallplatten 42 und 44 sind miteinander verbunden. Acht axial angeordnete massive feste Wände 46 verlaufen zwischen den Metallplatten 42 und 44. Jede Wand 46 ist unter einem radialen 45' -Winkel zu ihren beiden benachbarten Wänden 46 angeordnet, so daß der Zwischenraum zwischen den Metallplatten 42 und 44 in acht separate Vakuumkammern 48 unterteilt ist (F i g. 5).
Die Metallplatte 44 ist dicker als die Metallplatte 42 und sie weist benachbarte parallele Reihen X konischer Vertiefungen 50 mit einer zentralen Gewindebohrung 52 auf (F i g. J und 5). Die Vertiefungen (50) in anschließenden Reihen Y(Fig.3 und 4) verlaufen zueinander schräg, so daß die zu den Reihen senkrechten Reihen Vertiefungen 50 jeder zweiten Reihe enthalten.
Eine Saugöffnung 54 erstreckt sich vom Boden jeder Vertiefung 50 durch die verbleibende Dicke der Metallplatte 44 und mündet in die Vakuumkammer 48 (F i g. 5). Ein herausnehmbarer Einsatz 56 aus Metall ist passend in jede Vertiefung 50 eingesetzt. Jeder Einsatz 56 ist mit einer Umfangsrippe 58 versehen, die auf jeder Seite im Uögen gleichmäßig und glatt in konische Abschnitte 60 und 62 identischer Abschrägung und Konizität übergeht. Der Abschnitt 62 ist länger als der Abschnitt 60, so daß durch Umdrehurig des Einsatzes 56 die Formung von becherartigen Elementen mit zwei verschiedenen Tiefen in einer Folienbahn £20 möglich ist. Eine Maschinenschraube 64 ragt durch jeden Einsatz 56 in die Gewindebohrung 52 hinein und befestigt den Einsatz 56 unabhängig davon, welche seiner Seiten sich oben befindet. Jeder Einsatz 56 ist etwas kleiner als die Vertiefung 50, so daß Luft um ihn herum und durch die Saugöffnung 54 strömen kann.
Die Wände 46 dienen zur Unterteilung der Metallplatte 44 in eine Reihe von acht gleichgroßen und gleichgestalteten Formplatten 66 (Fig. 1). Unterhalb
ίο der nichtformenden Fläche jeder Formplatte 66 ist eine separate der Vakuumkammern 48 angebracht. In dem Bereich der Wände 46 sind keine Vertiefungen 50 vorgesehen, so daß dort ein Grenzbereich 47 (F i g. 3) zwischen den Formplatten 66 zur Erleichterung der Herstellung eines luftdichten Abschlusses zwischen ihnen und der Folienbahn 120 zylindrisch glatt bleibt.
Zur langsamen Drehung der Formtrommel 40 dient ein Zahnrad 70, um das eine Kette 72 uniläuft, die außerdem um ein Zahnrad 74 umgelenkt ist, die von einem Untersetzungsgetriebe 76 ausgeht, das mit einem Motorantrieb 78 antriebsmäßig verbunder :it (F i g. 2).
Eine Saugleitung 80 (F i g. 1,2) ist an einen Teil 82 der Formtrommel 40 angeschlossen. Von einem nicht dargestellten ringförmigen Saugverteiler verlaufen acht Sauganschlüsse 90 mit gleichmäßigen Abständen zu der Formtrommel 40. Jeder Sauganschluß 90 enthält ein Ventil 92. Ein Sauganschluß 90 steht mit jeder der acht separaten Vakuumkammern 48 in Verbindung. Durch Öffnen des Ventils 92 in dem Sauganschluß 90 für eine Formplatte 66 kann jede der acht Formplatten 66 separat evakuiert werden.
Eine Heizvorrichtung 102 ist oberhalb eines Bereiches der zylindrischen Formtrommel 40 stationär angeordnet, der von einem radialen, etwa 135° betragenden Winkel geschnitten wird. Die Heizvorrichtung 102 ist als Kreiszylinderabschnitt gestaltet und hat zu der Formtrommel 40 gleichmäßigen Abstand, um eine gleichförmig Erwärmung der auf dieser befindlichen Folienbahn 120 zu ihrer Überführung in einen plastischen Zustand zu bewirken.
Die beiden Seitenrandteile 106 der rormtrommel 40 stehe . über die dazwischen befindlichen Formflächen der Formplatten 66 vor (F i g. 5). In den überstehenden Seitenrandteilen 106 verläuft je eine Rille 108, in der spitze senkrechte Stifte 110 mit Abstand angeordnet sind, die mit Ketten 122 zusammengreifen. Zwischen der Rille 108 und dem äußeren Rand der Formtrommel 40 sind sehr spitze, senkrechte Stifte 114 vorgesehen. Die Stifte 114 punktieren die Folienbahn 120 und verhindem. daß sie während des Formvorganges von dem Rand der Formtrommel 40 weggezogen wird.
Eine Schleife der Kette 122 ist um je zwei gesonderte Roilensätze 124,125, 126 und 127 umgelenkt, so daß ein wesentlicher Anteil jeder der beiden Ketten 122 in jeder der Rillen 108 liegt und mit den Stiften 110 zusammengreift. Die Drehung Her Formtrommel 40 vei anlaßt die Ketten 122 daher, sich mit der Formtrommel 40 zu bewegen, selbst wenn eine Lage der Folienbahn 120 sich zwischen dem Grund der Rillen 108 und der Kette 122 befindet, wobei selbjtverständlich die Folienbahn 120 von den Stiften 110 durchstochen wird.
Eine Vorratsrolle 118 mit der urri|,eformten, giatten
■ Foiienbähn 120 ist in Lagerblöckeri 130 gelagert. Die Folienbahn 120 verläuft von der Vorratsrolle 118 um eine Walze 132. Die beiden äußeren Endabschnitte der Walze 132 haben vergrößerte Durchmesser und enthalten eine Nut, in die die Stifte 114 hineinragen, so daß sie die Folienbahn 120 durchstechen und sie während nach-
öl Dö ZUO
folgender Erwärmungs- und Formvorgänge auf der Formtrommel 40 in Stellung halten können.
Wenn die Folienbahn 120 die Walze 132 verläßt, wird sie aufgrund ihrer Durchlochung mittels der Stifte 114 auf die sich drehende Formtrommel 40 gezogen. Beim Durchgang der Folienbahn 120 unter der Heizvorrichtung 102 wird sie auf eine Temperatur erwärmt, die ausreichend hoch ist, um sie in einen formbaren plastischen Zustand zu erweichen. Bevor die Folienbahn 120 die Heizvorrichtung 102 verläßt, drücken die beiden Ketten 122 ihre erweichten Randbereiche in die beiden Rillen 108. so daß die Stifte 110 die Folienbahn 120 durchbohren und mit den Kettengliedern zusammengreifen. Durch Festhaltung der Randbereiche der Folienbahn 120 in Jen Rillen 108 werden an diesen Randbereichen im wesentlichen luftdichte Verschlüsse erzielt.
Kurz nachdem die erwärmte Folienbahn 120 die Heizvorrichtung 102 verlassen hat, wird sie längs des Grenzbereiches 47 (l· 1 g. i), der frei von Einsatzen 56 ist, sich etwa an den aneinandergefügten Enden von zwei Formplatten 66 befindet und axial zu der Formtrommel 40 verläuft, in abgedichtete Anlage gegen die Formtrommel 40 gepreßt.
Bei erster Inbetriebnahme der Formmaschine sind die Seitenränder der die Heizvorrichtung 102 verlassenden glatten, jedoch erweichten Folienbahn 120 mittels der beiden Ketten 122 wie beschrieben abgedichtet. Sodann werden die Grenzbereiche 47 (F i g. 3) zwischen den aneinandergefügten Formplatten 66 mittels einer automatischen Abdichteinrichtung 172 (F i g. 1 und 2) abgedichtet, um jeweils die von der Folienbahn 120 und einer der Formplatten 66 begrenzten Hohlräume gegenüber dem nächstfolgenden Hohlraum abzudichten. Es wird Luft unterhalb der Folienbahn 120 durch die Saugöffnungen 54 in die Vakuumkammer 48 abgesaugt, aus der sie von dem Sauganschluß 90 abgezogen wird. Augrund des verringerten Drucke; un.crha'b acr erweichten Folien bahn 120 wird sie vom Atmosphärendruck nach unten gedrückt, bis sie sich gegen die Formplattenfläche anschmiegt und ihre dreidimensionale Gestalt annimmt. Diese Vakuumformung findet bei kontinuierlich rotierender Formtrommel 40 statt. Aufeinanderfolgende Abschnitte der Folienbahn 120 werden unterbrechungslos entsprechend geformt, wodurch eine geformte Bahn 120/4 unbestimmter Länge entsteht. Es ist erwünscht, während des Formens eines Abschnittes die Luftabsaugung an dem zuvor geformten Abschnitt aufrechtzuerhalten, um die Beibehaltung des luftdichten Abschlusses zwischen zwei Abschnitten zu unterstützen.
Die geformte Bahn 120A, die noch einer Saugkraft ausgesetzt ist. wird durch drei Spühköpfe 190 abgekühlt, die über einen Schlauch 192 mit kaltem Wasser versorgt werden (Fig. 1). Das benutzte Wasser wird in einem Becken 194 gesammelt.
Die Seitenrandteile der Bahn 120/4. die für manche Zwecke unerwünscht sind, werden von einer Beschneidevorrichtung 200 abgeschnitten (Fig. 2).
Nach dem Schneidvorgang wird die geformte und beschnittene Bahn 120A um eine Welle 230 gewickelt (Fig. 1) und bis zum Gebrauch auf Vorrat gehalten.
Die abgeschnittenen Randstreifen 234 (Fig. 1) werden einer Abfallrinne 236 zugeführt die sie zu einem Zerkleinerer 238 bringt, von dem die Teilchen zur Wiederverwendung zu einem Sammelbehälter 240 gelangen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Formmaschine zum fortlaufenden Vakuumformen von Vertiefungen in eine von einer Vorratsrolle (118) abgezogene Folienbahn (120) aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer drehbaren Formtrommel (40), die mehrere entlang des Umfangs hintereinander angeordnete Formplatten (66) aufweist, die mit einer Saugquelle verbunden sind, mit einer Heizvorrichtung (102) zum Erwärmen der auf der Formtrommel (40) aufliegenden Folienbahn (120) und mit einer Andrückeinrichtung zum Andrücken der Randbereiche der Folienbahn (120) gegen an den Seitenrandteilen (106) der Formtrommel (40) ange- js ordnete Kränze radialer Stifte (110), die die Folienbahn (120) durchdringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (110) spitz ausgebildet sind und daß die Andrückeinrichtung an jedem Seitenrandteil (106) der Formtrommel (40) eine Schleife einer endlosen Kette (122) aufweist, die über einen Teilbereich des Formtrommeiurnfanges in der Spur des zugeordneten Stiftkranzes verläuft und bei Drehung der Formtrommel (40) von den Stiften (110) erfaßt und mitgezogen wird.
2. Formmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (110) in einer Rille (108) angeordnet sind, in die die Kette (122) den Randbereich der Folienbahn (120) eindrückt.
3. Formmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rille (108) und dem äußeren R;nd der Formtrommel (40) spitze Stifte (114) angeordnet sind, die die Folienbahn (120) durchdringen.
35
DE3153206A 1980-07-14 1981-03-14 Formmaschine Expired DE3153206C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/168,731 US4284396A (en) 1980-07-14 1980-07-14 Apparatus for vacuum thermoforming polymeric sheet material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3153206C2 true DE3153206C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=22612710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109981A Expired DE3109981C2 (de) 1980-07-14 1981-03-14 Formmaschine
DE3153206A Expired DE3153206C2 (de) 1980-07-14 1981-03-14 Formmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3109981A Expired DE3109981C2 (de) 1980-07-14 1981-03-14 Formmaschine

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4284396A (de)
JP (1) JPS5847336B2 (de)
BE (1) BE888009A (de)
CA (1) CA1141925A (de)
CH (1) CH654244A5 (de)
DE (2) DE3109981C2 (de)
ES (1) ES8204646A1 (de)
FR (1) FR2486445B1 (de)
GB (1) GB2080184B (de)
IT (1) IT1172236B (de)
LU (1) LU83239A1 (de)
PT (1) PT72698B (de)
SE (1) SE8101658L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362486A (en) * 1980-10-07 1982-12-07 International Business Machines Corporation Automatic multilayer ceramic (MLC) screening machine
US4552709A (en) * 1983-11-04 1985-11-12 The Procter & Gamble Company Process for high-speed production of webs of debossed and perforated thermoplastic film
IT1202081B (it) * 1985-01-25 1989-02-02 Nespak Spa Dispositivo particolarmente adatto per la goffratura interna di vassoi ricavati da foglia di materia plastica espansa mediante termoformatrici continue
JPS6227254A (ja) * 1985-07-26 1987-02-05 Kanebo Ltd フイルム供給装置
US5106567A (en) * 1985-11-27 1992-04-21 Therma-Systems Corporation Method for producing a heat set article of thermoformed polyethylene terephthalate
JPS6332851U (de) * 1986-08-13 1988-03-03
US4948355A (en) * 1987-05-20 1990-08-14 The Boeing Company Hot/cold press forming apparatus for thermoformable materials
US5066351A (en) * 1987-05-20 1991-11-19 The Boeing Company Hot/cold press forming methods for shaping thermoformable materials
US4789328A (en) * 1987-05-20 1988-12-06 The Boeing Company Hot/cold press forming apparatus for thermoformable plastic materials
US4830596A (en) * 1988-01-04 1989-05-16 Neu Stephen T Vacuum thermoforming rotary machine
JPH0413431A (ja) * 1990-04-29 1992-01-17 Fuji Eng Kk シート分離方法
USH1927H (en) * 1998-03-03 2000-12-05 Tredegar Corporation Embossed monolithic polymer film and process of forming the same
US6814905B1 (en) 1999-12-02 2004-11-09 Associated Packaging Enterprises, Inc. Continuous process and apparatus for making thermoformed articles
US6394783B1 (en) 2000-03-27 2002-05-28 Apex Research Ltd., Inc. Continuous rotary melt thermoformer
US6712832B2 (en) 2001-10-15 2004-03-30 Tilak M. Shah Low-pressure medical balloons and method of making same
US6851943B1 (en) 2002-01-17 2005-02-08 L. L. Brown, Inc. Continuous thermoforming machine
US7754312B2 (en) * 2002-03-26 2010-07-13 Ube Nitto Kasei Co., Ltd. Hollow structure plate, manufacturing method thereof, manufacturing device thereof, and sound absorbing structure plate
US8038432B2 (en) * 2003-10-23 2011-10-18 Mazzarolo Ivonis M Method of manufacturing thermoformed plastic articles and drink cup lid made by such method
US8628319B2 (en) 2002-07-29 2014-01-14 Ivma Holdings Company Apparatus for manufacturing thermoformed plastic articles
US20070034629A1 (en) * 2003-10-22 2007-02-15 Mazzarolo Ivonis M Method of manufacturing thermoformed plastic articles and drink cup lid made by such method
US20060182838A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Park Hyung K Apparatus and method for vacuum forming a film
US7842225B2 (en) * 2007-04-20 2010-11-30 Lrm Industries International, Inc. Method of preparing a molded article
US7955550B2 (en) * 2007-04-20 2011-06-07 Lrm Industries International, Inc Method of preparing a molded article
US7842226B2 (en) * 2007-09-07 2010-11-30 Lrm Industries International, Inc. Method of preparing a molded article
WO2013009203A1 (en) * 2011-07-08 2013-01-17 Airbus S.A.S. Method and apparatus with relief drum for producing a core for a composite structural panel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288296B (de) * 1963-11-11 1969-01-30 Guenther Dipl Ing Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, z. B. Formen, Praegen, Kaschieren, Laminieren, von folienartigen Werkstoffbahnen, insbesondere von Kunststoff-Folienbahnen
US3632252A (en) * 1969-03-05 1972-01-04 Owens Illinois Inc Apparatus for forming articles

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2776451A (en) * 1952-02-16 1957-01-08 Chavannes Ind Synthetics Inc Apparatus for method for producing embossed thermoplastic film
US2761490A (en) * 1953-11-09 1956-09-04 Victor G Dugal Condensing of sheet materials
NL214709A (de) * 1956-02-21
US2935828A (en) * 1957-04-16 1960-05-10 Standard Packing Corp Continuous vacuum packaging machine
NL279950A (de) * 1961-06-20
GB1060302A (en) * 1961-12-01 1967-03-01 Gunther Missbach Improvements in or relating to apparatus for shaping sheet plastics material by vacuum forming
DE1290707B (de) * 1961-12-01 1969-03-13 Guenther Dipl Ing Vorrichtung zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien-Bahnen
US3265265A (en) * 1962-03-19 1966-08-09 Lewi William Multi-lock clamping chain and method
US3562859A (en) * 1968-03-12 1971-02-16 Auto Vac Co Inc Vacuum forming apparatus
JPS5436617B2 (de) * 1973-02-07 1979-11-10

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288296B (de) * 1963-11-11 1969-01-30 Guenther Dipl Ing Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln, z. B. Formen, Praegen, Kaschieren, Laminieren, von folienartigen Werkstoffbahnen, insbesondere von Kunststoff-Folienbahnen
US3632252A (en) * 1969-03-05 1972-01-04 Owens Illinois Inc Apparatus for forming articles

Also Published As

Publication number Publication date
SE8101658L (sv) 1982-01-15
IT1172236B (it) 1987-06-18
US4284396A (en) 1981-08-18
CA1141925A (en) 1983-03-01
ES500680A0 (es) 1982-05-16
LU83239A1 (fr) 1981-06-24
FR2486445B1 (fr) 1985-11-15
GB2080184A (en) 1982-02-03
GB2080184B (en) 1984-07-25
CH654244A5 (de) 1986-02-14
PT72698B (en) 1982-04-08
PT72698A (en) 1981-04-01
DE3109981C2 (de) 1985-01-10
BE888009A (fr) 1981-07-16
JPS5732913A (en) 1982-02-22
DE3109981A1 (de) 1982-02-04
IT8167377A0 (it) 1981-03-19
ES8204646A1 (es) 1982-05-16
FR2486445A1 (fr) 1982-01-15
JPS5847336B2 (ja) 1983-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153206C2 (de) Formmaschine
DE3814448C2 (de)
EP0012192A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fliessfähigen Massen aus einem Behälter
DE102011083029B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1729136A1 (de) Siebauswechselvorrichtung
DE3029292A1 (de) Vorrichtung zum perforieren einer papierbahn
DE2643710A1 (de) Folienrohr, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines solchen folienrohres
DE2000618A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1778670A1 (de) Rotierende Schneidvorrichtung
DE2065713C3 (de) Tiefziehmaschine zum Herstellen von seitenwandverstärkten Behältern aus einer Kunststoffolienbahn
DE2853054C3 (de) Vorrichtung zum Auspressen von fließfähigen Massen
DE3212153A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum perforieren und/oder abschneiden rundlauffaehiger hohlkoerper
DE2604789A1 (de) Tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie mit vorrichtung zum einlegen eines banderolenfoermigen streifens in eine form
DE2519269A1 (de) Formkonstruktion
DE2035123A1 (de) Verfahren zum Aneinanderhalten von Lagei blatt oder streifenförmigen Materials sowie Vorrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE2039949C3 (de) Rotationsvakuiimformmaschine für thermoplastische Kunststoff- bzw. Schaumstoffbahnen
DE1504368B1 (de) Wabenfoermige Struktur aus gewebeverstaerktem Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE60026069T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von zumindest zwei tropfbewässerungsschläuchen
CH652644A5 (de) Heisssiegelmaschine.
EP1958706A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines das Erscheinungsbild der Oberflächen wiederverwendbarer Getränkeflaschen verbessernden Auftrags
DE2653266A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von fluessigem bitumen
DE2305547C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl
DE1632228B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kontinuierlichen rohrf¦rmigen Zigarettenfilterstabs od.dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2208084A1 (de) Maschine mit einstellgetrieben zur herstellung von beuteln aus kunststofffolie
EP1793036A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3109981

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3109981

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee