DE315212C - - Google Patents

Info

Publication number
DE315212C
DE315212C DENDAT315212D DE315212DA DE315212C DE 315212 C DE315212 C DE 315212C DE NDAT315212 D DENDAT315212 D DE NDAT315212D DE 315212D A DE315212D A DE 315212DA DE 315212 C DE315212 C DE 315212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
air
nozzle
pipe
suction chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT315212D
Other languages
English (en)
Publication of DE315212C publication Critical patent/DE315212C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/58Devices for accelerating or decelerating flow of the materials; Use of pressure generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftförderer für Schüttgut, bei dem das Gut mittels Saug;-' und Druckluft in ununterbrochener Strömung gefordert wird. Die Erfindung besteht darin, daß der Förderer an gewisser Stelle eine mit einem Düsenmundstück versehene Saugkammer besitzt, in die ein düsenartiger Eintrittsstutzen mündet, und daß in.der Saugkammer mit Hilfe einer Luftpumpe oder anderer Vorrichtungen ein Unterdruck erzeugt wird, durch den die etwa in der Saugkammer sich anstauende Saugluft abgesaugt und deren Weiterbeförderung dann durch . die in das Förderrohr eintretende Druckluft bewirkt wird.
Die Fig. ι der Zeichnung zeigt schematisch eine mit diesem Luftförderer versehene Förderanlage, und die Fig. 2 einen Längsschnitt des Luftförderers mit seinem Anschluß an
so dem Saugstutzen eines Gebläses.
Zwischen dem Saugrohr 1, an dessen Ende der Sauger 2 sich befindet, und dem Druckrohr 3 ist ein Rohrteil 4 angeordnet-(Fig. 1). Das Gebläse S führt durch das' Rohr 6 dem Rohrteil 4 Druckluft zu. Unterhalb der Druckluftzuführung 6 ist der Teil 4 durch das Druckausgleichrohr 7 mit der Einmündung des Saugstutzens 8 des Gebläses 5 verbünden. Der Durchflußquerschnitt des Saug-Stutzens 8 ist an der Einmündung 9 (Fig. 2) stark verengt und erweitert sich allmählich nach der Eintrittsstelle des Gebläses. Infolge dieser Formgebung entsteht an der engen Einmündung 9 des Stutzens ein Unterdruck, der durch die Drosselung der angesaugten äußeren Luft hervorgerufen wird. In der Einmündung 9 ■ erhält die Luft eine gewisse Strömungsenergie, die infolge der allmählichen Ouerschnittsenveiterung wieder in Spannungsenergie umgesetzt wird. Sie tritt dann mit mäßiger Geschwindigkeit und einem Druck, der etwas kleiner als der Außendruck ist, in das Gebläse ein. Durch den Strömungsvorgang im Saugstutzen 8 ■ wird folgende Wirkung im Rohrteil 4 hervorgerufen.
Der Rohrteil 4 (Fig. 2) besitzt eine mit einem Düsenmundstück 10 versehene Saugkanamerii sowie eine Druckluftkammer.12. In die Saugkammer 11 mündet der düsenartige Eintrittstutzen 13 des Saugrohres 1 und. in die Druckluftkammer 12 das P'örderrohr 14. Dieses besteht aus dem kegelförmigen Einlaufteil 15, dem zylindrischen Übergangsteil 16 und dem kegelförmigen' Auslauf teil 17. Das Düsenmundstück 10 ragt in den Einlaufteil 15 hinein, und zwischen beiden ist für die Druckluft eine ringförmige Durchflußöfrhung 18 vorhanden. Da nun die Saug'kammer 11. durch das Drückausgleichrohr 7 mit der Einmündung 9 des Saugstutzens 8 verbunden ist, so entsteht während des Gebläseganges in der Saugkammer 11 und in dem Düsenmundstück 10 ebenfalls ein Unterdruck, der das Einströmen von Außenluft (Saugluft) in den Sauger 2 und aus diesem in das Saugrohr ι herbeiführt.
Die vom Gebläse 5 erzeugte Druckluft tritt durch das Rohr 6 in die Drucklüftkammer 12 und strömt dann aus dieser durch die enge, ringförmige Durchlaßöffnung 18 in den Einlauf teil 15 des Förderrohres 14 ein. Die durch das Düsenmundstück 10 in den Einlauf-
teil 15 strömende Saugluft besitzt eine Geschwindigkeit, mit der sie nicht in der Lage ist, auf die im Druckrohr herrschende Druckhöhe sich zu erheben. Ihre Geschwindigkeit muß vielmehr erhöht werden, und dies bewerkstelligt die Druckluft, indem sie beim Eintritt in den Einlauf teil 15 einen Teil ihrer Strömungsenergie der Saugluft abgibt. Die Saugluft und die Druckluft strömen dann mit einer Geschwindigkeit, mit der sie sich auf die im Druckrohr herrschende Druckhöhe zu erheben vermögen, in den Auslaufraum des Förderrohres 14 ein. Hier findet eine Umsetzung der ihnen innewohnenden Strömungsenergie in Spannungsenergie statt.
Durch die Anordnung der Saugkammer 11, in welcher besonders ein Unterdruck erzeugt wird, hat die Druckluft nur eine Erhöhung der Saugluftgeschwindigkeit herbeizuführen, folglich ist der Druckluftverbrauch und somit auch der Arbeitsaufwand ein günstiger. Dadurch, daß das Ansaugen der Außenluft bei diesem Luftförderer durch die Einwirkung einer Luftpumpe oder durch den Strömungs-Vorgang im Saugstutzen 8 des Gebläses bewirkt wird, erfolgt das Einleiten der Förderung in kürzester Zeit.
Ein, Übertreten von Saügluft in die Saugkammer 11 und von hier durch das Ausgleichrohr 7 nach der Einmündung 9 des Saugstutzens 8 kann nicht stattfinden, denn die Saugluft besitzt beim Austritt aus dem düsenartigen Eintrittstutzen 13 einen Druck, der gleich dem in der Saugkammer 11 herrschenden Unterdruck ist. Außerdem wird der Saugluftstrahl infolge seiner lebendigen Kraft geradlinig durch das Düsenmundstück 10 hindurch in den Einlauf teil 15 eintreten. In dem Druckausgleichrohr 7 ist somit keine Luftströmung vorhanden, solange die Förderung in einem Beharrungszustand sich befindet. Geht dieser z. B, durch Verminderung der Widerstände an der Einmündung des Saugers 2 verloren, d. h. treten größere Luftmengen in das Saugrohr 1 ein, so tritt in der Kammer 11 und im Düsenmundstück ι ο eine Stauung der Saugluft auf. Diese Stauung wird durch den Saugstutzen 8 und das Ausg'eichrohr 7 schnell abgesaugt. Der Unterdruck in der Saugkammer 11 kann auch durch eine besondere Luftverdünnungspumpe hervorgerufen werden, aber am einfachsten und unter Aufwand geringster Energie ist dies mit Hilfe des Saugstutzens des Gebläses herbeizuführen.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Luftförderer für Schüttgut, bei dem das Gut mittels Saug- und Druckluft in ununterbrochener Strömung gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftförderer eine mit einem Düsenmundstück (10) versehene Saugkammer (11) besitzt, in die ein düsenartiger Eintrittstutzen (13) mündet, und daß in der Saugkammer (11) mit Hilfe einer Luftpumpe oder einer anderen Vorrichtung ein Unterdruck erzeugt wird.
2. Luftförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugkammer (11) durch eine. Leitung (7) mit der Einmündung (9) des Saugstutzens (8) eines Gebläses verbunden ist, wobei durch Drosselung der durchfließenden Luft ein Unterdruck in der Einmündung (9) hervorgerufen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT315212D Active DE315212C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE315212C true DE315212C (de)

Family

ID=567978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT315212D Active DE315212C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE315212C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948350C (de) * 1938-10-22 1956-08-30 Brev Et Procedes Coanda Sa D E Injektor, Ejektor oder andere, aehnlich verwendbare Strahlapparate
DE1263595B (de) * 1962-05-05 1968-03-14 Karl Heinrich Schmidt Luftfoerderer fuer Massengut
US4596497A (en) * 1983-05-18 1986-06-24 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Powder disperser
DE19935821A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Wacker Werke Kg Saugrüssel für Druckluftsauger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948350C (de) * 1938-10-22 1956-08-30 Brev Et Procedes Coanda Sa D E Injektor, Ejektor oder andere, aehnlich verwendbare Strahlapparate
DE1263595B (de) * 1962-05-05 1968-03-14 Karl Heinrich Schmidt Luftfoerderer fuer Massengut
US4596497A (en) * 1983-05-18 1986-06-24 Nisshin Flour Milling Co., Ltd. Powder disperser
DE19935821A1 (de) * 1999-07-29 2001-02-08 Wacker Werke Kg Saugrüssel für Druckluftsauger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958899B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluid
DE102010038931B4 (de) Sauggreifer für Lebensmittel
DE102007005313A1 (de) Beschichtungspulver-Fördervorrichtung
DE1751112C2 (de) Lufteinlauf für Gasturbinenstrahltriebwerke
DE202007018809U1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
DE2226745C2 (de) Ejektor
DE102012219796A1 (de) Ladeluftzuführung
DE315212C (de)
DE842310C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Zusatzmedien in ein stroemendes Hauptmedium
DE102008004569A1 (de) Hubkolbenverdichter
EP4126392A1 (de) Randbeschichtung eines paneels mit einem beschichtungsmedium
EP1496240A2 (de) Abscheidesystem
DE102010064412B4 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung des von einem Extrudat an ein Fluid abgegebenen Wärmestromes
DE1503512C3 (de) Vorrichtung zur Pumpverhütung bei einem Kreiselverdichter
DE2546827A1 (de) Strahlpumpenduese
DE8905742U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen oder Blasen
DE3033444A1 (de) Unterdruck-kanalisationsanlage
DE1049527B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Bildung von Tropfen aus dem in einem Gasstrom enthaltenen Fluessigkeitsnebel
DE937039C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Gut in pneumatische Leitungen
DE2012279A1 (en) Pneumatic ejector for cut cloth edges on - finishing machines
DE289127C (de)
DE281552C (de)
DE325578C (de) Kondensationseinrichtung mit Fluessigkeitsstrahlpumpe
DE168849C (de)
DE700401C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten