DE315171C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE315171C DE315171C DENDAT315171D DE315171DA DE315171C DE 315171 C DE315171 C DE 315171C DE NDAT315171 D DENDAT315171 D DE NDAT315171D DE 315171D A DE315171D A DE 315171DA DE 315171 C DE315171 C DE 315171C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- end piece
- sleeve
- balancer
- bushing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 210000002105 Tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/02—Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
- F16F1/04—Wound springs
- F16F1/12—Attachments or mountings
- F16F1/123—Attachments or mountings characterised by the ends of the spring being specially adapted, e.g. to form an eye for engagement with a radial insert
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Federzüge, welche auf den verschiedensten*,Gebieten der
Technik als federndes Mittel oder auch als biegsame Welle o. dgl. Anwendung finden.
Diese bestehen aus einer" einzigen Schraubenfeder oder häufig auch aus mehreren ineinandergesteckten
Schraubenfedern, ! die durch gegenseitige Verbindung ihrer Enden zu einem
einheitlichen ·Ganzen vereinigt sind. Die Ausbildung des Feder endstückes bietet, insbesondere
bei aus mehreren ineinandergesteckten Federn bestehenden Federzügen, um einfach und
dauerhaft zu sein, Schwierigkeiten. Man hat diese Aufgabe'durch Ineinanderschlingung und
Verlötung der Federenden zu lösen versucht oder auch durch Anwendung einer Muffe mit
durchgetriebenem Stift, wobei es vorkam, daß die innere Feder" überhaupt'nicht J vom Stift
gefaßt wurde. Man hat auch bei aus nur einer. Feder bestehenden Federzügen vorgeschlagen,
das Endstück als eine Art Kappe auszubilden und mit einem der Feder"*! entsprechenden
Innengewinde auf die Feder zu schrauben. Diese Art hat aber~den Nachteil,
daß bei der wechselnden Spannung und Bewegung der Feder ein Herabschrauben des
Endstückes vom Federzug mit der Zeit eintreten"'kann.
Auch ist es ausgeschlossen, ein solches Endstück bei aus mehreren^ineinander
befindlichen rechts-undlinksgewundenen Federn bestehenden Federzügen anzuwenden, da hierbei
ein Festhalten jeder einzelnen Feder, wie erforderlich, unmöglich ist.
Durch vorliegende Erfindung sollen die den bekannten Endstücken bzw. Endverbindungen
anhaftenden Mißstände behoben werden. Dies wird durch die Anordnung von Endstücken
an den Federzügen zu erreichen gesucht, die den Federzug ο. dgl. mit einer in ihrer Wand
nachgiebigen Büchse umgreifen und wobei die Büchsenwand mittels einer Klemmvorrichtung
gegen den * Federzug ο. dgl. gepreßt wird. Falls die Federzüge aus mehreren ineinander
befindlichen Schraubenfedern bestehen, werden die einzelnen Federn ineinander überragender
Lage jede für sich und gegeneinander fest-, geklemmt, zu welchem Zwecke die Büchse
im Innern mit entsprechend abgesetzter Aussparung versehen ist. Das neue Federendstück
ist einfach in seiner Bauart und kann schnell angebracht werden. Außerdem läßt es die
Federenden völlig unverändert und unbeschädigt, so daß es einerseits beliebig oft benutzt'
und andererseits erforderlichenfalls jeder Zeit ohne besondere Hilfsmittel ersetzt werden
kann, ohne daß im letzteren Falle auch eine Auswechslung der Federn erfolgen müßte.
Dabei*"gewährleistet das neue Endstück eine dauernd sichere und feste Verbindung der
Federenden.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in zwei Ausführungsformen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt in der einen Ausführungsform die Bestandteile des neuen Endstückes in
Ansicht.
Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch diese Teile.
Fig. 3 zeigt die Ausbildung eines aus mehreren
ineinander befindlichen Federn bestehenden Federzugendes zu den Zwecken vorliegender
Erfindung.
Fig. 4 läßt die fertiggestellte Befestigung des Endstückes an einem Federzug erkennen.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform des Endstückes in Ansicht.
α ist das Federzugendstück, das eine Büchse b besitzt. Diese ist im Innern mit einer Aussparung
c und beidseitig mit einem Längsschlitz d versehen. Die Aussparung c dient
zur Aufnahme des Federzug en des. Sofern der Federzug aus mehreren ineinander befindlichen
Federn besteht, wird das Ende in solcher Weise ausgebildet, daß dessen Federn flt fit f3
einander überragen (Fig. 3), und zwar derart, daß die innere Feder f1 am weitesten hervorsteht.
· Die Aussparung c wird dann dem so ausgebildeten Federzugende entsprechend abgesetzt
ausgeführt bzw. umgekehrt das Federzugende der Aussparung entsprechend. Zu dem Endstück α gehört ein Sicherungsring g,
der an dem einen Ende mit einem Verstärkungswulst k, an dem andern mit kurzen
Einschnitten i versehen ist. Das Endstück a besitzt schließlich noch eine öse h, die es ermöglicht,
es an jeder gewünschten Stelle festzumachen oder auch die beiden Enden eines Federzuges untereinander zu verbinden. Der
Teil h des Endstückes könnte aber auch anders ausgebildet, sein.
Die Vereinigung des neuen Endstückes a mit dem Federzugende geschieht derart, daß
die beiden Teile der Büchse b iri'der in Fig. 1
punktiert (übertrieben) dargestellten Weise auseinandergetrieben werden. Danach wird
das Federzugende (Fig. 3) in die Aussparung c eingeschoben, so daß gegebenenfalls die Federenden
mit den betreffenden Absetzungen der Aussparung übereinstimmen. Darauf wird der Ring g über die öse h geschoben .und auf die
Büchse b gepreßt, so daß die Büchsenhälften wieder in ihre Ausgangslage zurückgehen und
die Federenden fv f2 und fs einzeln fest einklemmen,
gleichzeitig aber auch untereinander festklemmen. Ist der Ring h bis zu dem
Wulst m der Büchse b vorgeschoben, so werden die zwischen den Einschnitten i des Ringes g
verbliebenen Zungen η in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise nach innen gedrückt, so daß
sie in eine hinter dem Wulst m befindliche Nut 0 der Büchse b eingreifen und den Ring g
in seiner Stellung sichern. Damit ist die Verbindung fertiggestellt.
Auf die geschilderte Art wird der Federzug sicher am Endstück festgehalten. Wird die
Innenseite der Aussparung c der Büchse b noch in der aus Fig. 2 ersichtlichen, an sich bekannten
Weise mit der Außenform des betreffenden einzuklemmenden Schraubenfeder I,
Stückes angepaßter Nutung /(Schraubengewinde) versehen, so wird die festhaltende Wirkung.
der Büchse b noch gesteigert und eine ungewollte Loslösung des Endstückes α vom Federzug
f erscheint ausgeschlossen.
Die eine oder andere Anordnung könnte auch anders getroffen sein, ohne daß dadurch
das Wesen der Erfindung geändert würde. So könnte insbesondere statt der gewählten
Sicherung mittels des' Ringes g eine andere Art der Sicherung, z. B. eine Klemmschraube,
: Verwendung finden. Oder der Ring g könnte durch ein anderes Element, z. B. eine Schelle,
die mittels Schrauben geschlossen wird, ersetzt sein' oder auch durch eine Überwurfmutter
mit zylindrisch oder konisch verlaufendem Gewinde, zu der dann ein entsprechendes Gewinde
auf der Büchse b vorhanden sein müßte. Das Endstück α könnte auch in der aus Fig. 5
ersichtlichen Weise aus zwei Teilen bestehen, wobei dann der vom Hauptteil lösbare Teil s
etwa durch einen schrägen, einen Absatz u am Hauptteil α erzeugenden Schnitt t von
diesem zu trennen wäre. Man erreicht durch einen derartigen schrägen Stoß t eine Festhaltung
des lösbaren Büchsenteiles s am Hauptteil α des Endstücks während der Befestigung
des Endstücks am Federzug. Die Wirkung des schrägen Stoßes t könnte auch
auf andere Weise, z. B. durch eine stufenförmige Absetzung des Trennungsschnitts, erreicht
werden. Die Zusammenpressung der Büchsen-
! hälften α und s erfolgt in diesem Falle am
besten in der oben erwähnten Weise mittels einer Schraubenmutter v, zu -der ein entsprechendes
Gewinde w auf den Teilen α und s
j gehört.
■ ■ '
Claims (4)
- Patent-An Spruch e:' i. Endstück für Federzüge, biegsame Wellen o. dgl., die aus einer oder mehreren ineinander befindlichen Schraubenfedern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß es den Federzug ο. dgl. mit einer in ihrer Wand nachgiebigen Büchse umgreift und die Büchsenwand mittels einer Klemmvorrichtung gegen den Federzug 0. dgl. gepreßt wird.
- 2. Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Büchse (b) in der Längsrichtung ein- oder mehrfach aufgeschlitzt ist und die Festklemmung der Büchse (δ) mittels eines besonderen Ringes (g) (einer Überwurfmutter o. dgl.) erfolgt, der über die auf das Federzugende gesteckte Klemmbüchse (δ) aufgebracht und dann gegen Loslösung gesichert wird (Fig. 1 bis 4).
- 3. Endstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Büchse (δ) durch Längsteilung in zwei oder mehr Teilegeteilt ist, wobei der eine Teil (s) hinter einen Ansatz (u) des anderen Teiles greift (Fig. 5). ■ . .
- 4. Endstück nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei aus mehreren ineinander befindlichen Schraubenfedern (fi> fz· ft) bestehenden Federzügen die einzelnen Federn ineinander überragender Lage für sich und gegeneinander mittels einer Büchse festgeklemmt werden, die im Innern mit entsprechend abgesetzten Aussparungen (Gewinde) (c) versehen ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE315171C true DE315171C (de) |
Family
ID=567941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT315171D Active DE315171C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE315171C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736696A1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-01-17 | Lefevere Didier | Dispositif de fixation d'au moins une piece, dite receptrice, et d'une piece, dite portee, telle une extremite d'un ressort |
-
0
- DE DENDAT315171D patent/DE315171C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2736696A1 (fr) * | 1995-07-12 | 1997-01-17 | Lefevere Didier | Dispositif de fixation d'au moins une piece, dite receptrice, et d'une piece, dite portee, telle une extremite d'un ressort |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1752229B1 (de) | Seilabstreifer und Verfahren zur Montage | |
DE3044008C1 (de) | Rohrschelle | |
DE102017002646A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE1259145B (de) | Klemmvorrichtung fuer Staebe oder Rohre | |
DE315171C (de) | ||
DE7909078U1 (de) | Schutzhaube fuer ein motorisch angetriebenes handwerkzeug | |
DE19951149C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles | |
DE809877C (de) | Rasteneinrichtung | |
DE3417882A1 (de) | Kabelhalter | |
DE2351994C2 (de) | Triebwerk für Hubkolbenmaschinen | |
DE19611805C2 (de) | Bolzenverbindung | |
DE1554362A1 (de) | Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken | |
CH697494B1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten. | |
DE202006011542U1 (de) | Spannhebel-System für Zielfernrohrmontagen | |
DE700095C (de) | Verschlusskopf fuer Aufsteckspindeln | |
DE1603999A1 (de) | Werkstueckhalter | |
EP3101318A1 (de) | Ventilmodul | |
DE19938982C1 (de) | Thermostatkopf für Heizungsventile | |
DE1212314B (de) | Einrichtung zum Befestigen von Seitenstegen an Brillenfassungen | |
DE3608987C2 (de) | ||
DE102004037530B4 (de) | Verbindungselement | |
AT167666B (de) | Beschlag zum lösbaren Verbinden von Möbelstücken od. dgl. | |
DE102011111174B4 (de) | Einstellvorrichtung | |
AT159372B (de) | Drahtanschlußvorrichtung. | |
DE553114C (de) | Rechen mit einem aus einer metallenen Hohlschiene bestehenden Haupt |