DE3151657A1 - Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen - Google Patents

Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen

Info

Publication number
DE3151657A1
DE3151657A1 DE19813151657 DE3151657A DE3151657A1 DE 3151657 A1 DE3151657 A1 DE 3151657A1 DE 19813151657 DE19813151657 DE 19813151657 DE 3151657 A DE3151657 A DE 3151657A DE 3151657 A1 DE3151657 A1 DE 3151657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor foil
pressing
parts
pressing device
component groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813151657
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dipl.-Ing. 6840 Lampertheim Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaller-Automation Industrielle Automationstechni
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813151657 priority Critical patent/DE3151657A1/de
Publication of DE3151657A1 publication Critical patent/DE3151657A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/88Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting manually by rotating or pivoting connector housing parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kontaktierung von Anschlüssen an
  • Bauelementen Bis Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Sontaktierung von Anschlüssen an Bauelementen oder Bauelementgruppen mittels an die Anschlüsse im eingeführten Zustand anpreßbaren Gegenkontakten.
  • Bei bekannten Vorrichtungen der obengenannten Art (Veröffentlichung der internationalen Anmeldung DE 29 53 052 A 1) erfolgt die Kontaktierung über nach dem Einschieben der Anschlüsse anpreßbare Federkontakte, die mit Anschlußstiften versehen sind. Die Anschlußstifte sind ihrerseits für eine dauerhafte Lötverbindung mit einer Leiterpiatte oder auch als "wirerap"-Anschluß für lötfreie Verbindungen ausgebildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obengenannten Art zu schaffen, bei der eine sichere elektrische Verbindung zu Bauelementen oder Bauelementgruppen geschaffen werden kann, ohne hierzu zusätzlich elektrisch zu verbindende Zwischenglieder, wie einzulötende Steckanschlüsse oder dergleichen, vorsehen zu müssen. Dies wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die Gegenkontaktteile auf einer zwischen Anschlüsse und Preßeinrichtung eingelegten flexiblen Leiterfolie vorgesehen sind.
  • Die Verwendung einer derartigen flexiblen Leiterfolie ist insbesondere aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten besonders vorteilhaft, wenn die flexible Leiterfolie mehrere nebeneinanderliegende Bauelemente oder Bauelementgruppen unter Verwendung einer Mehrfachpreßeinrichtung verbindet. Bei Verwendung relativ breiter Bauelemente bzw. Modulen ist es vorteilhaft, wenn die Leiterfolie mit die Gegenkontaktteile enthaltenden, ausgescherten Lappen versehen ist. Bei schmalen Modulen und insbesondere, wenn eine größere Kontaktlänge erforderlich ist, ist es vorteilhaft, wenn die Leiterfolie in Form von Taschen gefaltet ist. Um die Folie ohne Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen an mehreren Stellen mit den Anschlüssen in Verbindung bringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Preßeinrichtung über mehrere elastische, fingerförmige Ubertragungsteile auf die Leiterfolie einwirkt. Bei Vorsehen nur eines Preßbügels an der Außenseite der Klemmvorriohtung können diese Ubertragungsteile tannenbaumförmige Aluminiumstrangprofilteile sein, die gleichzeitig Wärme ableiten. Werden jedoch zwischen den einzelnen Modulen Hebelpreßeinrichtungen vorgesehen, ist es vorteilhaft, wenn die Übertragungsteile von einer Mehrfachdoppelfingerfeder gebildet sind. Um die Mehrfachdoppelfingerfedern einfach an der gewünschten Stelle einbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Mehrfachdoppelfingerfeder an der Leiterfolie befestigt ist. Hierbei kann auch eine doppelseitig Cu-kaschierte Folie verwendet werden. Es ist darauf zu achten, daß an der Stelle, an der die Federfinger andrücken keine Leiterzuge vorhanden sind, es sei denn, man will eine Masseverbindung zu den Federn und über diese zum Aluminium als Massepunkt herstellen. Um auch die Lage in bezug auf den Hebel zu fixieren, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Mehrfachdoppelfingerfeder gelenkige Verbindungsmittel mit den Hebeln der Preßeinrichtung haben. Die Verbindung erfolgt praktisch selbsttätig, wenn die Verbindungsmittel aus einer Federrastverbindung bestehen. Um die Folie in bezug auf die Anschlüsse der Bauelemente beim Anpressen in eine Flucht zu bringen, ohne die Leiterfolie führen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn die Mehrfachdoppelfingerfedern Zentrierschrägen aufweisen, die mit Gegenschrägen am Bauelement oder der Bauelementegruppe korrespondieren. Um auch die Leitungen für Stromversorgung oder nach außen abgehende Leitungen, wie Anschlußleitungen für Sensoren usw., auf einfache Weise mit den Bauelementen bzw. den Bauelementgruppen verbinden zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Leiterfolie mit einem Elemm-Modul elektrisch leitend über die Preßeinrichtung verbunden ist. Das Klemm-Modul kan aus einer mit einer Lasche verbundenen Schraubklemmebestehen. Unter Verwendung der gleichen Preßeinrichtung kann die Verbindung auch ohne Schrauben hergestellt werden wenn der Leiter direkt an die Folie angelegt wirdo Hier ist Jedoch nicht immer sicherzustellen, daß der Leiter beim Offnen der Preßeinrichtung an der geæMAnschten Stelle verbleibt Soll der Anschluß auch bei offener Preßeinrichtung ehralten bleiben, ist es vorteilhaftD wenn in die Preßeinrichtung ein den Leiter umfassendes9 sich beim Preßvorgang um den Leiter verkrallendes Metallteil einbezogen ist. Eine einfache Konstruktion für das sich verkrallende Metallteil ergibt sich, wenn das Metallteil aus zwei U-förmig ineinandergreifenden, über ein Gelenk miteinander verbundenen Einzelteilen besteht, die mit ausgescherten elastisehen Zungen den Leiter umgreifen. Um die Leiterfolie noch weiter ausnutzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn quer zur Leiterfolienlängsrichtung weitere Bauelemente bzw. Bauelementgruppen nebeneinander vorgesehen sind. Die Leiterfolie ist dann nicht als Streifen, sondern praktisch als Karte anzusehen. Die sichere elektrisehe Verbindung, d.h. die Kontaktgabe unter Berücksichtigung der Wärmeableitung ist für geringe Stromstärken durchaus gegeben, da die Folien relativ dünn ausgeführt werden können. Für größere Stromstärken kann es Jedoch vorteilhaft sein, wenn die Preßeinrichtung aus Preßhebeln aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminium, besteht. Da die Folien die Anpreßeinrichtung isolieren, kann für mehrere nebeneinanderliegende Bauelementgruppen oder Module eine gemeinsame Ableitung vorgesehen werden. Es besteht daher die Möglichkeit, die Preßhebel aus stranggepreßtem Profilmaterial herzustellen. Um die Preßhebel in sich steif ausführen zu können und auf einfache Weise miteinander verbinden zu können, ohne eine Lagerung vorsehen zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn die Preßhebel über kreisförmigen Querschnitt aufweisende Profilteile formschlüssig gelenkig miteinander verbindbar sind. Zur besseren Wärmeableitung und zur Vergrößerung der Festigkeit ist es vorteilhaft, wenn die Preßhebel im Arbeitszustand der Preßeinrichtung durch Anlage von Profilteilen des einen Preßhebels am Profilteil des anderen Preßhebels ein Rohrprofil bilden. Die hier auftretenden Kräfte sind relativ groß, so daß sich ein Verbiegen der Preßhebel auf diese Weise vermeiden läßt. Zusätzlich ist ein Strömungskanal für die Wärmeableitung gebildet. Die Lagerzapfen werden vorteilhaft durch Freilegen von kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Profilteilen gebildet, so daß auch hier ohne Wärmezwischenübergang die Wärmeableitung über die Lagerzapfen erfolgen kann. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn die Lagerzapfen in einen Metallrahmen, vorzugsweise aus Aluminium, in einer Nutführung gelagert sind. Um die sichere Verbindung auch in ausgesetzter staubiger Athmosphäre aufrechterhalten zu können, ohne hierfür zusätzliche Mittel aufwenden zu müssen, ist es vorteilhaft, wenn die Preßhebel Anformungen zum Anpressen von Dichtungsteilen an die Bauelemente bzw. Bauelementegruppen aufweisen. Um alle eingesteckten Module praktisch gleichzeitig mit der flexiblen Leiterfolie in Verbindung bringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die eine Hälfte der Preßhebel über eine gemeinsame Schubstange und einen mit dieser über eine Kulisse verbundenen Betätigungshebel betätigbar sind. Werden Schubstange und Betätigungshebel im Metallrahmen gelagert, so gibt dies zusätzlich eine Wärmeableitung nach außen. Um die relativ hohe Anpreßkraft bei mehreren Bauelementegruppen aufbringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Kulissenführung derart ausgebildet ist, daß über den gesamten Betätigungsweg annähernd gleiche Betätigungskraft erforderlich ist0 Um Beschädigungen der Folie durch Spannungsüberschläge beim Einsetzen der Module in die Vorrichtung bei offener Preßeinrichtung zu vermeiden, wird die Preßeinrichtung mit einem Schalter zum Abschalten der Spannung auf den aus dem Modulsystem heraus- bzw.
  • hineingehenden Leitungen versehen. Eine sichere Lagefixierung der flexiblen Leiterfolie läßt sich weiterhin erreichen, wenn die flexible Leiterfolie in elastischen Schaum eingeschäumt ist. Bei diesem Einschäumvorgang lassen sich die Dichtungsteile als Ringdichtung vom elastischen Schaum ausbilden, so daß für die Dichtung keine zusätzlichen Mittel erforderlich sind.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert: Es zeigend Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit eingelegter, flexibler Leiterfolie und einem Preßhebel für die gesamte Anordnung, Fig0 2 eine perspektivische prinzipielle Darstellung eines Basiskörpers mit nur einigen eingesteckten Modulen und seitlich im Schnitt sichtbaren Hebelmechanismus zur Einzelpressung der Modulreihen, Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt mit eingeschäumter Leiterfolie und Preßeinrichtung, Fig. 4 und 5 die zur Preßeinrichtung gehörenden Preßhebel, Fig. 6 und 7 Seitenansicht des Längs- und Seitenprofils für den Basiskörper zur Abstützung der Preßkräfte, Fig. 8 eine Schnittdarstellung durch das Seitenteil im Bereich des Betätigungshebeldrehpunktes, Fig. 9 einen Schnitt durch das Seitenteil im Bereich der Kulissenrolle, Fig. 10 die Leiterfolie mit einer möglichen Leiterverbindung, Fig. 11 und 12 Draufsicht und Seitenansicht auf die Mehrfachdopp elfingerfeder, Fig. 13 die Ausbildung eines Klemm-Moduls zum Anklemmen nach außengehender Leitungen und Fig. 14 eine schematische Darstellung der Leiterfolie mit ausgescherten Lappen.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus dem Basiskörper 1, der mit taschenförmigen Öffnungen 2 zum Einschieben der Bauelementegruppen oder Module 3 ausgestattet ist. Flankiert sind die Bauelementegruppen von außenliegenden Modulen 4, die die Verbindung nach außen gehender Leitungen 5 mit den Bauelementegruppen über eine flexible Leiterfolie 6 herstellen. Die flexible Leiterfolie 6 ist über die Anschlüsse 7 der Bauelementegruppen 3 und die Klemm-Module 4 gefaltet und durch eine Preßeinrichtung 8, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 von einem normalen Spannhebel gebildet wird, über elastische, fingerförmige Vbertragungsteile 9, die im vorliegenden Fall auch als Kühlkörper dienen, an die Anschlüsse bzw. die Klemm-Module gepreßt, so daß durch die flexible Leiterfolie Querverbindungen zwischen den einzelnen Bauelementegruppen und den Klemm-Modulen auf einfache Weise herstellbar sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Basiskörper 1, wie in Fig. 1 mit drei nebeneinanderliegenden Bauelementegruppen bestückbar, die von jeweils einem Klemm-Modul 4 flankiert sind. Hiervon sind beispielsweise vier hintereinanderliegende Bauelementegruppenreihen vorgesehen. Der Unterschied der Ausführungsform nach Fig. 2 gegenüber der nach Fig. 1 besteht darin, daß hier Einzelpreßhebel 10 mit einer Schubstange 11 in Verbindung stehen, die über einen Betätigungshebel 12, der über eine Kulisse 13 mit der Schubstange 11 in Verbindung steht, derart betätigbar ist, daß über den gesamten Betätigungsweg des Betätigungshebels 12 gleiche Kraftaufwendung notwendig ist, obwohl gleichzeitig alle zwölf Bauelementegruppen 3 und alle acht Klemm-Module 4 gepreßt werden. Die Funktion der Preßeinrichtung ist näher aus Fig. 3 zu erkennen. Die Schubstange 11 greift an dem Gelenkpunkt 14 des Armes 15 des Preßhebels 10 an. Der mit dem Preßhebel 10 ein Kniehebelsystem bildende andere Preßhebel 16 ist über einen einen kreisförmigen Querschnitt 17 aufweisenden Profilteil 18 mit einer entsprechenden Ausnehmung 19 am Preßhebel 10 formschlüssig gelenkig verbunden. Profilteile 20 des Preßhebels 16 bilden mit dem Profilteil 21 des Preßhebels 10 ein Rohr 22, und zwar im angepreßten Zustand der Leiterfolie, so daß die Preßhebel 10 und 16, die als Profilmaterial im Strangpreßverfahren hergestellt sind, über die gesamte Länge entsprechende Stabilität aufweisen. Durch Stufenfräsen lassen sich auf einfache Weise die kreisförmigen Querschnitte 23 und 24 als Lagerzapfen 25 ausbilden, die in Längsnuten 26 des Seitenprofils 27 gleiten können, siehe Fig. 7, 8 und 9.
  • Die Preßhebel 10 und 16 sind weiterhin mit Anformungen 289 29 versehen, die zum Anpressen von Dichtungsteilen 30 an die Füße 31 der Bauelementegruppen 3 bzw. der Klemm-Module 4 beim Spannen der Preßeinrichtung drücken, so daß einerseits eine Abdichtung und andererseits eine Stabilisierung der Bauelementegruppen erfolgt, so daß diese auch erschütterungssicher im Basiskörper gehalten sind. Die Form der Dichtung ist aus Fig. 2 für die Bauelementegruppen 3 bzw. die Klemm-Module 4 zu ersehen.
  • Das Anpressen durch die Anformungen 28 bzw. 29 erfolgt lediglich im geraden Teil, so daß sich die kreisrunden Endbereiche um die Bauelementegruppen 3 herumspannen, ohne daß ein Andrücken notwendig ist. Die Dichtungsteile 30 ergeben sich automatisch beim Einschäumen des Basiskörpers, vorzugsweise in Integralschaum, da hier der Innenteil weich und elastisch gehalten werden kann. Die flexible Leiterfolie 6 ist ebenfalls in den Basiskörper mit eingeschäumt. Sie wird im Bereich der Anschlüsse 32 der Bauelementegruppen 3 über Mehrfachdoppelfingerfedern 33, wie sie aus Fig. 11 und 12 ersichtlich sind, angedrückt. Die Anzahl der Finger 34 entspricht der maximal möglichen Anzahl der zu kontaktierenden Leiterbahnen.
  • Die Mehrfachdoppelfingerfedern 33 weisen Zentrierschrägen 35 auf, die das sichere Einführen bzw. Fluchten der Leiterfolie 6 zu den Anschlüssen 32 sicherstellen. Sie arbeiten mit nicht näher dargestellten Gegenschrägen an den Bauelementegruppen 3 zusammen. Im Mittelbereich der Mehrfachdoppelfingerfedern sind Klammern 55 vorgesehen, die über die kreisförmigen Querschnitte 23, 24 der Preßhebel 10 bzw. 16 aufschnappbar sind. Hierdurch ergibt sich eine selbsttätige Verbindung und gegebenenfalls eine geringfügige Reibwirkung, sofern die Leiterfolie mit den Mehrfachdoppelfingerfedern 33 verbunden ist, so daß sich hierdurch eine geringe Reinigungswirkung ergibt.
  • Die Fig. 10 zeigt die als Verbindungsschaltung ausgebildete flexible Leiterfolie mit den hierauf vorzugsweise durch Ätzung aufgebrachten Leiterbahnen. Es sind dort übereinander die vier hintereinanderliegenden Bauelementegruppen zu erkennen. Die Faltung zur Bildung der Taschen erfolgt im Bereich 36, um das erste Klemm-Modul im Bereich 37, um die erste Bauelementegruppe, so daß sich auf beiden Seiten Verbindungsbahnen für die Anschlüsse 32 ergeben. Im Bereich 38 wird für die nächste Bauelementegruppe gefaltet, im Bereich 39 für die letzte Bauelementegruppe und im Bereich 40 für die zweite Klemm-Modulgruppe. Die nicht näher bezifferten, außerhalb der Anschlußbereiche liegenden Leiterbahnen stellen die Querverbindungen zwischen den einzelnen Modulen und den Klemmanschlüssen dar. Anstelle der Faltbereiche 36 bis 40 können auch Lappen 41 aus der Leiterfolie 6 ausgeschert werden, wie dies schematisch in Fig. 14 dargestellt ist. Dies ist jedoch mit Vorteil nur bei relativ breiten Bauelementen möglich.
  • Wie bereits erwähnt, können die nach außen gehenden Anschlußleitungen so eingeführt werden, daß sie mit den Leiterbahnen auf der flexiblen Leiterfolie nach Fig. 10 beim Anpressen zur Anlage kommen. Als vorteilhaft hat sich Jedoch eine Ausführung, wie sie Fig. 13 zeigt, herausgestellt. Das hier dargestellte Metallteil 42 besteht aus zwei über ein Gelenk 43 miteinander verbundenen, U-förmigen Querschnitt aufweisenden Einzelteilen 44 und 459 die sich über Rastnasen 46 beim starken Zusammenpressen verkrallen. Ausgescherte Zungen 47 und 48 am Einzelteil 44 bzw. 48 sind M-förmig ausgebildet, so daß sie eine Leitung 5 elastisch umfassen und gegebenenfalls auch die Isolation durchschneiden können; denn die Zungen 47, 48 können in gewissen Grenzen nachfedern.
  • Der maximale Druck auf den Leiter 5 wird durch die Bewegung der Einzelteile 44 und 45 aufeinanderzu begrenzt.
  • Die so bestückten Metallteile 42 werden dann in eine Öffnung 49 - siehe Fig. 2 - anstelle des die Anschlüsse tragenden Fußes eingeschoben und, wie das in Fig. 3 links liegende Klemm-Modul, auf die entsprechenden Leiterbahnen der flexiblen Leiterfolie gepreßt. Die Metallteile 42 können auch in ein isolierendes Trägermodul eingesetzt werden, so daß alle gleichzeitig eingeschoben werden können. Um an der Außenseite der Klemm-Module einen Hebelmechanismus entbehrlich zu machen, ist an dem Längsprofil 50 ein den kreisförmigen Querschnitten 23, 24 entsprechender Zylinder 51 angeformt, der die Lagerung der Mehrfachdoppelfingerfeder 33 in diesem Bereich übernimmt. Anformungen 52 dienen zum Aufschnappen von Bezeichnungsschildern. Die Längsprofile 50 sind über Spanndrähte 53 miteinander verbunden, um ein Verbiegen der Außenlängsprofile beim Auftreten relativ großer Preßkräfte zu verhindern.
  • In der Fig. 3 gestrichelt dargestellt ist die entspannte Lage der Preßeinrichtung. Nach Einschieben der Bauelementegruppen 3 bzw. der Klemm-Module 4 in die Taschen, ohne daß hierbei ein Kraftaufwand notwendig ist, wird durch Betätigen des Betätigungshebels 12 die Schubstange 11 verschoben und hiermit die Arme 15 von der gestrichelten in die ausgezogene Lage bewegt. Hierbei ver schieben sich die kreisförmigen Querschnitte 23, 24 mit den Lagerzapfen 25 in den Nuten 26. Der kreisförmige Querschnitt 17 wird in der Ausnehmung 19 verschwenkt.
  • Auch für diesen Querschnitt kann noch eine senkrecht verlaufende Nut zur Führung vorgesehen werden. Die beiden Preßhebel werden somit gestreckt, bis der kreisförmige Querschnitt 17 in die Ubertotpunktlage kommt, so daß sich die Preßhebel in einer stabilen Lage befinden.
  • Die Mehrfachdoppelfingerfedern 33 erzeugen den Anpreßdruck an den Anschlüssen 32. Ausnehmungen 54 können als Eingriff für Ausbuchtungen 55 der Mehrfachdoppelfingerfedern 33 dienen, so daß ein Ausziehen der Bauelementegruppen 3 im angepreßten Zustand der flexiblen Leiterfolie verhindert ist. Zusätzlich stabilisieren die Anformungen 28, 29 über die Dichtungsteile 30 die Bauelementegruppen 3, ohne daß hierfür ein wesentlicher zusätzlicher Aufwand erforderlich ist.
  • 27 Patentansprüche 14 Figuren Leerseite

Claims (27)

  1. PatentansprUche D Vorrichtung zur Kontaktierung von Anschlüssen an Bauelementen oder Bauelementgruppen mittels an die An-Anschlüsse im eingeführten Zustand anpreßbaren Gegenkontakten, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Gegenkontaktteile auf einer zwischen Anschlüsse (7) und Preßeinrichtung (8) eingelegten flexiblen Leiterfolie (6) vorgesehen sind.
  2. 2o Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n 2 e i c h n e t , daß die flexible Leiterfolie (6) mehrere nebeneinanderliegende Bauelemente oder Bauelementgruppen (3) unter Verwendung einer Mehrfachpreßeinrichtung (8) verbindet.
  3. 3o Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t f daß die Leiterfolie (6) mit die GegeAkontaktteile enthaltenden, ausgescherten Lappen (41) versehen ist.
  4. 4o Vorrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leiterfolie (6) in Form von Taschen gefaltet ist.
  5. 5 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßeinrichtung (8) über mehrere elastische, fingerförmige Ubertragungsteile (9) auf die Leiterfolie (6) einwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Ubertragungsteile von einer Mehrfachdoppelfingerfeder (33) gebildet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mehrfachdoppel fingerfeder (33) an der kontaktfreien Seite der Leiterfolie (6) befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mehrfachdoppelfingerfeder (33) gelenkige Verbindungsmittel (Klammer 55) mit den Hebeln (10, 16) der Preßeinrichtung haben.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verbindungsmittel (55, 23, 24) aus einer Federrastverbindung bestehen.
  10. 10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mehrfachdoppelfingerfedern (33) Zentrierschrägen (35) aufweisen, die mit Gegenschrägen am Bauelement oder der Bauelementgruppe (3) korrespondieren.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leiterfolie (6) mit einem Klemm-Modul (4) elektrisch leitend über die Preßeinrichtung (8) verbunden ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die Preßeinrichtung (8) ein den Leiter (5) verkrallendes Metallteil (42) einbezogen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Metallteil (42) aus zwei U-förmig ineinandergreifenden, über ein Gelenk (43) miteinander verbundenen Einzelteilen (44, 45) besteht, die mit ausgescherten elastischen Zungen (47, 48) den Leiter (5) umgreifen.
  14. 14o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß quer zur Leiterfolienlängsrichtung weitere Bauelemente bzw. Bauelementgruppen (3) nebeneinander vorgesehen sind.
  15. 15o Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßeinrichtung (8) aus Preßhebeln (10) aus gut wärmeleitendem Material, vorzugsweise Aluminium, besteht.
  16. 16. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 14, d a -d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßhebel (10, 16) aus stranggepreßtem Profilmaterial bestehen.
  17. 17o Vorrichtung nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßhebel (10, 16) über kreisförmigen Querschnitt (17) aufweisende Profilteile (18) formschlüssig gelenkig miteinander verbindbar sind.
  18. 180 Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßhebel (10,16) im Arbeitszustand der Preßeinrichtung (8) durch Anlage von Profilteilen (20) des einen Preßhebels (16) am Profilteil (21) des anderen Preßhebels (10) Rohrprofil bilden.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Lagerzapfen (25) durch Freilegen von kreisförmigen Querschnitt (23, 24) aufweisenden Profilteilen gebildet sind.
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lagerzapfen (25) in einem Metallrahmen, vorzugsweise aus Aluminium, in einer Nutführung (26) gelagert sind.
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßhebel (10, 16) Anformungen (28, 29) zum Anpressen von Dichtungsteilen (30) an die Bauelemente bzw. Bauelementgruppen (3) aufweisen.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einen Preßhebel (10) über eine gemeinsame Schubstange (11) und einen mit dieser über eine Kulisse verbundenen Betätigungshebel (12) betätigbar sind.
  23. 23. Vorrichtung nach Anspruch 20 und 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Schubstange (11) und Betätigungshebel (12) im Metallrahmen gelagert sind.
  24. 24. Vorrichtung nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kulissenführung derart ausgebildet ist, daß über den gesamten Betätigungsweg annähernd gleiche Betätigungskraft erforderlich ist.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Preßeinrichtung (8) mit einem Schalter zum Abschalten der aus dem Modul system heraus- bzw. hineingehenden Leitungen (5) versehen ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die flexible Leiterfolie (6) in elastischen Schaum eingeschäumt ist.
  27. 27. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 26, d a d--u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Dichtungsteile (30) als Ringdichtung vom elastischen Schaum gebildet sind.
DE19813151657 1981-12-28 1981-12-28 Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen Ceased DE3151657A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151657 DE3151657A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151657 DE3151657A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151657A1 true DE3151657A1 (de) 1983-07-07

Family

ID=6149888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151657 Ceased DE3151657A1 (de) 1981-12-28 1981-12-28 Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3151657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263034A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 Thinking Machines Corporation Bistabiler Steckverbinder ohne Einführungskraft

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243762A (en) * 1963-10-18 1966-03-29 Bell Telephone Labor Inc Printed circuit connector
US3492538A (en) * 1967-09-07 1970-01-27 Thomas & Betts Corp Removable stack interconnection system
DE1690062B1 (de) * 1967-09-29 1971-07-01 Siemens Ag Anordnung zur Verdrahtung von Baugruppen untereinander
US3602870A (en) * 1969-04-30 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Connector apparatus for effecting electrical connections
DE2247927A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Honeywell Bull Soc Ind Verbinder fuer gedruckte schaltungskarten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243762A (en) * 1963-10-18 1966-03-29 Bell Telephone Labor Inc Printed circuit connector
US3492538A (en) * 1967-09-07 1970-01-27 Thomas & Betts Corp Removable stack interconnection system
DE1690062B1 (de) * 1967-09-29 1971-07-01 Siemens Ag Anordnung zur Verdrahtung von Baugruppen untereinander
US3602870A (en) * 1969-04-30 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Connector apparatus for effecting electrical connections
DE2247927A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Honeywell Bull Soc Ind Verbinder fuer gedruckte schaltungskarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263034A2 (de) * 1986-10-01 1988-04-06 Thinking Machines Corporation Bistabiler Steckverbinder ohne Einführungskraft
EP0263034A3 (de) * 1986-10-01 1989-04-19 Thinking Machines Corporation Bistabiler Steckverbinder ohne Einführungskraft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701369B1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE102009012539A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschluss an ein Solarmodul und Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE202010018062U1 (de) Anschluss- und Verbindungsvorrichtung
DE19748530C1 (de) Modulares Automatisierungsgerät und Baugruppe eines modularen Automatisierungsgerätes
DE202015106730U1 (de) Stecker für Durchgangsverdrahtung
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE3225319A1 (de) Bausatz von bauelementen mit klemmhaltern zum loesbaren befestigen von sicherungselementen, insbesondere zur absicherung von stromkreisen in fahrzeugen
DE19708649A1 (de) Elektrische Klemme mit Querbrücker
DE102007048710B4 (de) Elektrischer Querverbinder
DE1913992C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE4306011C2 (de) Einschub-Leistungsschalter
DE102013111571B4 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
DE3151657A1 (de) Vorrichtung zur kontaktierung von anschluessen an bauelementen
EP0059939A1 (de) Klemme zum Anklemmen von elektrischen Leitungen
DE3806049C2 (de)
DE4129295C1 (de)
EP3208889B1 (de) Zugfederklemme
DE2533694B2 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
EP1394827A2 (de) "Schaltgerät"
EP1432079A1 (de) Kontaktierungseinrichtung und Verbindungseinrichtung für Kontaktträger
DE10117758A1 (de) Baugruppe für ein Automatisierungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H05K 7/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHALLER-AUTOMATION INDUSTRIELLE AUTOMATIONSTECHNI

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection