DE3151456A1 - "steuervorrichtung fuer eine dauerbremsvorrichtung" - Google Patents
"steuervorrichtung fuer eine dauerbremsvorrichtung"Info
- Publication number
- DE3151456A1 DE3151456A1 DE19813151456 DE3151456A DE3151456A1 DE 3151456 A1 DE3151456 A1 DE 3151456A1 DE 19813151456 DE19813151456 DE 19813151456 DE 3151456 A DE3151456 A DE 3151456A DE 3151456 A1 DE3151456 A1 DE 3151456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- speed
- control circuit
- brake
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/06—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure
- B60K31/10—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means
- B60K31/102—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including fluid pressure actuated servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated by fluid pressure and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of a pressure which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T10/00—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
- B60T10/02—Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/585—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D66/00—Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
- F16D2066/001—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
ο ι πι A
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTEF? .:..■:.. ..?Dl(«tSU *tf öl-**tf XSer .
— 5 —
Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuersystem für eine
hydraulische Hilfs- oder Dauerbremsvorrichtung von Kraftfahrzeugen
wie Muldenkipperfahrzeugen oder dergleichen.
Transportfahrzeuge wie Muldenkipper oder dergleichen, wie sie beispielsweise zum Erztransport im Bergbau eingesetzt
werden, haben eine als "Dauerbremse" (Retarder) bezeichnete
zusätzliche Bremsvorrichtung, deren Bedienung der freien Entscheidung des Fahrers unterliegt, deren Wirkung jedoch
von dem jeweiligen Geländegefälle und der Last auf dem Fahrzeug abhängig ist. Daher ist es für den Fahrer schwierig,
bei unterschiedlichen Straßen- und Fahrzeugbedingungen eine optimale Geschwindigkeit einzuhalten. Ferner können
bei langen und/oder steilen Abfahrten überhitzungen an der Dauerbremse auftreten, die im Extremfall bis zu Bremsscheibenbrüchen
führen können.
Der Erfindung·liegt die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem
für eine derartige Zusatz- oder Dauerbremse zu schaffen und durch dessen Einsatz die Gefahr von Uberhitzungen und
Schäden an der Bremsvorrichtung zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist
kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind
in den Unteransprüchen sowie in dem nachstehenden Teil der Beschreibung enthalten.
Der Grundgedanke der Erfindung geht dahin, die Dauerbremsvorrichtung
eines damit ausgerüsteten Lastkraftfahrzeugs durch das vorliegende Steuersystem unter überwachung bestimmter
Fahrzeug-Betriebsparameter wie Soll-Geschwindigkeit, Ist-Geschwindigkeit und Temperaturentwicklung im Bereich der
TERMEER · MÖLLER . STEiNMaSTER* * .:..:!. " · KojOatSU FP 81-46-Ger.
Dauerbremsvorrichtung automatisch so zu steuern, daß überhitzungen
und Bremsschäden bei langen oder steilen Abfahrten sicher vermeidbar sind.
Eine in dem Steuersystem enthaltene Steuerschaltung vergleicht laufend einen von dem Fahrer eingestellten Soll-Geschwindigkeitswert"
mit der von einem Sensor ermittelten Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeugs und erhält außerdem von
einem Sensor Temperaturwerte aus dem Bereich der Dauerbremsvorrichtung. In Abhängigkeit von der ermittelten
Differenz zwischen der Soll- und Ist-Geschwindigkeit und von der ermittelten Bremsvorrichtungstemperatur veranlaßt
die Steuerschaltung durch Abgabe unterschiedlicher Bremssignale eine entsprechende Dosierung der Bremswirkung bzw.,
bei zu starker überhitzung, ggf. den Stillstand des Fahrzeugs.
Die elektrischen Ausgangssignale der Steuerschaltung können
vorzugsweise durch Elektro/Fluidwandler in entsprechende hydraulische Signal umgesetzt werden, die über Umschalteinrichtungen
und einen Bremskraftgenerator proportional verstärkt auf die Dauerbremsvorrichtung übertragen werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
gibt die Steuerschaltung, wenn die Temperatur der Dauerbremsflüssigkeit
oder deren Temperatür-Anstiegsgradient
einen gegebenen Grenzwert übersteigt, ein zweites Bremssignal ab, welches einer Differenz zwischen der Ist-Beschleunigung
und einer Soll-Beschleunigung des Fahrzeugs entspricht. Das zweite Bremssignal ist kleiner als ein
sonst vorhandenes erstes Bremssignäl und bewirkt, daß durch Verminderung der Bremswirkung die Temperatur der Dauerbremsvorrichtung
wieder abnimmt. Es wird davon ausgegangen, daß der Fahrer die verminderte Dauerbremswirkung während des
Auftretens des zweiten Bremssignals durch Einsatz der Fußbremse ausgleicht. Sobald die Dauerbremstemperatur oder
TERMEER- MÜLLER ■ STEINMEJSJEIfi* * .1. .l!»"* ;ß®nia*tSU FP 81-46-Ger.
ihr Gradient sich wieder normalisiert haben, steuert das System die Dauerbremse wieder entsprechend der Differenz
zwischen Soll- und Ist-Geschwindigkeit durch das größere erste Bremssignal an.
5
5
So wird die Dauerbremsvorrichtung auf langen und/oder steilen Abfahrten sicher und automatisch vor überhitzung
geschützt. Solange die Temperatur nicht zu hoch ansteigt, kann sich der Fahrer bei der Abfahrt ganz auf seine Lenkarbeit
konzentrieren.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende
Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
15
Fig. 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Erläuterung des dem erfindungsgemäßen
Steuersystem für eine Kraftfahrzeug-Dauerbremsvorrichtung zugründe
liegenden Prinzips;
Fig. 2 ein schematisches und teilweise als
Blockschaltbild ausgeführtes Schaltbild einer bevorzugten, dem Prinzip
von Fig. 1 entsprechenden Ausführung
des erfindungsgemäßen Steuersystems;
Fig. 3 eine Abwandlung des Steuersystems nach Figur 2.
.
.
In Fig. 1 ist nur das Grundprinzip der Erfindung in stark
vereinfachter Form dargestellt. Das in Fig. 2 gezeigte bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung umfaßt:
1) einen Stellhebel 10 zum Vorgeben der Geschwindigkeit
eines Fahrzeugs wie beispielsweise eines Muldenkippers durch den Fahrer,
TER MEER - MÜLLER . STEINMBfeTEF*" " JL .ti. * \K«na&SU FP 81-46-Ger.
2) ein dem Stellhebel 10 zugeordnetes Geschwindigkeits-Stellglied
12 zur Abgabe eines der gewünschten oder Soll-Geschwindigkeit entsprechenden elektrischen Geschwindigkeits-Vorgabesignals
E„o/
Vtt
3) einen Geschwindigkeitssensor 14 zur Abgabe eines der
Ist-Geschwindigkeit ν entsprechenden Ist-Geschwindigkeitssignals
e ,
4) einen Temperatursensor 16 zur Abgabe eines der Temperatur der Dauerbremsflüssigkeit entsprechenden elektri-
sehen Temperatursignals e ,
5) eine Steuerschaltung 18 zur Abgabe von elektrischen
ersten und zweiten Bremssignalen S und S, in Abhängigkeit von den elektrischen Soll- und Ist-Geschwindigkeitssignalen
Eva bzw. ev,
6) einen ersten und zweiten Elektro/Fluidwandler 20 und 22 zur Umwandlung der ersten und zweiten Bremssignale S ,
S, in entsprechende Fluidsignale AS bzw. AS, ,
7) eine der Kontrolle durch die Steuerschaltung 18 unterliegende
Umschaltventilgruppe 24, die normalerweise das erste Bremssignal AS aus dem ersten Wandler 20, bei einer
durch das Temperatursignal e bestimmten finderuna der
Dauerbremsflüssigkeit, aber das zweite Bremssignal AS, aus dem zweiten Wandler 22 weitergibt,
8) einen Bremskraftgenerator 26, der abhängig von den
Fluidsignalen AS und AS, entsprechende hydraulische Bremsdrücke
F, und F^' zur Betätigung einer Dauerbremsvorrichtung 28 erzeugt.
Das Geschwindigkeitsstellglied 12 ist beispielsweise ein Potentiometer, dessen Schiebekontakt 30 mit dem Stellhebel
10 gekoppelt ist und das Geschwindigkeitsvorgabesignal E„_ weitergibt, und dessen zweiter Kontakt 32 mit einem
Va
normalerweise offenen Schalter 34 verbunden ist. Dieser Schalter 34 wird durch ein Überlaufsignal D, aus einer
Getriebeüberwachungsschaltung 36 in dem Fall geschlossen, daß die Motordrehzahl übermäßig ansteigt. Das Potentiometer
12 veranlaßt dann durch ein Stopsignal E den vollständigen
TER MEER · MÜLLER · STEINMEiSTEF?
• ·· ·* · | PP | .3151456 |
* * β« Α | 81-46-Ger. | |
.:..:.. '.Kbmatsu | ||
Stillstand des Fahrzeugs.
Ein Eingabeumschalter 38 enthält zwei Schalter, von denen der erste Schalter 40 mit dem Schleifkontakt 30 des Stellglieds
12 und der zweite Schalter 42 mit einer automatischen Geschwindigkeits-Vorgabeschaltung 44 in der Steuerschaltung
18 verbunden ist. Die Schaltung 44 bezieht das Ist-Geschwindigkeitssignal e von dem Sensor 14 und außerdem ein Getriebesignal
D aus der Getriebeüberwachungsschaltung 36, um a
jeweils den vom Fahrer gewählten Getriebegang mit einem in der Schaltung gespeicherten sicheren Drehzahlbereich zu
vergleichen und jeweils ein der höchstzulässigen sicheren Geschwindigkeit entsprechendes Sicherheits-Geschwindigkeitssignal
E , zu erzeugen. Nachstehend wird im Vergleich zu dem manuell gewählten Geschwindigkeits-Vorgabesignal E
dieses Signal E , als automatisches Geschwindigkeits-Vorgabesignal
bezeichnet.
Ein Flip-Flop 46 in der Steuerschaltung 18 hält jeweils
einen der beiden Schalter 40 und 42 offen und den anderen
geschlossen. Bei gesetztem Flip-Flop 4 6 ist der Schalter 4 0 geschlossen und der andere Schalter 42. offen, bei rückgesetztem
Flip-Flop umgekehrt. Folglich gibt abhängig von dem Setz- oder Rücksetz-Zustand des Flip-Flop 4 6 der Eingabeumschalter
38 entweder das manuelle Geschwindigkeits-Vorgabesignal E oder das automatische Geschwindigkeitsva
Vorgabesignal E , weiter.
Ein mit den entsprechenden Eingängen des Flip-Flop 46
verbundener Impulsgeber 48 bewirkt das Setzen oder Rücksetzen
des Flip-Flop durch entsprechende Setzimpulse P
bzw. Rücksetzimpulse. P, und gibt außerdem in Abhängigkeit
von dem Getriebesignal D aus der Schaltung 36 Impulse
Pc ab.
35
35
Ein in der Steuerschaltung 18 ferner enthaltener Verstärker
TER MEER - MÜLLER · STEINME^^ L li ' ''^m^SU FP 81-46-Ger.
- 10 -
50 bezieht folgende Werte:
a) die Differenz Δ.Ε zu dem manuellen Geschwindigkeits-Vorgabesignal
E aus dem Stellglied 12 und dem Ist-Ge-
ve
schwindigkeitssignal e aus dem Sensor 14;
b) die Differenz Δ E1 zwischen dem automatischen Geschwindigkeits-Vorgabesignal
E , aus der Vorgabeschaltung 44 und dem Ist-Geschwindigkeitssignal e aus dem Sensor
14; und
c) das Stop-Signal E aus dem Schalter 34.
Der Verstärker 50 integriert und verstärkt diese drei genannten Eingangswerte und gibt normalerweise das dem Eingang
A E entsprechende erste Bremssignal S, ab.
Ein zweiter Verstärker 52 der Steuerschaltung 18 erhält die
Differenz Δ e zwischen einem einer gewählten Beschleunigung
des Fahrzeugs entsprechenden Vorgabe-Beschleunigungssignal
e und einem Ist-BeschLeunigungssignal e ', welches ein
Differenzierglied 56 aus dem Ist-Geschwindigkeitssignal
e des Sensors 14 ableitet. Der zweite Verstärker 52 erzeugt das zweite Bremssignal S. , welches bei mit konstanter
Geschwindigkeit fahrendem Fahrzeug dem Vorgabe-Beschleunigungssignal e entspricht.
Die beiden Elektro/Fluidwandler 20 und 22 wandeln jeweils das erste Bremssignal S bzw. das zweite Bremssignal S,
in hydraulische oder pneumatische Fluidsignale ASa bzw.
AS, um. Bei Fahrzeugen für extrem kalte Regionen ist ein hydraulisches Fluid besser geeignet, weil die frierende
Luftfeuchtigkeit die Funktionsfähigkeit einer Pneumatik gefährdet. Außerdem sind hydraulische Signale nicht kompressibel,
das System spricht folglich schneller an.
Als Selektiv-Durchlaß für das erste Fluid-Bremssignal AS=
oder das zweite Fluid-Bremssignal AS, dienen je ein erstes bzw. zweites Magnetventil 58,60 der Umschaltstufe 24, von
* O
y υ * ο * «*
y υ * ο * «*
·*': ·::· ·:■ 315U56
Ä * S β β
TER MEER · MÜLLER · STEINMEK3TER "«.*«. '-KomatSU FP 81-46-Ger.
- 11 -
denen das erste mit dem ersten Elektro/Fluidwandler 20
und das zweite Ventil mit dem zweiten Wandler 22 verbunden ist. Ein Flip-Flop 62 der Steuerschaltung 18 steuert
die beiden Magnetventil 58 und 60 jeweils so an, daß das eine offen und das andere geschlossen ist.. Bei gesetztem
Flip-Flop 62 ist das erste Ventil 58 offen und das zweite Ventil 60 geschlossen, und umgekehrt. Das Flip-Flop erhält
Setzimpulse P_ und Rücksetz-Impulse P von dem Im-
a c
pulsgeber 48.
Außerdem erhält das Flip-Flop 62 ein Rücksetzsignal von
einem ODER-Glied 64 der Steuerschaltung 18, welches in bestimmter Weise dem Temperatursensor 16, einem Maximai-Temperaturgeber
66, einem Stellglied 68 für den maximal zulässigen Temperaturanstiegsgradienten und einem Differenzierglied
70 zugeordnet ist, von denen die drei letztgenannten in der Steuerschaltung 18 enthalten sind. Der
Maximal-Temperaturgeber 66 erzeugt ein der maximal zulässigen Temperatur der Dauerbremsflüssigkeit entsprechendes
Signal E , das ODER-Glied 64 erhält die Differenz Δ zwischen diesem Maximal-Temperatursignal E und dem Ist-Temperatursignal
e des Temperatursensors 16. Das Stellglied 68 bestimmt ein dem zulässigen Temperaturanstiegsgradienten der Dauerbremsflüssigkeit entsprechendes Sig-
nal E,. Das Differenzierglied 70 gibt in Abhängigkeit von
dem Temperatursignal e ein dem tatsächlichen Temperaturanstiegs-Gradienten
entsprechendes Signal e ' ab. Das
ODER-Glied 64 erhält die Differenz Δ.Θ1 zwischen dem Signal
E, und dem Signal e ' und erzeugt einen Rücksetzimpuls für das Flip-Flop 62, wenn entweder die Eingangssignale
A β und Δθ1 größer als Null sind, d.h., wenn entweder
die Ist-Temperatur oder der tatsächliche Temperaturanstiegs-Gradient
der Dauerbremsflüssigkeit den jeweiligen vorgegebenen Maximalwert überschreitet. Wie bereits erwähnt,
wird Flip-Flop 62 auch durch die Impulse P und P <3es Impulsgebers 48 rückgesetzt.
TER MEER - MÜLLER - STEINME^JEF?' * J1, S„ ' :„Äta*tSU FP 81"46
- 12 -
Angesteuert durch das von der Umschaltstufe 24 dürchgelassene
erste oder zweite Bremssignal AS oder AS, erzeugt der Bremskraftgenerator 26 entsprechende hydraulische
Drücke F, oder F, ' zur Betätigung der Dauerbremsvorrichtung 28.
Im Normalbetrieb der Dauerbremsvorrichtung 28 sind beide Flip-Flops 46 und 62 der Steuerschaltung 18 gesetzt und
folglich der erste Schalter 40 des Eingabeumschalters 38 geschlossen und das erste Magnetventil 58 geöffnet. Damit
gelangt das manuelle Geschwindigkeits-Vorgabesignal E
va
aus dem Stellglied 12 in die Steuerschaltung 18. Der Verstärker 50 ermittelt die Differenz Δ Ε zwischen diesen Signalen
E „ und dem Ist-Geschwindigkeitssignal e und gibt
Va V
folglich das erste Bremssignal S, weiter, welches der Elektro/
Fluidwandler 20 in ein entsprechendes Fluid-Bremssignal
AS zur Ansteuerung des Bremskraftgenerators 26 über das
a
offene erste Ventil 58 der Umschaltstufe 24 umsetzt.
In Abhängigkeit von dem ersten Fluid-Bremssignal AS erzeugt
der Bremskraftgenerator 26 einen entsprechenden hydraulischen Druck F, , der ein gegebenes Vielfaches des Eingangsdruckes ist, um damit die Dauerbremsvorrichtung 28 zu betätigen.
Die tatsächliche Bremskraft entspricht jedoch der Summe F aus dem Flüssigkeitsdruck F, und den gesamten
äußeren Kräften FQ; die äußeren.Kräfte FQ hängen von der
Gefällesteilheit und der Fahrzeugbeladung ab. Die tatsächliche Bremskraft F führt zu einer Reduzierung der Fahrzeuggeschwindigkeit
durch die Dauerbremsvorrichtüng 28 auf den Wert v o·
Die vom Fahrer gewählte Einstellung kann in Relation zu der Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit unvernünftig sein. Durch das
zum Zeitpunkt der Getriebe-Umschaltung von der überwachungsschaltung 36 abgegebene Getriebesignal· D wird der Impuls-
geber 48 veranlaßt, das Flip-Flop 46 durch einen Rücksetz-
TER MEER · MÜLLER · STEINMBtfeTErt »»- «Ϊ«. ".KOIUiItSU FP 8i-46-Ger.
« α
«α ft
ι ο mo »
ι ο mo »
- 13 -
impuls P, rückzusetzen und dadurch den ersten Schalter 40 des Umschalters 38 zu öffnen, den zweiten Schalter 42
zu schließen. Somit erhält die Steuerschaltung jetzt statt des manuellen Signals E aus dem Hebel-Stellglied
12 das automatische Geschwindigkeits-Vorgabesignal E .
aus der Geschwindigkeitsvorgabeschaltung 44. Die Dauerbremsvorrichtung 28 wird folglich nach der erarbeiteten
Differenz zwischen dem Signal E fa und dem Ist-Geschwindigkeitssignal
e angesteuert und bringt damit die Fahr-Zeuggeschwindigkeit wieder in sichere Bereiche.
Da bei einem derartigen Einsatz der Dauerbremsvorrichtung
28 die Temperatur der Dauerbremsflüssigkeit laufend oder rasch steigt, wird die festgelegte Grenztemperatur bald
erreicht und damit das Flip-Flop 62 über das ODER-Glied 64 rückgesetzt. Infolgedessen wird das erste Ventil 58 der
Umschaltstufe 24 geschlossen, das zweite Ventil 60 dafür
geöffnet. Wenn - angenommen - das Fahrzeug jetzt mit einer konstanten Geschwindigkeit rollt, entspricht das durch
das offene Ventil 60 strömende zweite Fluid-Bremssignal
AS, dem vorgegebenen Beschleunigungssignal e aus dem Beschleunigungs-Stellglied 54 und veranlaßt den Bremskraftgenerator
26, falls Temperatur und Temperatur-Anstiegsgradient der Bremsflüssigkeit normal sind, zur Abgabe des
hydraulischen Bremsdruckes F, ',der kleiner als F, ist. Die
jetzt nur schwach wirkende Dauerbremse gibt ihrer Bremsflüssigkeit Gelegenheit zum Abkühlen, und während dieser
Betriebsphase kann der Fahrer die Geschwindigkeit über das übliche Fußbremspedal regulieren, es veranlaßt die
Erzeugung eines Fußbremssignals FS und eines entsprechenden Bremsdruckes.
Sobald die Temperatur oder der Temperatur-Anstiegsgradient
der Dauerbremsflüssigkeit den gegebenen Grenzwert wieder
unterschritten hat, wird das Flip-Flop 6 2 automatisch rückgesetzt.
Danach wird das erste Magnetventil 58 geöffnet
TER MEER · MÜLLER · STEINMSOTEfT .:. .£- * *..^o.Wt.SU FP 81 -46-Ger·.
-14 -
und das zweite Ventil 60 geschlossen, das Steuersystem kontrolliert die Dauerbremsvorrichtung jetzt wieder entsprechend
der Differenz zwischen Soll- und Ist-Fahrzeuggeschwindigkeit.
5
5
Fahrzeuginsassen kennen im allgemeinen jenes aufregende Gefühl, wenn die Fahrzeugbeschleunigung 0,2 g Überschreitet,
Derartige Situationen sollten tunlichst durch rechtzeitiges Bremsen vermieden werden. Zu diesem Zweck veranlaßt die
Getriebeüberwachungsschaltung 36 zu einem Zeitpunkt, wenn es Zeit zum Herunterschalten ist, durch Abgabe des Getriebesignals
D die Erzeugung eines Rücksetzimpulses P durch
a c
den Impulsgeber 48, um dadurch das Flip-Flop 62 rückzusetzen und auf diese Weise das erste Magnetventil 58 zu
schließen und das zweite Magnetventil 60 zu öffnen. Das jetzt durch das offene Ventil 60 hindurch gelangende zweite
Fluid-Bremssignal AS, entspricht der Differenz Δ e zwischen
dem Soll-Beschleunigungssignal e von Stellglied 54 und
dem Ist-Beschleunigungssignal e ' vom Differenzierglied
56. Nach diesem zweiten Bremssignal, welches immer kleiner als das erste Bremssignal ist, erzeugt der Bremskraftgenerator
26 den hydraulischen Bremsdruck F, ', der dementsprechend kleiner als der normale Bremsdruck F, ist. Durch diesen
Vorgang wird der Fahrer automatisch gegen eine zu hohe Abfahrbeschleunigung geschützt.
Bei einem unzulässig hohen Anstieg der Motordrehzahl veranlaßt die Getriebeüberwachungsschaltung 36 das Schließen
des Schalters 34 durch Abgabe des Überlaufsignals D, , damit
über den Schalter 34 das Stopsignal E„ direkt in den Verstärker 50 der Steuerschaltung 18 gelangt. Der Verstärker
50 gibt daraufhin das erste Bremssignal S an den
Wandler 20 ab, welcher in diesem Fall ein maximales Fluid-Drucksignal
AS über das Magnetventil 58 an den Bremskraftgenerator 26 abgibt, das von dem Generator 26 in einen
sehr hohen Bremsdruck F, umgesetzt wird, der das Fahrzeug
TER MEER · MÜLLER · STEINMBI&TEF* »".. »J.-. "XOmaÄSU FP 8i-46~Ger.
- 15 -
zum Stillstand bringt. Jede Unfallgefahr ist damit beseitigt.
Bei der Grundausführung in Fig. 1 wird durch das Schließen eines mit dem Geschwindigkeitsstellhebel 10 gekoppelten
Dauerbremsschalters 80 bei in Betrieb befindlicher Dauerbremsvorrichtung 28 das Hubvolumen einer Pumpe 84 durch
ein Pumpensteuerventil 82 auf einen Maximalwert gebracht, um der überhitzung der Dauerbremsflüssigkeit durch erhöhten
Umlauf entgegenzuwirken. Auf einer elektrisch mit der Steuerschaltung 18 verbundenen Anzeige 86 auf dem Fahrzeug-Armaturenbrett
wird die jeweilige Getriebeeinstellung des Fahrzeugs visuell dargestellt. Außerdem leuchtet bei in
Betrieb befindlicher Dauerbremsvorrichtung automatisch eine an die Steuerschaltung 18 angeschlossene Kontrollampe
Bei der in Fig. 3 dargestellten Abwandlung des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 ist die hydraulische Umschaltstufe
24 durch eine elektrische Umschaltstufe 24a ersetzt, die
jeweils entgegengesetzt zu öffnende und zu schließende erste und zweite Schalter 58a,60a enthält. Bei gesetztem
Flip-Flop 62 ist der erste Schalter 58a geschlossen und überträgt das erste elektrische Bremssignal S von der
Steuerschaltung 18 an einen Elektro/Fluidwandler 20a. Bei
rückgesetztem Flip-Flop 62 ist der zweite Schalter 60a geschlossen und überträgt das zweite elektrische Bremssignal
S, von der Steuerschaltung auf den Wandler 20a. Dieser
Wandler setzt das Eingangssignal S bzw. S, in ein entspre-
a JD
chendes Fluidsignal AS bzw. AS, für den Bremskraftgenerator
26 um.
Die Erfindung bietet somit zwei Alternativen: die Bremssignale S und Sv aus der Steuerschaltung 18 können entweder
vor oder hinter der Umschaltstufe 24 bzw. 24a aus der elektrischen Signalform in die Fluid-Form umgewandelt
werden. Die Ausführung gemäß Fig. 3 hat einen einfacheren
TER MEER · MÜLLER · STEINMEßTER -:- ---- ".KOIQ^tSU FP 81-46-Ger.
• « ff
- 16 -
Aufbau, weil sie nur einen Elektro/Fluidwandler und keine
Magnetventile benötigt.
Claims (9)
- PATENTANWÄLTETER ME ER-MÜLLER-STEIN MEI STE RBeim Europaisdien Patentamt zugelassene Vertrater — Professional Representatives before the European Patent Office Mandateire» agrees pres !'Office european des brevetsDipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. SteinmeisterDiPL-In01F-E-MUIIeP Artur-Ladebeck-Strasse 51 .Tnftstrasse A,D-8OOO MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD 1st/Gt/ri ■ ^ %. Oez. t98tFP 81-46-Ger.KABUSHIKI KAISHA KOMATSU SEISAKUSHO 3-6, 2-chome Akasaka, Minato-ku, TOKYO, Japan . ·STEUERVORRICHTUNG FÜR EINE DAUERBREMSVORRICHTUNGPRIORITÄT: 27. Dezember 1980, Japan, No. 185,053/80PATENTANSPRÜCHE11.1 Steuersystem für eine hydraulische Dauerbremsvorrich-Nrung eines Kraftfahrzeugs, ge kenn zeichnet durch--* einen durch den Fahrer zu betätigenden Geschwindigkeits-Steilhebel (10) ,- ein von der Betätigung des Stellhebels abhängiges Stellglied (12) zur Abgabe eines einer gewünschten Soll-Geschwindigkeit des Fahrzeugs entsprechenden Geschwindigkeits-Vorgabesignals,TER MEER · MÜLLER · STEINMSSTER315H5681-46-Ger.- einen Geschwindigkeitssensor (14) zur Abgabe eines der Ist-Geschwindigkeit entsprechenden Ist-Geschwindigkeitssignals,- einen Temperatursensor (16) zur Abgabe eines der Temperatur der Dauerbremsflüssigkeit entsprechenden elektrischen Temperatursignals,- eine eingangsseitig das Geschwindigkeits-Vorgabesignal aus dem Stellglied, das Ist-Geschwindigkeitssignal aus dem Geschwindigkeitssensor und das Temperatürsignal aus dem Temperatursensor aufnehmende Steuerschaltung (18) zur Abgabe eines der Differenz zwischen dem Geschwindigkeits-Vorgabesignal und dem Ist-Geschwindigkeitssignal entsprechenden ersten Bremssignals (s ) und eines kleineren zwei-ten Bremssignals (s>) ,- eine der Kontrolle durch die Steuerschaltung (18) unterliegende Umschaltstufe (24), welche aus der Steuerschaltung normalerweise das erste Bremssignal, im Fall einer durch das Temperatürsignal definierten vorbestimmten Änderung der Temperatur der Flüssigkeit der Dauerbremsvorrichtung jedoch das zweite Bremssignal überträgt, und- einen Bremskraftgenerator (26) , welcher abhängig von dem ersten oder dem zweiten über die Umschaltstufe (24) weitergeleiteten Bremssignal eine proportionale Bremskraft zur Betätigung der Dauerbremsvorrichtung (28) erzeugt.
- 2. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (18) Einrichtungen enthält, durch welche die Weitergabe des zweiten Bremssignals über die Umschaltstufe (24) veranlaßt wird, wenn die Temperatur der Flüssigkeit der Dauerbremsvorrichtung einen gegebenen maximalen Wert überschreitet.
- 3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung (18) Einrichtun- gen enthält, durch welche die Weitergabe des zweiten Bremssignals über die Umschaltstufe veranlaßt wird, wennTER MEER - MÜLLER ■ STEINMEiSTEFt « · · ^"«*—" Fp 81 ~46-der Temperatur-Anstiegsgradient der Dauerbremsflüssigkeit einen gegebenen maximalen Wert überschreitet.
- 4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -ζ e i c h η e t, daß die Steuerschaltung (18) Einrichtungen enthält, durch welche die Abgabe des zweiten Bremssignals in Abhängigkeit von einer Differenz zwischen einer existierenden und einer vorgegebenen Beschleunigung des Fahrzeugs veranlassen.
10 - 5. Steuersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch- Einrichtungen zur Abgabe eines zweiten Gesehwindigkeits-Vorgabesignals, welches einer in einem vorgegebenen sicheren Geschwindigkeitsbereich liegenden Fahrzeug-Sollgeschwindigkeit entspricht, und- eine der Kontrolle der Steuerschaltung (18) unterliegende Einrichtung, die normalerweise die Eingabe des ersten Geschwindigkeits-Vorgabesignals, im Falle einer in bezug auf die Fahrzeug-Istgeschwindigkeit unvernünftigen Geschwindigkeits-Einstellung durch den Fahrer jedoch die Eingabe des zweiten Geschwindigkeits-Vorgabesignals in die Steuerschaltung veranlaßt.
- 6. Steuersystem nach Anspruch !,gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abgabe eines Überlaufsignals in dem Fall, daß das Fahrzeug durchgeht, an die Steuerschaltung (18), damit die Steuerschaltung von dem überlaufsignal abhängig anstelle des ersten Bremssignals ein Stopsignal an den Bremskraftgenerator (26) abgibt, und letzterer das Fahrzeug durch Erzeugung der vollen Bremskraft zum Stillstand bringt.
- 7. Steuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß- die Vorgabe- und Ist-Geschwindigkeitssignale sowie dasTER MEER · MÜLLER - STEINMEJ^ER; .:...** * : Komätsu FP 81-56-TemperatürSignal in Form elektrischer Signale abgegeben werden,- das elektrische erste und zweite Bremssignal durch Elektro-Flüidwandler (20,22) in Fluid-Form umgesetzt und - die Umschaltstufe (24) selektiv das jeweils von dar Steuerschaltung abgegebene erste oder zweite Bremssignal entweder vor oder nach deren Umwandlung von der elektrischen in die Fluid-Form überträgt.
- 8. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltstufe (24) mindestens ein zwischen den Wandlern (20,22) einerseits und dem Bremskraftgenerator (26) andererseits angeordnetes Ventil (58, 60) umfaßt und selektiv das in Fluid-Form umgewandelte erste oder zweite Bremssignal hindurchläßt.
- 9. Steuersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltstufe (24a) zwischen der Steuerschaltung (18) und dem Elektro/Fluidwandler (20a) angeordnet ist und das erste oder zweite Bremssignal vor dessen Umwandlung aus der elektrischen in die Fluid-Form selektiv passieren läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP55185053A JPS57110548A (en) | 1980-12-27 | 1980-12-27 | Automatic controlling device of retarder brake |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3151456A1 true DE3151456A1 (de) | 1982-07-08 |
DE3151456C2 DE3151456C2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=16163970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813151456 Granted DE3151456A1 (de) | 1980-12-27 | 1981-12-24 | "steuervorrichtung fuer eine dauerbremsvorrichtung" |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4477124A (de) |
JP (1) | JPS57110548A (de) |
AU (1) | AU550642B2 (de) |
CA (1) | CA1177146A (de) |
DE (1) | DE3151456A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2548320A1 (fr) * | 1983-06-18 | 1985-01-04 | Renk Ag Zahnraeder | Installation de propulsion et de freinage pour vehicules |
EP0141069A2 (de) * | 1983-08-29 | 1985-05-15 | Günther Obstfelder | Hydraulische Bremse für Fahrzeuge |
EP0585989A2 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-09 | General Motors Corporation | Übertragungssystem für Fahrzeuge |
DE19716922A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-11-05 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Begrenzung der Bremswirkung eines Retarders |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3502050A1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-07-24 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Einrichtung zum messen und/oder regeln einer bremskraft und/oder eines bremsmomentes |
DE3637405C1 (de) * | 1986-11-03 | 1987-10-08 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum Umschalten von Einrichtungen in Kraftfahrzeugen |
SE460781B (sv) * | 1988-03-31 | 1989-11-20 | Saab Scania Ab | Foerfarande och arrangemang foer konstantfarthaallning av motorfordon vid koerning i nedfoersbacken |
AU661966B2 (en) * | 1991-04-08 | 1995-08-17 | Caterpillar Inc. | Automatic vehicle speed retarding control |
SE9203163L (sv) * | 1992-10-26 | 1993-10-25 | Saab Scania Ab | Förfarande och arrangemang för konstantfarthållning av motorfordon |
DE19513128A1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-10-10 | Teves Gmbh Alfred | Verfahren zur temperaturabhängigen Einschaltung einer Druckmittel-Zusatzquelle in schlupfgeregelten Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
US5613744A (en) * | 1995-05-24 | 1997-03-25 | Allied Signal, Inc. | Incipient brake fade detection for traction control systems |
DE19706850B4 (de) * | 1997-02-21 | 2007-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs |
JP3743692B2 (ja) * | 1997-03-26 | 2006-02-08 | 株式会社小松製作所 | リターダ自動制御装置 |
US6030314A (en) * | 1998-09-28 | 2000-02-29 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for retarding a work machine having a fluid-cooled brake system |
DE19858292C2 (de) * | 1998-12-17 | 2000-11-09 | Daimler Chrysler Ag | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE19923689A1 (de) * | 1999-05-22 | 2000-11-23 | Bosch Gmbh Robert | Elektrohydraulisches Bremssystem und Verfahren zu seiner Steuerung |
SE514229C2 (sv) * | 1999-12-13 | 2001-01-29 | Scania Cv Ab | Anordning för styrning av ett bromsarrangemang, samt ett bromssystem för tunga fordon, som innefattar bromsarrangemanget |
SE522431C2 (sv) | 2000-10-20 | 2004-02-10 | Scania Cv Ab | Förfarande och arrangemang för att styra bromsning av en hydrodynamisk tillsatsbroms i ett fordon |
US6356832B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-03-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Anti-lock brake control system having enhanced straightline braking efficiency |
US6456922B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-09-24 | Ford Global Technologies, Inc. | Anti-lock brake control system to reduce thermal load |
US7009508B2 (en) * | 2002-08-12 | 2006-03-07 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining a brake overheating condition |
SE0203498L (sv) * | 2002-11-26 | 2004-05-18 | Volvo Lastvagnar Ab | Metod och anordning för fördelning av bromsmoment hos ett motorfordon |
SE526372C2 (sv) * | 2003-12-08 | 2005-08-30 | Volvo Constr Equip Holding Se | Bromsskyddsanordning, bromsinrättning och förfarande för styrning av temperaturen hos en broms |
DE10361448A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-08-04 | Voith Turbo Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Überwachung einer Bremsmomentänderung eines Retarders |
DE102004057125A1 (de) * | 2004-11-26 | 2006-06-01 | Zf Friedrichshafen Ag | Kühlkreislauf bei Getrieben mit integriertem Retarder und getrenntem Ölhaushalt für Getriebe und Retarder |
WO2007026496A1 (ja) * | 2005-08-29 | 2007-03-08 | Komatsu Ltd. | アンチロックブレーキシステム制御装置及び制御方法 |
US8733489B2 (en) | 2011-02-15 | 2014-05-27 | Deere & Company | Vehicle overspeed protection system |
US8708072B2 (en) | 2011-02-15 | 2014-04-29 | Deere And Company | Modulated vehicle retardation system and method |
US12115965B2 (en) | 2021-03-30 | 2024-10-15 | Komatsu America Corp. | Vehicle with antilock braking system |
CN114454857B (zh) * | 2021-12-23 | 2023-01-06 | 陕西法士特齿轮有限责任公司 | 一种响应电子制动系统制动请求的缓速器控制方法及系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824909A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-13 | Voith Turbo Kg | Bremsvorrichtung mit einer dynamischen bremse und einer reibungsbremse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1902944C3 (de) * | 1969-01-22 | 1978-10-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Steuereinrichtung zum Vermeiden von Kurvenschleudern bei Kraftfahrzeugen |
JPS4835264A (de) * | 1971-09-09 | 1973-05-24 | ||
JPS5113722A (en) * | 1974-07-23 | 1976-02-03 | Suami T | Shinkina nitoroshinyosojudotaino seizoho |
US4727534A (en) * | 1986-08-19 | 1988-02-23 | American Telephone And Telegraph Company | Timing and carrier recovery in dual polarization communications systems |
-
1980
- 1980-12-27 JP JP55185053A patent/JPS57110548A/ja active Granted
-
1981
- 1981-12-21 US US06/332,735 patent/US4477124A/en not_active Expired - Fee Related
- 1981-12-23 AU AU78833/81A patent/AU550642B2/en not_active Ceased
- 1981-12-23 CA CA000393082A patent/CA1177146A/en not_active Expired
- 1981-12-24 DE DE19813151456 patent/DE3151456A1/de active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2824909A1 (de) * | 1978-06-07 | 1979-12-13 | Voith Turbo Kg | Bremsvorrichtung mit einer dynamischen bremse und einer reibungsbremse |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2548320A1 (fr) * | 1983-06-18 | 1985-01-04 | Renk Ag Zahnraeder | Installation de propulsion et de freinage pour vehicules |
EP0141069A2 (de) * | 1983-08-29 | 1985-05-15 | Günther Obstfelder | Hydraulische Bremse für Fahrzeuge |
EP0141069A3 (en) * | 1983-08-29 | 1985-07-24 | Gunther Obstfelder | Hydraulic brake for vehicles |
EP0585989A2 (de) * | 1992-08-31 | 1994-03-09 | General Motors Corporation | Übertragungssystem für Fahrzeuge |
EP0585989A3 (de) * | 1992-08-31 | 1998-09-02 | General Motors Corporation | Übertragungssystem für Fahrzeuge |
DE19716922A1 (de) * | 1997-04-23 | 1998-11-05 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Begrenzung der Bremswirkung eines Retarders |
DE19716922C2 (de) * | 1997-04-23 | 2001-08-02 | Voith Turbo Kg | Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Begrenzung der Bremswirkung eines Retarders |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7883381A (en) | 1982-07-08 |
US4477124A (en) | 1984-10-16 |
AU550642B2 (en) | 1986-03-27 |
JPS57110548A (en) | 1982-07-09 |
JPH0159135B2 (de) | 1989-12-15 |
DE3151456C2 (de) | 1993-05-06 |
CA1177146A (en) | 1984-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3151456A1 (de) | "steuervorrichtung fuer eine dauerbremsvorrichtung" | |
DE69019409T2 (de) | Elektronisch geregelte Bremseinheit. | |
DE2021185C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Verhindern des Blockierens von Fahrzeugrädern mit einem hydraulischen Bremssystem | |
EP0320602B1 (de) | Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse | |
DE3027747A1 (de) | Regelsystem fuer eine fahrzeugbremsanlage mit stroemungs- und reibungsbremse | |
DE2738914A1 (de) | Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen | |
DE3607239A1 (de) | Bremssteuersystem fuer eisenbahnwagen | |
DE102008012387A1 (de) | Steuerung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse bei Ausfall eines Geschwindigkeitssignals | |
DE10118262A1 (de) | Elektrisches Bremssystem | |
DE3027746C2 (de) | ||
DE2735470C2 (de) | Bremsanlage zum Abbremsen der Räder eines Flugzeuges | |
DE102018112846A1 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren für die Ansteuerung eines Aktuators zur Betätigung von Bremsmitteln eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges | |
DE19836687A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage | |
DE102004051119A1 (de) | Integralbremse für ein Motorrad | |
WO1999064281A1 (de) | Vorrichtungen und verfahren zum ansteuern einer bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
EP1050444A2 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
DE19615805A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE2755338C2 (de) | Elektrische Stellvorrichtung für Geschwindigkeitsregeleinrichtungen | |
DE4131169A1 (de) | Verfahren zur abbremsung eines fahrzeugs | |
EP2925576B1 (de) | Bremssystem für ein landfahrzeug, hydraulikaggregat und verfahren zum steuern eines bremssystems | |
DE19527419C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE3542296C3 (de) | Bremskraft-steuervorrichtung fuer automobile | |
DE60204372T2 (de) | Fahrsteuerungseinrichtung | |
EP1053149B1 (de) | Vorrichtung und verfahren für die fahrsituationsabhängige betätigung einer elektrischen feststellbremsanlage | |
EP0894684B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verkürzung des Bremsweges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 10/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |