DE10118262A1 - Elektrisches Bremssystem - Google Patents

Elektrisches Bremssystem

Info

Publication number
DE10118262A1
DE10118262A1 DE10118262A DE10118262A DE10118262A1 DE 10118262 A1 DE10118262 A1 DE 10118262A1 DE 10118262 A DE10118262 A DE 10118262A DE 10118262 A DE10118262 A DE 10118262A DE 10118262 A1 DE10118262 A1 DE 10118262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
control module
parking brake
control
electromechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10118262A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Weiberle
Bernd Kesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10118262A priority Critical patent/DE10118262A1/de
Priority to JP2002098853A priority patent/JP2002347602A/ja
Priority to FR0204896A priority patent/FR2824307B1/fr
Priority to US10/119,464 priority patent/US20030006726A1/en
Publication of DE10118262A1 publication Critical patent/DE10118262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/404Brake-by-wire or X-by-wire failsafe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, bei welchem Steuermodule zur Steuerung der Vorderachsbremsen und der Hinterachsbremsen vorgesehen sind, wobei die Steuermodule für die Vorderachsbremsen ein fehlertolerantes Fehlerverhalten haben, während die Steuermodule für die Hinterachsbremsen bei einem Fehlerzustand im Bereich des Steuermoduls keine Außenwirkung mehr entfalten.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Bremssystem, insbe­ sondere für Fahrzeuge.
Ein derartiges Bremssystem ist beispielsweise aus der DE-A 196 34 567 (US-Patent 5,952,799) bekannt. Das dort beschrie­ bene Bremssystem weist ein Steuermodul zur Ermittlung des Fahrerbremswunsches und Steuermodule zur Einstellung der Bremskraft an den Rädern des Fahrzeugs auf, die über wenig­ stens ein Kommunikationssystem miteinander verbunden sind. Um bei Auftreten eines Einfachfehlers im Bremssystem wenig­ stens eine Teilfunktion zu gewährleisten, ist das Steuermo­ dul zur Ermittlung des Fahrerbremswunsches fehlertolerant aufgebaut und mit den Steuermodulen zur Einstellung der Bremskraft, die vorzugsweise eine Gruppe von Radbremsen an­ steuern, über getrennte Kommunikationssysteme verbunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß auch bei Vorliegen ei­ nes Einzelfehlers zumindest ein Teil der Radbremsen weiter­ hin bremsbar bleibt.
In der DE-A 198 26 131 ist eine Ausgestaltung eines Steuer­ moduls zur Ermittlung des Fahrerwunsches gezeigt, die selbst im Fehlerfall einen Fahrerwunsch zur Verfügung stellt. Diese Vorgehensweise sichert die sogenannte fail-operational- Eigenschaft des Steuermoduls und erhöht die Verfügbarkeit und Sicherheit des Bremssystems erheblich.
Ein allgemeines Ziel bei elektrischen Bremssystemen ist eine möglichst hohe Verfügbarkeit und Sicherheit des Bremssystems bei einer möglichst geringen Anzahl von Prozessoren. Dieses Ziel wird mit den genannten Lösungsvorschläge zwar erreicht, diese sind jedoch noch nicht in allen Belangen zufrieden­ stellend.
In der DE-A 197 52 543 wird eine Radbremse mit elektromoto­ rischer Aktuatorik und einer integrierten Feststellbrems­ funktion gezeigt.
Vorteile der Erfindung
Die Zuordnung von Steuermodulen mit fail-operational- Verhalten zu der Vorderachse des Fahrzeugs und Steuermodu­ len, die im Fehlerfall ihre Funktion einstellen (fail- silent) zu der Hinterachse erlaubt eine erhebliche Reduzie­ rung der Komplexität des elektrischen Bremssystems.
Ein weiterer Vorteil ist die Integration des Steuermoduls für die Fahrerwunschermittlung in ein Steuermodul, welches vorzugsweise die Vorderachse steuert. Dadurch fällt das Steuermodul zur Fahrerwunschermittlung ersatzlos weg, was zu einer weiteren Reduzierung der Komplexität beiträgt. Die fail-operational-Eigenschaft dieses Steuermoduls, welches beispielsweise wie aus dem Stand der Technik bekannt aufge­ baut sein kann, gewährleistet die erhöhte Verfügbarkeit und Sicherheit des Bremssystems.
Vorteilhaft ist ferner eine Kombination elektrohydraulischer und elektromechanischer Bremsaktuatoren zu einem Hybridsystem. Der Vorteil der elektrohydraulischen Bremsaktuatoren besteht darin, daß bereits heute gebaute und damit als zu­ verlässig geltende Komponenten verwendbar sind. Ferner las­ sen die hydraulischen Bremsaktuatoren die sehr hohen Zu­ spannkräfte an der Vorderachse mit geringen Wirkungsgradver­ lusten zu, während die elektromechanischen Bremsaktuatoren, die vorzugsweise an der Hinterachse eingesetzt werden, eine integrierte Feststellbremsfunktion ermöglichen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Die Fig. 1 bis 6 stellen dabei Blockschaltbilder verschiedener Aus­ führungen für die Gestaltung eines elektrischen Bremssystems dar, wobei jeweils die der Vorderachse zugeordneten Steuer­ module derart ausgestaltet sind, daß sie in einem Fehlerfall weiterarbeiten (fail-operational), während die den Hinter­ achsradbremsen zugeordneten Steuermodule im Fehlerfall sich abschalten bzw. abgeschaltet werden (fail-silent).
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
In Fig. 1 ist ein elektrisches Bremssystem dargestellt, welches wenigstens zwei Steuermodule (AMVA, AMHA) zur Ein­ stellung einer Bremskraft an den Fahrzeucrrädern aufweist. Diese Steuermodule sind über ein Kommunikationssystem K mit einem weiteren Steuermodul (PM) zur Erfassung des Fahrer­ bremswunsches verbunden. Darüber hinaus ist in einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel an dem Kommunikationssystem K ein weiteres Steuermodul (VM) für die übergeordneten Bremsregelfunktionen wie beispielsweise Blockierschutzregler, Antrieb­ schlupfregler oder elektronisches Stabilitätsprogramm vor­ handen (Aufbau und Funktionsweise dieser Funktionen sind dem Fachmann bekannt). Das Kommunikationssystem K weist dabei im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein deterministisches Ver­ halten auf und ist als redundanter Datenbus ausgeführt. Dem Pedalmodul PM werden von Bedienelementen wie einem Bremspe­ dal BP und einem Feststellbremshebel FP Betätigungsgrößen dieser Bedienelemente zugeführt. Der wenigstens eine im Steuermodul PM enthaltene Mikrocomputer setzt diese Betäti­ gungssignale in Sollwertgrößen zur Steuerung der Radbremsen um. Diese Sollwertgrößen werden vom Steuermodul PM über das Kommunikationssystem K an die Steuermodule AMVA, AMHA abge­ geben. Das Steuermodul PM ist dabei derart aufgebaut, daß es bei Auftreten eines Einfachfehlers noch seine volle Funktion aufweist. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung, wie sie im ein­ gangs genannten Stand der Technik dargestellt ist. Diese Darstellung wird mit Blick auf die Ausgestaltung des Steuer­ moduls und die Ermittlung der Sollwertgrößen als Teil der nachfolgenden Beschreibung betrachtet.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind im Fahrzeug zwei voneinander unabhängige elektrische Energiekreise E1 und E2 vorhanden. Das Steuermodul PM wird dabei von beiden Energie­ kreisen versorgt. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist nur ein Energiekreis vorhanden, der jedoch aus zwei vonein­ ander unabhängigen Energiespeichern gespeist wird, so daß bei Ausfall einer Energiequelle die Spannungsversorgung des Steuermoduls PM gewährleistet ist.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind die Steuermodule AMVA, AMHA achsweise gruppiert. Das Steuermodul AMVA steuert dabei die Bremsaktuatoren der Vorderradbremsen, während das Steuermodul AMHA die Aktuatoren an den Hinter­ radbremsen steuert. Diese Module enthalten jeweils wenigstens einen Mikrocomputer. Im bevorzugten Ausführungsbei­ spiel ist vorgesehen, daß an der Vorderachse ein elektrohy­ draulischer Bremsaktuator 10 vorgesehen ist, welcher ohne einen hydraulischen Durchgriff vom Fahrer auf die Radbremsen bereitzustellen, die Bremskraft an den Vorderradbremsen mit­ tels hydraulischem Druckmedium nach Maßgabe des oder der An­ steuersignale des Achsmoduls AMVA aufbaut. Zur Sicherstel­ lung der Bremsfunktion weist das Achsmodul AMVA ebenfalls ein fail-operational-Verhalten auf, d. h. erfüllt auch bei Auftreten eines Einfachfehlers noch seine volle Funktion. Dies wird durch eine entsprechende Ausgestaltung wie das Steuermodul PM erreicht. Auch dieses Steuermodul wird dabei entsprechend dem Steuermodul PM entweder von zwei unabhängi­ gen elektrischen Energiekreisen oder von einem Energiekreis mit zwei voneinander unabhängigen elektrischen Energiespei­ chern mit Energie versorgt.
Die vom Pedalmodul ermittelten Sollwerte für die an den Rad­ bremsen aufzubringende Bremskraft, die gegebenenfalls radin­ dividuell im Steuermodul VM moduliert werden, werden den Steuermodulen AMVA, AMHA zur Verfügung gestellt, die die ge­ wünschte Bremskraft im Rahmen eines Bremskraftregelkreises, eines Bremsmomentenregelkreises, eines Druckregelkreises, eines Schlupfregelkreises, etc. einstellen.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Achsmodul der Hinterachse AMHA für jede Radbremse ein elek­ tromechanischer Bremsaktuator 12, 14 zugeordnet, die über die jeweiligen Steuerleitungen vom Steuermodul AMHA ange­ steuert werden. Auch diese Ansteuerung erfolgt im Rahmen ei­ ner der oben genannten Regelkreise, die eine integrierte Feststellbremsfunktion enthalten (siehe beispielsweise DE-A 197 52 543). Das Achsmodul AMHA ist zur Reduzierung der Kom­ plexität mit fail-silent-Verhalten aufgebaut. Dies bedeutet, daß es sich bei Auftreten eines Fehlers selbst abschaltet oder zumindest keine Signale mehr an die angeschlossene Ak­ torik und das Kommunikationssystem abgibt. Aus diesem Grund reicht die Versorgung des Achsmoduls aus einem Energiekreis aus. Ein Realisierungsbeispiel für ein Steuermodul mit fail- silent-Verhalten ist ebenfalls aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt.
Fig. 2 zeigt eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels. Auch hier ist ein elektrohydraulischer Aktuator für die Vorderachsbremsen und jeweils ein elektro­ motorischer Aktuator für die Hinterradbremsen vorgesehen, wobei das Steuermodul PM und das Steuermodul AMVA, wie am Ausführungsbeispiel der Fig. 1 gezeigt, fail-operational- Verhalten aufweisen. Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 besteht darin, daß das Achsmodul der Hinterachse AMHA durch zwei Radmodule RM1 und RM2 ersetzt ist. Diese Radmodule umfassen jeweils wenigstens einen Mikrocomputer, weisen jeweils fail-silent-Verhalten auf und steuern jeweils einen elektromechanischen Bremsaktuator mit integrierter Feststellbremsfunktion im Rahmen eines der oben genannten Regelkreise an. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel werden zur Erhöhung der Verfügbarkeit, vor allem der Feststell­ bremsfunktion, die beiden Radmodule aus zwei verschiedenen Energiekreisen mit Spannung versorgt oder aus einem sicheren Energiekreis mit unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Energiespeichern, so daß bei Ausfall eines Energiespeichers noch an wenigstens einem Rad eine Feststellbremsfunktion ge­ währleistet ist. Ein Beispiel für eine integrierte Fest­ stellbremsfunktion eines elektromechanischen Bremsaktuators stellt die im eingangs genannten Stand der Technik erwähnte magnetische Haltebremse dar, die redundant bestromt werden kann, um ein Lösen der Feststellbremse auch im Fehlerfall zu gewährleisten. Die Einbeziehung dieser Lösung in das System der Fig. 2 wird durch die zusätzlichen Leitungen angedeutet, die vom Radmodul zu dem Aktuator führen, die dem ande­ ren Radmodul zugeordnet sind.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsvariante, bei der Steu­ ermodul PM, Steuermodul AMVA, das Kommunikationssystem K, das Steuermodul VM sowie der Aktuator 10 der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform entsprechen. Unterschiede bestehen im Bereich der Hinterachsbremsen. So ist ein Achs­ modul AMHA für die Hinterachse vorgesehen, welches eine fail-silent-Eigenschaft aufweist. Der Bremsaktuator für die Steuerung der Radbremsen 20 ist dabei ein elektrohydrauli­ scher Bremsaktuator ohne hydraulischen Durchgriff vom Fahrerbremspedal. Dieser Bremsaktuator wird im Rahmen eines der oben genannten Regelkreise aus dem Steuermodul AMHA an­ gesteuert. Zusätzlich ist an der Hinterachse zur Darstellung einer Feststellbremsfunktion wenigstens ein elektromechani­ scher Bremsaktuator 22 vorgesehen, der auf beide Räder der Hinterachse wirkt. In einer anderen Ausführung sind zwei ra­ dindividuell wirkende Feststellbremsaktuatoren vorgesehen. Der oder die elektromechanischen Bremsaktuatoren werden ebenfalls aus dem Steuermodul AMHA angesteuert. Die Energie­ versorgung des Steuermoduls AMHA erfolgt vorzugsweise aus zwei getrennten elektrischen Energiekreisen oder aus einem Energiekreis mit zwei voneinander unabhängigen Energiespei­ chern, so daß, wie anhand Fig. 2 dargelegt, auch bei Aus­ wahl einer Energie zumindest ein Lösen der Feststellbremse gewährleistet ist.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches sich dadurch auszeichnet, daß es wenigstens zwei Steuermodule um­ faßt, welche die Bremskraft an den Fahrzeugrädern einstel­ len. Dabei ist eines dieser Steuermodule, insbesondere das der Vorderachse, fehlertolerant aufgebaut und umfaßt die Funktion eines Steuermoduls zur Ermittlung des Fahrerbrems­ wunsches. Die Ermittlung des Fahrerbremswunsches basiert auf Signalen von wenigstens drei Sensoren zur Erfassung des Be­ triebsbremswunsches des Fahrers. Vorgehensweisen zur Ermitt­ lung des Fahrerbremswunsches sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ebenso ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik ein Beispiel für den Aufbau eines fehlertoleranten Steuermoduls bekannt. Im allgemeinen besteht ein solches Steuermodul aus wenigstens zwei Mikroprozessoren, die von zwei voneinander unabhängigen elektrischen Energiekreisen bzw. von einem Energiekreis mit zwei voneinander unabhängi­ gen Energiespeichern mit Spannung versorgt werden und einer weiteren Hardware-Einheit zur Überwachung der beiden Mikro­ prozessoren.
In der in Fig. 4 dargestellten bevorzugten Ausführungsvari­ ante übernimmt das fehlertolerante Steuermodul AMVAPM die Ansteuerung des wenigstens einen elektrohydraulischen Brem­ saktuators 10 der Vorderachse. Alternativ hierzu sind an­ stelle des einen elektrohydraulischen Bremsaktuators zwei elektromechanische Bremsaktuatoren für jede Radbremse vorge­ sehen. Dies hat den Vorteil, daß die Verfügbarkeit der Rad­ bremsen an der Vorderachse und damit die Sicherheit des Ge­ samtbremssystems weiter erhöht wird.
Für die Hinterachse ist ein Steuermodul AMHA für die Rad­ bremsen der Hinterachse, welches für jedes Rad ein individu­ elles Steuermodul RM1 und RM2 umfasst. Die Radmodule werden von unterschiedlichen Energiekreise E1 und E2 versorgt. Sie weisen fail-silent-Verhalten auf. Die genannten Steuermodule sind über das Kommunikationssystem K miteinander und mit ei­ nem optional vorhandenen weiteren Steuermodul VM für die übergeordneten Bremsregelfunktionen verbunden. Über das Kom­ munikationssystem K werden die Führungsgrößen bzw. Fahrer­ bremswunschgrößen vom Steuermodul AMVAPM an das Achsmodul bzw. die Radmodule für die Hinterachsbremsen übermittelt. Ferner werden Betriebsstatussignale der einzelnen Steuermodule und Soll- und Ist-Größen für die übergeordneten Brems­ regelfunktionen ausgetauscht.
Zur Fahrerwunscherfassung wird die Betätigung des Bremspe­ dals BP von wenigstens drei Sensoren S1 bis SN ermittelt und deren Signale über die entsprechenden Leitungen dem Steuer­ modul AMVAPM übermittelt. Dieses bildet daraus beispielswei­ se nach Maßgabe der aus dem Stand der Technik bekannten Vor­ gehensweise den Betriebsbremswunsch des Fahrers. Ferner ist vorgesehen, den Feststellbremswunsch des Fahrers mittels we­ nigstens zweier Sensoren S1 bis SN zu erfassen. Dabei wird beispielsweise die Stellung eines Feststellbremshebels er­ mittelt. Wenigstens ein Sensorsignal wird vom Steuermodul AMVAPM eingelesen und ausgewertet. Der daraus resultierende Sollwert für die Feststellbremskraft wird über das Kommuni­ kationssystem an das Steuermodul bzw. die Steuermodule für die Hinterachsbremsen gesendet, welche zusätzlich das Signal eines weiteren Sensors zur Erfassung des Feststellbremswun­ sches einliest und auswertet. Dabei wird über eine geeignete Auswahlstrategie, beispielsweise eine Maximalwertauswahl, aus den wenigstens zwei Sollwerten eine resultierende Füh­ rungsgröße für die Feststellbremse generiert. Entsprechende Strategien sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Diese Bestimmung der Ansteuerung der Feststellbrem­ se ist unabhängig von der Ausgestaltung der Steuermodule selbständig erfindungswesentlich.
Das Steuermodul für die Hinterachse bzw. die Steuermodule für die Hinterachsradbremsen weisen fail-silent-Verhalten auf, d. h. bei einem Eigenfehler senden sie keine Signale mehr nach außen und empfangen keine Signale mehr bzw. schal­ ten sich ab. Bei Ausfall des Kommunikationssystems oder bei fehlerhaftem Feststellbremswunschsensor ist die Verfügbar­ keit der Feststellbremsfunktion dadurch gewährleistet, daß ein Betätigungssignal des Feststellbremshebels von den Steu­ ermodulen an der Hinterachse eingelesen wird.
In dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel werden analog zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bzw. 1 die Bremskraft an den Hinterradbremsen mittels elektromechani­ scher Bremsaktuatoren mit integrierter Feststellbremsfunkti­ on aufgebracht. Das Steuermodul der Hinterachse wird von we­ nigstens einem elektrischen Energiekreis versorgt und weist die anhand der Fig. 2 und/oder 1 dargestellten Funktionen auf.
Die in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispie­ le unterscheiden sich vom Ausführungsbeispiel der Fig. 4 insbesondere dadurch, daß die Betriebsbremskraft an den Hin­ terrädern von wenigstens einem elektrohydraulischen Bremsak­ tuator 30 aufgebracht wird. In einem Ausführungsbeispiel (Fig. 5) wird über wenigstens einen elektromechanischen Bremsaktuator 32 zusätzlich eine Feststellbremskraft an den Rädern der Hinterachse aufgebracht.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 übernimmt das Steuermodul für die Hinterachse AMHA zusätzlich die in den anderen Aus­ führungsbeispielen als separates Steuermodul ausgeführte Be­ arbeitung der übergeordneten Bremsregelfunktionen.
In allen Ausführungsbeispielen kann an das Kommunikationssy­ stem K, wie in Fig. 6 angedeutet, weitere Steuermodule an­ derer Steuersysteme, beispielsweise Lenksysteme, Antrieb­ steuersysteme, etc. angeschlossen sein.

Claims (17)

1. Elektrisches Bremssystem für Kraftfahrzeuge, mit wenig­ stens zwei Steuermodulen zur Einstellung einer Bremskraft an den Fahrzeugrädern, die über ein Kommunikationssystem mit­ einander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein er­ stes Steuermodul, welches insbesondere den Vorderradbremsen zugeordnet ist, fehlertolerant aufgebaut ist, während ein zweites Steuermodul, welches vorzugsweise den Hinterachs­ bremsen zugeordnet ist, bei Auftreten eines Fehlerzustandes im Steuermodul keine Außenwirkung mehr erzielt.
2. Bremssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein weiteres Steuermodul zur Erfassung des Be­ triebs- und/oder Feststellbremswunsches des Fahrers vorgese­ hen ist, welches ebenfalls an das Kommunikationssystem K an­ geschlossen ist, und welches fehlertolerant aufgebaut ist.
3. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zum Aufbau der Bremskraft an den Vorderrädern wenigstens ein elektrohydraulischer Bremsaktua­ tor vorgesehen ist, während an den Hinterrädern der Brems­ kraftaufbau für die Betriebsbremse und/oder die Feststell­ bremse mittels wenigstens eines elektromechanischen Aktua­ tors vorgenommen wird.
4. Bremssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebs- und Feststellbremskraft der Hinterachse radin­ dividuell jeweils mit einem elektromechanischen Bremsaktua­ tor aufgebracht wird.
5. Bremssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden elektromechanischen Bremsaktuatoren der Hinterachse sowohl im Betriebsbremsmodus als auch im Fest­ stellbremsmodus von genau einem Steuermodul angesteuert wer­ den.
6. Bremssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die beiden elektromechanischen Bremsaktuatoren der Hinterachse von zwei getrennten Steuermodulen angesteuert werden, die aus zwei unterschiedlichen, voneinander unabhän­ gigen elektrischen Energiekreisen versorgt werden.
7. Bremssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromechanischen Bremsaktuatoren der Hinterachse von dem Steuermodul des jeweils anderen elektromechanischen Ak­ tuators zum Abbau der Feststellbremskraft oder einer Rest­ bremskraft angesteuert werden, wenn ein Fehler im Bereich des zugeordneten Steuermoduls oder seiner Energieversorgung auftritt.
8. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Betriebsbremskraft an der Hin­ terachse von wenigstens einem elektrohydraulischen Bremsak­ tuator aufgebaut wird, während die Feststellbremskraft von wenigstens einem elektromechanischen Bremsaktuator aufge­ bracht wird, wobei beide Aktuatoren von demselben Steuermo­ dul angesteuert werden.
9. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuermodul für die Vorderachsbremsen aus wenigstens zwei, voneinander unabhängigen Energiekreisen oder aus einem Energiekreis mit zwei vonein­ ander unabhängigen Energiespeichern mit elektrischer Energie versorgt wird.
10. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein weiteres Steuermodul zur Rege­ lung übergeordneter Bremsfunktionen vorhanden ist, welches über ein Kommunikationssystem mit den anderen Steuermodulen verbunden ist.
11. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Kommunikationssystem redundant ist und/oder deterministisches Zeitverhalten aufweist.
12. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuermodul für die Vorder­ achsbremsen die Funktionen des Steuermoduls zur Ermittlung des Betriebsbremswunsches und/oder des Feststellbremswun­ sches umfaßt.
13. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ermittlung des Betriebsbrems­ wunsches auf der Basis wenigstens dreier Sensorsignale des Bremspedals erfolgt, die dem Steuermodul zur Steuerung der Vorderachsbremsen zugeführt werden.
14. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung einer Bremskraft an den Rädern der Vorderachse zwei elektromechanische Brem­ saktuatoren vorgesehen sind.
15. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem wenigstens einen Steuermo­ dul zur Einstellung der Bremskraft an den Rädern der Hinterachse zusätzlich die Bearbeitung übergeordneter Bremsregel­ funktionen vorgenommen wird.
16. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Feststellbremswunsch des Fah­ rers über wenigstens zwei Sensoren erfaßt wird, wobei jedem Steuermodul zur Bremskrafteinstellung das Signal wenigstens eines Feststellbremssensors zugeführt wird, das dieses Si­ gnal auswertet, wobei die Steuermodule, die keinen Fest­ stellbremsaktuator ansteuern, den ermittelten Feststell­ bremssollwert über das Kommunikationssystem an die anderen Steuermodule senden.
17. Bremssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Steuermodul zur Einstellung einer Feststellbremskraft aus dem selbst ausgewerteten Fest­ stellbremswunschsignal und dem über das Kommunikationssystem erhaltenen Feststellbremswunschsignal abhängig vom Betriebs­ zustand des Fahrzeugs eine resultierende Führungsgröße für die Feststellbremse erzeugt.
DE10118262A 2001-04-12 2001-04-12 Elektrisches Bremssystem Withdrawn DE10118262A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118262A DE10118262A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Elektrisches Bremssystem
JP2002098853A JP2002347602A (ja) 2001-04-12 2002-04-01 自動車用の電気式ブレーキ装置
FR0204896A FR2824307B1 (fr) 2001-04-12 2002-04-09 Systeme de freinage electrique
US10/119,464 US20030006726A1 (en) 2001-04-12 2002-04-10 Electrical brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118262A DE10118262A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Elektrisches Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10118262A1 true DE10118262A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=7681340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10118262A Withdrawn DE10118262A1 (de) 2001-04-12 2001-04-12 Elektrisches Bremssystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030006726A1 (de)
JP (1) JP2002347602A (de)
DE (1) DE10118262A1 (de)
FR (1) FR2824307B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1424255A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Hitachi, Ltd. Elektromechanische Bremsvorrichtung und deren Steuerungsvorrichtung und -verfahren
DE102004059546A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Feststell-Bremsanlage
DE102007015995A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsmodul für ein Fahrzeug
WO2009074252A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches system zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse
DE102008010094A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Fahrzeug
WO2009152981A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und verfahren zum steuern einer fahrzeugbremse
CN103802807A (zh) * 2012-11-05 2014-05-21 现代摩比斯株式会社 电动式制动系统的控制装置及控制方法
CN103802807B (zh) * 2012-11-05 2016-11-30 现代摩比斯株式会社 电动式制动系统的控制装置及控制方法
DE102019207517A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssteuersystem
CN112313123A (zh) * 2018-06-28 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 用于具有至少两根车轴的车辆的液压的制动系统
DE10348392B4 (de) * 2003-10-17 2021-05-12 Zf Active Safety Gmbh Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage
EP4025466B1 (de) 2019-10-15 2022-12-21 Bluebus Fahrzeugbremssystem und fahrzeug ausgesstattet mit einem solchen system

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2402983B (en) * 2003-06-18 2006-07-19 Westinghouse Brakes Digital databus
US20050225165A1 (en) * 2004-04-13 2005-10-13 Naik Sanjeev M Brake by-wire control system
EP2177413B1 (de) 2004-07-15 2015-02-25 Hitachi, Ltd. Fahrzeugsteuerungssystem
DE102007030780A1 (de) * 2007-07-03 2009-01-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Anordnung zum fahrbahnspezifischen Feststellbremsen eines Fahrzeuges
DE102012010562B4 (de) * 2012-05-26 2013-12-24 Audi Ag Feststellbremsensystem für ein Fahrzeug
JP6313152B2 (ja) * 2014-07-18 2018-04-18 Ntn株式会社 電動ブレーキ装置
US10549731B2 (en) 2015-12-10 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc Electric parking brake for autonomous vehicles
EP3292959B1 (de) 2016-02-12 2021-06-16 Black & Decker Inc. Elektronisches bremsen für ein elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen motor
US9744950B1 (en) * 2016-08-09 2017-08-29 Ford Global Technologies Performance electric parking brake controllers
US11648917B2 (en) * 2017-03-31 2023-05-16 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle brake system
US20190275620A1 (en) 2018-03-09 2019-09-12 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Method and device of inline testing friction materials and closed loop control thereof
EP3853086B1 (de) * 2018-09-19 2023-09-13 BREMBO S.p.A. Automatisch gesteuertes brake-by-wire-bremssystem für motorräder
US11054350B2 (en) 2019-02-01 2021-07-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Dual testing machine that incorporates ultrasonic testing and compressibility testing
DE102020202477A1 (de) * 2020-02-26 2021-08-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Sicherheitssystem für einen elektrisch antreibbaren Kraftwagen, Verfahren zum Betreiben eines solchen Sicherheitssystems sowie Kraftwagen
CN113459832A (zh) * 2021-08-13 2021-10-01 爱思盟汽车科技(重庆)有限公司 一种车辆动力底盘的线路系统
US20240075817A1 (en) * 2022-09-07 2024-03-07 Harbinger Motors Inc. Commercial electric vehicle braking systems

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410006A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer bremsanlage fuer kraftfahrzeuge und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4229041A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Akebono Brake Ind Fahrzeug-bremssteuersystem
JP3305378B2 (ja) * 1992-11-13 2002-07-22 本田技研工業株式会社 電動車両の制動装置
DE4339570B4 (de) * 1993-11-19 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektronisches Bremssystem
DE4341082A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für sicherheitskritische Regelungssysteme
DE4414980A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit EBV
DE19521175C1 (de) * 1995-06-10 1996-07-11 Continental Ag Elektrisch regelbares Bremssystem
DE19717686A1 (de) * 1997-04-28 1998-10-29 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug-Regelungssystem
DE19733379B4 (de) * 1997-08-01 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
JP3412519B2 (ja) * 1997-08-22 2003-06-03 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動力制御装置
JPH11170991A (ja) * 1997-12-16 1999-06-29 Toyota Motor Corp 電気式ブレーキ異常判定方法
DE19807369A1 (de) * 1998-02-21 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE19826130A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE19826131A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
JP2000225935A (ja) * 1999-02-03 2000-08-15 Toyota Motor Corp 電気制御ブレーキシステム
US6550871B1 (en) * 1999-02-19 2003-04-22 Continental Teves, Inc. Method and system for controlling an electromechanically actuated brake for motor vehicles
DE19929959A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Daimler Chrysler Ag Bremssystem für ein Fahrzeug
DE19937159B4 (de) * 1999-08-06 2019-03-21 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem
DE19937156A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuertes, dezentrales Steuersystem in einem Fahrzeug
DE19954284B4 (de) * 1999-11-11 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
JP4000441B2 (ja) * 2001-04-19 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448699B2 (en) 2002-11-26 2008-11-11 Hitachi, Ltd. Electro mechanical brake, control device and control methods
EP1424255A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Hitachi, Ltd. Elektromechanische Bremsvorrichtung und deren Steuerungsvorrichtung und -verfahren
DE10348392B4 (de) * 2003-10-17 2021-05-12 Zf Active Safety Gmbh Sicherheitsoptimiertes Fahrzeugbremssystem mit elektrischer Parkbremsanlage
US9302656B2 (en) 2004-12-09 2016-04-05 Lucas Automotive Gmbh Electromechanical parking brake device and electronic system for operating same
DE102004059546A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Feststell-Bremsanlage
DE102007015995A1 (de) * 2007-04-03 2008-10-09 Zf Friedrichshafen Ag Achsmodul für ein Fahrzeug
DE102007015995B4 (de) * 2007-04-03 2015-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Achsmodul für ein Fahrzeug
WO2009074252A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches system zum betreiben einer elektromechanischen parkbremse
DE112008003120B4 (de) 2007-12-12 2022-05-25 Zf Active Safety Gmbh Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
US8007055B2 (en) 2007-12-12 2011-08-30 Lucas Automotive Gmbh Electronic system for operating an electromechanical parking brake
DE102008010094A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Fahrzeug
US9205818B2 (en) 2008-06-20 2015-12-08 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Brake system and method for controlling a vehicle brake
WO2009152981A1 (de) * 2008-06-20 2009-12-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage und verfahren zum steuern einer fahrzeugbremse
CN103802807B (zh) * 2012-11-05 2016-11-30 现代摩比斯株式会社 电动式制动系统的控制装置及控制方法
CN103802807A (zh) * 2012-11-05 2014-05-21 现代摩比斯株式会社 电动式制动系统的控制装置及控制方法
CN112313123A (zh) * 2018-06-28 2021-02-02 罗伯特·博世有限公司 用于具有至少两根车轴的车辆的液压的制动系统
DE102019207517A1 (de) * 2019-05-22 2020-11-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Bremssteuersystem
US11414063B2 (en) 2019-05-22 2022-08-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
US11702058B2 (en) 2019-05-22 2023-07-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Brake control system
EP4025466B1 (de) 2019-10-15 2022-12-21 Bluebus Fahrzeugbremssystem und fahrzeug ausgesstattet mit einem solchen system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2824307B1 (fr) 2004-09-24
JP2002347602A (ja) 2002-12-04
FR2824307A1 (fr) 2002-11-08
US20030006726A1 (en) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118262A1 (de) Elektrisches Bremssystem
EP3529117B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3529118B1 (de) System mit getrennten steuereinheiten für die stelleinheiten einer elektrischen parkbremse
EP3600994B1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems mit rein elektrischem bremswertgeber
EP1541437B1 (de) Elektronisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP2090481B1 (de) Elektronisch geregeltes Bremssystem mit redundanter Steuerung der Bremsaktuatoren
DE4227084B4 (de) Druckregelmodul einer Druckluft-Fahrzeugbremsanlage
EP1032517B1 (de) Elektromechanisches bremssystem
WO2018172268A1 (de) Elektronisch steuerbares bremssystem sowie verfahren zum steuern des elektronisch steuerbaren bremssystems
DE102008024180A1 (de) Kombinierte Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19548392A1 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3697655B1 (de) Brems-redundanzkonzept für hochautomatisiertes fahren
EP2942249A1 (de) Druckmittelbetriebenes bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug damit
DE10036287A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
DE10118263A1 (de) Elektronisches Steuersystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremsanlage
DE19853036A1 (de) Elektromechanisches Bremssystem
EP2060459B1 (de) Bremsanlage für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Abbremsen des Schienenfahrzeugs und Bremssteuerung für eine derartige Bremsanlage
DE10025731B4 (de) Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
DE102004009469A1 (de) Redundantes Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
EP0949130A2 (de) Steuereinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE19814657A1 (de) Steuer- und/oder Regelvorrichtung für eine elektrische Feststellbremseinrichtung von Fahrzeugen
DE102004009466A1 (de) Bremssteuerungssystem für ein Fahrzeug
WO2023138720A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug und elektrohydraulisches bremssystem
EP1013528A2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE112021005895T5 (de) Elektronische Vorrichtung zum Auswählen und Leiten von elektrischen Signalen für die Betätigung von elektrisch betätigten Bremssätteln einer Park-Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee