DE102007015995B4 - Achsmodul für ein Fahrzeug - Google Patents

Achsmodul für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007015995B4
DE102007015995B4 DE102007015995.3A DE102007015995A DE102007015995B4 DE 102007015995 B4 DE102007015995 B4 DE 102007015995B4 DE 102007015995 A DE102007015995 A DE 102007015995A DE 102007015995 B4 DE102007015995 B4 DE 102007015995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
axle
axle module
electrical
module according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015995.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007015995A1 (de
Inventor
Dr. rer. nat. Krimmel Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102007015995.3A priority Critical patent/DE102007015995B4/de
Priority to US12/052,183 priority patent/US20080246257A1/en
Priority to JP2008094614A priority patent/JP2008254730A/ja
Publication of DE102007015995A1 publication Critical patent/DE102007015995A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015995B4 publication Critical patent/DE102007015995B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/08Three-wire systems; Systems having more than three wires
    • H02J1/082Plural DC voltage, e.g. DC supply voltage with at least two different DC voltage levels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Achsmodul für ein Fahrzeug, wobei am Achsmodul (2) mindestens ein elektrischer Aktuator (7) und/oder mindestens ein Sensor vorgesehen ist und das Fahrzeug (14) ein elektrisches Bordnetz (1) aufweist, welches ein Leistungsbordnetz und einen ersten Kommunikationsbus enthält, wobei eine elektrische Komponente an dem Achsmodul (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente die Anzahl der Steckverbindungen (9) zwischen Achsmodul (2) und elektrischem Bordnetz (1) auf nur eine Steckverbindung reduziert, wobei das Achsmodul (2) als eine Baugruppe ausgebildet ist, deren Teile vormontiert sind und als Gesamtheit an das Fahrzeug (14) montiert werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Achsmodul für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Ausstattungsgrad von Fahrzeugen mit aktiven und semiaktiven Fahrwerksystemen nimmt kontinuierlich zu, gleichzeitig ist es ein Trend, dass hydraulische Fahrwerksysteme zunehmend durch elektromechanische Fahrwerksysteme ersetzt werden. Dieser Trend wird verstärkt durch die Markteinführung des Hybridantriebs, welcher höhere Bordnetzspannungen zur Folge hat. Dadurch wird der Einsatz von elektromechanischen Fahrwerksystemen begünstigt. Des Weiteren werden die Fahrwerksysteme komplexer, da neue Systeme, wie aktive Lenkungen und variable Dämpfer sowie verschiedene Sensoren dazu kommen, um eine Ablesung und einen Eingriff in das Verhalten des Fahrwerks zu ermöglichen. Ein Bordnetz eines Fahrzeugs besteht üblicherweise zumindest aus einem Leistungsbordnetz und einem Kommunikationsbus, dabei ist jedes elektrische und elektronische System des Fahrzeugs zu dem Leistungsbordnetz und dem Kommunikationsbus angeschlossen, um Leistung zu erhalten und gesteuert bzw. geregelt zu werden.
  • Die zunehmende Anzahl elektrischer beziehungsweise elektronischer Systeme im Fahrzeug führt neben erhöhtem Aufwand für die Verkabelung zu einer Vielzahl von Steckverbindungen und Steuergeräten im Fahrzeug. Die Steckverbindungen sind nicht nur teuer, sondern stellen auch ein Qualitätsrisiko dar.
  • Die Druckschriften DE 10 2004 019 483 A1 und DE 101 18 262 A1 offenbaren Achsmodule zur Einbindung in ein Leistungs- und ein Kommunikationsbordnetz eines Kraftfahrzeugs. Die Achsmodule bilden allerdings keine bauliche Einheit, sondern umfassen Komponenten, die einzeln an einem Fahrzeugaufbau montiert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, die Anzahl der Steckverbindungen zwischen einem Achsmodul und einem Bordnetz eines Fahrzeugs zu reduzieren.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • In einem Fahrzeug mit einem elektrischen Leistungsbordnetz und einem ersten Kommunikationsbus und mindestens einem an einem Achsmodul vorgesehenen elektrischen Aktuator ist eine elektrische Komponente zur Reduzierung der Anzahl der Steckverbindungen zwischen Achsmodul und Fahrzeug vorgesehen. Der am Achsmodul vorgesehene Aktuator kann beispielsweise ein Teil einer elektromechanischen Wankausgleichsanordnung, einer semiaktiven Dämpfung, einer elektromechanischen Lenkung, einer aktiven Lenkung sowie einer anderen Anwendung sein.
  • In einer vorteilhaften Lösung des Achsmoduls besteht die elektronische Komponente aus einem Steuergerät, welches Bussignale des ersten Kommunikationsbus empfängt und in Signale für den achsmodulseitigen Aktuator umsetzt und/oder Signale achsseitiger Sensoren empfängt und in Bussignale für den ersten Kommunikationsbus umsetzt. Dadurch, dass das Steuergerät ein Bussignal empfängt, welches vom achsseitigen Steuergerät zur mehreren Signalen zu dem elektrischen Aktuator und/oder Sensor des Achsmoduls umgewandelt wird, ist es nicht notwendig für jeden Aktuator und/oder Sensor des Achsmoduls eine eigene Steckverbindung zum Fahrzeug bereitzustellen. Dadurch werden Ersparnisse in Hinsicht auf Kosten und Montagezeiten erreicht.
  • In einer alternativen vorteilhaften Lösung des Achsmoduls besteht die elektronische Komponente aus einem Steuergerät, welches als Gateway zwischen dem ersten Kommunikationsbus des Fahrzeugs und einem zweiten achsmodulseitigen Kommunikationsbus wirkt und dadurch die Anzahl der Steckverbindungen reduziert wird.
  • Mit dem Begriff Achsmodul ist eine Baugruppe des Fahrwerks bezeichnet, das mindestens eine Radaufhängung umfasst. Weitere Teile können stark variieren, abhängig von der Fahrzeugart und/oder ob es sich um ein Achsmodul für eine Vorder- oder Hinterachse handelt. Die Erfindung bezieht sich auf alle Typen von Achsmodulen für Fahrzeuge, welche ein elektrisches Leistungsbordnetz und einen Kommunikationsbus aufweisen, egal ob das Achsmodul für eine Vorder- oder Hinterachse und/oder ob das Achsmodul mit einer starren Achse oder einzelnen Radaufhängung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß geht es um ein vormontiertes Achsmodul. Dies erlaubt es, die elektrischen Komponenten eines Achsmoduls auf eine sinnvolle und effiziente Weise mit dem übrigen Fahrzeug zu verbinden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung weist ein mit dem achsmodulseitigen Steuergerät verbundenes zentrales Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen auf. Das zentrale Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen ist für alle Aktuatoren und Sensoren des Achsmoduls vorgesehen und ist damit nur ein Mal an dem Achsmodul vorhanden. Ferner steht das achsmodulseitige Steuergerät zur aktiven elektronischen Steuerung und/oder aktiven Regelung des Mittels zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen zur Verfügung. Damit werden Platz und Kosten gespart, da nicht jede elektrische beziehungsweise elektronische Komponente mit einem eigenen Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen ausgestattet werden muss. Die betroffene Bordnetzanforderung kann beispielsweise die Einhaltung einer oberen Grenze der Stromaufnahme aus dem Leistungsbordnetzes des Fahrzeugs sowie die Glättung von Spannungsspitzen und Spannungseinbrüchen sein.
  • Als Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen werden ein Kondensator und/oder ein Superkondensator und/oder eine Induktivität und/oder ein elektrischer Energiespeicher vorgeschlagen.
  • Das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen wird geladen, wenn keine oder niedrige Leistungsanforderungen der elektrischen beziehungsweise elektronischen Komponenten des Achsmoduls vorhanden sind. Bei hohen Leistungsbedürfnissen der elektrischen beziehungsweise elektronischen Komponenten wird das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen das Leistungsbordnetz des Fahrzeugs unterstützen. Durch das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen wird eine gleichmäßige Leistungsentnahme aus dem Leistungsbordnetz gewährleistet, Spannungseinbrüche des Bordnetzes werden vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung des Achsmoduls ist das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen in einem Achshilfsrahmen des Achsmoduls angeordnet.
  • In einer Variante der Erfindung weist das Achsmodul einen Hochsetzsteller beziehungsweise Tiefsetzsteller auf, um die Spannung des Leistungsbordnetzes zu einem achslokalen Spannungsniveau umzusetzen, welche höher beziehungsweise niedriger als die Spannungsniveau des Leistungsbordnetzes ist und an die Funktionen der elektrischen beziehungsweise elektronischen Komponenten des Achsmoduls angepasst ist, um beispielsweise die Komponenten kleiner dimensionieren zu können.
  • Das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen ist im Anschluss mit dem Steuergerät am Achsmodul vorgesehen. Ferner wird die Anzahl von Steckverbindungen mit dem übrigen Fahrzeug auf einem Minimum gehalten.
  • Eine erfindungsgemäße Vormontage des Achsmoduls, beispielsweise bei einem Zulieferer, ist wegen der wenigen Schnittstellen zum übrigen Fahrzeug besonders vorteilhaft. Erfindungsgemäß bleibt nur eine Steckverbindung zum Anschluss des Bordnetzes an das Achsmodul übrig.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem unter Bezugnahme auf die Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige Figur zeigt ein schematisch dargestelltes Bordnetz 1 und ein Achsmodul 2 eines Fahrzeugs 14. Das Bordnetz 1 ist in ein Leistungsbordnetz und einen ersten Kommunikationsbus unterteilt und weist einen fahrzeugseitigen Stecker 13 auf, welcher mit dem achsmodulseitigen Stecker 9 verbindbar ist und dadurch das Bordnetz 1 mit dem Achsmodul 2 verbindet. Das Achsmodul 2 weist zwei Räder 4, zwei Radaufhängungen 6, einen Achshilfsrahmen 8, ein Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen 3, einen Stabilisator 5, einen Stecker 9, einen Hochsetzsteller 10, ein Steuergerät 11, mehrere elektrische Verbindungen 12 und drei Aktuatoren 7, 15, 16 mit integrierten Sensoren auf. Die elektrische Geräte 3, 7, 10, 11, 15, 16 des Achsmoduls 2 sind alle miteinander elektrisch verbunden durch die elektrische Verbindungen 12 des Achsmoduls 2.
  • Durch das Steuergerät 11 wird die Anzahl der Steckverbindungen zwischen dem Bordnetz 1 und dem Achsmodul 2 reduziert, übrig geblieben ist nur die Steckverbindung zwischen dem achsmodulseitigen und dem fahrzeugseitigen Stecker 9, 13, welcher das Achsmodul 2 zum Bordnetz 1 verbindet. Das Steuergerät 11 empfängt Bussignale des ersten Kommunikationsbusses und setzt sie in Signale für die Aktuatoren 7, 15, 16 und die Sensoren um. Alternativ weist das Achsmodul 2 einen zweiten Kommunikationsbus auf und das Steuergerät 11 wirkt als Gateway zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsbus.
  • Das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen 3 ist nur ein Mal auf dem Achsmodul vorhanden, und besteht aus mindestens einem Kondensator und/oder einem Superkondensator und/oder einer Induktivität und/oder einem elektrischen Energiespeicher. Das Steuergerät 11 steht als Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen 3 zur Verfügung, um eine elektronische Steuerung und/oder eine aktive Regelung zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen durchzusetzen.
  • Das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen 3 wird in Betriebsphasen des Fahrzeugs geladen, in welchen der Aktuator 7 keine oder nur geringe elektrische Energie verbraucht. Weiter unterstützt das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen 3 des Leistungsbordnetzes in Situationen, in welchen ein hoher Leistungs- und Energiebedarf besteht. Dadurch ist es möglich eine gleichmäßige Leistungsentnahme aus dem Leistungsbordnetzes zu gewährleisten.
  • Das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen 3 kann an dem Achsmodul 2 montiert sein, aber vorteilhaft ist es in Hohlräumen des Achshilfsrahmens 8 des Achsmoduls 2 angeordnet, um Platz zu sparen.
  • Der Hochsetz- bzw. Tiefsetzsteller 10 des Achsmodul 2 wandelt die Spannung des Leistungsbordnetzes 1 um zu einer für die Aktuatoren 7, 15, 16 des Achsmoduls 2 angepassten achslokalen Spannung. Ein Tiefsetzsteller ist vor allem dann interessant, wenn es sich um ein Hybridfahrzeug mit einem Elektro- und einem anderen Antrieb handelt, da dann die Spannung des Leistungsbordnetzes viel höher ist, als die für die Aktuatoren 7, 15, 16 nötige Spannung.
  • Bei einem Hochsetzsteller wird die Spannung des Leistungsbordnetzes zu einer Achsmodul-Spannung umgewandelt, welche höher als die Spannung des Leistungsbordnetzes ist. Die höhere achslokale Spannung ist für die Aktuatoren 7, 15, 16 angepasst, um beispielsweise die Aktuatoren 7, 15, 16 kleiner dimensionieren zu können. Der Aktuator 7 in einem aktiven Wankausgleichssystem erzeugt beim Wanken des Fahrzeugs ein Moment auf den Stabilisator 5, um das Wanken auszugleichen beziehungsweise zu verringern. Die Aktuatoren 15, 16 sind Teile eines semiaktiven Dämpfungssystems. Weitere elektrisch antreibbare Aktuatoren können auf dem Achsmodul 2 vorgesehen werden, um in anderen Funktion eines aktiven Fahrwerks eingesetzt zu werden, beispielsweise für eine aktive Lenkung.

Claims (9)

  1. Achsmodul für ein Fahrzeug, wobei am Achsmodul (2) mindestens ein elektrischer Aktuator (7) und/oder mindestens ein Sensor vorgesehen ist und das Fahrzeug (14) ein elektrisches Bordnetz (1) aufweist, welches ein Leistungsbordnetz und einen ersten Kommunikationsbus enthält, wobei eine elektrische Komponente an dem Achsmodul (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente die Anzahl der Steckverbindungen (9) zwischen Achsmodul (2) und elektrischem Bordnetz (1) auf nur eine Steckverbindung reduziert, wobei das Achsmodul (2) als eine Baugruppe ausgebildet ist, deren Teile vormontiert sind und als Gesamtheit an das Fahrzeug (14) montiert werden können.
  2. Achsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente aus einem Steuergerät (11) besteht, welches Bussignale des ersten Kommunikationsbusses empfängt und in Signale für den elektrischen Aktuator (7) umsetzt und/oder Signale achsseitiger Sensoren empfängt und in Bussignale für den ersten Kommunikationsbus umsetzt.
  3. Achsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Kommunikationsbus achsmodulseitig vorgesehen ist und das Steuergerät (11) als Gateway zwischen dem ersten und dem zweiten Kommunikationsbus vorgesehen ist.
  4. Achsmodul nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen (3) nur ein Mal zentral auf dem Achsmodul ausgeführt sind.
  5. Achsmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen (3) aus mindestens einem Kondensator und/oder einem Superkondensator und/oder einer Induktivität und/oder einem elektrischen Energiespeicher besteht.
  6. Achsmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen (3) in einem Achshilfsrahmen (8) angeordnet sind.
  7. Achsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (11) zu einer aktiven elektronischen Steuerung und/oder einen aktiven Regelung zur Einhaltung der Bordnetzanforderungen zur Verfügung steht.
  8. Achsmodul nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Achsmodul (2) ein Hoch- oder Tiefsetzsteller (10) vorhanden ist, um die Bordnetz-Spannung zu einer Achs-Spannung umzusetzen.
  9. Achsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hoch- beziehungsweise Tiefsetzsteller (10) im achsseitigen Steuergerät (11) integriert ist.
DE102007015995.3A 2007-04-03 2007-04-03 Achsmodul für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102007015995B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015995.3A DE102007015995B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Achsmodul für ein Fahrzeug
US12/052,183 US20080246257A1 (en) 2007-04-03 2008-03-20 Axle module for a vehicle
JP2008094614A JP2008254730A (ja) 2007-04-03 2008-04-01 自動車のためのアクスルモジュール

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015995.3A DE102007015995B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Achsmodul für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007015995A1 DE102007015995A1 (de) 2008-10-09
DE102007015995B4 true DE102007015995B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=39736109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015995.3A Expired - Fee Related DE102007015995B4 (de) 2007-04-03 2007-04-03 Achsmodul für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080246257A1 (de)
JP (1) JP2008254730A (de)
DE (1) DE102007015995B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014225288A1 (de) 2014-12-09 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Wankstabilisierungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016204591A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Zf Friedrichshafen Ag Steuervorrichtung für eine Fahrwerkskomponente und Fahrwerkskomponente für ein Fahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227084A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19755431A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Wabco Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE19937159A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuertes Bremssystem
EP1106466A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Volkswagen AG Elektromechanische Bremsanlage
DE10118262A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102004019483A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur pneumatischen und elektrischen Versorgung einer Achsbaugruppe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909536A (en) * 1988-10-24 1990-03-20 Monroe Auto Equipment Electronic height sensor
US5780783A (en) * 1995-09-19 1998-07-14 Heider; Leon J. Vehicle load weighing system
DE19634567B4 (de) * 1996-08-27 2007-11-29 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Bremssystem
US6160696A (en) * 1998-05-04 2000-12-12 General Electric Company Modular bus bar and switch assembly for traction inverter
DE19854788B4 (de) * 1998-11-27 2009-12-03 Wabco Gmbh Radmodul für ein Fahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227084A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Druckregelmodul für eine Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE19755431A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Wabco Gmbh Fahrzeugbremsanlage
DE19937159A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-08 Bosch Gmbh Robert Elektrisch gesteuertes Bremssystem
EP1106466A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Volkswagen AG Elektromechanische Bremsanlage
DE10118262A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Elektrisches Bremssystem
DE10324250A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgungssystem für sicherheitsrelevante elektrische Verbraucher
DE102004019483A1 (de) * 2004-04-22 2005-11-10 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur pneumatischen und elektrischen Versorgung einer Achsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015995A1 (de) 2008-10-09
US20080246257A1 (en) 2008-10-09
JP2008254730A (ja) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007414B4 (de) Einbaumodul für ein Hybridfahrzeug
DE102015214521A1 (de) Aktuatorsystem für selbstfahrende Fahrzeuge
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
EP1817217A1 (de) Elektromechanische bremsanlage
EP1801003A2 (de) Rangierhilfseinrichtung für Fahrzeuganhänger
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102009032084B4 (de) Bordnetz für ein Fahrwerkregelsystem
DE112007002144T5 (de) Durch fahrzeugseitige Batterie betriebene fahrzeugseitige Steuervorrichtung
DE102006030347A1 (de) Lenkbares Anhängerfahrzeug
DE10248658B4 (de) Vorrichtung zur Bordnetzstabilisierung bei Stopp/Startbetrieb
DE102009046234A1 (de) Elektrisches Bremssystem, insbesondere elektromechanisches Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bremssystems
WO2015010834A1 (de) Kabellose ladevorrichtung zum laden einer batterie eines fahrzeugs, mit in getriebeölwanne integrierte fahrzeugseitige spule
DE102006016186A1 (de) Kraftfahrzeug
DD297737A5 (de) Verkabelungssystem fuer fahrzeuge
DE102007015995B4 (de) Achsmodul für ein Fahrzeug
WO2009021576A1 (de) Fahrzeug mit einer karosserie und einem antriebssystem
DE102012020008B4 (de) Verfahren zur Einhaltung eines vorbestimmten Schwellenwertes einer Stromstärke in einem elektrischen Netzwerk
DE102010014095A1 (de) Fahrzeugmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102014221036A1 (de) Steuersystem für zumindest einen als Generator einsetzbaren elektrischen Motor eines Fahrzeugs und Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102019111980A1 (de) Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
DE102016203966A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest einem Aktuator eines Fahrzeugs
DE102016210153A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
EP1405767A1 (de) Bordnetz fuer ein kraftfahrzeug
DE10224388A1 (de) Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE102018209472A1 (de) Stromversorgungsschaltung für eine motorisierte Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140321

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee