DE3151302A1 - Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung - Google Patents

Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung

Info

Publication number
DE3151302A1
DE3151302A1 DE19813151302 DE3151302A DE3151302A1 DE 3151302 A1 DE3151302 A1 DE 3151302A1 DE 19813151302 DE19813151302 DE 19813151302 DE 3151302 A DE3151302 A DE 3151302A DE 3151302 A1 DE3151302 A1 DE 3151302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
frame
console
pivot point
plow according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813151302
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich 4515 Bad Essen Albers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25792717&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3151302(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority to DE19813151302 priority Critical patent/DE3151302A1/de
Priority to AT82100654T priority patent/ATE19911T1/de
Priority to DE8282100654T priority patent/DE3271286D1/de
Priority to EP82100654A priority patent/EP0062734B1/de
Publication of DE3151302A1 publication Critical patent/DE3151302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/14Frames
    • A01B15/145Frames the plough blades being connected to the plough beam for unisono adjustment of the furrow width

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
Die Erfindung betrifft einen Pflug mit einem Pflugvordergestell und einem gelenkig mit diesem verbundenen und die Pflugkörper tragenden Pflugrahmen, wobei der erste Pflugkörper zum Schwenkpunkt des Pflugrahmens mit Abstand angeordnet ist»
Pflüge, die mit Einrichtungen zur Verstellung der Schnittbreite der vorstehend genannten Art versehen sind, gestatten es zum einen, den Zugkraftbedarf des Pfluges an die vorhandene Schlepperleistung anzupassen und zum anderen die Anpassung z.B. so zu wählen, daß der Schlepper immer im optimalen Leistungsbereich gefahren werden kann bzw. daß der Schlupf der Schlepperräder eine vertretbare Höhe nicht übersteigt. Dies ist Voraussetzung für eine optimale Ausnutzung des Treibstoffes.
Diese Einstellbarkeit der Schnittbreite der Pflugkörper zur Beeinflussung der Zugkraft wird immer dann vorteilhaft angewendet werden können, wenn man z„B„ für bestimmte Feldfrüchte oder auch zu verschiedenen Jahreszeiten unterschiedlich tief pflügen will« Wenn man z.B. im Frühjahr weniger
—2 —
tief zu pflügen wünscht, so kann man dann bei optima-
*«, ler Leistungsanpassung mit größerer Arbeitsbreite arbei
ten. Andererseits kann es auch erforderlich sein, die
t Arbeitsbreite in Abhängigkeit des Bodenzustandes abzuän-
dern. Bei trockenen Böden wird man eine schmalere Arbeitsbreite wählen, was zusätzlich eine bessere Zerkrümelung des Erdbodens zur Folge hat. Bei feuchterem Boden, der ohnehin besser krümelt und der einen geringeren spezifischen Widerstand aufweist, kann die Schnittbreite breiter gewählt werden. Des weiteren ist auch eine Schnittbreitenveränderung bei Bergauf- und Bergabfahrt vorteilhaft. Überdies kommt es vor, daß mit ein und demselben Pflug unterschiedliche Bodenqualitäten bearbeitet werden müssen. Des weiteren kann es auch bei ungünstigen Witterungsbedingungen vorteilhaft sein, die Schnittbreite zu verändern, um den Schlupf der Hinterräder in einer vertretbaren Höhe zu halten. Ein zu hoher Schlupf führt zu einer schlechten Ausnutzung des Schleppers, auch wenn dieser dabei in seinem günstigen Leistungsbereich arbeiten sollte. Schnittbreitenänderungen sämtlicher Pflugkörper eines Pfluges sind also in hohem Umfange wünschenswert, wobei vorzugsweise die Änderung der Schnittbreite der Pflugkörper vom Fahrersitz des Schleppers in kürzester Zeit zu bewerkstelligen sein sollte.
Eine Schnittbreitenverstelleinrichtung der eingangs genannten Art ist z.B. aus der DE-OS 2 145 719 bekannt. Sämtliche Pflugkörper dieses bekannten Pfluges sind um vertikale Achsen schwenkbar und darüber hinaus untereinander über ein Lenkerparallelogramm derart verbunden, daß bei einer Verschwenkung des Pflugrahmens relativ zur Pflugkoppel diese immer ihre Stellung relativ zur Pflugkoppel beibehalten. Erreicht wird dies dadurch, daß der durchgehende Lenker des Lenkerparallelogramms, der parallel
zum Pflugrahmen verläuft, mit seinem vorderen Ende gelenkig mit der Pflugkoppel verbunden ist. Der Nachteil dieser bekannten Anordnung besteht jedoch darin, daß bei einer derartigen Verschwenkung des Pflugrahmens der erste Pflugkörper nicht ausreichend weit seitlich verschwenkt wird, d.h. weniger als die übrigen Pflugkörper, wie dies aus Fig. 2 der Offenlegungsschrift 2 145 719 zu ersehen ist. Selbst wenn der Nachteil des ungenügenden Verschwenkens des ersten Pflugkörpers durch Vergrößerung des Abstandes desselben von der Schwenkachse für denPflugrahmen vermindert wird, d.h. also, daß auch die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers richtig angepaßt wäre, so verbleibt hier noch der Nachteil, daß dann der Kraftangriffspunkt für den gesamten Pflug seitlich verlagert wäre, wobei jedoch der Zugpunkt unverändert in seiner alten Lage bliebe. Die Folge ist, daß die Zugrichtung relativ zur Schlepperhinterachse einen anderen Verlauf erhält, unterstellt man, daß νδΙΓ der Korrektur die Zugrichtung optimal gewesen ist, so daß ein Gegensteuern mittels der Schleppervoxderräder nicht erforderlich war, so hätte man durch die Verstellung der Schnittbreite diese optimale Einstellung ins Negative hin verändert. Bei einer Verringerung der Schnittbreite wäre die Zuglinie zum gepflügten Feld hin verschoben, während bei einer Verbreiterung der Schnittbreite das Umgekehrte der Fall wäre. In jedem Fall müßte man jetzt dafür Sorge tragen, daß auch der Zugpunkt entsprechend verschoben wird. Die Verstellung des Zügpunktes erfordert jedoch bei den bekannten Pflügen einen erheblichen Zeitaufwand, so daß entweder die Schnittbreitenverstellung unterbleibt oder aber das schwierigere Fahren des Schleppers in Kauf genommen wird. :
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pflug der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einer Verstellung der Schnittbreite sämtlicher Pflugkörper zum einen auch die Schnittbreite des ersten Pflugkörpers sowie gegebenenfalls der Vorwerkzeuge in dem geforderten Maß verändert wird und zum anderen, daß bei der Schnittbreitenverstellung gleichzeitig eine Zugpunktkorrektur erfolgt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für einen eingangs genannten Pflug dadurch gelöst, daß die Konsole des ersten Pflugkörpers oder die die Parallelführung der Pflugkörper bewirkende Stange über einen Lenker mit dem Pflugvordergestell verbunden ist, daß der Lenker zusammen mit dem Pflugvordergestell ., dem Pflugrahmen und der Konsole bzw. der Stange ein Getriebe derart bildet, daß beim Verschwenken des Pflugrahmens gleichzeitig eine Verdrehung sämtlicher Pflugkörper gegenüber dem Pflugvordergestell eintritt.
Durch die Vergrößerung des Äbstandes des ersten Pflugkörpers von der Schwenkachse des Pflugrahmens im Pflugvordergestell, die reeller oder ideeller Art sein kann, ist sichergestellt, daß der erste Pflugkörper beim Verschwenken des Pflugrahmens ausreichend seitlich verschwenkt wird, so daß keine weitere Schnittbreitenkorrektur für den ersten Pflugkörper notwendig ist. Durch die weitere Maßnahme, daß die Parallelogrammführung für sämtliche Pflugkörper, die diese untereinander immer die gleiche Ausrichtung einnehmen läßt, über einen weiteren Lenker mit der Pflugkoppel derart verbunden ist, daß gleichzeitig mit der Verschwenkung des Pflugrahmens auch die Neigung der Pflugkörper relativ zum Pflugvordergestell verändert wird, und zwar in dem Sinn, daß der Zugpunkt entsprechend nach links oder nach rechts verschoben wird, ist sichergestellt, daß die
-5-
Zugrichtung relativ zur Schlepperhinterachse den jeweils optimalen Verlauf erhält, so daß kein Gegensteuern der Schleppervorderräder auch bei Verstellung der Schnittbreite notwendig ist.
Zur Anpassung des erfindungsgemäßen Pfluges an die jeweiligen Schlepper ist der die Konsole des ersten Pflugkörpers mit dem Pflugvordergestell verbindende Lenker in seiner Lange einstellbar ausgebildet, vorzugsweise in Form eines Spannschlosses. Des weiteren sind mehrere Anlenkpunkte für den Lenker sowohl an der Pflugkoppel als auch an der Konsole des ersten Grindels vorgesehen, so daß die erstmalige Anpassung an jeden beliebigen Schlepper durchgeführt werden kann= Diese Einstellung kann dann für sämtliche Schnittbreiten beibehalten werden, wobei die Schnittbreiteneinstellung vorzugsweise.durch Betätigung eines Hydraulikzylinders oder durch ein Spannschloß erfolgt, der den Pflugrahmen relativ zum Pflugvordergestell verschwenkt.
Die übrigen Vorwerkzeuge wie Seche bzw. Stützräder, sofern diese benötigt werden, werden gleichfalls entweder an den Konsolen der Pflugkörper oder aber an getrennten gelenkig am Pflugrahmen angeordneten Konsolen angebracht, die gleichfalls von der die Konsolen der Pflugkörper verbindenden Stange ver schwenkt werden. Hierdurch ist ge- ;währleistet, daß die Ausrichtung dieser Vorwerkzeuge und des Pendelstützrades auch bei einem verschwenkten Rahmen d.h. bei veränderter Schnittbreite der Pflugkörper, immer gewährleistet bleibt„
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen?
AQ
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäß au sgeb ildeten Drehpflug,
Fig. 2 das vordere Ende des in Fig. 1 dargestellten Drehpfluges mit zwei unterschiedlichen Schnittbreitenstellungen,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel· eines erfindunggsgemäß ausgebildeten Pfluges mit einem an einer besonderen Konsole angeordneten Vorwerkzeug und
Fig. 4 eine weitere Möglichkeit der Anordnung einer
ein Vorwerkzeug tragenden Konsole.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Drehpflug in Draufsicht, wobei der Übersichtlichkeit halber die Drehvorrichtung weggelassen worden ist. Des weiteren fehlen die verstellbaren Endanschläge für die Drehung, mit deren Hilfe die Verkantung der Pflugkörper erreicht wird und des weiteren sind die oberen Pflugkörper nicht dargestel·^. Der Pflug weist ein Pflugvordergestell l· auf, an dem ein Pflugrahmen 9 über ein in der Arbeitsstellung lotrecht liegendes Gelenk 10 angeschlossen ist. Das Pflugvordergestell 1 besteht aus einer Koppel 11, die Zapfen 2, 3 für den Anschluß der Unterlenker aufweist. Der gleichfalls nicht dargestellte Oberlenker wird am Turm 12 der Koppel 11 angeschlossen. Die Koppel 11 nimmt des weiteren die Drehachse 4 auf, an der eine Breitenverstelleinrichtung 5 herkömmlicher Art befestigt ist. Diese Breitenverstelleinrichtung besteht aus einer Kulisse 6, in der eine hochkant stehende Platte 7 verschiebbar ist. An der Platte 7 ist ein Schiebestück 13 starr befestigt, an dessen linkem Ende an einem Arm 14 eine Spindel 8 für die Verschiebung der Platte 7 vorgesehen ist.
—7 —
An dem Schiebestück 13 ist zum einen die lotrechte Achse 10 angeordnet, um die der Pflugrahmen 9 schwenkbar ist» Des weiteren sind an dem Schiebestück 13 ein doppelwirken- * der Hydraulikzylinder 15 und ein Spannschloß 16 angelenkt. Der Hydraulikzylinder 15 greift mit seinem anderen Ende an einem mit dem Pflugrahmen 9 starr verbundenen Arm 17 an. Das andere Ende des Spannschlosses 16 ist an einer Konsole 18 angelenkt, die ihrerseits gelenkig in 19 am Pflugrahmen 9 befestigt ist. An der Konsole 18 ist ein nach vorn ragender Arm 20 befestigt, der zur Montage der Vorwerkzeuge dient. Des weiteren ist an der Konsole 18 der die Pflugkörper 21 tragende Grindel 22 befestigt, der geschnitten dargestellt ist„ Der Grindel 22 trägt an seinem anderen, nicht dargestellten Ende einen weiteren Pflugkörper 21„ Jeder Pflugkörper 21 ist an einer gleichen Konsole 18 befestigt,- die sämtlich um lotrecht liegende Gelenke 19 schwenkbar sind ο Die Enden 23 der Konsolen sind untereinander über eine Stange 24 gelenkig vorbunden, die parallel zum Pflugrahmen 9 und zu den Artlenkpunkten 19 der Konsolen verläuft und somit zusammen mit dem Pflugrahmen ein Parallelogramm bilden, so daß bei Verschwenkung der Konsolen 18 um die jeweiligen Anlenkpunkte 19 die Pflugkörper 21 ihre relative Lage zueinander beibehalten.
Die vorderste Konsole 18 ist über ein Spannschloß 16 mit dem Pflügvordergestell 1 verbunden, und zwar ist das Spannschloß in den Punkten 25 und 26 an der Konsole bzw. am Schiebestück 13 angelenkt. Spannschloß 16, Konsole 18, Schiebestück 13 und der Pflugrahmen 9 bilden so ein unregelmäßiges Viereck, so daß bei einer Verschwenkung des Pflugrahmens 9 um das vordere Gelenk 10 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 15 gleichzeitig eine Verschwenkung der Pflugkörper relativ zum Pflugvordergestell eintritt» Dies würde dann nicht der Fall sein, wenn die Stange 24 mit den
Gelenken 10 und 19 ein Parallelogramm bildend über die vorderste Konsole 18 hinausgeführt wäre und ihrerseits am Schiebestück 13 angelenkt wäre.
Soll die Schnittbreite der einzelnen Pflugkörper 21 verringert werden, dann soll das Pflugvordergestell auch etwas seitlich zum gepflügten Land hin verschwenkt bzw. verschoben werden. Dies bedeutet, daß die Pflugkörper 21, bezogen auf das Pflugvordergestell 1, von oben gesehen geringfügig rechts herum schwenken müssen. Der Lenker zwischen den Gelenkpunkten 19 und 25 muß somit, um dies zu ermögliehen, etwas kürzer sein als der Lenker zwischen den Gelenken 10 und 26. Dies bedeutet andererseits, daß sich die Verlängerungen der Verbindungslinien der Gelenkstellen 10 und 19 sowie der Gelenkstellen 26 und 25 in Fahrtrichtung gesehen weit hinten schneiden müssen. Der Relativpol muß somit hinter dem Pflug liegen. Um die relative Verschwenkung der Pflugkörper relativ zur Koppel einstellen zu können, sind mehrere vordere Anlenkpunkte 26 bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen. Zur Erreichung des gleichen Zieles können jedoch auch an der Konsole mehrere Anlenkpunkte vorhanden sein oder aber sowohl die Konsole als auch das Schiebestück sind mit mehreren Anlenkpunkten für das Spannschloß 16 versehen. Durch veränderte Anlenkpunkte des Spannschlosses 16 und durch Veränderung dessen Länge kann die Neigung der Pflugkörper 21 an den jeweiligen Schlepper angepaßt werden.
Die vordere Schnittbreitenverstelleinrichtung 5 dient lediglich zur Anpassung des Pfluges an den jeweiligen Schleppertyp. Diese Schnittbreiteneinstellung sowie das Spannschloß 16 braucht nur für die Anpassung an den entsprechenden Schlepper eingestellt zu werden oder beim Übergang von der Ebene zum Hang oder umgekehrt. Die anschließende
Schnittbreitenverstellung erfolgt über den Hydraulikzylinder 15, der den Pflugrahmen 9 relativ zum Pflugvordergestell 1 verschwenkt, wobei gleichzeitig eine Verschwenkung der Pflugkörper 21 eintritt, wie dies in . Fig. 2. dargestellt ist. In dieser Figur sind die unteren Lenker 27 und 28 des Schleppers mit eingezeichnet worden. Des weiteren ist die Lage des oberen Lenkers 29 angedeutet. Die ausgezogene Stellung der Unterlenker entspricht der ausgezogenen Stellung des Pflugrahmens 9, während die gestrichelte Stellung der Unterlenker der gestrichelten Stellung des Pflugrahmens 9 entspricht. Die Änlenkpunkte 25, 26 des Spannschlosses 16 wurden in diesem Ausführungsbeispiel extrem gewählt, um das Prinzip der Erfindung besser verdeutlichen zu können.
Die Bezugszeichen der gestrichelten Stellung sind mit 7'( 25' usw. bezeichnet. Wie die Zeichnung zeigt, ist das Pflugvordergestell gegenüber der mit ausgezeichneten Strichen dargestellten Ausgangsstellung nach rechts hin seitlich verschwenkt, wodurch auch die Unterlenker seitlieh verschwenkt sind und wodurch der Zugpunkt, nämlich der Schnittpunkt der Richtung der Unterlenker, zur ungepflügten Seite hin wandert, d„h. genau in der gewünschten Richtung, damit die resultierende Zugrichtung wieder in ihrer optimalen Stellung verläuft.
Erfindungsgemäße Pflüge können mit Vorwerkzeugen oder aber mit Stützrädern versehen sein„ Damit die Vorwerkzeuge, B. Rundseche und auch die Stützräder bei allen Schnittbreiten immer in der richtigen Richttang laufen, können diese an Konsolen 30 angeordnet werden, die ihrerseits gelenkig am Pflugrahmen 9 angebracht sind. Die Konsolen 30 sind des weiteren gelenkig in 31 an einem Arm 32 angelenkt, der starr mit der Stange 24 verbunden ist. Hierdurch ist gewährleistet, daß die Konsole 30 genau im gleichen Sinn
verschwenkt wird wie die Pflugkörper 21.
Es ist jedoch auch denkbar, die Konsole 33 für das Stützrad direkt an einer Konsole 18 für die Pflugkörper 21 zu befestigen, wobei die gleiche gewünschte Ver-Schwenkung bei einer Verschiebung des Pflugrahmens 9 eintritt.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem nach den Fig. 1 und 2 dadurch, daß der Pflug mit zwei Anschlägen versehen ist, zwischen denen der Pflugrahmen 9 um das lotrecht liegende Gelenk 10 verschwenkbar ist. Des weiteren zeigt der Pflug nach Fig. 3 ein Arbeitswerkzeug, das an einer besonderen Konsole 30 befestigt ist.
Die beiden zur Einstellung von ArbeitsStellungen des Pflugrahmrens 9 dienenden Anschläge bestehen zum einen aus einem Spannschloß 41, das mit einer Kette 4 2 parallelgeschaltet ist. Das Spannschloß ist am Pflugrahmen 9 und die Kette am Schiebestück 13 der Breitenverstelleinrichtung 5 befestigt. Dieser aus Spannschloß 41 und Kette gebildete Anschlag begrenzt die maximale Verschwenkbarkeit des Pflugrahmens furchenseitig. Der landseitige Anschlag wird durch eine Mutter 40 gebildet, die auf der Kolbenstange 43 aufgeschraubt und verstellbar ist. Diese beiden Einstellmöglichkeiten dienen dazu, die Schnittbreite einfach und schnell zwischen zwei Größen zu verändern, wobei die kleinere Schnittbreite beim Bergauffahren und die größere Schnittbreite beim Bergabfahren gewählt wird. Das Wiederauffinden vorgegebener Schnittbreiten kann z.B. durch entsprechende Markierungen erleichtert werden. Es ist jedoch auch denkbar, anstelle des
-11-
Spannschlosses 41 und der Kette 42 beide Anschläge auf dem Hydraulikzylinder anzuordnen.
Vor dem letzten Pflugkörper 21 ist an einer Konsole 30 ein Rundsech 38 angeordnet, das von einem Arm 39 getragen wird, der an der Konsole 30 gelenkig angeordnet ist. Die Konsole 30 ist wiederum schwenkbar am Pflugrahmen 9 angeordnet. Gleichzeitig greift an der Konsole 30 ein Lenker 37 an, dessen anderes Ende an der Konsole 18 des dahinter liegenden Pflugkörpers 21 angelenkt ist. Der Abstand des Angrif fpunktes 36 des Lenkers 37 vom Schwenkpunkt 19 der Konsole 18 ist größer als der des Anlenkpunktes 35 zum Schwenkpunkt 34 der Konsole 30. Hierdurch wird erreicht, daß der Verschwenkwinkel der Konsole 30 grosser ist als der der Konsole 18, was auch erforderlich ist, damit das Rundsech 38 die richtige Lage zu dem nicht dargestellten Pflugkörper 21 einnimmt.
Wie Fig. 4 zeigt, ist es auch denkbar, die Verschwenkung der die Vorwerkzeuge tragenden Konsole 30 direkt über die Stange 24 vorzunehmen. Hierbei greift der mit der Stange verbundene Bolzen 35 in ein in der Konsole 30 ausgebildetes Langloch ein. Auch-hier ist der Hebelarm für die Konsole kleiner als für die Konsole 18 des letzten nicht dargestellten Pflugkörpers. Weitere Vorwerkzeüge können an gleich ausgebildeten Konsolen 30 oder aber auch an dem Arm 20 befestigt werden, der mit den Konsolen 18 verbunden ist. Die Konsolen 18 sind so ausgebildet, daß deren Schwenkpunkt 19 in etwa neben den Pflugkörpern zu liegen kommt.
Der Hydraulikzylinder 15 kann auch die Aufgabe mit übernehmen, den Pflugrahmen 9 vor jedem Wenden der Pflugkörper so zu verschwenken, daß der Schwenkpunkt des Pfluges in oder annähernd in die reelle oder ideelle Drehachse gelangt. Hierdurch wird die für das Wenden der Pflugkörper
erforderliche Drehenergie verringert und ein Schlagen des Pflugrahmens auf seine Endanschläge vermieden oder zumindest gemildert.

Claims (1)

  1. Ansprüche;
    1. Pflug mit einem Pflugvordergestell und einem gelenkig mit diesem verbundenen, die Pflugkörper tragenden Pflugrahmen, wobei der erste Pflugkörper zum Schwenkpunkt des Pflugrahmens mit Abstand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (18) des ersten Pflugkörpers (21) oder die die Parallelführung der Pflugkörper (21) bewirkende Stange (24) über einen Lenker (16) mit dem Pflugvordergestell (1) verbunden ist, daß der Lenker (16) zusammen mit dem Pflugvordergestell (1, 13), dem Pflugrahmen (9) und der Konsole (18) bzw.. der Stange (24) ein Getriebe derart bildet, daß beim Verschwenken des Pflugrahmens (9) gleichzeitig eine Verdrehung sämtlicher Pflugkörper (21) gegenüber dem Pflügvordergestell (1) eintritt.
    2„ Pflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (16) an der Konsole (18) des ersten Pflugkörpers (21) angelenkt ist und zusammen mit dieser, dem Pflugrahmen (9) und dem Pflugvordergestell (1, 13) ein unregelmäßiges Gelenkviereck bildet,
    3. Pflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet t daß der Rahmenschwenkpunkt (10) vor dem Schwenkpunkt (19) des ersten Pflugkörpers (21) liegt.
    4-. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Rahmenschwenkpunkt (10) und dem Schwenkpunkt (19) des ersten Pflugkörpers (21) geringer ist als der Abstand zweier Schwenkpunkte (19) aufeinanderfolgender Pflugkörper.
    5. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
    -2-
    gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Rahmenschwenkpunkt (lo) und dem Schwenkpunkt (19) des ersten Pflugkörpers etwa halb so groß ist wie der Abstand der Pflugkörper (21) untereinander.
    6. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (16) in seiner Länge verstellbar ist.
    7. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für·den Lenker (16) an der Konsole (18) und am Pflugvordergestell· (1, 13) mehrere Anlenkpunkte (25, 26) vorgesehen sind.
    8. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungslinien der Gelenkpunkte (10, 19 und 25, 26) sich hinter den Anlenkpunkten (19,
    25) des ersten Pflugkörpers (21) sowie des Lenkers (16) schneiden. .
    9. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Lenker (16) ein Spannschloß ist.
    10. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (15) für das Verschwenken des Pflugrahmens (9) ein sperrbarer Hydraulikzylinder ist.
    11. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Pflugrahmen (9) eine Konsole (30) für ein Stützrad angelenkt ist, die in 31 gelenkig mit der Stange (24) verbunden ist.
    12» Pflug nach Anspruch 11., dadurch gekennzeichnet, !
    daß der Abstand des Anlenkpunktes (35) der Konsole (30) ; an der Stange (24, 37) zum Schwenkpunkt (34) kleiner |
    ist als der Abstand des Anlenkpunktes (36) der Stange (24) an der Konsole (18) zu deren Schwenkpunkt (19).
    13. Pflug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (34) oder der Anlenkpunkt (35) der Konsole (30) als Langloch ausgebildet ist.
    14. Pflug nach einem _der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß schwenkbar am Pflugrahmen (9)--"-" Vorwerkzeuge tragende Konsolen (30) angebracht sind, die über je einen Lenker (37) mit der Konsole des benachbarten Pflugkörpers (21) verbunden sind.
    15. Pflug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Lenker (37) an der in Fahrtrichtung hinten liegenden Konsole (18) angelenkt ist.
    16. Pflug nach Anspruch 13 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß des Lenkers (37) an den Konsolen (18, 30) so gewählt ist, daß die die Vorwerkzeuge (38) tragende Konsole eine Schwenkbewegung ausführt, die der des zugehörigen Pflugkörpers angepaßt ist.
    17. Pflug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm des Lenkers (37) an j der die Pflugkörper (21) tragenden Konsole (18) zum !
    Gelenkpunkt (19) größer ist als der Hebelarm, an der j
    die Vorwerkzeuge (38) tragenden Konsole (30) zum Gelenk- ! punkt (34) .""·-.
    -4-
    18. Pflug nach Anspruch 16, dadurch .gekennzeichnet, daß die Vorwerkzeuge (38) an einem schwenkbar an der Konsole (30) gelagerten Arm (39) befestigt sind.
    19. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsolen (18) für die Pflugkörper je einen in Pflugrichtung weisenden Arm (20) haben, der zur Befestigung von Vorwerkzeugen dient.
    20. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 17
    bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt (19) der Konsolen (18) seitlich neben den Pflugkörpern (21) liegt.
    .21. Pflug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Pflugrahmen (9) um das Gelenk (TO) zwischen zwei verstellbaren Anschlägen (40, 41) verschwenkbar ist.
    22. Pflug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlag durch eine auf der Kolbenstange (41) des Hydraulikzylinders (15) aufgeschraubte Mutter (40) gebildet ist.
    23. Pflug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag durch ein Spannschloß (41) und eine Kette (42) gebildet ist.
    24. Pflug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbaren Anschläge durch eine längenveränderliche Kolbenstange (43) des Hydraulikzylinders (15) gebildet sind.
DE19813151302 1981-04-15 1981-12-24 Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung Withdrawn DE3151302A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813151302 DE3151302A1 (de) 1981-04-15 1981-12-24 Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung
AT82100654T ATE19911T1 (de) 1981-04-15 1982-01-30 Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung.
DE8282100654T DE3271286D1 (en) 1981-04-15 1982-01-30 Plough with adjustable cutting and drawing point
EP82100654A EP0062734B1 (de) 1981-04-15 1982-01-30 Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3115248 1981-04-15
DE19813151302 DE3151302A1 (de) 1981-04-15 1981-12-24 Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3151302A1 true DE3151302A1 (de) 1982-11-04

Family

ID=25792717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813151302 Withdrawn DE3151302A1 (de) 1981-04-15 1981-12-24 Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung
DE8282100654T Expired DE3271286D1 (en) 1981-04-15 1982-01-30 Plough with adjustable cutting and drawing point

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282100654T Expired DE3271286D1 (en) 1981-04-15 1982-01-30 Plough with adjustable cutting and drawing point

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0062734B1 (de)
DE (2) DE3151302A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411161A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE3322846A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Benno 8011 Göggenhofen Gassner Pflug
DE3420670A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Vogel & Noot Landmaschinenfabrik GmbH, Wartberg Anbau- oder aufsatteldrehpflug
DE3523775A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Vogel & Noot Landmaschinenfabrik GmbH, Wartberg Vorrichtung zum selbstaendigen regeln eines an einem landwirtschaftlichen schlepper angebauten arbeitsgeraetes, insbesondere drehpfluges
DE3529517A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 C. Van Der Lely N.V., Maasland Pflug
DE3504865A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Pflug mit schnittbreiteneinstellung
DE3540832A1 (de) * 1985-02-13 1987-05-21 Lemken Kg Pflugfab Pflug mit stufenloser arbeitsbreiteneinstellung
EP0273062A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Rabewerk GmbH + Co. Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper
CN103229611A (zh) * 2013-04-08 2013-08-07 李久振 一种犁铧角度换向定位机构
DE102012021721A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Lemken Gmbh & Co. Kg Anbaudrehpflug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO152231C (no) * 1982-06-28 1985-08-28 Kverneland As Anordning ved jordbruksredskap, saerlig flerskjaersplog
DE3331534A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen Pflug mit einer schnittbreitenverstelleinrichtung fuer saemtliche pflugkoerper
NL8402585A (nl) * 1984-08-24 1986-03-17 Texas Industries Inc Ploeg.
BE905367A (fr) * 1985-11-18 1986-12-31 Lemken Kg Pflugfab Charrue a reglage de la largeur de travail.
NO160171C (no) * 1986-09-08 1989-03-22 Kverneland As Anordning ved jordbruksredskaper, saerlig flerskjaersplog.
DE8715285U1 (de) * 1987-11-18 1988-01-21 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co KG, 4446 Hörstel Pflugrahmen
AT397014B (de) * 1989-08-22 1994-01-25 Berger F & C An einem ackerschlepper anbaubarer, quer zur fahrtrichtung parallel zur bodenoberfläche verstellbarer pflug
DE102013109634A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pflug
CN108738387B (zh) * 2018-06-17 2020-09-01 蒙城县育田机械有限公司 一种可调整犁体工作幅宽的液压翻转犁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638894A (de) * 1963-10-18
FR1464273A (fr) * 1965-12-22 1966-12-30 Charrue à ages réglables en largeur
DE2145719A1 (de) * 1971-09-13 1973-03-29 Constantinos Vassiliou Ackerpflug, insbesondere schlepperanbaupflug
DE7830864U1 (de) * 1978-10-17 1979-02-15 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Getriebe zur verstellung der breite und des ideellen schlepperzugpunktes eines pfluges

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411161A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 C. Van Der Lely N.V., Maasland Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge
DE3322846A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Benno 8011 Göggenhofen Gassner Pflug
DE3420670A1 (de) * 1983-08-05 1985-02-21 Vogel & Noot Landmaschinenfabrik GmbH, Wartberg Anbau- oder aufsatteldrehpflug
DE3523775A1 (de) * 1984-07-06 1986-01-16 Vogel & Noot Landmaschinenfabrik GmbH, Wartberg Vorrichtung zum selbstaendigen regeln eines an einem landwirtschaftlichen schlepper angebauten arbeitsgeraetes, insbesondere drehpfluges
DE3529517A1 (de) * 1984-08-20 1986-02-27 C. Van Der Lely N.V., Maasland Pflug
DE3504865A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Pflugfabrik Lemken Kg, 4234 Alpen Pflug mit schnittbreiteneinstellung
DE3540832A1 (de) * 1985-02-13 1987-05-21 Lemken Kg Pflugfab Pflug mit stufenloser arbeitsbreiteneinstellung
EP0273062A1 (de) * 1986-12-24 1988-07-06 Rabewerk GmbH + Co. Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper
DE102012021721A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Lemken Gmbh & Co. Kg Anbaudrehpflug
WO2014067508A1 (de) 2012-10-30 2014-05-08 Lemken Gmbh & Co. Kg Anbaudrehpflug mit einschwenkbegrenzung
DE102012021721B4 (de) * 2012-10-30 2016-12-01 Lemken Gmbh & Co. Kg Anbaudrehpflug
CN103229611A (zh) * 2013-04-08 2013-08-07 李久振 一种犁铧角度换向定位机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062734A1 (de) 1982-10-20
DE3271286D1 (en) 1986-07-03
EP0062734B1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062734B1 (de) Pflug mit einer Schnitt- und Zugpunkteinstellung
DE2838829C2 (de) Mehrschariger Aufsattelpflug
DE102014109605B4 (de) Schwenkstützrad zum Anbau an einen Pflugrahmen
DE3331534C2 (de)
DE3529517C2 (de) Pflug
DE10352209A1 (de) Sämaschine
DE3530107C2 (de) Pflug
DE3136869A1 (de) Frontpflug
DE4031504C2 (de) Aufsatteldrehpflug mit variabler Arbeitsbreiteneinstellung
DE3504865C2 (de) Pflug mit Schnittbreiteneinstellung
DE2921134C2 (de) Aufsatteldrehpflug
EP0273062B1 (de) Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper
DE4031503C2 (de) Aufsatteldrehpflug
DE8137737U1 (de) Pflug mit einer schnitt- und zugpunkteinstellung
DE3336695A1 (de) Nachlaufgeraet fuer pfluege
DE3540832C2 (de) Pflug mit stufenloser Arbeitsbreiteneinstellung
EP0263256B1 (de) Verstellmechanik für ein Bodenbearbeitungsgerät
DE3619582A1 (de) Pflug mit einer schnittbreiten- und pflugrahmen-verstelleinrichtung
EP0375719B1 (de) Pflug
EP0304835B1 (de) Pflug
DE2613948A1 (de) Einzelkorn-saegeraet
DE8634657U1 (de) Drehpflug mit einer Schnittbreitenverstelleinrichtung für alle Pflugkörper
DE2136927C3 (de) Aufsattelbares Bodenbearbeitungsgerät, insbesondere mehrschariger Aufsattelpflug
DE2349042C3 (de) Aufsattelpflug
DE1070866B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee