DE3151109C2 - Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten

Info

Publication number
DE3151109C2
DE3151109C2 DE3151109A DE3151109A DE3151109C2 DE 3151109 C2 DE3151109 C2 DE 3151109C2 DE 3151109 A DE3151109 A DE 3151109A DE 3151109 A DE3151109 A DE 3151109A DE 3151109 C2 DE3151109 C2 DE 3151109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
adhesive
ptc element
heat radiators
positive temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3151109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151109A1 (de
Inventor
Etsuroh Ikoma Nara Habata
Kenji Kadoma Osaka Kanatani
Nobumasa Hirakata Osaka Ohshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18649480A external-priority patent/JPS57109286A/ja
Priority claimed from JP18649080A external-priority patent/JPS57109283A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3151109A1 publication Critical patent/DE3151109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151109C2 publication Critical patent/DE3151109C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Bei einem Thermistor-Heizelement mit positivem Temperaturkoeffizienten (PTC) werden Verbindungen zwischen Wärmestrahlern aus Metall und den Elektroden an einem Thermistorelement mit positivem Temperaturkoeffizienten nur mit Hilfe eines elektrisch isolierenden Klebstoffs in der Weise erreicht, daß vor und während des Aushärtschrittes die Wärmestrahler gegen die Elektroden gedrückt werden, um dadurch zumindest teilweise zwischen ihnen elektrische Kontakte herzustellen. Die Wärmestrahler dienen auch als Strombahnen in bzw. aus dem Thermistorelement. Die PTC-Thermi stor-Heizvorrichtung ist im Aufbau einfach und kann mit geringeren Kosten ohne weiteres hergestellt werden; noch dazu weist sie einen hohen und gleichbleibenden thermischen Ausgang auf.

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten der im Oberbegriff des Anspruchs ] angegebenen Gattung.
Aus dem Abstract der JP-A2 53-93438 geht eine Thermistor-Heizeinrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten hervor, bei der das PTC-Element unter Verwendung eines wärmeleitenden Materials mit der wärmeerzeugenden Rippe verklebt und damit vereinigt wird. Dadurch kann die Luft, weiche die Wärmeübertragung zwischen der Rippe und der Elektrode stören würde, vollständig eliminiert werden, so daß die abgegebene Wärmeleistung erhöht wird.
Ein Verfahren zur Herstellung von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten der angegebenen Gattung ist aus dem Abstract der JP-A2 53-116539 bekannt, wobei die PTC-Elemente mit metallischen Wärmestrahlern verklebt sind. Bei diesem Herstellungsverfahren treten insofern Probleme auf, als der verwendete Klebstoff im allgemeinen ausgehärtet werden muß, wozu aufwendige, zusätzliche Herstellungsschritte erforderlich sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Aushärtung des Klebstoffes keinen zusätzlichen Fertigungsaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Fügeteile PTC-Element und Wärmestrahler so stark zusammengedrückt ν erden, daß trotz des elektrisch isolierenden Klebers elektrische Kontakte entstehen, die es erlauben, das PTC-Element zur Aushärtung des Klebstoffes durch Anschluß der Wärmestrahler an eine Spannungsquelle zu erwärmen. Dabei erfolgt die Erwärmung sehr gleichmäßig, so daß srch eine einwandfreie Klebeverbindung ergibt Außerdem wird die Erwärmung sehr schnell durchgeführt, so daß sich die Aushärtzeit des Klebstoffes und damit die Herstellungszeit verringern läßt
Außerdem wird die während der Aushärtung des Klebstoffes erzeugte Wärmeenergie weitgehend für die Aushärtung des Klebstoffes ausgenutzt, so daß die Aushärtung mit einem sehr guten Wirkungsgrad erfolgt, in jedem Fall mit einem weit besseren Wirkungsgrad als er durch eine externe Erwärmung des Klebstoffes erreicht werden kann.
Außerdem wird kein zusätzlicher Raum für eine zusätzliche Heizeinrichtung für die Durchführung der Aushärtung benötigt, wodurch sich ebenfalls eine Vereinfachung des Herstellungsverfahrens ergibt
Wenn bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung von Thermister-Heizeinrichtungen die PTC-Elemente und die metallischen Wärmestrahler miteinander verklebt werden, kommt es oft zu einem schlechten Kontakt wenn die Aushärtung des Klebstoffes durch eine externe Wärmequelle erfolgt Dieser schlechte Kontakt kann nicht einwandfrei festgestellt werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird jedoch der Klebstoff elektrisch über die metallischen Wärmestrahler ausgehärtet so daß es nicht zu der gewünschten Wärmeerzeugung und damit nicht zur Aushärtung des Klebstoffes kommt, wenn der Kontakt zwischen den PTC-Elementen und den metallischen Wärmestrahlern nicht ausreichend gut ist Damit läßt sich also ein schlechter Kontakt bereits frühzeitig erkennen und damit beheben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer Thermistor- Heizeinrichtung,
F i g. 2 im vergrößerten Maßstab eine Teilansicht der Ausführungsform nach F i g. 1,
Fig.3 eine Kurvendarstellung des elektrischen Kontaktwiderstandes zwischen dem metallischen Wärmestrahler und dem PTC-Element bei der Thermistor-Einrichtung nach den F i g. 1 und 2 als Funktion des auf den metallischen Wärmestrahler bei der Aushärtung des Klebstoffes ausgeübten Druckes p,
Fig.4 eine Schemadarstellung zur Erläuterung der einzelnen Schritte bei der Herstellung der Thermistor-Heizeinrichtung nach F i g. 1,
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht der Oberfläche eines PTC-Elementes,
F i g. 6 einen Teil eines Längsschnittes durch die Klebstoff-Verbindung zwischen dem metallischen Wärmestrahler und dem PTC-Element,
F i g. 7 und 8 perspektivische Ansichten von weiteren Ausführungsformen der Elektroden- Oberflächen,
F i g. 9 eine perspektivische Ansicht einer dritten Aus-
führungsfonn einer Thermistor- Heizeinrichtung, und
Fig. 10A, 1OB und 11 Ansichten zur Erläuterung einer Abwandlung dieser Thermistor- Heizeinrichtung.
Die in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellte Thermistor-Heizeinrichtung weist ein Widerstandselement mit positivem Temperaturkoeffizienten auf, das im folgenden auch als »PTC-Element« bezeichnet werden soll. Dieses PTC-Element 26 enthält Aluminiumelektroden 27 und 28, die beispielsweise durch Metallzerstäubung auf die gegenüberliegenden Hauptflächen des PTC-Elementes 26 aufgebracht worden sind. Wärmestrahler 31 und 32 aus Aluminium sind mittels eines elektris-ch isolierenden Klebstoffs auf der Basis eines Silikon- oder Epoxyd-Derivats fest mit den Elektroden 27 bzw. 28 verbunden. Die Klebstoffschichten zwischen den Elektroden und den Wärmestrahlern sind mit 29 und 30 bezeichnet. Während der Aashärtung der Klebstoffschichten 29 und 30 werden die Wärmestrahler 31 und 32 gegen die Elektroden 27 bzw. 28 gedrückt.
Ein Teil der Verbindung zwischen der oberen Elektrode 27 und dem oberen Wärmestrahler 31 ist in F i g. 2 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Unter dem Mikroskop betrachtet weisen die beiden Oberflächea der Elektrode 27 und des Wärmestrahlers 31 sehr feine Oberflächenunregelmäßigkeiten auf; wenn jedoch der Wärmestrahler 31 unter Zwischenschaltung des isolierenden Klebstoffs 29 fest gegen die entsprechende Oberfläche der Elektrode 27 gedrückt wird, füllt der isolierende Klebstoff 29 diese feinen Hohlräume aus, die zwischen der Elektrode 27 und dem Wärmestrahler 31 entstehen, so daß ein unmittelbarer elektrischer Kontakt zwischen diesen Flächen auftritt, wie in F i g. 2 dargestellt ist und noch beschrieben werden soll.
In Fig.3 ist der Kontaktwiderstand zwischen der Elektrodenoberfläche und dem Wärmestrahler, ausgedrückt in mn, als Funktion des auf den Wärmestrahler und die Elektrode ausgeübten Druckes ρ in N/m2 aufgetragen. Die entsprechenden Meßwerte wurden durch einen Versuchsaufbau erhalten, wie er in F i g. 4 dargestellt ist. Die Aluminium-Elektroden 25 und 28 sind 30—50μπι dick; es wurde ein Silikon-Klebstoff mit einer Viskosität von 200 Poises verwendet Das PTC-Element 26 hat eine Größe von 10 mm · 30 mm · 2,8 mm. Die Wärmestrahler 31 und 32 bestehen aus Aluminium. Aus F i g. 3 ist folgendes zu erkennen: Wenn ein Druck p, der über 4,9 · 104 N/m2 hinausgeht, auf die Wärmestrahler 31 und 32 ausgeübt wird, können befriedigende elektrische Kontakte zwischen den Elektroden 27 und 28 und den Wärmestrahler!! 31 und 32 gewährleistet werden, und zwar auch dann, wenn die Schichten aus den elektrisch isolierenden Klebstoffen 29 und 30 zwischen diesen Flächen angeordnet sind. Damit wirken die Wärmestrahler 31 und 32, die auf diese Weise elektrisch mit den Elektroden 27 .bzw. 28 verbunden sind, auch als Stromzuführung.
Der elektrisch isolierende Klebstoff hat eine Aushärtetsmperatur bei oder in der Nähe der Curie-Temperatur des PTC-Elementes 26. Die Verbindung zwischen dem Wärmestrahler und der Elektrode erfolgt auf folgende Weise: Zunächst wird ein elektrisch isolierender Klebstoff mit einer Aushärtetemperatur im angegebenen Bereich auf die Oberflächen der Elektroden 27 und 28 aufgebracht; dann werden die Wärmestrahler 30 und 31 gegen die Elektroden 27 und 28 gedruckt, während gleichzeitig eine Spannung direkt oder über die Wärmestrahler 30 und 31 an das PTC-Element 26 angelegt wird, so daß diese Wärme für die Aushärtung des Klebstoffes erzeugt.
Nach der vollständigen Aushärtung des Klebstoffes wird der angelegte Druck ρ aufgehoben und die Spannungszufuhr abgeschaltet Nun sind die Wärmestrahler 31 und 32 fest mit den Elektroden 27 bzw. 28 verbunden. Bei Verwendung eines elektrisch isolierenden Zweikomponenten-Silikonklebstoffs beträgt die Aushärtungszeit des Klebstoffes bei der Erwärmung durch einen Heißluft-Gebläseofen bei etwa 190° C mehr als 20 Minuten. Verwendet man statt dessen einen elektrisch isolierenden Silikon-Klebstoff mit einer Curie-Temperatur von 200° C, der bei Raumtemperatur einen elektrischen Widerstand von 100 Ω hat, so läßt sich durch Anlegen einer Spannung von 60 V an das PTC-• Element die Aushärtung des Klebstoffes in etwa 1 Minute durchführen.
Im folgenden sollen anhand der Fig.5 bis 7 eine zweite Ausführungsfcrm einer Thermistor-Heizeinrichtung sowie einige Abwandlungen dieser Ausluhrungsform beschrieben werden. Der wesentliche Unterschied zwischen der Ausführungsform nach df/: F i g. 1 und 2 besteht darin, daß die Oberfläche des PTC-Elementes so behandelt worden ist, daß sie Unregelmäßigkeiten vorgegebener Größe und Form hat Dadurch erhält das fertige Produkt sehr gleichmäßige Eigenschaften und arbeitet sicher und zuverlässig.
Das in den F i g. 5 und 6 erkennbare PTC-Element 33 weist Aluminium-Elektroden 35 auf. Die Oberfläche jeder Elektrode 35 ist mit einem schachbrettartigen, erhabenen Muster ausgebildet Wie man insbesondere in F i g. 5 erkennt, enthält dieses Muster eine Riffelung, die durch parallele Reihen von gleichmäßigen Vertiefungen, sowohl in Querrichtung als auch in Längsrichtung, gebildet wird. Sowohl die Tiefe der Vertiefungen als auch der senkrechte Abstand zwischen dem höchsten Punkt der Rippe und dem Boden der Vertiefung liegen in der Größenordnung von 0,5 mm.
Bei der Verbindung zwischen Wärmestrahler 34 und Elektrode 35 über den isolierenden Klebstoff S7 (siehe Fig.6), die auf die oben beschriebene Weise erfolgt,
■to wird der Klebstoff zwischen den Rippen 39 und der Oberfläche des Wärmestrahlers 34 herausgedrückt, so daß üin sehr guter elektrischer Kontakt und gleichzeitig guter Wärmeübergang zwischen den Flächen gewährleistet wird.
Bei der in F i g. 7 dargestellten Abwandlung der zweiten Ausführungsform ist die Oberfläche der Elektrode 35a des PTC-Elements 33a in Längsrichtung gewellt. Dies hat den Vorteil, daß bei einer Änderung der Höhe der Rippen 35a die Rippen 35a in noch engeren Kontakt mit der Oberfläche des Wärmestrahlers 34 gebracht werden können.
Fig.8 zeigt eine zweite Abwandlung der zweiten Ausfuhru.igi-iorm, bei der die Oberfiäche der Elektrode 396 des PTC-Elementes 386 nur in Richtung ihrer Breite mit der Riffelung versehen ist. Dies bedeutet, diß die Länge der Rippen 386 kürzer ist als die der Rippen 38a bei der Abwandlung nach F i g. 7, so daß der isolierende Klebstoff 37 noch leichter aus dem K.ontaktbereich herausgedrückt werden kann.
Als weitere Alternative kann die Riffelung nicht nur in der Elektroden-Oberfläche des PTC-Elementes 36, sondern auch in den Kontaktflächen der oberen und unteren Wärmestrahler 34 ausgebildet werden.
Anhand der F i g. 9 b;s 11 wird eine dritte Ausfühmngsform einer Thermistor-Heizeinrichtung beschrieben.
Gemäß F i g. 9 weist ein PTC-Element 40 Elektroden 41 und 42 aus Aluminium auf. Die zugehörigen Wärme-
strahler 45 und 46 haben die Form einer geraden, gewellten Rippe aus Aluminium und eine Dicke, die etwas größer als die von Aluminium-Kontaktplatten 42 und 43 zwischen den Elektroden 41 und 42 und den Wärmestrahlern 45 und 46 ist. Mittels eines (nicht dargestellten) 5 elektrisch isolierenden Klebstoffes, dessen Aushärtetemperatur bei oder in der Nähe der Curie-Temperatur des PTC-Elementes 40 liegt, sind die Elektroden 41 und 42, die Kontaktplatten 43 und 44 und die Wärmestrahler 45 und 46 miteinander verbunden. ι ο
Die dünnen Aluminium-Kontaktplatten 43 und 44 können Durchbiegungen, Wölbungen, Welligkeiten und feine Oberflächer.-Unregelmäßigkeiten in den Kontaktflächen des PTC-Elementes 40 und der Wärmestrahler 45 und 46 ausgleichen.
Die Verbindung dieser Elemente erfolgt auf die oben beschriebene Weise.
Anhand der F i g. 1OA und 1OB wird eine Abwandlung der vierten Ausführungsform beschrieben. Dabei wird nur die obere Hälfte des Aufbaus erörtert, weil diese Thermistor-Heizeinrichtung einen zur Mittenebene des PTC-Elementes 47 symmetrischen Aufbau hat. Die entsprechenden Teile in der unteren Hälfte sind mit in Klammern gesetzten Bezugszeichen versehen.
Las PTC-Element 47 weist eine Aluminium-Elektrode 48 (49) auf seiner oberen Hauptfläche auf. Eine dünne Aluminium-Kontaktplatte 50 (51) hat eine Dicke von 0,2 mm und weist eine große Zahl von öffnungen 52 (53) auf, die in Reihen und Spalten im entsprechenden Abstand voneinander angeordnet sind (siehe Fig. 10B). Die öffnungen 52 (53) können jedoch auch in Zick/ Zack-Form zueinander versetzt sein.
Ein Wärmestrahler 56 (57) aus Aluminium hat die Form einer geraden, gewellten Rippe und eine Wandstärke von 0,5 mm.
Ein elektrisch isolierender Klebstoff mit einer AushärteteiTiperiur bei oder in der Nähe der Curie-Ternperatur des PTC-Elementes 47 wird auf die Elektroden-Oberfläche 48 (49) des PTC-Elementes 47 aufgebracht. Wenn die dünne Kontaktplatte 50 (51) und der Wärmestrahler oder die gewellte Kühlrippe 56 (57) in der angegebenen Reihenfolge übereinander angeordnet sind und der erwähnte Verbindungsdruck ausgeübt wird, breitet sich der Klebstoff aus und wird durch die öffnungen 52 (53) der Kontaktplatte 50 (51) gedrückt, wie in F i g. 11 bei 54 (55) angedeutet ist; der aus den öffnungen 52 (53) herausquellende Klebstoff stellt die Verbindung zwischen der dünnen Kontaktplatte 50 (51) und dem Wärmestrahler 56 (57) her.
Bei der Herstellung der Verbindung wird eine Spannung an den oberen und unteren Wärmestrahler 56 und 57 angelegt, um den elektrisch isolierenden Klebstoff auszuhärten.
Der Vorteil dieser Abwandlung liegt darin, daß der Klebstoff nur einmal aufgebracht werden muß. Dadurch vereinfacht sich die Herstellung, so daß eine weitgehende Automatisierung möglich ist Außerdem gewährleistet der in den öffnungen 52 (53) zurückbleibende, ausgehärtete Klebstoff eine starke und zuverlässige Verbindung zwischen dem PTC-Element 47 und dem Warmestrahler56(57).
Versuche haben gezeigt, daß die Wärmeübertragung zwischen dem PTC-Element 47 und dem Wärmestrahler 56 (57) über die dünne, mit öffnungen versehene Kontaktplatte 50 (55) im gleichen Bereich liegt wie bei der es Ausführungsform nach F i g. 9.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten, bei dem die PTC-Elemente mit metallischen Wärmestrahlern verklebt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein elektrisch isolierender Klebstoff mit einer Aushärtetemperatur bei oder in der Nähe der Curie-Temperatur des PTC-Eiementes auf die Elektrodenoberfläche und/oder auf die metallischen Wärmestrahler aufgebracht wird,
b) die Wärmestrahler darüber angeordnet werden und so stark gegen die Elektrodenoberflächen gedruckt werden, daß
c) zwischen Wärmestrahler und Elektrodenoberflächen eine elektrische Verbindung entsteht und daß
d) die Wärmestrahler unter Beibehaltung des Druckes mit einer geeigneten Spannungsquelle elektrisch verbunden werden, um durch die dabei auftretende Erwärmung des PTC-Elementes den Klebstoff auszuhärten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Kontaktplatten mit kleinen öffnungen zwischen die Elektroden-Oberflächen und die Wärmestrahler eingeklebt werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden-Oberflächen und/oder die Kontaktflächen der Wärmestrahlerein Riffelmuster aufwei^n.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Riffelmu·: er in Quer- und/ oder Längsrichtung erstreckt.
DE3151109A 1980-12-26 1981-12-23 Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten Expired DE3151109C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18649480A JPS57109286A (en) 1980-12-26 1980-12-26 Positivi temperature coefficient thermistor heater and method of producing same
JP18649080A JPS57109283A (en) 1980-12-26 1980-12-26 Positive temperature coefficient thermistor heater

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151109A1 DE3151109A1 (de) 1982-07-08
DE3151109C2 true DE3151109C2 (de) 1984-07-19

Family

ID=26503804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151109A Expired DE3151109C2 (de) 1980-12-26 1981-12-23 Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4414052A (de)
DE (1) DE3151109C2 (de)
GB (1) GB2090710B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210197C1 (en) * 1992-03-28 1993-06-09 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Self-regulating electric heating device using positive temp coefficient elements - has holes drilled in surface of each heat dissipation element before bonding to surface of positive temp coefficient element.
DE4225990C1 (en) * 1992-08-06 1993-08-05 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges
DE4223595C1 (en) * 1992-03-28 1993-09-09 Tuerk & Hillinger Gmbh, 78532 Tuttlingen, De Prodn. of electrical self regulating heating unit - connecting PTC elements to heat dissipating elements on both sides by adhesive and making drillings in adhesion region before pressing elements together

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2090710B (en) * 1980-12-26 1984-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermistor heating device
US4568602A (en) * 1983-01-24 1986-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sheet material adapted to provide long-lived stable adhesive-bonded electrical connections
US4899032A (en) * 1987-03-12 1990-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric heating element utilizing ceramic PTC resistors for heating flooring media
JPS649017A (en) * 1987-05-01 1989-01-12 Texas Instruments Inc Vehicle and air heater therefor
JPH01143203A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Murata Mfg Co Ltd 有機正特性サーミスタ
JPH01220403A (ja) * 1988-02-26 1989-09-04 Murata Mfg Co Ltd ケース内蔵型の正特性サーミスタ
JP2556877B2 (ja) * 1988-03-10 1996-11-27 株式会社村田製作所 正特性サーミスタ装置
US4941937A (en) * 1988-04-28 1990-07-17 The Budd Company Method for bonding reinforcement members to FRP panels
US4941936A (en) * 1988-04-28 1990-07-17 The Budd Company Method for bonding FRP members via dielectric heating
EP0350528B1 (de) * 1988-07-15 1992-04-01 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator
JPH0261976A (ja) * 1988-08-26 1990-03-01 Murata Mfg Co Ltd 面状発熱体
DE68917259T2 (de) * 1988-11-07 1995-01-05 Ado Electronic Ind Co Ltd Heizvorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Herstellung davon.
GB2228653B (en) * 1989-01-25 1992-03-04 Thermaflex Ltd Flexible heating element
US4972067A (en) * 1989-06-21 1990-11-20 Process Technology Inc. PTC heater assembly and a method of manufacturing the heater assembly
US5256857A (en) * 1990-08-22 1993-10-26 Texas Instruments Incorporated Finned PTC air heater assembly for heating an automotive passenger compartment
WO1992006570A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Pct Ceramics Heiz- Und Regeltechnik Gesellschaft M. B. H. Selbstregelndes elektrisches heizelement
US5436609A (en) * 1990-09-28 1995-07-25 Raychem Corporation Electrical device
US5382938A (en) * 1990-10-30 1995-01-17 Asea Brown Boveri Ab PTC element
US5239163A (en) * 1991-06-19 1993-08-24 Texas Instruments Incorporated Automobile air heater utilizing PTC tablets adhesively fixed to tubular heat sinks
DE4124412A1 (de) * 1991-07-23 1993-01-28 Kaltenbach & Voigt Medienheizung
US5192853A (en) * 1991-10-22 1993-03-09 Yeh Yuan Chang Heating set having positive temperatue coefficient thermistor elements adhesively connected to heat radiator devices
US5326418A (en) * 1992-04-14 1994-07-05 Yeh Yuan Chang Method of making positive-temperature-coefficient thermistor heating element
US5354969A (en) * 1992-05-15 1994-10-11 Nippondenso Co., Ltd. Positive-temperature-coefficient thermistor heating device and process for production of the same
JP2571180B2 (ja) * 1992-12-08 1997-01-16 東洋電機株式会社 仮撚り加工用加熱装置
US5438477A (en) * 1993-08-12 1995-08-01 Lsi Logic Corporation Die-attach technique for flip-chip style mounting of semiconductor dies
JP2698318B2 (ja) * 1993-08-20 1998-01-19 ティーディーケイ株式会社 ヒータ
JPH0773958A (ja) * 1993-09-03 1995-03-17 Texas Instr Japan Ltd 加熱装置
DE4330607A1 (de) * 1993-09-09 1995-03-16 Siemens Ag Limiter zur Strombegrenzung
US5551197A (en) 1993-09-30 1996-09-03 Donnelly Corporation Flush-mounted articulated/hinged window assembly
FR2722937A1 (fr) * 1994-05-06 1996-01-26 Michel Jean Francois Dispositif de chauffage permettant d'economiser de l'energie
EP0952590B1 (de) * 1994-06-08 2004-09-22 Tyco Electronics Corporation Elektrische Vorrichtungen enthaltend leitfähige Polymere
US5616266A (en) * 1994-07-29 1997-04-01 Thermal Dynamics U.S.A. Ltd. Co. Resistance heating element with large area, thin film and method
US5853895A (en) 1995-04-11 1998-12-29 Donnelly Corporation Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding
JP3646345B2 (ja) * 1995-04-11 2005-05-11 株式会社デンソー 正特性サーミスタ装置
US7838115B2 (en) 1995-04-11 2010-11-23 Magna Mirrors Of America, Inc. Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly
US5837970A (en) * 1995-04-20 1998-11-17 Jilek; Gerard T. Method and apparatus for controlled delivery of heat energy into a mechanical device
ES2110368B1 (es) * 1995-12-14 1998-08-01 Magic Dreams Cosmetica Infanti Aparato calentador de cera depilatoria.
US5828810A (en) * 1996-04-26 1998-10-27 Nine Lives, Inc. Positive temperature coefficient bar shaped immersion heater
IL121449A0 (en) * 1997-08-01 1998-02-08 Body Heat Ltd Adhesive composition for electrical PTC heating device
IL121703A0 (en) * 1997-09-03 1998-02-22 Body Heat Ltd Fabrication of PTC heating devices
IL121915A0 (en) * 1997-10-07 1998-03-10 Body Heat Ltd Immersible PTC heating device
US6148018A (en) * 1997-10-29 2000-11-14 Ajax Magnethermic Corporation Heat flow sensing system for an induction furnace
US6133820A (en) * 1998-08-12 2000-10-17 General Electric Company Current limiting device having a web structure
TW487742B (en) * 1999-05-10 2002-05-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrode for PTC thermistor, manufacture thereof, and PTC thermistor
DE29911711U1 (de) * 1999-07-06 1999-10-07 Eichenauer Gmbh & Co Kg F Vorrichtung zum Vorheizen von Dieselkraftstoff
JP3858537B2 (ja) * 1999-11-02 2006-12-13 富士ゼロックス株式会社 基板接合方法、接合体、インクジェットヘッド、および画像形成装置
US6259075B1 (en) * 1999-12-29 2001-07-10 Chia-Hsiung Wu Ceramic-resistor heating plate
US6343647B2 (en) * 2000-01-11 2002-02-05 Thermax International, Ll.C. Thermal joint and method of use
US6593843B1 (en) 2000-06-28 2003-07-15 Tyco Electronics Corporation Electrical devices containing conductive polymers
US6531950B1 (en) 2000-06-28 2003-03-11 Tyco Electronics Corporation Electrical devices containing conductive polymers
JP2002151236A (ja) * 2000-11-07 2002-05-24 Sumitomo Electric Ind Ltd 流体加熱用ヒータ
CN2489536Y (zh) * 2001-07-18 2002-05-01 张广全 Ptc发热器
ATE458378T1 (de) * 2001-12-06 2010-03-15 Eberspaecher Catem Gmbh & Co K Elektrische heizvorrichtung
US6727466B2 (en) * 2001-12-18 2004-04-27 Physical Systems, Inc. Adhesive attachment assembly with heat source
ITMI20021226A1 (it) * 2002-06-05 2003-12-05 Cebi Spa Riscaldatore elettrico ad elementi ptc particolarmente per impianti di aereazione dell'abitacolo di autoveicoli
EP1467599B1 (de) * 2003-04-12 2008-11-26 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co.KG Vorrichtung zur Aufnahme von Keramik-Heizelementen und Verfahren zur Herstellung einer solchen
US6828529B1 (en) * 2003-06-18 2004-12-07 Chia-Hsiung Wu Integrated form of cooling fin in heating body
WO2006110152A2 (en) * 2004-06-18 2006-10-19 North Dakota State University Lined multi-well plates
US20060001569A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Marco Scandurra Radiometric propulsion system
US7199336B2 (en) * 2004-09-30 2007-04-03 Chia-Hsiung Wu Protection structure of ceramic resistor heating module
EP1657963B1 (de) * 2004-11-11 2007-03-14 DBK David + Baader GmbH Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
US20060137099A1 (en) * 2004-12-28 2006-06-29 Steve Feher Convective cushion with positive coefficient of resistance heating mode
FR2880558B1 (fr) * 2005-01-12 2007-03-30 Garets Christian Des Applicateurs de produits cosmetiques et en particulier dispositif pour entendre une cire epilatoire sur la peau
EP1698840B1 (de) * 2005-03-04 2013-01-30 Behr France Rouffach SAS Ptc-Heizer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US20090139972A1 (en) * 2007-10-23 2009-06-04 Psion Teklogix Inc. Docking connector
FR2932971B1 (fr) * 2008-06-27 2010-08-20 Cie Mediterraneenne Des Cafes Chaudiere pour machine de preparation de boissons chaudes
EP2190258A1 (de) 2008-11-20 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
DE102009058673A1 (de) 2009-12-16 2011-06-22 Behr GmbH & Co. KG, 70469 Thermoelektrischer Wärmetauscher
US20110186265A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Attachment arrangement for a heat sink
DE102012109801B4 (de) * 2012-10-15 2015-02-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung
CN103889080B (zh) * 2012-12-22 2016-04-13 清华大学 加热垫
EP2851151B1 (de) * 2013-09-20 2017-08-23 Ansaldo Energia IP UK Limited Verfahren zur Befestigung durch Löten einer wärmebeständigen Komponente auf einer Oberfläche einer wärmeexponierten Komponente
PL3087572T3 (pl) * 2014-02-26 2021-11-08 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Elektryczny element konstrukcyjny
DE102016110023A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Dbk David + Baader Gmbh Heizeinheit und Wäschetrockner
EP3568038B1 (de) 2017-01-12 2023-09-06 Dyson Technology Limited Tragbare vorrichtung
GB2562276B (en) * 2017-05-10 2021-04-28 Dyson Technology Ltd A heater
DE102017222828A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung
DE102017223782A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Wärmeerzeugendes Element einer elektrischen Heizvorrichtung
DE102018101453A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Heizvorrichtung und Verfahren zum Herstellung eines Heizstabes
DE102018218667A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Mahle International Gmbh PTC-Heizmodul und ein Verfahren zum Herstellen des PTC-Heizmoduls
EP3789692A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Mahle International GmbH Heizelement, heizvorrichtung und kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5393438A (en) * 1977-01-28 1978-08-16 Hitachi Ltd Positive characteristic thermister heat generating body
JPS53116539A (en) * 1977-03-23 1978-10-12 Hitachi Ltd Exothermic device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261396A (en) * 1963-11-13 1966-07-19 Staver Co Heat dissipator for electronic circuitry
GB1138401A (en) * 1965-05-06 1969-01-01 Mallory & Co Inc P R Bonding
US3996447A (en) * 1974-11-29 1976-12-07 Texas Instruments Incorporated PTC resistance heater
NL7504083A (nl) * 1975-04-07 1976-10-11 Philips Nv Zelfregelend verwarmingselement.
US4151547A (en) * 1977-09-07 1979-04-24 General Electric Company Arrangement for heat transfer between a heat source and a heat sink
DE2902909A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Eichenauer Fa Fritz Schaltschrank-heizgeraet
DE2932026A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Elektrische heizeinrichtung mit einem heizelement aus kaltleitermaterial
DE2948591A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-11 Fa. Fritz Eichenauer, 6744 Kandel Durchlauferhitzer
GB2076270B (en) * 1980-05-14 1984-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Electrical air-heating device
GB2090710B (en) * 1980-12-26 1984-10-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thermistor heating device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5393438A (en) * 1977-01-28 1978-08-16 Hitachi Ltd Positive characteristic thermister heat generating body
JPS53116539A (en) * 1977-03-23 1978-10-12 Hitachi Ltd Exothermic device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210197C1 (en) * 1992-03-28 1993-06-09 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Self-regulating electric heating device using positive temp coefficient elements - has holes drilled in surface of each heat dissipation element before bonding to surface of positive temp coefficient element.
DE4223595C1 (en) * 1992-03-28 1993-09-09 Tuerk & Hillinger Gmbh, 78532 Tuttlingen, De Prodn. of electrical self regulating heating unit - connecting PTC elements to heat dissipating elements on both sides by adhesive and making drillings in adhesion region before pressing elements together
DE4225990C1 (en) * 1992-08-06 1993-08-05 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges

Also Published As

Publication number Publication date
GB2090710B (en) 1984-10-03
GB2090710A (en) 1982-07-14
DE3151109A1 (de) 1982-07-08
US4414052A (en) 1983-11-08
US4482801A (en) 1984-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151109C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten
EP0350528B1 (de) Radiator
EP0022919B1 (de) Verfahren zum Gewebeimprägnieren durch Harzinjektionen
EP3416456B1 (de) Elektrische heizvorrichtung und ptc-heizelement für eine solche
DE1565888A1 (de) Selbstregulierender Heizkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1657963A1 (de) Elektrischer Platinenheizbaustein, Elektronikplatine und Verfahren zum Beheizen
DE3231516A1 (de) Glas- und/oder glaskeramik-verbundsystem zur abschirmung gegen mikrowellenstrahlung
EP3405001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines ptc-heizelementes
DE3233181C2 (de) Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2548019B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Heizelements
DE102019220589A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4225990C1 (en) Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges
DE202015105146U1 (de) Polygonale Abstandhalterrahmen sowie Abstandhalterprofile zur Herstellung solcher Rahmen
DE3223801A1 (de) Verfahren zur herstellung eines piezoelektrischen stellgliedes
DE3312312A1 (de) Elektrisches rohrheizelement
DE202020100513U1 (de) Heizeinsatz für ein Kunststoffurformwerkzeug sowie Kunststoffurformwerkzeug oder -werkzeugteil mit einem solchen Heizeinsatz
DE845678C (de) Einrichtung zur Waermebehandlung thermoplastischer Stoffe im hochfrequenten Kondensatorfeld
DE4210197C1 (en) Self-regulating electric heating device using positive temp coefficient elements - has holes drilled in surface of each heat dissipation element before bonding to surface of positive temp coefficient element.
EP0463581A1 (de) Selbstregelndes Heizelement zum Erwärmen strömender Medien
DE3243780A1 (de) Heizkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE1565889A1 (de) Selbstregulierende Heizvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3503671B1 (de) Elektrische heizvorrichtung sowie ein verfahren zur herstellung derselben
DE102016105774A1 (de) Beheizbares Flächenelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2648837C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenanordnung
DE2407619A1 (de) Infrarotemitter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee