DE3150850A1 - "warentransportfahrzeug" - Google Patents

"warentransportfahrzeug"

Info

Publication number
DE3150850A1
DE3150850A1 DE19813150850 DE3150850A DE3150850A1 DE 3150850 A1 DE3150850 A1 DE 3150850A1 DE 19813150850 DE19813150850 DE 19813150850 DE 3150850 A DE3150850 A DE 3150850A DE 3150850 A1 DE3150850 A1 DE 3150850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
height
vehicle
loading
vehicle according
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150850
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150850C2 (de
Inventor
Jean-Pierre 92130 Issy-les-Moulineaux Le Roch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITM ENTREPRISES SA
Original Assignee
ITM ENTREPRISES SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9249526&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3150850(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ITM ENTREPRISES SA filed Critical ITM ENTREPRISES SA
Publication of DE3150850A1 publication Critical patent/DE3150850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150850C2 publication Critical patent/DE3150850C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/042Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

ι·' ' «„„PATENTANWÄLTE
DfclADOR &DR. KLUNKER
K 13 862
Warentransportfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrzeug für Erzeugnisse oder Waren, die insbesondere auf Paletten oder Wagen oder Behälter mit Rollen geladen sind, um beispielsweise Läden wie Supermärkte oder dergleichen zu versorgen»
Wenn die Erzeugnisse oder Waren j- die zu transportieren sind, auf Paletten oder den Wagen oder Behälter mit Rollen geladen sind, ist es unmöglich, die Paletten oder Wagen für ihren Transport in einem Fahrzeug übereinander zu stapeln, und es ist demnach erforderlich, sie einfach nebeneinander auf der Ladefläche des Transportfahrzeuges abzusetzen. Die beladenen Paletten oder die Wagen mit Rollen haben allgemein eine weit kleinere Höhe als jene Höhe, die beim Fahrzeug zum Beladen nutzbar ist, so daß nur ein geringer Anteil des Fahrzeug-Ladevolumens benutzt wird, was die Rentabilität des Transportes beeinträchtigt»
Um diesem Nachteil abzuhelfen, hat man bereits Transportfahrzeuge mit zwei übereinanderliegenden Ladeebenen vorgeschlagen. Das Konzept und die Ausführung dieser Fahrzeuge erheben allerdings eine gewisse Anzahl von Problemen, die man noch nicht alle lösen konnte.
1 Tatsächlich dürfen diese Fahrzeuge, damit sie auf den Straßen fahren dürfen, unter Brücken durchfahren können usw. nur eine Höhe über alles aufweisen, die kleiner ist als ein bestimmter Grenzwert (in der Größenordnung von 4, 3m). Man hat festgestellt, wenn es sich um ein herkömmlich konzepiertes Fahrzeug handelt, wie etwa beispeilsweise einen Sattelschlepper, der eine Höhe über alles aufweist, die geringer ist als diese bestimmte Maximalhöhe,und wenn man in diesem Fahrzeug eine horizontale Zwischenladefläche einführt, um hierin frei übereinanderliegende Ladeebenen zu bilden, daß jede dieser Ebenen eine Beladungshöhe aufweist, die viel zu klein ist, und die es verbietet, daß man auf ihr normal beladene Paletten absetzt, oder Rollenbehälter mit Normhöhe (die eine Höhe von etwa 1,70 m aufweisen), und die ganz be-
1^ trächtlich die Bewegung einer Person auf dieser Ebene behindern, wovon sich große Schwierigkeiten der Beladung ergeben .
Man hat in gleicher Weise festgestellt, daß die Anordnung von Ladeebenen, welche sehr unterschiedliche Höhen aufweisen, im Transportfahrzeug praktisch keine interessanten Vorteile liefert. In gleicher Weise hat man festgestellt, daß das Beladen eines Transportfahrzeugs mit zwei Ladeebenen mit geringar Höhe durch Pal etten. geringer Höhe oder durch Wagen mit verringerter Höhe entsprechend der Höhe der Ladeebene ebenfalls keinen Vorteil liefert, und zwar infolge der Schwierigkeiten bei der Beladung und dem Erfordernis eines ganzen Parks an speziellen Behältern.
Die Erfindung zielt auf ein Warentransportfahrzeug und insbesondere einen Sattelschlepper ab, der keinen der vorgenannten Nachteile aufweist und es gestattet, in großem Maß die Rentabilität von Erzeugnissen zu erhöhen, die auf Palletten gestapelt sind oder in Wagen oder Radbehältern mit Stan-
dardhöhe untergebracht sind.
Die Erfindung zielt in gleicher Weise auf ein Fahrzeug dieses Typs mit zwei übereinanderliegenden Ladeebenen ab, welches
den Transport normal beladener Paletten und von Wagen oder Radbehältern mit Standardhöhe gestattet.
Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, daß einerseits, während seine beiden, übereinanderliegenden Ladeebenen im wesentlichen dieselbe Höhe aufweisen, die obere Ladeebene eine konstante Höhe aufweist und sich im wesentlichen über die gesamte Beladungs-Nutzlänge des Fahrzeugs erstreckt, und daß andererseits sich die untere Ladeebene imv/wesentlichen in der Drehachsenhöhe der Hinterräder erstreckt, von welchen jedes mit dem Fahrgestell durch einen unabhängigen Arm verbunden ist, der zur Schwenkbewegung um eine horizontale Achse am Fahrgestell angebracht ist und einer Aufhängungs- und Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist, die zwischen dem Arm und dem Fahrgestell vorgesehen ist.
Diese Kombination von Merkmalen gestattet es, in einem Transportfahrzeug wie einem Sattelschlepper zwei übereinanderlie-
gende Ladeebenen anzuordnen, von welchen jede eine Höhe von 1,7 oder 1,75 m aufweist, während die Höhe des Fahrzeugs über alles kleiner als 4,3 m ist und bevorzugt in der Größenordnung von 4,20 m liegt.
Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt das Fahrgestell mindestens einen und bevorzugt zwei zentrale Hauptträger, welche Querträgern zugeordnet sind, die sich über die gesamte Breite des Fahrzeugs erstrecken, wobei an
bestimmten Trägern die bereits genannten Arme bzw. Lenker 30
für die Räder zur Schwenkbewegung angebracht sind.
Diese spezielle Ausbildung des Fahrgestells des Fahrzeuges gestattet es, die Höhe der unteren Ladeebene über dem Boden und demnach die Fahrzeughöhe über alles zu verringern.
In der folgenden Beschreibung, die beispielsweise vorgelegt wird, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen,
1 in welchen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Transportfahrzeuges ist,
Fig. 2 eine schematische Teilansicht der Aufhängung der Hinterräder ist, und
Fig. 3 eine Teildraufsicht ist, welche Fig. 2 entspricht.
Das Fahrzeug, das in der Zeichnung dargestellt ist, ist ein Sattelanhänger 10, der einen vorderen Abschnitt 11 mit einem Ausleger zum Ankoppeln an ein Schleppfahrzeug 12 in herkömmlicher Weise aufweist.
Das hintere Ende des Sattelanhängers 10 ist mit Türen 13 versehen, welche sich über die gesamte Höhe des Fahrzeugs erstrecken,beispielsweise mit Türen mit zwei Türflügeln, einer Rolltür usw., sowie einer Hub- und Stapel-Heckklappe 14 zum Umsetzen der Pal etten oder der Wagen oder Radbehälter zwischen der Bodenhöhe und den beiden Ladeebe.ner>, die im Sattelarhänger 10 gebildet sind. In einer Ausführungsvariante kann die Öffnung teilweise durch die Heckklappe in angöiobener Position und teilweise durch ein umlegbares Vordach verschlossen werden.
Die untere Ladeebene 15 wird vom Fahrgestell des Sattelanhängers 10 getragen und erstreckt sich von dem hinteren Ende des Sattelanhängers bis zur Nähe des vorderen, überstehenden Abschnitts 11. Die horizontale Breite der Ladeebene 15 ist in der Höhe der Hinterradkästen 16 ein wenig verringert. Eine zweite Ladeebene 17 oder obere Ebene ist in mittlerer Höhe
des Sattelanhängers ausgebildet und erstreckt sich über dessen gesamte Länge. Der vordere Teil des Sattelanhängers, der zwischen der oberen Ebene 17 und dem vorderen, ausladenden Teil 11 ausgebildet ist, ist derart eingerichtet, daß er . einen oder mehrere Abteile 18 bildet, die vorzugsweise gekühlt sind (beispielsweise 3), und zwar für den Transport von tiefgefrorenen Erzeugnissen oder frischen, kühl aufzubewahrenden Erzeugnissen. Diese Abteilungen 18 sind mit seitlichen Türen 19 versehen, um von jeder " Seite des An-
hangers zugänglich zu sein.
Eine kälteerzeugende Baugruppe 20 ist an der Vorderseite des Sattelhängers 10 angebracht, und zwar im wesentlichen in Höhe der gekühlten Abteilungen 18 und kann entweder vom Motor des Schleppfahrzeugs 12 oder durch eine stromerzeugende Baugruppe 21 mit Energie versorgt werden, welche am äußersten/ vordersten Ende des Sattelhängers getragen ist. Man kann in gleicher Weise vorsehen, daß die kälteerzeugende Baugruppe unmittelbar vom Netz gespeist werden kann.
In gleicher Weise kann, xijenn man dies wünscht, die Hubladeklappe 14 durch diesstromerzeugende Gruppe 21 oder durch irgendeine andere, geeignete Einrichtung mit Energie versorgt werden.
Die Ladeflächen 15 und 17 sind durch Stahlbleche gebildet und sind durch Stahlblechholme in einer gewissen Höhe, von der Ladeoberfläche ausgehend, unterteilt, Schienen, die
Rollen oder Gleitkufen aufweisen, die mit Gurten und Verriegelungseinrichtungen für diese Rollen oder Kufen verbunden sind, sind an den Innenflächen der seitlichen, vertikalen Wände des Sattelanhängers vorgesehen und bilden Staueinrichtungen für die transportierte Beladung.
Wie bereits weiter oben erwähnt, weist der Sattelanhänger eine Höhe über alles über dem Boden von 4,20 m auf, und die Nutzhöhe eines jeden Ladevolumens, das durch die Ebenen 15
und 17 bestimmt ist, beträgt ungefähr 1,75 m, was die Bewe-30
gung einer aufrechten Person und das Beladen mit Wagen oder Radbehältern mit Standarßhöhe gestattet, d. h. mit einer Höhe von ungefähr 1,70 m. In dem Beispiel, das in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Sattelanhänger 10 eine Gesamtlänge von ungefähr 13 m auf und kann eine Nutzlast von 23 t transportieren, bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 32 t.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 Bezug genommen, welche schematisch die Verbindung der Hinterräder mit dem Fahrge-
1 stell des Fah rzeugs und einen Teil des Aufbaus dieses Fahrgestells zeigen.
Das Fahrgestell 30 des Fahrzeugs umfaßt im wesentlichen zwei mittlere Längsträger 31, die beispielsweise I-Querschnitt aufweisen, sich parallel zur Längsachse 32 des Fahrzeugs erstrecken und voneinander um einige Zentimeter entfernt sind. Diese Längsträger 31 erstrecken sich horizontal über die . gesamte Länge der unteren Ladeebene 15, d.h. vom hinteren
10Ende des Fahrzeugs bis zum vordem, überstehenden Teil 11. Die mittigen Längsträger sind in gleicher Weise in diesem vorderen, schwanenhalsförmigen bzw. gekröpften Abschnitt 11 vorgesehen und erstrecken sich in horizontaler Richtung zwischen dem Vorderende des unteren Ladevolumens und dem Vorder-
*5 ende des Sattelanhängers.
Das Fahrgestell 30 umfaßt auch noch horizontale Querstreben (von denen beim Bezugszeichen 33 hur eine einzige in Fig. 3 dargestellt ist), welche sich über die gesamte Breite des
Fahrzeugs, mit Ausnahme der Höhe der Hinterradkästen 16, erstrecken, und die durch die mittigen Längsträger 31 getragen sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform durchdringen diese Querträger 16 die mittigen Längsträger .31.
Die Hinterräder 34 des Fahrzeugs, im dargestellten Beispiel vier,sind jeweils durch einen unabhängigen Lenker 35 getragen, der sich in einer im wesentlichen vertikalen Ebene parallel zur Längsachse 32 des Fahrzeugs erstreckt und der mit seinem
vorderen Ende um eine horizontale Achse 36 am Fahrgestell 30
30 schwenkbar angebracht ist. Beispielsweise kann das vordere
Ende eines jeden Lenkers 35 um die Achse 36 in einem Gabelgelenk 37 schwenkbar angebracht sein, welche durch einen horizontalen Querträger 33 und/oder einen mittigen Längsträger
31 getragen ist. Jeder Radlenker 35 weist einen horizontalen 35
Zapfen 38 auf, auf welchem in herkömLicher TCsisedas Rad 34 zur Drehung angebracht ist.
Zwischen dem hinteren Ende eines jeden Lenkers 35 und dem
!Fahrgestell 30 ist eine Aufhängungseinrichtung 40 vorgesehen, welche in gleicher Weise einen Stoßdämpfer bildet, und zwar vorzugsweise eine pneumatische oder hydropneumatisch^ Einrichtung. Vorteilhafterweise sind diese Aufhängungs- und
5Dämpfungseinrichtungen 40 in der Höhe regulierbar und steuerbar, und zwar derart, daß die Höhe des Fahrgestelles 30 bezüglich dem Boden stets die gleiche ist, wenn das Fahrzeug beladen oder wenn es leer ist.
10Die Verwendung von unabhängigen Radlenkern 35 und von Aufhängungs- und Dämpfungseinrichtungen 40 gestattet es, die querverlaufenden Achsen wegzulassen, welche normalerweise die Hinterräder 34 tragen und verbinden sowie unter dem Fahrgestell hindurchlaufen. Man kann also das Niveau des
15Fahrgestells 30 zwischen den Hinterrädern 34 wesentlich absenken, und zwar bis auf die Höhe der Drehachse dieser Räder, was es gestattet, die Höhe über alles des Fahrzeuges bezüglich dem Boden zu verringern.

Claims (8)

K 13.862 Warentransportfahrzeug Ansprüche
1.J Warentransportfahrzeug, beispielsweise ein Sattelanhänger, mit zwei übereinanderliegenden Ladeebenen, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Ladeebenen (15, 17) im wesentlichen die gleiche Nutzhöhe aufweisen, wobei die obere Ladeebene (17) eine konstante Höhe aufweist und sich im wesentlichen über die gesamte, zur Beladung nutzbare Länge des Fahrzeugs (10) erstreckt, und daß die untere Ladeebene (15) sich im wesentlichen in der Höhe der Drehachse der Hinterräder (34) erstreckt, wobei jedes von diesen mit dem Fahrgestell (30) des Fahrzeugs durch einen unabhängigen Lenker (35) verbunden ist, der um eine horizontale Achse (36) schwenkbar am Fahrgestell (30) angebracht ist und einer Aufhängungs- und Dämpfungseinrichtung (40) zugeordnet ist, welche zwischen dem genannten Lenker (35) und dem Fahrgestell (30) vorgesehen ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufhängungs- und Dämpfungseinrichtung (4 0) eine pneumatische oder hydropneumatische Einrichtung ist.
3. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (30) mindestens einen und
!vorzugsweise zwei Längsträger (31) aufweist, welche Querträgern (33) zugeordnet sind, die sich über die Gesamtbreite des Fahrzeugs mit Ausnahme der Höhe der Hinterräder erstrecken, und daß an bestimmten dieser Träger die Radlenker (35) schwenk-
5bar angebracht sind.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einenschwanenhalsartig überstehenden Sattelanhänger bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Abschnitte der oberen
(17) und unteren Ladeebene (15) zwischeneinander in der Höhe des überstehenden Abschnitts .(11) mindestens eine Kammer oder Abteilung (18) bilden, die beispielsweise gekühlt ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abteilung oder Abteilungen (18) mit seitlichen Türen (19) ausgestattet sind.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Hintertüren (13) versehen
ist, die sich über die gesamte Höhe der Ladeebenen (15, 17) öffnen, sowie einer Lade- und Stapel-Heckklappe (14), oder mit einem zurückschlagbaren Vordach, das mit der Heckladeklappe zum Verschließen der hinteren Öffnung zusammenwirkt.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es Staueinrichtungen für die transportierten Güter umfaßt, wie Schienen an den seitlichen, vertikalen Wänden, worin Gleitkufen oder Rollen laufen, die mit Gurten verbunden sind.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Höhe über alles 4,30 m oder weniger und bevorzugt 4,20 m beträgt, und daß die zur Beladung nutzbare Höhe einer jeden Ebene (15, 17). etwa 1,75 m beträgt.
DE19813150850 1980-12-26 1981-12-22 "warentransportfahrzeug" Granted DE3150850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR808027599A FR2497168B1 (fr) 1980-12-26 1980-12-26 Vehicule de transport de marchandises

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150850A1 true DE3150850A1 (de) 1982-08-12
DE3150850C2 DE3150850C2 (de) 1988-06-23

Family

ID=9249526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150850 Granted DE3150850A1 (de) 1980-12-26 1981-12-22 "warentransportfahrzeug"

Country Status (15)

Country Link
JP (2) JPS57186586A (de)
AU (1) AU541706B2 (de)
BE (1) BE891593A (de)
BR (1) BR8108393A (de)
CA (1) CA1181783A (de)
CH (1) CH644071A5 (de)
DE (1) DE3150850A1 (de)
ES (1) ES508335A0 (de)
FR (1) FR2497168B1 (de)
GB (1) GB2090798B (de)
GR (1) GR77324B (de)
IT (1) IT1145610B (de)
MX (1) MX153610A (de)
NL (1) NL8105857A (de)
PT (1) PT74201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023693A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-01 Ulrich Stange Kraftfahrzeug

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2172873B (en) * 1985-03-21 1988-04-07 Tidd Strongbox Ltd Vehicle body
GB8629230D0 (en) * 1986-12-06 1987-01-14 Wilson Double Deck Trailers Road vehicle
US4898418A (en) * 1988-03-02 1990-02-06 Robert C. Lind, Sr. Tri level refrigerated trailer
US4878691A (en) * 1988-03-23 1989-11-07 Dbx Corporation Trailer suspension apparatus
US6174022B1 (en) * 1999-06-09 2001-01-16 Ronald W. Ashcroft Elongated cargo opening in cargo van side wall
BRMU9100176U2 (pt) * 2011-02-08 2014-02-25 Heberson Cosso Sistema de multi-uso em semi-reboque de suspensão independente e sem viga de eixo
GB2494023B (en) * 2012-03-12 2013-07-17 Alan Lindfield Ltd Trailer
GB2488447B (en) * 2012-03-12 2013-02-06 Alan Lindfield Ltd Trailer
BE1020830A5 (nl) * 2013-03-26 2014-05-06 Hool Nv Van Huifwagen en werkwijze voor het borgen van opgehangen goederen hierin.
CN104443034B (zh) * 2014-10-15 2017-03-08 杭州汤氏物流有限公司 一种集装箱车中主梁与加强梁的连接结构
GB2573038B (en) * 2019-02-15 2020-06-03 Gray And Adams Ltd A trailer for a heavy goods vehicle and method of manufacture
CN112298368A (zh) * 2019-07-28 2021-02-02 晟通科技集团有限公司 厢式半挂车
JP2022109419A (ja) * 2021-01-15 2022-07-28 東レ株式会社 織物

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521727A (en) * 1945-08-07 1950-09-12 John W Kappen Material handling apparatus
DE2206442A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Blumhardt Fa C Fahrzeug
GB1342084A (en) * 1970-03-26 1973-12-25 Dixon Bate Vehicles
DE2540189A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Karosseriewerk Heinrich Meyer Lastkraftfahrzeug, insbesondere anhaenger, mit zwei ladeflaechen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1026864A (fr) * 1950-09-16 1953-05-05 Pion Freres Véhicule frigorifique
FR1353904A (fr) * 1963-04-18 1964-02-28 Appareil de manutention pour véhicules
US3359752A (en) * 1965-09-03 1967-12-26 Lester L Westling Refrigerated containerized cargo transport system and container therefor
US3897971A (en) * 1974-06-17 1975-08-05 Ddt Inc Trailer installation
US4043569A (en) * 1976-03-29 1977-08-23 Pepsico Inc. Transport vehicle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521727A (en) * 1945-08-07 1950-09-12 John W Kappen Material handling apparatus
GB1342084A (en) * 1970-03-26 1973-12-25 Dixon Bate Vehicles
DE2206442A1 (de) * 1972-02-11 1973-08-16 Blumhardt Fa C Fahrzeug
DE2540189A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-24 Karosseriewerk Heinrich Meyer Lastkraftfahrzeug, insbesondere anhaenger, mit zwei ladeflaechen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Lastauto und Omnibus, 1960, Nr.9, S. 417-418 *
DE-Z.: Lastauto und Omnibus, 1975, Nr.10, S. 94 *
DE-Z.: Lastauto und Omnibus, 1979, Nr.5, S. 81 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004023693A1 (de) * 2004-01-23 2005-09-01 Ulrich Stange Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ES8301160A1 (es) 1982-12-01
MX153610A (es) 1986-12-03
GB2090798A (en) 1982-07-21
AU7878381A (en) 1982-07-15
IT8168669A0 (it) 1981-12-23
ES508335A0 (es) 1982-12-01
IT1145610B (it) 1986-11-05
DE3150850C2 (de) 1988-06-23
BE891593A (fr) 1982-06-22
BR8108393A (pt) 1982-10-13
GB2090798B (en) 1984-10-24
FR2497168B1 (fr) 1985-07-26
GR77324B (de) 1984-09-11
PT74201A (fr) 1982-01-01
FR2497168A1 (fr) 1982-07-02
CH644071A5 (fr) 1984-07-13
NL8105857A (nl) 1982-07-16
CA1181783A (en) 1985-01-29
JPS59177564U (ja) 1984-11-27
PT74201B (fr) 1983-06-28
AU541706B2 (en) 1985-01-17
JPS57186586A (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739415C2 (de) Schlafeinrichtung in Fernfahrerhäusern für Lastkraftwagen mit Wohnwageneinbauten
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
DE69720585T2 (de) Lastbodenstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE3150850A1 (de) "warentransportfahrzeug"
DE10134859A1 (de) Mit Fallschirm abwerfbares Mehrzweckgeländerfahrzeug
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
DE69930062T2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines Behälters für ein Straßenfahrzeug
DE1129521B (de) Eisenbahnwagen fuer den Transport von Sattelschlepper-Anhaengern
DE602004004373T2 (de) Sattelaufliegerrahmen und -radaufhängung
DE2423322C3 (de) Eisenbahngüterwagen für den Transport von Fahrzeugen, Wohnwagen und Booten
EP0312556B1 (de) Mehrzweckchassis für nutz- und spezialfahrzeuge
CH669764A5 (de)
DE10258439B4 (de) Verriegelungseinrichtung für Frachtladesysteme
DE60026790T2 (de) Kraftfahrzeug mit einem Lasthandhabungssystem
DE3842324A1 (de) Strassentransportfahrzeug mit traggestellaufnahme fuer stehende tafeln, vorzugsweise glasscheiben und bordeigener abstuetzung
DE202020106885U1 (de) Anhänger, insbesondere Trailer, sowie Gespann mit Lastenfahrrad und Anhänger
EP1801001B1 (de) Aufbau für einen Anhänger eines Lastkraftwagens und Anhänger eines Lastkraftwagens
DE19926899A1 (de) Umschlagsystem mit auf einem Transportfahrzeug festlegbaren Containern od. dgl. Behältern
DE3331302C2 (de)
AT209938B (de) Eisenbahnwagen zum Transport von Sattelschlepperanhängern
EP0687227B1 (de) Vorrichtung zum schutz des ladegutes in transporteinheiten
DE102020004065B4 (de) Kraftfahrzeugkabine
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
DE102019123202B4 (de) Fahrzeugtransporter
EP1688300B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Ladefläche

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition