DE3150743A1 - Hinterschneidevorrichtung - Google Patents

Hinterschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE3150743A1
DE3150743A1 DE19813150743 DE3150743A DE3150743A1 DE 3150743 A1 DE3150743 A1 DE 3150743A1 DE 19813150743 DE19813150743 DE 19813150743 DE 3150743 A DE3150743 A DE 3150743A DE 3150743 A1 DE3150743 A1 DE 3150743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bearing
shank
self
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150743C2 (de
Inventor
Janos 7141 Oberriexingen Szathmary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813150743 priority Critical patent/DE3150743C2/de
Publication of DE3150743A1 publication Critical patent/DE3150743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150743C2 publication Critical patent/DE3150743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole
    • B23B51/0027Drills for enlarging a hole by tool swivelling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hinterschneiden einer Bohrung in einer Betonwand der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CH-PS 598 929), die für die Herstellung hinterschnittener Bohrlöcher vor allem in weichen und porösen Werkstoffen wie Gips, Gasbeton od.dgl. bestimmt ist, ist ein mittels einer Handbohrmaschine antreibbarer Bohrer mit radial überstehenden Fräsplättchen aus Hartmetall sowie ein mit einer Ringschulter im Bereich der Bohrungsöffnung gegen die Wandoberfläche anlegbares und mit einer axial überstehenden Zentrierhülse in die Bohrung einführbares Lagerteil vorgesehen, das dem Bohrer als Schwenklager und zugleich als Drehlager dient. Die Lagerung des Bohrschafts im Lagerteil erfolgt mit Hilfe eines mit dem Bohrschaft drehenden abgerundeten Anschlagbundes, der sich in einer entsprechenden Mulde im Lagerteil abstützt. Diese Art der Gleitlagerung ist allenfalls für relativ niedrige Drehzahlen und geringe Belastungen des Bohrschafts beim Fräsvorgang geeignet. Wegen des hohen Reibungswiderstands innerhalb des Gleitlagers besteht vor allem beim Bohrbeginn und bei höheren radialen Belastungen beim Fräsvorgang die Gefahr, daß das Lagerteil mitgedreht wird. Um dies zu vermeiden, sind dort zwar seitlich abstehende Haltegriffe vorgesehen, die jedoch andererseits eine erhebliche Verletzungsgefahr darstellen, wenn das Lagerteil einmal versehentlich nicht festgehalten und in eine schnelle Umdrehung versetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hinterschneidevorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die für den Einsatz an harten Betonwänden unter Übertragung hoher Radialkräfte beim Fräsvorgang ohne Drehmitnahme des Lagers und unter Verwendung schneI1dteii#t#:3#r Fraset gee igne t ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemaß der Erfindung die in Anspruch 1 angegebene Mekmalskcmbination vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Axagestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäßen Fräsorgane sind als längliche Plättchen aus einer Diamant-Stahl-Sintermasse ausgebildet, die am Ende des Schafts über die Schaftoberfläche überstehend in gleichen Winkelabständen voneinander angeschweißt oder mittels eines Hartlots angelötet sind. Zur Vergrößerung des Hinterschneide winkels sind die Plättchen zweckmäßig im Verlauf zum Schaftende hin schräg zur Schaftachse radial ausgestellt. Das schwenkbare Drehlager ist erfindungsgemäß als Pendelwälzlager, insbesondere als Pendelkugellager ausgebildet, dessen geringer Reibungswiderstand auch bei schnelldrehendem Fräser und hohen Radialkräften während des Fräsvorgangs eine Drehmitnahme des gegen die Wandoberfläche gedrückten Lagerteils und damit eine Verletzungsgefahr ausschließt. Ein besonders einfach aufgebautes und herstellbares Lagerteil weist eine randoffene Ringaussparung zur Aufnahme des Außenrings des Pendelwälzlagers auf, an deren zur Zentrierhülse weisenden Grund zusätzlich eine Ringtasche zur Aufnahme des inneren Lagerrings in geschwenktem Zustand ausgespart ist.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hinterschneidevorrichtung in teilweise geschnittener Darstellung: Fig. 2 eine Stirnseitenansicht der Hinterschneidevorrichtung nach Fig. 1.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Hinterschneidevorrichtung besteht aus einem Schaftfräser 10 sowie einem den Schaft 12 des Schaf-tfräsers aufnehmenden, mit einer Zentrierhülse (14) in der zu bearbeitenden Bohrung zentrierbaren und mit einer Ringschulter (16) gegen den Bohrungsrand andrückbaren Lagerteil 18.
  • Der Schaf tfräser 10 weist an seinem einen Ende drei in je einer Axialebene ausgerichtete, in ihrem Verlauf zum Schaftende hin unter Einschluß eines spitzen Winkels mit der Schaftachse radial ausgestellte längliche Plättchen (20) aus einer Diamant-Stahl-Sintermasse auf, die die Fräsorgane des Schaftfräsers bilden. #Die Plättchen (20) sind an der Schaftoberfläche angeschweiß, können aber auch mittels eines Hartlots angelötet werden. Am Schaft sind in gleichen axialen Abständen voneinander-Umfangsnuten 22 vorgesehen, in die ein Sprengring 24 einsetzbar ist. Die Funktion dieses Sprengrings wird nachstehend noch näher erläutert.
  • Das Lagerteil 18 weist auf seiner der Zentrierhülse 14 gegenüberliegenden Seite eine randoffene Ringaussparung 26 auf, in die ein Pendelkugellager 28 mit seinem Außenring 30 eingepaßt und mit einem Zweikomponentenkleber 32 eingeklebt ist. Die Ringaussparung 28 ist an ihrem Grund durch eine Ringtasche 34 erweitert, die zur Aufnahme des Innenrings 36 im geschwenkten Zustand bestimmt ist. Das Pendelkugellager 28 enthält zwei gegeneinander versetzt angeordnete Kugelreihen 38, die in Käfigen 40 des Innenrings gegen ein Herausfallen gesichert sind.
  • Die Schwenkbarkeit des Innenrings 36 gegenüber dem Außenting zu in allen Dichtungen wird durch die Kugels- l i i t t § t1i#:i#$ l i ' a t 4. p p }~. U q förmig gekrümmte Gestalt der Lffläe 42 des Außenrings 30 ermöglicht.
  • Die beschriebene Hinterschneidevorrichtung wird wie folge gehandhabt: Zunächst wird der Schaft 12 des Schaftfräsers 10 von der Seite der Zentrierhülse 14 her durch die in ihrem Durchmesser dem Schaftdurchmesser entsprechende Öffnung des inneren Lagerrings 36 hindurchgesteckt. Sodann wird je nach Tiefe der zu bearbeitenden Bohrung der Sprengring 24 in eine der Ringnuten 22 eingesetzt. Der Sprengring 24 bildet dabei einen radial über den Schaft überstehenden Bund, der gegen eine der Stirnflächen des inneren Lagerrings 36 andrückbar ist. Der Schaftfräser 10 wird sodann zusammen mit dem Lagerteil 18 mit den Fräsorganen 22 bzw.
  • der Zentrierhülse 14 voraus in die zu bearbeitende Bohrung in einer Betonwand so weit eingeführt, bis die Ringschulter 16 des Lagerteils 18 gegen die Wandoberfläche im Bereich um die Bohrungsöffnung anschlägt.
  • Sodann wird der Schaftfräser 10 mit Hilfe einer Bohrmaschine, deren Bohrfutter 44 in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. mit hoher Drehzahl anget:ieben und von Hand in eine rührende Schwenkbewegung um den Mittelpunkt des Pendelkugellagers 28 versetzt. Hierbei werden die Fräsorgane 20 gegen die Begrenzungswand der Bohrung gedrückt und arbeiten sich allmählich vom freien Ende 46 ausgehend unter Erzeugung einer konischen Hinterschneidung in die Betonwand ein. Die radiale Auslenkung beim Schwenkvorgang und damit die Tiefe der Hinterschneidung wird durch Anschlagen des Schafts 10 gegen das Ende 48 der Zentrierhülse 14 begrenzt.

Claims (8)

  1. Hinterschneidevorrichtung Ansprüche 1. Vorrichtung zum Hinterschneiden einer Bohrung in einer Betonwand mit einem am einen Ende seines Schafts, beispielsweise mittels einer Handbohrmaschine, antreibbaren Schaftfräser und einem mit einer Ringschulter im Bereich der Bohrungsöffnung gegen die Wandoberfläche anlegbaren und mit einer axial über die Ringschulter überstehenden Zentrierhülse bezüglich der Bohrung zentrierbaren, ein schwenkbares Drehlager zur Aufnahme des Schafts enthaeenden Lagerteil, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß an dem der Antriebsseite gegenüberlingenden Ende des Schafts (12) als längliche Plättchen (20) ausgebildete Fräsorgane aus einer Diamant-Sinterrtiasse in je einer Axialebene ausgerichtet und radial über die Schaftoberfläche überstehend in gleichen Winkelabständen voneinander angeschweißt oder mittels eines Hartlots angelötet sind, und daß das schwenkbare Drehlager als Pendelwä1zlager#(2S) ausgebildet ist, gegen dessen Innenring (36) mindestens ein am Schaft (12) radial überstehender, axial verstellbarer Bund (24) andrückbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Plättchen (26) im Verlauf zum Schaftende (46) hin schräg zur Schaftachse radial ausgestellt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch#l oder 2, -d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Pendelwälzlager als Pendelkugellager (28) ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Pendelwälzlager (28) mit seinem Außenring (30) in eine randoffene Ringaussparung (26) des Lagerteils (18) eingepaßt und/oder eingeklebt ist, deren zur Zentrierhülse (14) weisender Grund eine Ringtasche (34) zur Aufnahme des inneren Lagerrings (36)-im geschwenkten Zustand aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der verstellbare Bund durch einen in eine von mehreren in axialem Abstand am Schaft (12) angeordnete Umfangsnuten (22) einsetzbaren Sprengring (24) gebildet ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der verstellbare Bund durch einen am Schaft lösbar festklemmbaren Stellring gebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fräsorgane (20) aus einer schweißbaren Diamant-Stahl-Sintermasse bestehen.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß insgesamt drei Plättchen (20) in einem Wink~labstand von 1200 voneinander am Schaft (12) angeschweißt sind.
DE19813150743 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Hinterschneiden eines vorgebohrten Loches in einer Betonwand Expired DE3150743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150743 DE3150743C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Hinterschneiden eines vorgebohrten Loches in einer Betonwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150743 DE3150743C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Hinterschneiden eines vorgebohrten Loches in einer Betonwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150743A1 true DE3150743A1 (de) 1983-06-30
DE3150743C2 DE3150743C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=6149391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150743 Expired DE3150743C2 (de) 1981-12-22 1981-12-22 Vorrichtung zum Hinterschneiden eines vorgebohrten Loches in einer Betonwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150743C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426092A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit an beliebiger stelle setzbaren hinterschneidungen
CN106965339A (zh) * 2017-04-07 2017-07-21 苏州赫瑞特电子专用设备科技有限公司 一种多线切割机的定心定位结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3930268A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-14 Fischer Artur Werke Gmbh Verfahren zur montage eines spreizelementes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598929A5 (de) * 1975-09-05 1978-05-12 Fischer Artur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598929A5 (de) * 1975-09-05 1978-05-12 Fischer Artur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426092A1 (de) * 1984-07-14 1986-01-16 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Bohrvorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit an beliebiger stelle setzbaren hinterschneidungen
EP0171521A2 (de) * 1984-07-14 1986-02-19 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Bohrvorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit an beliebiger Stelle setzbaren Hinterschneidungen
EP0171521A3 (en) * 1984-07-14 1988-03-30 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Drilling device for holes having undercuttings at different positions
CN106965339A (zh) * 2017-04-07 2017-07-21 苏州赫瑞特电子专用设备科技有限公司 一种多线切割机的定心定位结构
CN106965339B (zh) * 2017-04-07 2019-06-14 苏州赫瑞特电子专用设备科技有限公司 一种多线切割机的定心定位结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150743C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316272B1 (de) Befestigungselement zum Eintreiben in harte Werkstoffe
DE10042990A1 (de) Rundlauf-Schneidwerkzeug, z. B. Bohrer
DE1801710A1 (de) Bohrwerkzeug
DE3143591A1 (de) Zahnspiralbohrer
EP0008622B1 (de) Bohrwerkzeug zur Herstellung einer hinterschnittenen Bohrung
EP0336182B1 (de) Bohrvorrichtung zum Herstellen, von Hinterschneidungen in nicht durchgehenden zylindrischen Vorbohrungen
AT4227U1 (de) Bohrer
DE2800077A1 (de) Zusammengesetztes spanabhebendes werkzeug fuer werkzeugmaschinen
EP0953404B1 (de) Rotierender Werkzeughalter mit einer Auswuchtvorrichtung
DE3150743A1 (de) Hinterschneidevorrichtung
DE3428481C1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung fuer ein Werkzeug,insbesondere ein Ausdrehwerkzeug
DE8221158U1 (de) Bohrwerkzeug zum erzeugen von bohrloechern mit wenigstens einer erweiterung am bohrlochgrund
DE3629562C1 (en) Drill for making a conical undercut in a predrilled cylindrical hole
DE865426C (de) Steinbohrer und Vorrichtung zu seiner Anwendung
DE8137346U1 (de) Hinterschneidevorrichtung
DE2756990A1 (de) Gesteinsbohrer
EP0199842B1 (de) Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer
DE2141112A1 (de) Tastkopf fuer innenmessgeraet
DE3227767A1 (de) Bohrwerkzeug zum erzeugen von bohrloechern mit wenigstens einer erweiterung am bohrlochgrund
EP0901895A1 (de) Bohrgerät
DE4019671C2 (de)
DE3122422A1 (de) Geraet zum herstellen von oertlichen ausweitungen von ankerloechern in betonwerken u.dgl.
DE883553C (de) Gesenk zum Verengen oder Schliessen von Rohren
DE1143377B (de) Zweilippiger Hohlbohrer
DE3620389A1 (de) Bohrwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WOLF, ECKHARD, DR.-ING., 7000 STUTTGART, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SZATHMARY, JANOS, 7141 OBERRIEXINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARTUR FISCHER FORSCHUNG, 7244 WALDACHTAL, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FISCHER-WERKE ARTUR FISCHER GMBH & CO KG, 7244 WAL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee