DE3150278A1 - "offsetplatte aus metall und verfahren zu ihrer herstellung" - Google Patents

"offsetplatte aus metall und verfahren zu ihrer herstellung"

Info

Publication number
DE3150278A1
DE3150278A1 DE19813150278 DE3150278A DE3150278A1 DE 3150278 A1 DE3150278 A1 DE 3150278A1 DE 19813150278 DE19813150278 DE 19813150278 DE 3150278 A DE3150278 A DE 3150278A DE 3150278 A1 DE3150278 A1 DE 3150278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal substrate
metal
acid
sol
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813150278
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150278C2 (de
Inventor
Katsumi Kudamatsu Yamaguchi Kanda
Yoshikazu Kudamatsu Yamaguchi Kondo
Katsunobu Yamaguchi Kunimoto
Keiji Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Kohan Co Ltd
Original Assignee
Toyo Kohan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Kohan Co Ltd filed Critical Toyo Kohan Co Ltd
Publication of DE3150278A1 publication Critical patent/DE3150278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150278C2 publication Critical patent/DE3150278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/10Electroplating with more than one layer of the same or of different metals
    • C25D5/12Electroplating with more than one layer of the same or of different metals at least one layer being of nickel or chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/34Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated
    • C25D5/36Pretreatment of metallic surfaces to be electroplated of iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/60Electroplating characterised by the structure or texture of the layers
    • C25D5/615Microstructure of the layers, e.g. mixed structure
    • C25D5/617Crystalline layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S205/00Electrolysis: processes, compositions used therein, and methods of preparing the compositions
    • Y10S205/921Electrolytic coating of printing member, other than selected area coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Offsetplatten aus Metall und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, wobei ein Metallsubstrat elektrochemisch, chemisch oder mechanisch zur Verbesserung der Oberflächenrauhheit, der Korrosionsbeständigkeit und der hydrophilen Qualität des Metallsubstrats behandelt wird, wo-
TO bei das erhaltene Produkt ausgezeichnete Fähigkeit Wasser*zu halten, hydrophile Eigenschaften, Haftung der Schutzschicht und Druckfähigkeit aufweist. ■
Der Offsetdruck basiert im allgemeinen auf dem Prinzip, das Wasser nicht mit Ölfarbe vermischt werden kann. Im Druckverfahren besteht die metallische Offsetplatte aus einem farbannahmefähigen Bxldbereich und einem hydrophilen Nichtbildbereich. Die gesamte Oberfläche der metallischen Offsetplatte wird zunächst mit Wasser getränkt; dabei stößt der farbannahmefähige Bildbereich das Wasser ab, wohingegen der hydrophile Nichtbildbereich das Wasser hält.
Sodann wird die Oberfläche der metallischen Offsetplatte mit der Druckfarbe getränkt, wobei die Druckfarbe nur den farbannahmefähigen Bildbereich bedeckt. Die Druckfarbe auf dem farbannahmefähigen Bildbereich wird dann direkt oder indirekt über eine Drucktuchwalze auf das zu bedruckende Papier übertragen.
Der aus dem farbannahmefähigen organischen Material, wie lichtempfindlichem Diazoharz, hitzehärtbarem Harz oder ultraviolett gehärtetem Harz bestehende Bildbereich bildet sich auf der metallischen Offsetplatte durch fotographisches oder Drtck-Verfahren.
35 L.
Um die Druckfähigkeit und die Lagerfähigkeit der metallischen Offsetplatte abzuschätzen, ist es wichtig, daß der Nicht-Bildbereich auf der Platte hydrophil ist. Ist die hydrophile Beschaffenheit des Nicht-Bildbereichs schlecht, so verursacht die Druckfarbe Flecken, Stockflecken, Verschmutzung und Tonen auf der Platte. Verliert der Nicht-Bildbereich bei der Alterung seine hydrophilen Eigenschaften, so ist die Lagerfähigkeit der Platte kurz.
Die Haftung am farbannahmefähigen organischen Material ist ein wichtiger Faktor bei der Bestimmung der Druckfähigkeit. Schlechte Haftung am farbannahmefähigen organischen Material vermindert die Anzahl der Drucke.
Aus den vorstehend genannten Gründen wird für die Herstellung von Offsetplatten das Metallsubstrat zahlreichen Oberflächenbehandlungen unterzogen.
Beispielsweise wird ein Metallsubstrat, das hauptsächlich aus Aluminium besteht, mechanisch gekörnt oder elektrochemisch geätzt und anschließend einer üblichen hydrophilen Behandlung unterworfen. Ein Substrat aus Aluminiumblech ist jedoch so teuer, daß für eine Offsetplatte Zinn, Aluminium oder eine Aluminium-Legierung als Metallsubstrat verwendet wird. Je dünner jedoch das Substrat aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung ist, desto geringer'- ist seine Stärke. Aus diesem Grunde wird'im allgemeinen ein Träger aus Aluminium . oder einer Aluminiumlegier-ung verwendet, der eine Stärke von 0,3 mm aufweist. Liegt die Stärke unter 0,3 mm, so wird der Träger aus Aluminium 'oder einer Aluminiumlegierung für den Druck kleiner Auflagen verwendet.
Ss gibt zahlreiche Verfahren zur Herstellung von Offsetplatten aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Diese Platten sind jedoch sehr teuer, weil die Verfahren zu
ihrer Herstellung - wie vorstehend beschrieben - sehr kompliziert sind.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Offsetplatten aus Metall zur Verfügung zu stellen, das wirtschaftlich ist und zu Metallsubstraten mit ausgezeichneten Eigenschaften führt.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennto zeichneten Gegenstand.
Besonders geeignet als Metallsubstrat für Offsetplatten
sind Stahlbleche und Stahlfolien, wobei das Metallsubstrat eine Stärke von 50 bis 400 μΐη aufweist.
Eine durchschnittliche Oberflächenrauhheit im Bereich von 0,1 bis 3 μτη ist zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften geeignet. Eine durchschnittliche Oberflächenrauhheit von mehr als 3 μΐη hat einen bemerkenswert negativen Einfluß auf das gedruckte Bild. Zum Aufrauhen der Oberfläche wird das Metallsubstrat gekörnt, chemisch oder elektrochemisch geätzt oder mit Eisen elektroplattiert.
um die Korrosionsbeständigkeit des Metällsubstrats zu verbessern, wird das Substrat nach dem Aufrauhen der Oberfläche nach den folgenden Verfahren plattiert oder chemisch behandelt:
1) Plattieren mit einem Metall, wie Chrom, Nickel, Kupfer, Zinn oder Zink,
2) Plattieren mit Legierungen der vorstehend genannten Metalle,
3) Plattieren mit Mehrschichtmetallen der vorstehend genannten Metalle und
4) Chemische Behandlung (Eintauchen oder Elektrolyse) in einer Lösung, die Chromat, Phosphat, Molybdat, Silikat, Borat, Perborat oder Aluminat enthält.
Die Oberflächenbehandlung verbessert nicht nur die Korrosionsbeständigkeit sondern auch die Haftfähigkeit des farbannahmefähigen organischen "Materials.
Im Falle des Elektroplattierens wird eine geeignete Oberflächenrauhheit der metallischen Offsetplatte durch Bildung von galvanischen Abscheidungen aus Keim- (oder Kristallen) erhalten. Es ist daher notwendig, beim Elektroplattieren dem Substrat Rauhheit zu verleihen»
Die Stärke des galvanisch abgeschiedenen Materials richten sich einerseits nach der Wirtschaftlichkeit und andererseits nach der erforderlichen Korrosionsbeständigkeit des MetallSubstrats, insbesondere dann, wenn die Elektroplattierung mit einem teuren Metall, wie Chrom öder Nickel,erfolgt.
Wenn auch dieses Metallsubstrat für Offsetplatten geeignet ist, so verschlechtern .sich, seine hydrophilen Eigenschaften bei der Alterung. Aus diesem Grunde ist eine weitere hydrophile Behandlung des Metallsubstrats notwendig. Die hydro-
phile Behandlung erfolgt im allgemeinen nach bekannten Methoden, beispielsweise mit Hilfe von Silikaten, Zirkoniumfluoriden, organischen Titanverbindungen, organischen Phosphorsäuren, Ferrocyaniden, Ferricyaniden, organischen
polymeren Überzügen aus Polyacrylsäure oder Carboxymethyl-■■-·."
cellulose, Gallussäure, Phosphorwolframat oder einem Sol ;
aus einer anorganischen Verbindung.
Da die Anwendung eines Sols einer anorganischen Verbindung
für die hydrophile Behandlung besonders geeignet ist, 35
ward sie nachstehend näher beschrieben.
L ' · . ■ J
Das in Wasser dispergierbare Sol einer Metallverbindung als eine der Hauptkomponenten bewirkt eine Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften, der Korrosionsbeständigkeit und der Druckfähigkeit. Diese hydrophile Behandlung kann auf einer
5 oder beiden Seiten des Metallsubstrats erfolgen.
Das in Wasser dispergierbare Sol kann ein Oxid oder ein Hydroxid eines Metalls, wie Aluminium, Titan, Zirkonium, Silicium, Chrom, Nickel, Zink,.Zinn, Mangan, Kupfer, Kobalt, Eisen, Blei, Cadmium, Magnesium oder Calcium,und jede Metallverbindung, die die Suspension positiv auflädt, sein. Der Durchmesser der Teilchen beträgt 1 bis 500 ΐημ. um das Sol der Metallverbindung in der Suspension zu stabilisieren, kann der Lösung ein Stabilisator zugesetzt werden. Beispiele für Stabilisatoren sind anorganische Säuren, wie Chromsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, wie Citronensäure oder Essigsäure,oder ein oberflächenaktives Mittel. Die Suspension kann mindestens ein Sol einer MetaIlverbindung enthalten .
'
Eine bevorzugte Konzentration der Metallverbindung im Sol liegt im Bereich von 1 bis 100 g Feststoff pro Liter zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften.Liegt die Konzentration unterhalb von 1 g/Liter, so ist die Wirkung auf die hydrophi-Ie Qualität gering; liegt die Konzentration bei mehr als 100 g/Liter, so erhält: die metallische Off setplatte ein sehr ungünstiges Aussehen, abgesehen von der ünwirtschaftlichkeit der Behandlung.
Das Sol in der Suspension wird positiv geladen und wird leicht und stark vom Metallsubstrat adsorbiert. Die hydrophile Behandlung kann durch Eintauchen oder Elektrolyse in der Suspension erfolgen, die die Sol-Verbindung enthält.
'
r . -:-Μο.--::-:.:-·-: ·■-' 315Ό278"1
Da das Sol der metallischen Verbindung in der Suspension positiv geladen ist, wird im Falle der elektrolytischen Behandlung das Metallsubstrat in der Suspension als Kathode benutzt bzw. geschaltet.
Das durch Elektrolyse auf dem Metallsubstrat abgeschiedene Sol ist stärker gebunden als das Sol, das durch Eintauchen vom Metallsubstrat adsorbiert wurde.
Um das Sol mit der Metallverbindung in .Suspension zu stabilisieren, können geeignete Mittel, wie Chromsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Chlorsäure oder Schwefelsäure, zugesetzt werden. Die Zugabe von Chromsäure oder Phosphorsäure verleiht der hydrophilen Schicht auf dem Metallsubstrat eine besonders gute Korrosionsbeständigkeit. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Substrat ein Stahlblech oder eine Stah'lfolie ist.
Da der gebildete hydrophile Film stark an das Metallsubstrat gebunden ist und keine Alkaliverbindung enthält, blättert das farbannahmefähige organische Material während dem Druckvorgang nicht vom Metallsubstrat ab. Die erfindungsgemäß vorsensibilisierte Platte hat eine höhere■-Auflagenleistung als die herkömmlichen Offsetdruckplatten. · ·
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
B e i s ρ i e. 1 1 .
Eine kaltgewalzte Stahlfolie mit einer Stärke von 100 μΐη wird erfindungsgemäß wie folgt behandelt.:
A. Körnungsbehandlung zur Verbesserung der Oberflächenrauhheit.
35
Die kaltgewalzte Stahlfolie wird mit Eisen in einem Chloridbad bis zu 5 μπι elektroplattiert. Die durchschnittliche
1 Oberflächenrauhheit beträgt 0,6 μπι.
B. Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Oberflächenrauhheit, der Korrosionsbeständigkeit und der Druck-
5 fähigkeit.
Die gemäß A behandelte Folie wird mit Chrom plattiert, indem sie 20 Sekunden in einem Sargentbad bei einer kathodischen Stromdichte von 40 A/dm2 und einer Temperatur von 450C elektroplattiert wird.
C. Hydrophile Behandlung zur Verbesserung der Druckfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit.
Die gemäß A und B behandelte Folie wird für 10 Sekunden in eine Suspension eingetaucht, die aus einem Aluminiumsol (Teilchendurchmesser: 50 πιμ) und 30 g/Liter AS-200 (Nissan Chemical Industries, Ltd.) und 5 g/Liter Chromtrioxid enthält; anschließend wird die Folie ge-
20 trocknet.
Beispiel 2
Eine kaltgewalzte Stahlfolie mit einer Stärke von 200 μπι wird nach der folgenden Methode behandelt:
A. Körnungsbehandlung zur Verbesserung der Oberflächenrauhheit.
Eine Seite der Stahlwolle wird in einer FeCl,-Lösung von
40° Be geätzt. Die durchschnittliche Oberflächenrauhheit der so behandelten Stahlfolie beträgt 0,8 μπι.
L -J
B. Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit und Druckfähigkeit
Die gemäß A behandelte Stahlfolie wird mit Zink in einem Sulfatbad bei einer kathodischen Stromdichte von 5 A/äm2 und einer Elektrolysetemperatur von 50°C elektroplattiert. Die Stärke der Zinkschicht beträgt 4 μπι...
C. Hydrophile Behandlung zur Verbesserung der Druckfähigkeit
Die gemäß A und B behandelte Folie wird al.s Kathode während 30 Sekunden in einer Suspension behandelt r das 20 g/Liter eines Sols
/einer Chromverbindung und 10 g/Liter einer Phosphorsäure enthält., wobei die kathodische Stromdichte 2 A/dm2 beträgt. Nach dem Spülen mit Wasser wird die Stahlfolie getrocknet.
Beispiel 3
Eine kaltgewalzte Stahlfolie mit einer Stärke von 300 um wird wie folgt behandelt:
A. Körnungsbehandlung zur Verbesserung der Oberflächen- . rauhheit. ·
Die kaltgewalzte Stahlfolie wird während 8 Minuten in einer Lösung von 400 g/Liter Ferrosulfat und 100 g/Liter Ammoniumsulfat mit Eisen elektroplattiert, wobei die kathodische Stromdichre 30 A/dm2 und die Elektrolysetempe-. ratur 50°C.betragen. Die Stärke der Eisenablagerung beträgt 50 μΐη. Die durchschnittliche Oberflächenrauhheit der mit Eisen plattierten S.tahlfolie beträgt 1,6 \im.
L ■ . ■■ ■ J
B. Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Druckfähigkeit, und der Korrosionsbeständigkeit
Die gemäß A behandelte Stahlfolie wird mit Nickel beschichtet, in dem sie während 20 Sekunden in einem Wattsbad
bei einer Stromdichte von 20 A/dm2 und einer Temperatur von . 40°C behandelt wird.
C Hydrophile Behandlung zur Verbesserung der Druckfähigkeit ■
Die gemäß A und B behandelte Stahlwolle wird mit einer Gummiarabicumlösung bis zu einer Dicke von 5 pm beschichtet und anschließend getrocknet.
15 Beispiel 4
Eine kaltgewalzte Stahlfolie einer Stärke von 100 \im wird folgendermaßen behandelt:
A. Körnungsbehandlung zur Verbesserung der Oberflächenrauhheit.
Die kaltgewalzte Stahlfolie wird mit Sand gekörnt. Die durchschnittliche Oberflächenrauhheit beträgt 2,5 μΐη. 25
B. Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Druckfähigkeit und der Korrosionsbeständigkeit
Die gemäß A behandelte Stahlfolie wird mit Nickel in einem Wattsbad bei einer Stromdichte von 5 A/dm2 und einer Temperatur von 500C elektroplattiert. Die Dicke der Nickelabscheidung beträgt 0,2 μΐη. Anschließend wird die mit Nickel plattierte Stahlfolie mit Chrom in einem Sargent-Bad bei einer kathodischen Stromdichte von 40 A/dm2 und einer Elektro lysetemperatur von 450C elektroplattiert. Die Dicke der Chromabscheidung beträgt 0,5 \im.
C. Hydrophile Behandlung zur Verbesserung der Druckfähigkeit
Die gemäß A und B behandelte Folie wird 30 Sekunden in einer Suspension von 50 g/Liter Phosphorsäure und 10 g/Liter eines Sols einer Zirkoniumverbindung (durchschnittlicher Teilchendurchmesser 50 πιμ) kathodisch behandelt; die kathodische Stromdichte beträgt 2 A/dm2. Anschließend wird die Folie mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Beispiel 5
Eine gemäß Beispiel 2A behandelte Stahlfolie wird
mit Chrom in einem Sargent-Bad bei einer kathodischen Stromdichte von 40 A/dm2 und einer Elektrolyttemperatur von 450C elektroplattiert. Die Dicke der Chromabscheidung beträgt 0,1 μΐη. Die mit Chrom plattierte Stahlfolie wird mit einer Gummiarabicumlösung bis zu- einer Stärke von 1 μπι beschichtet und getrocknet.
20 ■
Vergleichsbeispiel 1
Eine Stahlfolie w±rd gemäß Beispiel 2A behandelt. Die durchschnittliche Oberflächenrauhheit beträgt 0,8 μπι. Die Folie wird nicht gemäß B und C, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, weiter behandelt.
Vergleichsbeispiel 2
Ein Stahlblech von 0,3 mm Dicke wird bis zu einer durchschnittlichen Oberflächenrauhheit von 0,05 μπι behandelt. Das Stahlblech wird nicht wie in.den vorstehend beschriebenen Beispielen gemäß B-und C behandelt.
1 Vergleichsbeispiel 3
Eine im Handel erhältliche vorsensibilxsxerte Platte (Aluminiumblech . 0,3 mm Dicke, Fuji Film vor-
sensibilisierte Offsetplatte, Fuji Film Co., Ltd., Japan) wird auf ihre Eigenschaften untersucht.
Auswertung:
Die Druckformen der Beispiele 1 , 2, 3, 4 und 5 und der Vergleichsbeispiele 1,2 und 3
werden nach den nachstehend beschriebenen Methoden beurteilt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt.
(1) Die hydrophile Eigenschaft wird bestimmt durch den Kontaktwinkel (Wasser).
Kontaktwinkel . <30° O
30° - 50°... Λ >50°... χ 20 ' ■ .
(2) Die Haftung am farbannahmefähigen organischen Material wird wie folgt bestimmt:
Ein Stück Klebestreifen wird fest auf dem farbannahmerfähigen organischen Material (dem Bildbereich) angebracht und anschließend rasch wieder abgezogen.
Der Bildbereich entsteht auf dem Teststück durch Aushärten eines lichtempfindlichen Harzes (Schnellbeschichtung im Negativverfahren, Ueno Chemical Industries, Ltd.). Das lichtempfindliche Harz wird UV-gehärtet.
daß kein
ο bedeutet,Haftungsverlust auf dem Bildbereich festgestellt wurde.
χ bedeutet, daß ein Haftungsverlust auf dem Bildbereich festgestellt wurde.
L . J
ω
cn
ω
ο
to cn
Tabelle I Eigenschaften der behandelten Oruckformen
Probe
Hydrophile Qualität -
nach 3-mona-'
tigern Altern
Haftung auf dein farbannahme-
fähigen organischen Material
nach 3-monati-
gen Alt'ern
Beispiel -1 unmittelbar
nach Herstellung
O unmittelbar
nach Herstellung
O
Beispiel 2 O O O O
Beispiel 3 '1O. O O O'
Beispiel 4 O ', ■ O ο ■
Beispiel 5 O O ... o O
Vergleichs
beispiel 1,
O χ O X
Vergleichs
beispiel 2
; Δ χ X X
Vergleichs
beispiel 3-
X X O
.·- O
OO
cn CD
OO
Mit einer Druckpresse wurde die Auflagenleistung der Druckformen bestimmt. Jede Offsetplatte der Beispiele 1, 2, 3, 4 und 5 kann 40 000 Druckbogen bedrucken, ohne daß Mängel, wie Flecken, Stockflecken, Verschmutzung oder Tonen, festgestellt
5 werden konnten.
L J

Claims (1)

  1. VOSSIUS, VOSSIUS . TAUC-HNER'-:HElUNEMANN RAUH
    PATENTANWÄLTE --" - - OlbüZ/0
    SIEBERTSTRASSE A · BOOO MÜNCHEN Οβ ■ PHONE: (Ο89) 47 4Ο75 CABLE: BENZOLPATENT MÜNCHEN TELEX 5-29 453 VOPAT D
    5 u.Z.: R 583 (DV/kä) 18. 12. 1981 Vo/IG
    Case: PS
    TOYO KOHAN CO. , LTD. . ■
    Tokio, Japan
    10 .
    Offsetplatte aus Metall und Verfahren zu ihrer Herstellung "
    15 Patentansprüche
    Offsetplatte aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch.
    (a) Körnungsbehandlung eines Metallsubstrats mit einer Dicke im Bereich von 50 bis 400 μΐη zur Verleihung
    einer durchschnittlichen Oberflächenrauhheit im Bereich von 0,1 bis 3 μΐη,
    (b) Plattieren oder chemisch Behandeln des gemäß (a) erhaltenen MetallSubstrats zur Verbesserung der
    25 Korrosionsbeständigkeit und
    (c) anschließendes Aufbringen einer hydrophilen Beschichtuno auf das Metallsubstrat
    hergestellt worden ist.
    2. Verfahren zur Herstellung einer Offsetplatte aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) ein Metallsubstrat mit einer Dicke im Bereich von 50 bis 400 μΐη einer Körnungsbehandlung unterwirft, um dem Metallsubstrat eine durchschnittliche Oberflächenrauhheit im Bereich von 0,1 bis 3 μπι zu ver
    leihen,
    (b) zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit das gemäß (a) erhaltene Metallsubstrat plattiert oder chemisch behandelt, und anschließend
    (c) auf das Metallsubstrat eine hydrophile Beschichtung aufbringt.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallsubstrat ein Stahlblech oder eine -folie ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) das Metallsubstrat mit Eisen.in einer Lösung elektroplattiert, die Eisen(II)-ionen enthält.
    5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (a) das Metallsubstrat in einer Lösung ätzt, die Eisen{III)-ionen enthält.
    6. " Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    man in Stufe (a) die Körnungsbehandlung mechanisch mit
    ' ■ ' - -
    Sand oder Marmor durchführt.
    7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (b) das Metallsubstrat mit einem Metall,
    einer Legierung oder mit Mehrschichtmetallen plattiert. ■ ·
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Chrom, Nickel, Kupfer, Zinn oder Zink als Metall verwendet.
    30 ■ .
    9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Legierung aus Chrom, Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Zink besteht.
    10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtmetalle aus Chrom, Nickel, Kupfer, Zinn und/oder Zink bestehen.
    L · -I
    30 35
    11p Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (b) das Metallsubstrat mit einer Lösung chemisch behandelt, die Chromat, Phosphat, Molybdat, Silikat, Borat, Perborat oder Aluminat , enthält.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Behandlung durch Eintauchen in die Lösung oder durch Elektrolyse erfolgt.
    13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c) die hydrophile Beschichtung in einer Lösung durchführt, die Silikat, Zirkoniumfluorid, eine organische Titanverbindung, eine organische Phosphorsäure, Ferrocyanid, Ferricyanid, ein organisches Polymerisat bestehend aus Polyacrylsäure oder Carboxymethylcellulose, Gallussäure oder Phosphorwolf ramat enthält.
    14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    20
    man in Stufe (c) das Metallsubstrat mit einer Suspension hydrophil beschichtet, die ein in Wasser dispergierbares Sol einer Metallverbindung enthält.
    15. Verfahren nach Anspruch "\4, dadurch gekennzeichnet, 25
    daß das in Wasser dispergierbare Sol mindestens ein Sol eines Oxids oder Hydroxids von Aluminium, Titan, Zirkonium, Silicium, Chrom, Nickel, Zink, Mangan, Kupfer, Kobalt, Eisen, Blei, Cadmium, Magnesium oder Calcium ist.
    16ο Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilchendurchmesser des Sols einen Wert von 1 bis 500 ηιμ hat.
    17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Sols 1 bis 100 g Feststoff pro Liter entspricht.
    18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Suspension zusätzlich einen Stabilisator enthält . . . .,.■■.■
    19. Verfahren nach Anspruch -18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator eine anorganische Säure, eine organische Säure oder ein oberflächenaktives Mittel ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 19,- dadurch gekennzeichnet, daß die anorganische Säure Chromsäure, Phosphorsäure,
    15 Chlorsäure oder Schwefelsäure ist.
    21. Verfahren nach Anspruch.19, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure Citronensäure oder Essigsäure ist.
    22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man in Stufe (c) die hydrophile Beschichtung, durch Eintauchen oder Elektrolyse durchführt, wobei das Me-■ tallsubstrat der Stufe (b) die Kathode darstellt.
    L - -J
DE3150278A 1981-12-02 1981-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Stahlschichtträgers für Flachdruckplatten Expired DE3150278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/326,747 US4445998A (en) 1981-12-02 1981-12-02 Method for producing a steel lithographic plate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150278A1 true DE3150278A1 (de) 1983-07-07
DE3150278C2 DE3150278C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=23273540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3150278A Expired DE3150278C2 (de) 1981-12-02 1981-12-18 Verfahren zur Herstellung eines Stahlschichtträgers für Flachdruckplatten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4445998A (de)
DE (1) DE3150278C2 (de)
FR (1) FR2518457B1 (de)
GB (1) GB2111698B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5931192A (ja) * 1982-06-30 1984-02-20 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 平版印刷版用支持体
US4526839A (en) * 1984-03-01 1985-07-02 Surface Science Corp. Process for thermally spraying porous metal coatings on substrates
DE3424528A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zum gleichzeitigen aufrauhen und verchromen von stahlplatten als traeger fuer lithographische anwendungen
US4687729A (en) * 1985-10-25 1987-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lithographic plate
US5188032A (en) * 1988-08-19 1993-02-23 Presstek, Inc. Metal-based lithographic plate constructions and methods of making same
GB9003079D0 (en) * 1990-02-12 1990-04-11 Alcan Int Ltd Lithographic plates
JP3237080B2 (ja) * 1990-04-26 2001-12-10 大日本印刷株式会社 シャドウマスク
DE4027587C1 (de) * 1990-08-31 1991-10-02 Tampoprint Gmbh, 7015 Korntal-Muenchingen, De
US5222433A (en) * 1990-08-31 1993-06-29 Tampoprint Gmbh Printing image carrier
JP2907643B2 (ja) * 1992-07-16 1999-06-21 富士写真フイルム株式会社 感光性平版印刷版およびその処理方法
US5537921A (en) * 1994-09-06 1996-07-23 Autoroll Machine Corporation Pad printing system and process of printing
US6037060A (en) * 1996-11-04 2000-03-14 The Boeing Company Sol for bonding expoxies to aluminum or titanium alloys
US5906909A (en) * 1997-01-06 1999-05-25 Presstek, Inc. Wet lithographic printing constructions incorporating metallic inorganic layers
US5996497A (en) * 1998-06-12 1999-12-07 Eastman Kodak Company Method of making a durable hydrophilic layer
IL141529A0 (en) * 2001-02-20 2002-03-10 Ben Nun Yehoshua Intraocular lens with scleral fixation capability
JP4098964B2 (ja) * 2001-03-06 2008-06-11 富士フイルム株式会社 平版印刷版原版
IL145015A0 (en) 2001-08-21 2002-06-30 Nun Yehoshua Ben Accommodating lens
US20030211330A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Anderson Robert A. Method of preparing a metal material for bonding
IL161706A0 (en) * 2004-04-29 2004-09-27 Nulens Ltd Intraocular lens fixation device
EP1848373A1 (de) * 2004-10-13 2007-10-31 Nulens Ltd Akkommodierende intraokularlinse (aiol) und aiol-anordnungen damit
CA2601351A1 (en) 2005-03-30 2006-10-05 Nulens Ltd Accommodating intraocular lens (aiol) assemblies, and discrete components therfor
WO2008023379A2 (en) * 2006-08-25 2008-02-28 Nulens Ltd Intraocular lens implantation kit
USD702346S1 (en) 2007-03-05 2014-04-08 Nulens Ltd. Haptic end plate for use in an intraocular assembly
JP5112456B2 (ja) 2007-03-05 2013-01-09 ニューレンズ・リミテッド 一体型調節式眼内レンズ(aiol)及び同レンズと共に使用するための別個のベース部材
ATE542494T1 (de) * 2008-07-24 2012-02-15 Nulens Ltd Akkommodierende intraokularlinsen-(aiol) kapseln
GB2498356B (en) 2012-01-11 2016-09-07 Camstent Ltd Calixarene-derived coatings for implantable medical devices
IL245775A0 (en) 2016-05-22 2016-08-31 Joshua Ben Nun Hybrid accommodative intraocular lens
GB2578639A (en) 2018-11-02 2020-05-20 Rayner Intraocular Lenses Ltd Hybrid accommodating intraocular lens assemblages including discrete lens unit with segmented lens haptics

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141508B (de) * 1933-10-16 1935-04-25 Peter Ing Ostendorf Verfahren zur Herstellung von als Filmträger dienenden plattierten Metallbändern.
US3265504A (en) * 1963-12-13 1966-08-09 Surface treated lithographic plates and their production
DE1572153B2 (de) * 1966-06-27 1971-07-22 E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) Fotopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE2533156A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichen druckplatten
US3958994A (en) * 1974-08-26 1976-05-25 American Hoechst Corporation Photosensitive diazo steel lithoplate structure
US4226931A (en) * 1977-05-12 1980-10-07 L. A. Cellophane Process of making lithographic plate, and plate from photosensitive element
US4287288A (en) * 1978-02-15 1981-09-01 Rhone-Poulenc-Graphic Lithographic plate of tin-plated steel and method of manufacture

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2291854A (en) * 1940-02-28 1942-08-04 Interchem Corp Lithographic plate and method of producing it
US2441653A (en) * 1942-07-01 1948-05-18 Addressograph Multigraph Protecting surface for a steel lithographic plate
BE567078A (de) * 1957-04-24
US3280736A (en) * 1964-06-08 1966-10-25 Metalgamica S A Multi-metal planographic printing plates
GB1130358A (en) * 1964-11-12 1968-10-16 Toyo Kohan Co Ltd Process for treating electrolytically chromated metal surfaces
DE1771464A1 (de) * 1967-05-29 1972-01-05 Willy Krause Offsetdruckplatte mit Metall- oder Kunststoffunterlage
US3537958A (en) * 1967-10-20 1970-11-03 Joseph B Wrenn Method of manufacturing etched metallic charm
CH526399A (de) * 1968-12-06 1972-08-15 Hasek Josef Verfahren zur Herstellung einer Offsetdruckplatte
US3616288A (en) * 1969-06-26 1971-10-26 Mobil Oil Corp Cement-lined metal pipe with improved bond between pipe and lining
FR2069924A1 (en) * 1969-12-05 1971-09-10 Hasek Josef Photolithographic plate - with reactive anticorrosion layer
US4101386A (en) * 1971-05-07 1978-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Methods of coating and surface finishing articles made of metals and their alloys
US3909209A (en) * 1973-11-05 1975-09-30 Gould Inc Method of treating aluminum and aluminum alloys and article produced thereby
US3929591A (en) * 1974-08-26 1975-12-30 Polychrome Corp Novel lithographic plate and method
JPS5131507A (ja) * 1974-09-11 1976-03-17 Fuji Photo Film Co Ltd Ofusetsutoinsatsubanyoshijitai
US4116695A (en) * 1974-09-12 1978-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of producing a support for a printing plate
US4242417A (en) * 1979-08-24 1980-12-30 Polychrome Corporation Lithographic substrates
AU6138180A (en) * 1979-10-17 1981-04-30 Polychrome Corp. White lithographic substrate
DE3173949D1 (en) * 1980-03-17 1986-04-10 Nippon Paint Co Ltd Lithographic printing plate

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT141508B (de) * 1933-10-16 1935-04-25 Peter Ing Ostendorf Verfahren zur Herstellung von als Filmträger dienenden plattierten Metallbändern.
US3265504A (en) * 1963-12-13 1966-08-09 Surface treated lithographic plates and their production
DE1572153B2 (de) * 1966-06-27 1971-07-22 E I Du Pont de Nemours and Co , Wilmington, Del (V St A ) Fotopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
DE2533156A1 (de) * 1974-07-24 1976-02-12 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zur herstellung von lichtempfindlichen druckplatten
US3958994A (en) * 1974-08-26 1976-05-25 American Hoechst Corporation Photosensitive diazo steel lithoplate structure
US4226931A (en) * 1977-05-12 1980-10-07 L. A. Cellophane Process of making lithographic plate, and plate from photosensitive element
US4287288A (en) * 1978-02-15 1981-09-01 Rhone-Poulenc-Graphic Lithographic plate of tin-plated steel and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150278C2 (de) 1986-08-07
US4445998A (en) 1984-05-01
GB2111698A (en) 1983-07-06
FR2518457A1 (fr) 1983-06-24
FR2518457B1 (fr) 1988-10-14
GB2111698B (en) 1985-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150278A1 (de) &#34;offsetplatte aus metall und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
EP0683248B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von platten-, folien- oder bandförmigem Material, Träger aus derartigem Material und seine Verwendung für Offsetdruckplatten
DE3012135C2 (de) Träger für lithographische Druckplatten, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von vorsensibilisierten Druckplatten
EP0105170B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
DE2251382B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Trägern
EP0069320A1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0069319B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0048909B2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Druckplatten-Trägermaterial
DE69935488T2 (de) Herstellung eines Trägers für Flachdruckplatte
EP0097301B1 (de) Verfahren zur abtragenden Modifizierung von elektrochemisch aufgerauhten Trägermaterialien aus Aluminium und deren Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplatten
EP0190643B1 (de) Hydrophilierte Trägermaterialien für Offsetdruckplatten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0089509B1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Aufbringung von strahlungsempfindlichen Beschichtungen auf Metallträger und die Verwendung des beschichteten Materials als Offsetdruckplatte
EP0141056B1 (de) Verfahren zur einstufigen anodischen Oxidation von Trägermaterialien aus Aluminium für Offsetdruckplatten
EP0086956A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägermaterialien für Offsetdruckplatten
EP0269851B1 (de) Trägermaterial auf der Basis von Aluminium oder dessen Legierungen für Offsetdruckplatten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1956795A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Offsetdruckplatten aus eloxiertem Aluminium
US4585529A (en) Method for producing a metal lithographic plate
EP0095581B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Aluminiumoxidschichten mit Alkalisilikat enthaltenden wässrigen Lösungen und dessen Verwendung bei der Herstellung von Offsetdruckplattenträgern
EP0161461A2 (de) Verfahren zur anodischen Oxidation von Aluminium und dessen Verwendung als Trägermaterial für Offsetdruckplatten
KR100614025B1 (ko) 수지피복강판, 그것을 이용한 카트리지캡 및 카트리지몸통부
DE69915211T2 (de) Herstellung eines Trägers einer Flachdruckplatte
DE2934597A1 (de) Aluminiumblech oder -platte mit fester und gleichmaessig aufgerauhter oberflaeche, insbesondere fuer die lithographie, sowie verfahren zu dessen herstellung
JPS6255517B2 (de)
DE3312496A1 (de) Verfahren zur elektrochemischen aufrauhung und anodischen oxidation von aluminium und dessen verwendung als traegermaterial fuer offsetdruckplatten
EP0035730A2 (de) Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Druckplatten-Trägermaterialien aus Aluminium und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten aus diesen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee