DE3148497A1 - "elektrolyt-zusammensetzung zur verwendung in einer zink-chlor-batterie" - Google Patents

"elektrolyt-zusammensetzung zur verwendung in einer zink-chlor-batterie"

Info

Publication number
DE3148497A1
DE3148497A1 DE19813148497 DE3148497A DE3148497A1 DE 3148497 A1 DE3148497 A1 DE 3148497A1 DE 19813148497 DE19813148497 DE 19813148497 DE 3148497 A DE3148497 A DE 3148497A DE 3148497 A1 DE3148497 A1 DE 3148497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
lead
electrolyte
electrolyte composition
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813148497
Other languages
English (en)
Other versions
DE3148497C2 (de
Inventor
Gary Lee 48084 Troy Mich. Henriksen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Energy Development Associates Inc
Original Assignee
Energy Development Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energy Development Associates Inc filed Critical Energy Development Associates Inc
Priority to DE19813148497 priority Critical patent/DE3148497A1/de
Publication of DE3148497A1 publication Critical patent/DE3148497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3148497C2 publication Critical patent/DE3148497C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/365Zinc-halogen accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist auf Batterien oder Sekundärelemente vom
  • wasserhaltigen Typ gerichtet, welche eine Metallelektrode, wie Zink, verwenden, die in Verbindung mit einem Reduktionsmittel in einer Zelle eine elektrochemische Reaktion unter Erzeugung eines elektrischen Stromes eingeht. Ein Metall-Halogen-Hydrat-Sammler des Typs, auf den die Erfindung anwendbar ist, ist in der US-PS 3,713,888 mit dem Titel "Halogen Hydrates' offenbart. Die Inhaberin dieses Patents ist die Anmelderin der vorliegenden Anmeldung, und Details aus der PS, die über das in dieser Anmeldung beschriebene hinausgehen, sind durch diesen Hinweis in die Anmeldung aufgenommen.
  • Metall-Halogenhydrat-Batterien, auch mit Sammler oder Sekundärelementen bezeichnet, werden üblicherweise der Gruppe der Sammler hoher Energiedichte (H.E.D.) zugeordnet wegen ihrer Fähigkeit, bis zu 50 Wh elektrischer Energie pro 450 g Gewicht liefern zu können. Diese hohe Kapazität für elektrische Energie, verbunden mit der Kompaktheit und dem geringen Gewicht solcher Sammler oder Batterien hat sie besonders zur Verwendung als Haupt- oder Hilfsquelle für elektrische Energie in mobilen (elektrische Fahrzeuge) und stationären (Nutzlastnevellierung) (utility load leveling) Stromversorgungssystemen gemacht.
  • Die Erfindung betrifft in erster Linie Zink-Halogen-Batteriesysteme, insbesondere Zink-Chlor-Batteriesysteme, obwohl die nachstehend beschriebene Erfindung in gleicher Weise auch auf andere Metall-Halogen-Batteriesysteme anwendbar ist.
  • Die chemischen Reaktionen, die in einer Zink-Halogenhydrat-Batterie ablaufen, sind verhältnismäßig einfach. Während des Auf ladens strömt der Elektrolyt, eine Lösung von Zinkchlorid in Wasser, mit Hilfe eines Zirkulators durch die Batterie.
  • Wenn elektrischer Strom von einer äußeren Quelle durch die Batterie hindurchgeschickt wird, wird Zinkmetall an der Zinkelektrode (typischerweise eine Elektrode aus relativ dichtem Graphit) der Batterie als gleichförmiger nichtporöser Feststoff abgeschieden. Gleichzeitig wird Chlorgas, das an der Chlorelektrode (typischerweise poröser Graphit oder mit Ruthen katalysiertes poröses Titan) erzeugt wird, vom umlaufenden Elektrolytstrom weggeführt. Außerhalb der Batterie wird das Gemisch von Chlorgas und Elektrolyt gekühlt, und es bildet sich ein schwach gelber fester Körper, der mit Chlorhydrat bezeichnet wird Das feste Chlorhydrat (C12 x H 20) wird von der Batterie zurückgehalten und der zurückgebliebene Elektrolyt zurückgeführt.
  • Während des Entladens wird der wässrige Zinkchlorid-Elektrolyt wieder durch die Batterie zirkulieren gelassen, wodurch Chlor, das im Elektrolyt leicht löslich ist, zur Chlorelektrode der Batterie transportiert wird. Zinkmetall reagiert an der Zinkelektrode unter Bildung von -Zinkionen,und Chlor reagiert mit der Chlorelektrode unter Bildung von Ohlorionen. Wenn die Batterie entladen wird, wird Chlor aus dem Speichergebiet durch kontrolliertes Erwärmen des Chlorhydrats in den Elektrolyt zurückgeführt. Die Prozesse laufen kontinuierlich weiter, bis das Chlorhydrat im Speicher verbraucht und die Batterie entladen ist.
  • Bei einigen Anwendungen, wie bei Fahrzeugen, ist die Entladung häufig eine teilweise, was spezielle Probleme im Vergleich zur vollständigen Entladung mit sich bringt.
  • Testergebnisse, die bei Zink-Chlor-Batterien, insbesondere an der Zinkelektrode solcher Batterien erhalten worden sind, haben allgemein eine nicht einwandfreie Wiederabscheidung von Zink auf Zink gezeigt. Es sei hier in Erinnerung gerufen, daß die Zinkelektrode, die typischerweise aus relativ dichtem Graphit gemacht ist, eine Oberfläche für Elektronen-Ubergangsreaktionen beim Laden und Entladen zwischen metallischem Zink und Zinkionen bereitstellt.
  • Die Wiederabscheidung von Zink auf Zink (Zinc-on-zinc recyclability) bezieht sich auf die Fähigkeit der negativen Batterieelektrode (Zinkelektrode) ~eine Wiederaufladung nach teilweiser Entladung zuzulassen, was tatsächlich h#deutet, daß die Elektrode die Fähigkeit hat, einen frischen Zinküberzug auf einem älteren Zinküberzug, der bei der vorangegangenen Entladung teilweise abgelöst worden ist, zuzulassen.
  • Im Fall der teilweisen Entladung wird Zink von der Elektrode wegoxidiert, aber sehr häufig in einer etwas irregulären Weise, so daß eine schlechte Oberflächenschicht für die nachfolgende galvanische Abscheidung von Zink während des Ladens zurückbleibt. Als Folge davon bildet das neu abgeschiedene Zink eine dendritische oder Klümpchen-Struktur aus, was zu internem Kurzschließen der Batterie führen kann.
  • Ein Vorschlag zur Lösung des Problems der Dendritbildung, der gemacht worden ist, ist die Verwendung von Additiven in der Elektrolytlösung. Dieser Vorschlag hat jedoch nicht zu einem vollen Erfolg geführt. Organische Additive, wie solche, die üblicherweise in galvanischen Zinkbädern verwendet werden, werden gewöhnlich durch die Oxidationsmittel, die in den meisten wiederaufladbaren Batterien verwendet werden, oxidiert oder zersetzt. Auch können sie durch verschiedene Mechanismen auf die Reversibilität jeder Elektrode einwirken. Es ist ferner gefunden worden, daß einige Additive dazu neigen, während des wiederholten Ladens auszufallen oder auszusalzen. Beispiele für solche Additive sind Benztriazol, Benzolsulfonamid, Toluolsulfonamid, Chlortoluol-Sulfonamid und Thioharnstoff. Neueste Versuche mit der Verwendung bestimmter organischer Additive, wie sie in den US-PS'en 3,793,079 und 3,811,946 der Anmelderin offenbart sind, haben, obwohl wirksam, nicht in allen Fällen vollen Erfolg gebracht, da sie manchmal über längere Perioden zur Zersetzung neigen.
  • Die chemische Instabilität vieler organischer Additive in Metall-Halogen-Batteriesystemen kann unter gewissen Umständen durch Verwendung stabiler anorganischer Additive umgangen werden. Ein solches anorganisches Additiv, Thallium,ist, obwohl es für den ersten Ladevorgang eine gewisse Einebnung bringt, allgemein nicht für wiederholtes Abscheiden von Zink auf Zink geeignet, da morphologische Veränderungen bei teilweiser Entladung auftreten. Dies rührt zum Teil von der Tatsache her, daß das Additiv, welches während des Ladens mit dem Zink abgeschieden wird, so daß es durch den Überzug verteilt ist, beim Entladen, wenn das Zink oxidiert wird, wegen der stark reduzierenden Bedingungen, die an der Elektrodenoberfläche herrschen, von der Elektrodenoberfläche zurückgehalten wird. Die verbleibende Oberflächenschicht bietet schlechte Abscheidestellen für das wiederabzuscheidende Zink, was verursacht, daß das neuerlich abgeschiedene Zink eine dendritische oder Kliimpchenstruktur bildet. Wenn gute wiederholte Abscheidung von Zink auf Zink gewünscht wurde, pflegte man bisher Zinkchlorid ohne solche Additive zu verwenden und die Bedingungen sorgfältig zu wählen, um die gewünschte Kapazität und Wiederholbarkeit des Lade-Entlade-Vorgangs zu erreichen. Das Fehlen eines solchen Additivs führt jedoch zu einem körnigen Zinküberzug, was das System etwas weniger tolerant mit Bezug auf Änderungen in der Starke der Verunreinigung und den Betriebsbedingungen macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Elektrolyt-Zusammensetzung zur Verwendung in einer Metall-Halogen- Batterie zu schaffen, die einwandfreies wiederholtes Laden und Entladen der Batterie möglich macht. Die Zusammensetzung soll ein Additiv enthalten, das keinen schädlichen Einfluß auf die wiederholte Abscheidung von Metall auf der Metallelektrode ausübt.
  • Die Aufgabe wird durch die Elektrolyt-Zusammensetzung nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Ansprüchen 2 und 3 angegeben.
  • Durch die verbesserte Elektrolyt-Zusammensetzung nach der Erfindung werden die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten überwunden, indem Wiederaufladen von Zink-Halogen-Batterien mit einer Rate, die für normale Anwendungen geeignet ist, möglich wird und wobei das Metall während des Wiederaufladevorgangs in Form eines im wesentlichen glatten dichten und festhaftenden Metallüberzugs abgeschieden wird. So werden die Chakteristiken des teilweise Entladens-Ladens der Batterie wesentlich verbessert.
  • Zusammenfassung der Erfindung Die Merkmale und Vorteile, zu denen die Erfindung führt, werden durch die Verwendung einer neuen Elektrolyt-Zusammensetzung in einem Sammler oder einer Batterie erreicht, die einen Elektrodenbereich hat, welcher mindestens eine positive und mindestens eine negative Elektrode aufweist. Außerdem kann ein Speicherbereich für Halogenhydrat vorgesehen sein, der in Verbindung mit dem Elektrodenbereich stehend angeordnet ist. Der Elektrolyt ist eine wässrige Lösung, die ein Metallhalogenid enthält, in welchem der metallische Bestandteil ein Metall wie Zink, und der Halogenbestandteil ein Halogen wie Chlor oder Brom sowie Gemische davon sind. Das Metallhalogenid kann in einer Konzentration im Bereich von etwa 0w1 % bis zu nahe der Sättigung des Elektrolyten vorliegen.
  • Außerdem enthält der Elektrolyt ein Additiv, Blei, das im Elektrolyt löslich ist und in einer Menge im Bereich von etwa 10 bis etwa 25 ppm (parts per million), vorzugsweise von etwa 15 bis 17 ppm, vorliegt. Das Blei ist in dem Elektroiyten unter den Betriebsbedingungen löslich und wirkt sich nicht ungünstig auf die Bauteile, aus denen die Batterie aufgebaut ist, aus. Blei kann der Elektrolytlösung als Bleichlorid (PbCl2) von normalem Analysenreinheitsgrad zugefügt werden.
  • Es wird angenommen, daß die Elektrolyt-Zusammensetzung besonders für die Verwendung in mobilen Stromversorgungssystemen, wie in elektrischen Fahrzeugen, geeignet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und den speziellen Beispielen hervorgehen.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Die Konzentrationsangaben in der Beschreibung und den Ansprüchen sind Gewichtsprozente, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Elektrolyt umfaßt eine Lösung, die ein gelöstes Metallhalogenid, Blei, und gelöstes und/oder mitgeführtes Halogengas, das während des Ladens der Batterie gebildet worden ist, enthält. Beim Entladen kann der Elektrolyt Halogenhydrat oder, was häufiger ist, die Zersetzungsprodukte von Halogenhydrat, das ist Halogen und Wasser, enthalten. In der üblicheren und bevorzugten Form besteht der Elektrolyt im wesentlichen aus einer wässrigen Lösung, die etwa 0,1 % bis zur Sättigungskonzentration Zinkhalogenid enthält. Außer den vorstehend aufgeführten Komponenten können weitere Bestandteile eingeschlossen sein, um Schwankungen und Änderungen in den physikalischen und chemischen Eigenschaften des Elektrolyts zu kontrollieren, wie Schwankungen in der ionischen Leitfähigkeit des Elektrolyten usw. Die bevorzugten Halogenbestandteile sind Chlor und Brom, von denen die Chlorsalze der bevorzugten Metalle besonders geeignet sind und die bevorzugte Ausführungsform darstellen. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse werden bei Verwendung von wässrigen Lösungen erhalten, wie Zinkchlorid als Metallhalogenid in Verbindung mit Blei in wirksamen Mengen, so daß die Dendritbildung herabgesetzt wird; das Blei kann der Elektrolytlösung als Bleichlorid zugefügt sein.
  • Im allgemeinen werden die Zinkhalogenide in Mengen von etwa 5 % bis zur Sättigungskonzentration, vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 50 Gew.-%, eingesetzt. Wenn Zinkchlorid das Metallhalogenid ist, werden Konzentrationen von etwa 5 bis 35 QX bevorzugt.
  • Die elektrochemischen Reaktionen, die während der Entladung eines Sammler oder einer Batterie ablaufen, können durch die nachstehenden Gleichungen wiedergegeben werden: Die vorstehenden Gleichungen gelten für einen Sammler, in welchem das oxidierbare Metall Zink, das Halogen Chlor und das Hydrat Chlorhydrat ist, welches sich fortschreitend zersetzt, um dem wässrigen Elektrolyten zusätzliches Chlor zuzuführen und das wieder nachzuliefern, was an der positiven Elektrode reduziert wird und in den Elektrolyten in Form des Chlorids zusammen mit dem oxidierten Zinkmetallion eintritt.
  • Da dem Elektrolyten mit fortschreitender Zersetzung des Halogenhydrats Wasser zugeführt wird, bleibt die Konzentration des Metallhalogenidsalzes im Elektrolyten über die ganze Entladungsphase der Batterie weitgehend konstant.
  • Um die Erfindung noch weiter zu veranschaulichen, werden die nachstehenden Beispiele gebracht, auf die die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • BEISPIELE Unter Wendung einer 50 Wh Test zelle mit etwa 260 cm2 Elektrodenfläche, betrieben mit Zwischenarbeitszyklen (bis zu 65 bis 70 % Entladung (to 65 - 70 % discharge depth)) wurden mehrere Tests durchgeführt, um die Verwendung von Blei als ein wirksames Elektrolyt-Additiv zu bewerten.
  • Elektrolyte mit Bleikonzentrationen von 25 ppm, 17 ppm, 15 ppm, 10 ppm und weitgehendst 0 ppm (<20 ppb) wurden während der Tests verwendet, um den Einfluß der Bleikonzentration auf die Dichte des abgeschiedenen Zinküberzuges und die Einebnung der Zink-auf-Zink-Abscheidung während der Arbeitszyklen zu bewerten. Im Anschluß an die vollständige Wiederaufladung wurden die Zinkabscheidungen von den Graphitelektroden entfernt und geprüft.
  • Der in den Tests verwendete Elektrolyt war eine etwa 25 Gew.-%-ige Zinkchloridlösung plus den verschiedenen getesteten Bleikonzentrationen, die als Bleichlorid zugesetzt wurden. Die Lösung hatte ein spezifisches Gewicht bei 25 0C von etwa 1,24. Eine kleine Menge (oder etwa 150 rn#i/l) Salzsäure wurde auch zugesetzt, um den pH-Wert der Lösung auf etwa 0,1 bis 0,2 zu bringen.
  • Zur Herstellung des Elektrolyts wurde eine 50 bis 60 Gew.-%-ige Zinkchloridlösung, hergestellt durch die Umsetzung von Chlor hohen Reinheitsgrades (99,9+%) und Zinkmetall in wässrigem Medium, mit destilliertem Wasser bis zu dem geeigneten spezifischen Gewicht verdünnt. Eine kleine Menge konzentrierter Salzsäure (HCl) von analytischem Reinheitsgrad wurde dann zugefügt, um den pH-Wert der Lösung auf 0,1 bis 0,2 zu bringen. In das bekannte Volumen dieser Lösung wurde die gewünschte Menge Blei <.Pb) in Form von Bleichlorid (PbCl2), analytischer Reinheitsgrad, gegeben.
  • Das Gewicht des Bleichlorids (W, in Grammen) wurde aus nachstehender Gleichung berechnet: In dieser Gleichung bedeuten: C die gewünschte Konzentration des Bleis (Pb) in ppm, V das Volumen der Lösung in Liter, P die Dichte der Lösung in g/l, M2 das Molekulargewicht des Bleichlorids und M1 das Atomgewicht des Bleis.
  • Erhöhen der Temperatur der Lösung und Hindurchleiten von Chlorglas durch die Lösung, während sie gerührt wird, erhöht die Lösungsgeschwindigkeit des Bleisalzes.
  • Während der Tests wurden folgende Betriebsbedingungen angewandt: Auf ladebedingungen: - Stromdichte 30 mA/cm2 (Gesamtstrom 7,8 A) - Elektrolyt-Strömungsgeschwindigkeit 1,9 - 2,3 ml/cm2.min.
  • (Gesamtströmungsgeschwindigkeit 490 - 600 ml/min) - Temperatur 24 - 27 0C - Cll-Konzentration etwa 1 g/l Entladungsbedingungen: - Stromdichte 40 mA/cm2 (Gesamtstrom 10,4 A) - Elektrolyt-Strömungsgeschwindigkeit 1,9 - 2,3 ml/cm2.min (Gesamtströmungsgeschwindigkeit 490 - 600 ml/min) - Temperatur 25 - 30 0C - Cl,-Konzentration etwa 2 g/l.
  • Die Testzelle wurde unter Verwendung eines Ausgangs-Elektrolytvolumens von 700 ml durch drei Entlade-Wiederauflade-Teilzyklen betrieben. Die Gesamtaufladezeit schwankte bei den verschiedenen Tests zwischen etwa 4 und 8 Stunden.
  • Weitere Betriebsbedingungen, Parameter, Verhältnisse und dergleichen dürften bei einem Fachmann als bekannt vorausgesetzt werden.
  • Bei der 25 ppm Bleikonzentration zeigten die Zinkabscheidungen des zweiten Zyklus Schichtung und schlechte Haftung zwischen der ersten und der darauf abgeschiedenen Zinkschicht. Die zuerst abgeschiedene Zinkschicht war sehr dicht, während die darauf abgeschiedene Schicht beträchtlich weniger dicht war und zu gleichmäßiger Dendritbildung tendierte. Während der oberflächlichen Entladung wurde die Zinkoberfläche, sehr wahrscheinlich, mit Blei angereichert, als das Zink vorzugsweise anodisch gelöst wurde.
  • Während der Wiederaufladung bildete das darauf abgeschiedene Zink höherer Konzentration einen schlecht haftenden Ueberzug Bei einer Konzentration von 17 ppm Blei zeigte der Zinküberzug in 40facher Vergrößerung eine glatte dichte Struktur (Morphologie).
  • Bei einer Bleikonzentration von 15 ppm waren die Zinkabscheidungen des zweiten Zyklus gleichmäßig und dicht und glichen den sehr dichten Zinküberzügen, die während der ersten Aufladung in Tests erhalten worden waren, die mit einem 17 ppm Blei enthaltenden Elektrolyten durchgeführt waren.
  • Bei 10 ppm Bleigehalt zeigten die Zinküberzüge nach dem zweiten Zyklus ebenfalls etwas Schichtung <Stratifikation) mit einer dichten Grundschicht und grobkörniger darauf abgeschiedener Schicht. Wie im Fall von bleifreien Elektrolyten war der Zinküberzug nach dem zweiten Zyklus frei von Schichtung, zeigte aber eine poröse weniger dichte Zinkstruktur. Bei einer Bleikonzentration von < 200 ppb (parts per billion) zeigte der Zinküberzug bei 40facher Vergrößerung eine rauhe körnige Struktur, die zur klümpchenartigen Dendritbildung tendierte.
  • Die vorstehenden Tests zeigen, daß bei 15 ppm Blei im Ausgangselektrolyt ein dichter Zinküberzug erhalten wird.
  • Nach nachfolgender teilweiser Entladung und Wiederaufladung wurde ein dichtes coherentes Zink abgeschieden. Bei einem Bleigehalt von 25 ppm fand, obwohl die erste und die nachfolgende Abscheidung in einem dichten Zink resultierte, deutlich Entschichtung oder Delamination zwischen der alten und der neuen Schicht statt. Bei 10 ppln Bleigehalt war die erste Schicht dicht, aber die darauf nach teilweiser Entladung abgeschiedene Schicht war körnig und zeigte eine gewisse Entschichtung. Grundversuche ohne Bleizusatz resultierten in einer typischen körnigen Abscheidung geringer Dichte der ersten und der darauf abgeschiedenen Zinkschicht, wobei keine Entschichtung der Schichten festzustellen war.
  • Blei ist von mehreren Gesichtspunkten aus gesehen besonders attraktiv. Die Menge, die erforderlich ist, um eine signifikante Verbesserung in der Struktur der Zinkabscheidung zu erzieleh, ist sehr gering (etwa 15 ppm). In geeigneter Konzentration scheint Blei nicht nur die Struktur der Grundzinkschicht zu beeinflussen, sondern auch die auf dieser Zinkschicht abgeschiedenen Zinkschicht. Außerdem gibt es Anzeichen dafür, daß Blei die Wasserstoff-Entwicklung in Zinkchlorid-Zellen vermindert.
  • Das Blei-Additiv nach der Erfindung kann in zufriedenstellender Weise gemäß den vorstehenden Definitionen eingesetzt werden und ist im Elektrolyten in den bestimmten erforderlichen Konzentrationen in dem Temperaturbereich, in dem normalerweise solche Batterien verwendet werden, löslich. Zu den vorstehenden Eigenschaften kommt noch, daß das Blei-Additiv während des Betriebs der Batterie weitgehend stabil ist, so daß eine schnelle Erschöpfung auf Werte unter denen, die erforderlich sind, um die Vorteile der Erfindung zu erreichen, vermieden wird, ebenso wie die Notwendigkeit der wiederholten oder kontinuierlichen Zugabe während des Ladens der Batterie.
  • Das Blei-Additiv zersetzt sich auch nicht wie viele organische Additive. Zu den Vorteilen kommt schließlich noch, daß Blei mit dem Elektrolyten sowie dem Material, aus dem das Batteriesystem aufgebaut ist, verträglich ist.

Claims (4)

  1. Elektrolyt-Zusammensetzung zur Verwendung in einer Zink-Chlor-Batterie Ansprüche 1. Elektrolyt-Zusammensetzung zur Verwendung in einer Zink-Chlor-Batterie mit mindestens einer positiven Elektrode und mindestens einer negativen Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrolyt-Zvqsammensetzung eine wässrige Zinkchloridlösung ist, die Blei als ein Additiv in einer Menge im Bereich von 10 bis 25 ppm, die ausreicht sowohl die Dendrit-Bildung auf der negativen Elektrode während des Wiederaufladens nach einer teilweisen Entladung zu vermindern als auch einen festhaftenden Zinküberzug während des Wiederaufladens zu erzeugen, enthält.
  2. 2. Elektrolyt-Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Blei in einer Menge von etwa 15 bis etwa 17 ppm vorliegt.
  3. 3. Elektrolyt-Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei in einer Menge von etwa 15 ppm vorliegt.
  4. 4. Verbesserte Zink-Chlor-Batterie-Konstruktion, gekennzeichnet durch mindestens eine positive Elektrode und mindestens eine negative Elektrode und einen Elektrolyten nach Anspruch 1.
DE19813148497 1981-12-08 1981-12-08 "elektrolyt-zusammensetzung zur verwendung in einer zink-chlor-batterie" Granted DE3148497A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148497 DE3148497A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 "elektrolyt-zusammensetzung zur verwendung in einer zink-chlor-batterie"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148497 DE3148497A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 "elektrolyt-zusammensetzung zur verwendung in einer zink-chlor-batterie"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3148497A1 true DE3148497A1 (de) 1983-06-16
DE3148497C2 DE3148497C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6148151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148497 Granted DE3148497A1 (de) 1981-12-08 1981-12-08 "elektrolyt-zusammensetzung zur verwendung in einer zink-chlor-batterie"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3148497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314667A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokyo Zink-halogen-batterie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713A (en) * 1844-08-21 Washing-machine
US3793079A (en) * 1971-11-18 1974-02-19 Occidental Energy Dev Co Battery electrolyte composition
US3811946A (en) * 1971-11-18 1974-05-21 Occidental Energy Dev Co Battery electrolyte composition containing the reaction product of an amine and an aldehyde
FR2479572A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Energy Dev Ass Compositions d'electrolytes pour batteries zinc-halogene, renfermant du bismuth en tant qu'additif

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713A (en) * 1844-08-21 Washing-machine
US3793079A (en) * 1971-11-18 1974-02-19 Occidental Energy Dev Co Battery electrolyte composition
US3811946A (en) * 1971-11-18 1974-05-21 Occidental Energy Dev Co Battery electrolyte composition containing the reaction product of an amine and an aldehyde
FR2479572A1 (fr) * 1980-03-28 1981-10-02 Energy Dev Ass Compositions d'electrolytes pour batteries zinc-halogene, renfermant du bismuth en tant qu'additif
GB2072932A (en) * 1980-03-28 1981-10-07 Energy Dev Ass Zinc halogen battery electrolyte composition with bismuth additive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3314667A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 The Furukawa Electric Co., Ltd., Tokyo Zink-halogen-batterie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3148497C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628752C2 (de) Elektrochemisches Element
DE2732332C2 (de) Elektrochemische stromliefernde Zelle
DE2713780A1 (de) Elektrochemische metall-halogen- zelle
DE2840795C2 (de)
DE2442411C2 (de) Akkumulator
DE2943072C2 (de)
DE2928863C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE1917907A1 (de) Batterie
DE2357133C2 (de) Galvanisches Sekundärelement mit einer Halogenelektrode
DE1919394A1 (de) Batterie
DE1133442B (de) Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren
DE3037060A1 (de) Wiederaufladbares, nicht-waesseriges elektrochemisches element mit einer negativen elektrode aus einer silberlegierung
DE2009931A1 (de) Mit hoher Geschwindigkeit sich verbrauchende metallische Elektroden
DE2220258A1 (de) Aktivierte Aluminium-Anode für elektrochemische Energieumwandlerzelle
DE2842500C2 (de)
DE1909669B2 (de) Verfahren zur verbesserung des wiederaufladens von elektrischen akkumulatoren mit einem alkalischen elektrolyten
DE2713016C2 (de) Elektrochemische stromerzeugende Zelle mit positiver Bromelektrode
DE1298172B (de) Verfahren zur Herstellung von Cadmium-Elektroden fuer alkalische Akkumulatoren und Cadmiumelektrode
DE2527434C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Metalle von erschöpften Alt-Akkumulatoren
DE102015205726A1 (de) Elektrolytzusammensetzung
DE3024151A1 (de) Wiederaufladbares galvanisches lithiumelement mit einem organischen elektrolyten
DE3314667A1 (de) Zink-halogen-batterie
DE3148497C2 (de)
EP0948826A1 (de) Verfahren und anode zur verbesserung der leistungsdichte von lithiumsekundärbatterien
DE645753C (de) Verfahren zur Verhinderung bzw. Verringerung der Gasentwicklung an der Kathode bei der Ladung von Akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee