DE3148040A1 - "werkzeug zum bohren oder schraemen" - Google Patents

"werkzeug zum bohren oder schraemen"

Info

Publication number
DE3148040A1
DE3148040A1 DE19813148040 DE3148040A DE3148040A1 DE 3148040 A1 DE3148040 A1 DE 3148040A1 DE 19813148040 DE19813148040 DE 19813148040 DE 3148040 A DE3148040 A DE 3148040A DE 3148040 A1 DE3148040 A1 DE 3148040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hard metal
tool
drilling
cutting
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19813148040
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Poerschke
Wilfried Dipl.-Ing. 4300 Essen Rönchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG
Original Assignee
Fried Krupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fried Krupp AG filed Critical Fried Krupp AG
Priority to DE19813148040 priority Critical patent/DE3148040A1/de
Priority to FR8219493A priority patent/FR2517736A1/fr
Publication of DE3148040A1 publication Critical patent/DE3148040A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/56Button-type inserts
    • E21B10/567Button-type inserts with preformed cutting elements mounted on a distinct support, e.g. polycrystalline inserts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/46Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts
    • E21B10/54Drill bits characterised by wear resisting parts, e.g. diamond inserts the bit being of the rotary drag type, e.g. fork-type bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/62Drill bits characterised by parts, e.g. cutting elements, which are detachable or adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

FRIED. KRUPP GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
in Essen
Werkzeug zum Bohren oder Schrämen
Die Anmeldung betrifft ein Werkzeug zum Bohren oder Schrämen, wie es insbesondere im Bereich "Bau, Steine, Erde" benutzt wird. Solche Werkzeuge bestehen aus einem Grundkörper mit an der Spitze befestigten Hartmetall platten.
Nach dem Stand der Technik sind zur· rrispiel Drehbohrschneiden bekannt, die aus einem Stahlgrundkörper bestehen, der mit Hartmetall platten bestückt ist. Diese Platten werden jeweils fest aufgelötet. Nachteilig wirkt sich bei diesen Werkzeugen aus, daß nach Eintritt der Verschleißphase an der Schneidkante der Platte oder einer Bruchbeschädigung die Hartmetall platten abgelötet v/erden müssen. Verwendet man Hartmetall platten, die eine noch unbenutzte Schneidkante besitzen, müssen anschließend diese nach entsprechender Drehung wieder auf die Drehbohrschneide aufgelötet werden. Dieses Verfahren ist nicht nur besonders aufwendig, sondern stellt auch hohe Anforderungen bezüglich der Lötung, da insbesondere beschichtete Hartmetall platten nur bis zu einer bestimmten Temperatur erwärmt werden dürfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum Bohren oder Schrämen zu schaffen, das mit Hartmetall platten bestückt; ist und bei dem nach Verschleiß oder Beschädigung der HartmotalIschneidkante ein schnelles und einfaches Aus-
wechseln bzw. Drehen der Hartmetall platten möglich ist.
Die Erfindung wird durch ein Werkzeug gelöst, bei dem die Hartmetall platten auf den Grundkörper geschraubt oder geklemmt sind, vorzugsweise durch eine mittig in der Hartmetall platte angeordnete Schraubverbindung. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, runde oder vieleckige, ggf. gelochte Scheiben als Hartmetall platten zu verwenden, die bevorzugt diamantbeschichtet-sind.
Insbesondere bei Verwendung einer diamantbeschichteten Hartmetallplatte, gleichgültig ob es sich um zwei- oder mehrschneidig ausgebildete Werkzeuge handelt, tritt die im Hinblick auf die relativ hohen Anschaffungskosten der Hartmetallplatten gestellte Frage der Wirtschaftlichkeit der Werkzeuge in den Vordergrund. Werkzeuge mit diamantbeschichteten Hartmetall platten weisen bei bestimmten Bohrverfahren9 wie z.B. beim Bohren von Spreng!och-oder Untersuchungsbohrungen im Bergbau, und Gesteinsverha'ltnissen eine durchweg höhere Leistung als Drehbohrschneiden auf, die mit normalen Hartmetall platten bestückt sind. Die diamantbeschichtete Hartmetall platte wird daher vorzugsweise zwei rundum-1aufende Schneidkanten besitzen. Nach Verschleiß eines Schneidkantenabschnitts kann die Platte nach der vorliegenden Erfindung schnell und sicher in die neue, funktionsfähige Lage, sei es durch Drehen oder Wendens gebracht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 und 2 einen Bohrer in Teilseitenansicht und
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Bohrer entsprechend
. Fig. 1 und 2.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Bohrer besteht im wesentlichen aus einem Schaft 1 und einem Grundkörper 2 des Bohrers aus Stahl mit aufgeschraubten Hartmetallplatten 3. Die zur Befestigung der Hartmetall platten 3 dienende Schraube 4 ist mittig durch die scheibenförmige
Hartmetall platte geführt und in ein entsprechend mit Gewinde versehenes Bohrloch des Bohrergrundkörpers eingeschraubt.
Ausweislich der Fig. 2 und 3 sind die Hartmetallplatten 3, die vorzugsweise; diamantbeschichtcit sind, radialsyinmetrisch in Bezug auf die ßohrerachse 5 angeordnet.
Nach Verschleiß der Schneidkante de11 diamantbestückten Hartmetall platte 3, die die Bohrgeschwindigkeit erheb!ich reduziert -oder, sofern die Schneidkante beschädigt ist, wodurch das Werkzeug funktionsuntauglich wird, wird die Schraube 4, die die diamantbeschichtete Hartmetall platte am Grundkörper 2 festhält.,gelöst, anschließend die Hartmetall platte 3 so lange gedreht, bis eine neue ungebrauchte Schneidkante zum Gestein in Angriff kommt und letztlich die so gedrehte Hartmetall platte durch Anziehen der Schraube wieder sicher am Grundkörper befestigt. Dieser Vorgang kann mehrmals und so oft durchgeführt werden, bis die gesamte Schneidkantenlänge der diamantbeschichteten Hartmetall platte verbraucht ist. .

Claims (5)

-Λ - Ansprüche
1. Werkzeug zum Bohren oder Schrämen, insbesondere für den Einsatz im Bergbau und bei Instailationsarbeiten, bestehend aus einem Grundkörper mit an der Spitze befestigten Hartmetall platten„ dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetal !platte (3) auf den Grundkörper (2) geschraubt oder geklemmt ist.
■2. Werkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mittig in der Hartmetall platte (3)angeordnete Schraubverbindung.
3. Werkzeug nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hartmetall platte (3) aus einer runden ooer vieleckigen Scheibe besteht.
4. Werkzeug nach Anspruch 33 dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe gelocht ist.
5. Werkzeug nach Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine diamantbeschichtete Hartmetall platte (3).
DE19813148040 1981-12-04 1981-12-04 "werkzeug zum bohren oder schraemen" Pending DE3148040A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148040 DE3148040A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 "werkzeug zum bohren oder schraemen"
FR8219493A FR2517736A1 (fr) 1981-12-04 1982-11-22 Outil pour le forage ou le havage comportant une plaquette d'usure en metal dur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813148040 DE3148040A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 "werkzeug zum bohren oder schraemen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3148040A1 true DE3148040A1 (de) 1983-06-16

Family

ID=6147899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813148040 Pending DE3148040A1 (de) 1981-12-04 1981-12-04 "werkzeug zum bohren oder schraemen"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3148040A1 (de)
FR (1) FR2517736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712275U1 (de) * 1987-09-10 1987-12-10 Fa. Michael Hartfuss, 6604 Guedingen, De

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003900227A0 (en) * 2003-01-20 2003-02-06 Transco Manufacturing Australia Pty Ltd Attachment means for drilling equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8712275U1 (de) * 1987-09-10 1987-12-10 Fa. Michael Hartfuss, 6604 Guedingen, De

Also Published As

Publication number Publication date
FR2517736A1 (fr) 1983-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3702281C2 (de)
DE2057118B2 (de) Tieflochbohrer zum Bohren metal lischer Werkstucke oder dergleichen
DE19922208C2 (de) Rundschaftmeißel
DE2523201C2 (de) Spitzbohrwerkzeug
DE3148040A1 (de) "werkzeug zum bohren oder schraemen"
DE2849711A1 (de) Meissel fuer bergbaumaschinen
DE3123963C2 (de) Gesteinsschneidkopf für einen Schneidkopf-Saugbagger
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE3936747A1 (de) Bohrer
DE2716177C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Drehschaftmeißels gegen axiale Verschiebung
DE3310632A1 (de) Drehbohrer mit schneideinsaetzen
DE2343715C3 (de) Drehbohrkopf
DE924014C (de) Hartmetallbohrer
DE3545018C1 (de) Schneidkopfzahn
EP2957529A1 (de) Verschleissschutzeinheit
DE947659C (de) Hartmetallschneidkoerper
EP0156934A1 (de) Messerkopf für die Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstücken
DE4302645A1 (de) Schneideinsatz für spanende Werkzeuge, insbesondere aus superhartem Schneidstoff
DE3738083C2 (de) Rotierendes Schaberwerkzeug zum Bearbeiten von Oberflächen
EP1069278A1 (de) Bohrzahn zur Erdbearbeitung
DE3307727A1 (de) Werkzeug zum bohren von bohrungen in werkstuecken
DE700335C (de) Schraempicke mit vorgesetztem Hartmetallplaettchen, das nur mit seiner gekruemmten Rueckenflaeche und seiner Fussflaeche dem Pickenkoerper anliegt
AT230162B (de) Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE912322C (de) Schraemmeissel mit Hartmetallplaettchen
AT106812B (de) Bohrvorrichtung, insbesondere für Schienen, Weichen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law