DE3147993A1 - Metall-gluehofen - Google Patents

Metall-gluehofen

Info

Publication number
DE3147993A1
DE3147993A1 DE19813147993 DE3147993A DE3147993A1 DE 3147993 A1 DE3147993 A1 DE 3147993A1 DE 19813147993 DE19813147993 DE 19813147993 DE 3147993 A DE3147993 A DE 3147993A DE 3147993 A1 DE3147993 A1 DE 3147993A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
tube
combustion
radiation
radiation tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813147993
Other languages
English (en)
Other versions
DE3147993C2 (de
Inventor
Akira Musashino Aizawa
Osamu Mitaka Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Corp
Original Assignee
IHI Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Corp filed Critical IHI Corp
Publication of DE3147993A1 publication Critical patent/DE3147993A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3147993C2 publication Critical patent/DE3147993C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/36Arrangements of heating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Metall-Glüh- oder Warmhalteofen der im Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
Metall-Glühöfen nach dem Stand der Technik sind im allgemeinen von der direkt-befeuerten Bauart, wobei Brenner dazu dienen, einen Brennstoff unmittelbar zu verbrennen. Für die Direkt-Befeuerung sind zwei Arten zu unterscheiden, nämlich zum einen die Deckenbrennerbauart und zum anderen die Seitenbrenner bauart , wobei in den Ofenseitenwänden die Brenner angeordnet sind. Beide Bauarten haben die folgenden Nachteile;
a) Bei der Direkt-Befeuerung wird die Wärme von dem gasförmigen Wärmestrahlungskörper übertragen, d.h. von Flammen, die
heiße Gase sind und in bezug auf die Fähigkeit, Wärme zu übertragen, den festen oder massiven Wärmestrahlungskörpern unterlegen sind. Das hat zur Folge, daß es äußerst schwierig ist, die geforderte Gleichförmigkeit in der Ofentemperatur tatsächlich sicherzustellen.
b) In jüngerer Zeit wurde die Größe solcher Glüh- oder Warmhalteöfen, gesteigert. Bei einem Ofen von mehr als 30m Länge und mehr als 10m Breite können die Flammen selbst bei höheren Fortpflanzungsgeschwindigkeiten den mittigen Bereich des Ofens nicht erreichen, so daß der Temperaturunterschied zwischen dem mittigen Bereich und der Decke sowie den Seitenwänden des Ofens mehr als 1000C betragt, wobei der mittige Bereich die niedrigere Temperatur hat. Wenn die Feuerungsleistung oder die Wärme- bzw. Verbrennungsmenge gedrosselt werden, so wird dementsprechend auch die Energie, mit der das Brenngemisch durch die Düsen ausgastoßen wird, herabgesetzt. Das hat zur Folge, daß die Flammenausbreitung oder -fortpflanzung durch die Turbulenzströmungen der Verbrennungsprodukte im Ofen weitgehend gestört wird, so daß der Temperaturunterschied noch weiter erhöht wird und daraus folgend die Temperaturverteilung in weitem Maße und aufs Geratewohl verändert wird4
c) Wegen der Störung in der Flammenausbreitung werden die zu behandelnden Gegenstände einer örtlichen Erhitzung und/oder Überhitzung ausgesetzt, so daß deren Qualität vermindert wird oder eine größere Menge an Brennstoff verbrannt werden muß, als eigentlich erforderlich ist, was zu Energieverlusten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend erläuterten Schwierigkeiten und andere Probleme, die bei Glühofen nach dem Stand der Technik auftreten, zu überwinden bzw. zu beseitigen.
" * "" 3H7993
Das wird gemäß der Erfindung bei einem Glühofen der angegebenen Gattung durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale erreicht.
Erfindungsgemäß wird ein Glühofen geschaffen, bei dem feste Wärmestrahlungskörper zur Anwendung kommen, so daß die geforderte Gleichförmigkeit der Temperaturverteilung im Ofen aufrechterhalten wird und Einsparungen an Energie erreicht werden können, wobei eine gleichmäßige Erwärmung der zu behandelnden Materialien gewährleistet ist, damit deren Qualität verbessert werden kann und zugleich eine völlige Ausnutzung der Verbrennungsprodukte sichergestellt wird.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Warmhalte- oder Glühofens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 den Querschnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1;
Fig.'5 einen Längsschnitt einer Verbrennungsvorrichtung für den in Fig. i und 2 dargestellten Ofen;
Fige 4 einen Teil-Längsschnitt eines Ofens gemäß einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung;
Fig. 5- den Querschnitt nach der Linie V-V in der Fig. 4j
Fig. 6 einen Längsschnitt einer Verbrennungsvorrichtung für den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ofen.
Gleiche Bezugszeichen gelten für gleiche Teile in allen Figuren.
Bei der in den Figuren i und 2 gezeigten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes werden Metallgegenstände 1 in einem Glüh- oder Warmhalteofen 2 mittels einer Tragvorrichtung 3 in der Richtung des Pfeils k bewegt. Eine Mehrzahl
von in axialer Richtung des Ofens mit Abstand zueinander angeordneten Verbrennungsvorrichtungen weisen jeweils einen oberen Brenner (Deckenbrenner) 5 und ein sich durch die Decke 9 des Ofens 2 erstreckendes Strahlungsrohr 6 auf. Untere Brenner (Unterbrenner) 7 sind durch die Seitenwände des Ofens 2 in diesen hinein gerichtet und liegen an Stellen unterhalb der Bewegungsbahn der Gegenstände 1. Insofern werden die heißen metallischen Gegenstände 1 fortlaufend und stetig durch den Ofen 2 bewegt, wobei sie von den Verbrennungsvorrichtungen (Decken- und Unterbrenner) beheizt werden.
Die von oben einwirkenden Verbrennungsvorrichtungen bestehen, wie Fig. 3 zeigt, aus dem Branner 5 und dem Strahlungsrohr 6, das derart gebogen ist, daß sein austrittsseitiger Endabschnitt im wesentlichen in der Ofenlängsrichtung ausgerichtet ist, wie Fig. 2 am besten erkennen läßt. Das etwa V-förmig gebogene Strahlungsrohr 6 wird von einem von der Decke 9 herabhängenden Aufhänger 8 abgefangen.
Wie Fig. 1 und 3 zeigen, ist der Winkel, den die Achse des unteren oder austrittsseitigen, abgebogenen Endabschnitts des Strahlungsrohres 6 mit der Lotrechten 1 bildet, 90° oder kleiner als 90°. Falls es erforderlich oder vorteilhaft ist, kann ein gerades Strahlungsrohr, unter einem passenden Winkel gegenüber der Lotrechten 1 geneigt, die Decke 9 durchsetzen.
Wie oben erläutert wurde, besteht die von oben wirkende Verbrennungsvorrichtung gemäß der Erfindung aus einer Kombination von Brenner 5 und Strahlungsrohr 6. Das Verbrennungsoder Luft-Brennstoff-Gemisch wird durch den Brenner 5 ausgestoßen und in dem Strahlungsrohr 6 verbrannt; die Flammen sowie Verbrennungsprodukte werden an der Austrittsöffnung 10 des Strahlungsrohres 6 in den Ofen 2 eingeblasen. Wenn die Flammen und Verbrennungsprodukte durch das Strahlungsrohr
«I P
" '" 3U7993
6 strömen, so heizen sie dieses also auf, und sie treten an vorbestimmten Stellen oder Bereichen in den Ofen 2 ein. Die Folge davon ist, daß die erhitzten Gegenstände 1 bei ihrer Bewegung in Richtung des Pfeils 4 mit Hilfe der Tragvorrichtung 3 durch den Ofen 2 an ihren oberen Flächen durch die von oben wirkenden Verbrennungsvorrichtungen, deren jede aus dem Brenner 5 sowie dem Strahlungsrohr 6 besteht, und an ihren unteren Flächen von den Unterbrennern 7 beheizt werden.
Für Heiztemperaturen unterhalb 10000C werden die Strahlungsrohre 6 vorzugsweise aus einem hitzebeständigen Stahl gefertigt, für 10000C übersteigende Heiztemperaturen werden jedoch Strahlungsrohre aus keramischen Werkstoffen, z.B. Siliziumkarbid, vorgezogen. Die Länge der Strahlungsrohre 6 wird in geeigneter Weise gewählt, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des Glühofens 2 und von den Beheizungsbe dringungen.
Wie die Fig. 1 und 2 am besten zeigen, können die von oben wirkenden Verbrennungsvorrichtungen, die jeweils aus dem Brenner 5 und dem Strahlungsrohr 6 bestehen, in einer Matrixanordnung eingebaut werden, d.h., wie Fig. 2 erkennen läßt, es können mehr als eine obere Verbrennungsvorrichtung angeordnet oder in der Richtung der Ofenbreite nebeneinandergesetzt sowie mit geeignetem Abstand zueinander vorgesehen werden. Das bedeutet, daß eine große Anzahl von Brennern geringer Größe eingebaut werden kann, die demzufolge auch mit relativ geringen Heiztemperaturen dennoch die gewünschte Gleichförmigkeit in der Temperaturverteilung im Ofen sicherstellen können. Mit anderen Worten heißt das, daß es leicht ist, die geforderte gleichmäßige Temperaturverteilung auch bei relativ niedrigen Heiztemperaturen aufrechtzuerhalten.
Bei der zweiten, in den Fig. k bis 6 gezeigten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ersrecken sich von unten wirkende Verbrennungsvorrichtungen, die jeweils aus einem Unterbrenner 11 sowie einem Strahlungsrohr 6' zusammenge-
- 8 setzt sind, durch den Boden 12 des Ofens.
Wie Fig. 6 zeigt, ist das Strahlungsrohr 61 annähernd V-förmig gebogen, so daß seine Austrittsöffnung bzw. der diese enthaltende Endabschnitt in Längsrichtung des Ofens ausgerichtet ist. Deshalb können wie im Fall der ersten Ausführungsforra die Flammen und Verbrennungsprodukte zu gewünschten Bereichen im Ofen 2 hin unter die erhitzten Gegenstände 1 gerichtet werden. Der abgebogene Abschnitt eines V-förmigen Strahlungsrohres 6· wird von einem Stützglied oder -block 13 auf einem gegenüber dem Ofenboden 12 höheren Niveau gehalten, so daß eine Beschädigung des Strahlungsrohres durch auf dem Ofenboden abgelagerte verschiedenartige Substanzen vermieden werden kann.
Durch die Decke des Ofens 2 erstrecken sich Deckenbrenner 14,
Bei der Bewegung der erhitzten Gegenstände 1 mit Hilfe der diese abstütz-enden Tragvorrichtung 3 in Richtung des Pfeils 4 durch den Ofen werden die oberen Teile der Gegenstände von den Deckenbrennern Ik und die unteren Teile der Gegen« stände durch die von unten wirkenden Verbrennungsvorrichtungen erhitzt.
Wie die Fig. 6 am besten zeigt, wird das Verbrennungs- oder Luft-Brennstoff-Gemisch vom Brenner 11 ausgestoßen und in dem Strahlungsrohr 6' verbrannt, so daß die Flammen und Verbrennungsprodukte an der Austrittsöffnung 10 austreten und zu vorbestimmten Bereichen im Ofen 2 strömen.
Die Austrittsöffnung 10 des Strahlungsrohres 6· kann in bezug zu dessen Achse unter einem geeigneten Winkel derart abgeschrägt sein, daß der obere Teil - gesehen in der vom Brenner 11 ausgehenden Strömung - länger ist als der in der unteren Hälfte befindliche Teil. Dadurch kann das Eindringen von Zunderteilchen od.dgl., die von den erhitzten Gegenstän-
•.οι«.* Λ
"-" " '** 3U7993
den 1 abfallen, in das Stishlungsrohr 6» und weiter zum Brenner 11 unterbunden werden.
Die Vorteile und Wirkungen des Erfindungsgegenstandes können, wie folgt, zusammengefaßt werden:
1. Die von oben und von unten wirkenden Verbrennungsvorrichtungen bestehen jeweils aus einem Brenner sowie aus einem Strahlungsrohr, das so ausgerichtet ist, daß die Flammen und Verbrennungsprodukte in der Längsrichtung des Ofens strömen. Das Strahlungsrohr dient dabei als eine die Hitze wieder zurückstrahlende Quelle. Das hat zur Folge, daß die Gleichförmigkeit der Temperaturverteilung - insbesondere in der Ofenlängsrichtung - sichergestellt werden kann, so daß ein wirkungsvolles Erhitzen der Gegenstände erreicht wird. Da das Strahlungs- oder Heizrohr als eine rückstrahlende Quelle, wie erläutert wurde, dient, kann die Teilung zwischen den von oben wirkenden Verbrennungsvorrichtungen vergrößert werden, so daß man mit einer geringeren Anzahl von von oben her wirkenden Verbrennungsvorrichtungen auskommt, wodurch die Gestehungskosten für die Anlage vermindert werden können.
2. Die Hitze wird von den Strahlungsrohren, die massive Rückstrahlquellen darstellen, zurückgestrahlt, so daß der Wirkungsgrad in der Wärmeübertragung gesteigert werden kann. Das hat zum Ergebnis, daß es nicht notwendig ist, mehr oder zusätzlichen Brennstoff zu verbrennen, so daß eine Energieersparnis erzielt wird. Da ferner die Gegenstände gleichmäßig erhitzt werden, wird ihre Qualität gesteigert·
3· Die Strahlungsrohre haben offene Austritte, so daß die Flammen und Verbrennungsprodukte zu gewünschten Bereichen des Ofens hin gerichtet werden können, wodurch folglich die Wärmeübertragung durch Berührung verbessert werden kann. Damit wird zugleich eine wirksame Ausnutzung der Verbrennungspro dukte erreicht.
»3
β
O ·
" - 3U.79.93
- 10 -
4. Die Anzahl und die Abmessungen hinsichtlich Durchmesser und Länge der Strahlungsrohre können frei gewählt werden, so daß die beste oder optimale Anordnung der Brenner bzw. Verbrennungsvorrichtungen in Abhängigkeit von der Größe des Ofens und von den erforderlichen Heizbedingungen erhalten werden kann.
5. Mit den oben angeordneten Strahlungsrohren wird erreicht:
a) Kopf- oder Nasenteile, die zu einer wirkungsvollen Erhitzung nichts beitragen, können ausgeschlossen werden;
b) Die Ofendecke kann eben ausgebildet werden, so daß die obere Konstruktion des Glühofens vereinfacht werden kann und demzufolge eine einfache Wartung gesichert"ist, was insgesamt eine erhöhte Sicherheit zur Folge hat;
c) Die von oben wirkenden Verbrennungsvorrichtungen sind gegen Schaden durch Zunderteilchen od.dgl., die von den erhitzten Gegenständen abfallen, geschützt, so daß der Glüh- oder Heizbetrieb nicht nachteilig beeinflußt wird, vielmehr sehr wirksam durchgeführt werden kann·
6. Mit den unten angeordneten Strahlungsrohren wird erreicht:
a) Der Ofenboden kann eben ausgebildet werden und von einfacher Konstruktion sein, so daß eine einfache Wartung gesichert ist; darüber hinaus kann eine erhöhte Sicherheit gewährleistet werden, da Hitzestau oder Hitzespeicherung vermindert werden;
b) Im Gegensatz zu Metall-Glüh- oder Warmhalteöfen nach dem Stand der Technik ist es nicht erforderlich, am Ofenboden Sättel und Täler auszubilden, so daß der Temperaturabfall des erhitzten Materials an solchen Sätteln vermieden werden kann;
c) Durch die Strahlungsrohre können die Flammen so gerichtet werden, daß ein Auftreffen auf die Tragvorrichtung für die Gegenstände verhindert werden kann, wodurch das Ausbrennen oder überhitzen der Träger auf ein Minimum herabgesetzt werden kann.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Metall-Glühofen mit einer Mehrzahl von jeweils an einer vorbestimmten Stelle angeordneten Verbrennungsvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verbrennungsvorrichtung aus einem Brenner (5; 11) sowie einem Strahlungsrohr (6; 6·) gebildet ist, daß das Strah· lungsrohr in Längsrichtung des Ofens (2) ausgerichtet, an seinem einen Ende mit dem Brenner verbunden sowie an seinem anderen Ende (10) offen ist und daß das Strahlungsrohr derart eingestellt ist, daß die dieses verlassenden Flammen sowie Verbrennungsprodukte gegen einen vorbestimmten Bereich des Ofens hin strömen.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsvorrichtungen an einer Decke (9) des Ofens angebracht sind.
3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungsvorrichtungen an einem Boden (12) des Ofens angebracht sind.
k. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Strahlungsrohr (6) im Verlauf seiner Erstreckung eine Abwinkelung von höchstens 90 gegenüber der Lotrechten (1) aufweist.
5. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis ^, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Strahlungsrohr (6; 6·) als ein die Wärme rückstrahlender Körper ausgebildet ist.
6. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Ofenboden angeb'rachte Strahlungsrohre (6f) einen horizontal verlaufenden Abschnitt nahe ihrem offenen Ende (10)haben und daß die Rohrwand im oberen Bereich des offenen Endes gegenüber der Rohrwand im unteren Bereich dieses offenen Endes eine längere Erstreckung aufweist.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ' gekennzeichnet, daß das Strahlungerohr aus einem hitzebeständigen Stahl besteht.
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Strahlungsrohr aus einem Keramikmaterial besteht.
DE3147993A 1981-05-21 1981-12-04 Metall-Glühofen Expired DE3147993C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56077006A JPS57192215A (en) 1981-05-21 1981-05-21 Metal-heating oven

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3147993A1 true DE3147993A1 (de) 1982-12-09
DE3147993C2 DE3147993C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=13621669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3147993A Expired DE3147993C2 (de) 1981-05-21 1981-12-04 Metall-Glühofen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4469314A (de)
JP (1) JPS57192215A (de)
DE (1) DE3147993C2 (de)
FR (1) FR2506442B1 (de)
GB (1) GB2099120B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312337A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Ofen zum waermen von brammen, bloecken, knueppeln oder dergleichen waermgut
DE3510754A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Industrieofen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828134A1 (de) * 1988-08-18 1990-02-22 Linde Ag Verfahren zur waermebehandlung von werkstuecken
US5314169A (en) * 1992-08-26 1994-05-24 A. C. Leadbetter & Son, Inc. Method and apparatus for heat treating elongate metallic products
EP0659262A4 (de) * 1992-09-11 1995-11-22 Swindell Dressler Int Ofenanlage für niedrige profile.
WO1994008190A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Acon Finland Oy Ltd Method and apparatus for improving the performance of a heating furnace for metal slabs
US5567151A (en) * 1994-10-21 1996-10-22 Senju Metal Industry Company Limited Reflow furnaces with hot air blow type heaters
IT1290102B1 (it) * 1997-03-17 1998-10-19 Siti Forno per la cottura di materiali ceramici
JP3332790B2 (ja) * 1997-04-11 2002-10-07 キヤノン株式会社 シート給送装置及び画像読取装置
SE9801260L (sv) * 1998-04-07 1999-07-12 Roland Niemi Direkteldad ugn och sätt att återuppvärma stålämnen
FR2784449B1 (fr) * 1998-10-13 2000-12-29 Stein Heurtey Bruleur a combustible fluide notamment pour fours de rechauffage de produits siderurgiques
IT248289Y1 (it) * 1999-12-01 2002-12-16 Sacmi Forni Spa Forno monostrato tipicamente per piastrelle ceramiche.
IT1392209B1 (it) * 2008-12-16 2012-02-22 Ancora Spa Attrezzatura per il trattamento termico di manufatti, particolarmente in materiale ceramico
ES2519477T3 (es) * 2008-12-16 2014-11-07 Ancora S.P.A. Aparato para el tratamiento térmico de los productos manufacturados, en particular los hechos de material cerámico
ES2460071T3 (es) * 2012-03-27 2014-05-13 Linde Aktiengesellschaft Método para calentar una placa o bloque de metal
BR102012027523A2 (pt) * 2012-10-26 2014-10-21 Astc Tecnologia Ltda Sistema de combustão para fabricação de revestimentos

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178767B (de) * 1962-05-07 1964-09-24 Alois Steimer Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2452193B1 (de) * 1974-11-04 1975-08-14 Smit Nijmegen Bv Tunnelofen zur Waermebehandlung von Gegenstaenden

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537014A (de) *
US2081954A (en) * 1934-08-10 1937-06-01 Phillips Gordon Dudley Tunnel kiln and method of operating same
US2543708A (en) * 1947-05-29 1951-02-27 Comstock & Wescott Heat-treating furnace
GB849495A (en) * 1956-08-01 1960-09-28 Gibbons Brothers Ltd Improvements relating to tunnel kilns
US2933425A (en) * 1957-02-26 1960-04-19 Selas Corp Of America Strip heating
US3208740A (en) * 1961-01-06 1965-09-28 Midland Ross Corp Heating apparatus
US4198764A (en) * 1975-06-09 1980-04-22 Kenneth Ellison Radiant heating apparatus for curing coated strip material
US4120646A (en) * 1977-03-07 1978-10-17 Groff Edwin I Oven heating system
JPS5424210A (en) * 1977-07-25 1979-02-23 Kawasaki Steel Co Heating furnace
US4174097A (en) * 1977-11-03 1979-11-13 Holcroft & Company Furnace for bright annealing of copper
US4373702A (en) * 1981-05-14 1983-02-15 Holcroft & Company Jet impingement/radiant heating apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178767B (de) * 1962-05-07 1964-09-24 Alois Steimer Verfahren zur Beheizung von Brennoefen der Grobkeramik und Brennofen mit Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2452193B1 (de) * 1974-11-04 1975-08-14 Smit Nijmegen Bv Tunnelofen zur Waermebehandlung von Gegenstaenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312337A1 (de) * 1983-04-06 1984-10-18 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Ofen zum waermen von brammen, bloecken, knueppeln oder dergleichen waermgut
DE3510754A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Ludwig Riedhammer GmbH, 8500 Nürnberg Industrieofen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2506442B1 (fr) 1987-11-06
GB2099120B (en) 1985-03-06
FR2506442A1 (fr) 1982-11-26
GB2099120A (en) 1982-12-01
JPS57192215A (en) 1982-11-26
US4469314A (en) 1984-09-04
JPS639002B2 (de) 1988-02-25
DE3147993C2 (de) 1986-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147993A1 (de) Metall-gluehofen
EP2467642B1 (de) Strahlungsbrenner
DE19717721A1 (de) Brennereinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennereinrichtung für eine NOx- und CO-arme Verbrennung
DE3930037A1 (de) Wasserrohrkessel und verfahren zu dessen brennerbetrieb
DE2740537B2 (de) Brenner für einen Regenerativ-Winderhitzer
DE1807504C3 (de)
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE4207500C2 (de) Heizkessel mit verringerter NO¶x¶-Emission
DE3131200C2 (de) Metallheizofen
DE2134330A1 (de) Hochgeschwindigkeits Gasbrenner und mit diesem Gasbrenner ausgerüsteter Heiz ofen
DE3408542C2 (de)
EP0518880B1 (de) Vorrichtung zur indirekten beheizung von fluiden
DE3503553C2 (de)
DE3144744C2 (de) Heizungskessel
EP0711954B1 (de) Luft/Abgas-Schornstein
DE3614177C2 (de) Brennkammer
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE3115930C2 (de) Stoßofen zum Wärmen von Stahl
DE1751483B2 (de) Gasbrenner
DE2112314A1 (de) Aus keramischen Werkstoffen bestehender Brenner fuer Winderhitzer oder Blasoefen von Hochofenanlagen
DE202011050502U1 (de) Anordnung mindestens eines Wärmespeicherelementes in einer Brennkammer
CH440526A (de) Ofen zur Verbrennung von festen, teigigen und flüssigen Abfallstoffen
DE3931301A1 (de) Tunnelofen
DE60014665T2 (de) Vorrichtung zur indirekten Beheizung von vorbeilaufenden Waren mit fossilen Brennstoffen, insbesondere Bänder
DE1928571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas In einem Reverberierofen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F27B 9/36

8126 Change of the secondary classification

Ipc: C21D 9/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition