DE1751483B2 - Gasbrenner - Google Patents

Gasbrenner

Info

Publication number
DE1751483B2
DE1751483B2 DE19681751483 DE1751483A DE1751483B2 DE 1751483 B2 DE1751483 B2 DE 1751483B2 DE 19681751483 DE19681751483 DE 19681751483 DE 1751483 A DE1751483 A DE 1751483A DE 1751483 B2 DE1751483 B2 DE 1751483B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
burner
longitudinal
outlet
outlet channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681751483
Other languages
English (en)
Other versions
DE1751483A1 (de
DE1751483C3 (de
Inventor
Charles W Muncie Harter G Richard New Castle Ind Rothhaar (V St A )
Original Assignee
Maxon Corp , Muncie, Ind (V St A )
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maxon Corp , Muncie, Ind (V St A ) filed Critical Maxon Corp , Muncie, Ind (V St A )
Publication of DE1751483A1 publication Critical patent/DE1751483A1/de
Publication of DE1751483B2 publication Critical patent/DE1751483B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1751483C3 publication Critical patent/DE1751483C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2209/00Safety arrangements
    • F23D2209/20Flame lift-off / stability

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

3 4
d) die Versetzung der Austrittskanäle ist so be- dem freien Ende durch ein nach außen haubenförmig
messen, daß die sich überkreuzenden Flammen gewölbtes Abschlußteil 38 verschlossen,
sich seitlich berühren. Die Kanäle 76, 78 in der einen Längswand 74 sind
in Längsrichtung gegenüber denjenigen in der ande-
Der durch eine derartige Ausbildung erzielbare 5 ren versetzt. Gemäß F i g. 2 führt diese gestaffelte
technische Fortschritt besteht darin, daß auf engem Anordnung der Kanäle 76, 78 dazu, daß Reihen von
Raum unter Ausbildung eines Bandes von stabilen sich im Raum kreuzenden Flammen entstehen. Das in
Einzelflammen eine hohe Wärmeabstrahlung erzielbar F ig. 2 dargestellte Flammenbild entsteht bei gerin-
ist und daß auf Grund des größeren Querschnitts der gem oder mittlerem Gemischmengenstrom; die sich
inneren Austrittskanäle gegenüber den äußeren io überkreuzenden Flammen berühren sich seitlich
akustische Resonanzerscheinungen zwischen den Aus- leicht, wodurch die Längszündung begünstigt wird,
trittskanälen der einzelnen Reihen vermieden werden. Zur Stabilisierung der sich an den Kanälen 78 aus-
Vorteilhaf te Weiterbildungen des Gegenstandes des bildenden Flammen dienen Auf bohrungen 80, in dePatentanspruches 1 gehen aus den Unteransprüchen nen sich jeweils eine den Gemischstrahl 86 konzenhervor. ■ 15 trisch umgebende Wirbelzone 84 ausbildet, die eine
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan- kranzförmige Hilfsflamme erzeugt. Es hat sich ge-
des ist in der Zeichnung dargestellt. zeigt, daß die Flammenhaltung dann in der günstig-
.... Es zeigt sten Weise gewährleistet ist, wenn der Durchmesser
, F i g. 1 im Grundriß einen Teil eines Reihenbren- der Aufbohrung 80 etwa dem Zwei- bis Dreifachen
ners, . ao des Durchmessers des Kanals 78 entspricht und wenn
F i g. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in die Tiefe der Aufbohrung zwischen 75 °/o und etwa
F i g. 1 gezeigten Brenners, 200 % des Durchmessers des Kanals 78 liegt.
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linien III-III in Ein einziger Kanal 78 α am einen Ende der äußeren
F i g. 2 und Reihe von Kanälen 78 jeder Längswand 74 ist nicht
F i g. 4 eine Schnittansicht eines Austrittskanals 35 mit einer Aufbohrung 80 versehen, da bei der in
des in F i g. 1 dargestellten Brenners. F i g. 1 gezeigten Konstruktion die gestaffelte Anord-
Der Reihenbrenner 56 ist mit einer Verteilkam- nung der Kanäle 76, 78 das Vorsehen einer Aufbohmer 72 für ein Brenngas-Luft-Gemisch versehen, die rung 80 bei diesem Kanal 78 α unmöglich macht,
in zwei zueinander geneigten Längswänden 74 rei- Anstelle der Aufbohrungen 80 können die Längslienförmig angeordnete Austrittskanäle 76, 78 und die 30 wände 74 jeweils eine Nut aufweisen, die sich über stirnseitig quer zur Längsrichtung verlaufende Flan- die ganze Länge der Reihe von Kanälen 78 erstreckt, sehe 40 zur Verbindung einzelner Bauelemente mit- Bei dieser Anordnung entspricht die Breite der Nut tels Schrauben 42 aufweist. Jede Längswand 74 ist etwa dem 1,5- bis 3-fachen des Durchmessers jedes mit zwei Reihen von Austrittskanälen 76, 78 ver- Kanals 78, und die Tiefe der Nut liegt wiederum vorsehen, wobei die Kanäle 76 die innen liegenden Rei- 35 zugsweise im Bereich von 75 % bis 200 °/o des Durchhen und die Kanäle 78 die außen liegenden Reihen messers jedes Kanals 78.
bilden. Die Kanäle 76, 78 haben kreisrunden Quer- Die Kanäle 76 weisen einen anderen Durchmesser
schnitt und sind so angeordnet, daß ihre Längsachsen als die Kanäle 78 auf, um Resonanzzustände mög-
im wesentlichen rechtwinklig zu den betreffenden liehst auszuschalten und so die Verstärkung des
Längswänden 74 verlaufen. Jedem Kanal 78 ist eine 40 Brennergeräusches zu verhindern. Die Kanäle 76 der
konzentrische Auf bohrung 80 zugeordnet. Die Längs- inneren Reihe sind im Querschnitt größer als die Ka-
wände 74 schließen miteinander einen Winkel im Be- näle78 der äußeren Reihe, um in Verbindung mit
reich von etwa 80° bis 100°, vorzugsweise 90°, ein. den Vorsprüngen 82 der Bildung von Gasvorhängen
Die Wand 70 der Verteilkammer 72 umfaßt in der Umgebung der Längswände 74 entgegenzu-
zwei sich in der Längsrichtung erstreckende seitliche 45 wirken; die Gesamtquerschnittsfläche der Kanäle 76
Vorsprünge 82 zur Strömungsführung für außen vor- entspricht etwa dem 1,5- bis 2-fachen der Gesamt-
beiströmendes Gas. Die Verteilkammer 72 ist an je- querschnittsfläche der Kanäle 78.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

1 2 zueinander geneigten Längswänden reihenförmig anPatentansprüche: geordnete Austrittskanäle aufweist, wobei die Austrittskanäle der einen Längswand in Längsrichtung
1. Reihenbrenner mit einer langgestreckten der Verteilkammer gegenüber denjenigen der anderen Verteilkammer, der ein Brenngas-Luft-Gemisch 5 Längswand versetzt sind.
zuführbar ist und die in zwei zueinander geneig- Aus der USA.-Patentschrift 2 150 819 ist ein Reiten Längswänden reihenförmig angeordnete Aus- henbrenner der eingangs erläuterten Art bekannt, trittskanäle aufweist, wobei die Austrittskanäle welcher in zwei zueinander geneigten Längswänden der einen Längswand in Längsrichtung der Ver- je eine Reihe von Austrittskanälen aufweist. Die mit teilkammer gegenüber denjenigen der anderen io dem bekannten Brenner erzeugbare Wärme ist auf Längswand versetzt sind, d a d u r c h g e k e η η - Grund seines geringen Gemischdurchsatzes relativ ζ e i c h η et, daß für die Anwendung des Reihen- begrenzt. Zur Erzielung großer Heizleistungen ist brenners zum direkten Erhitzen strömender Gase der Einsatz mehrerer gleichartiger Brenner, d. h. ein die Kombination folgender teilweise an sich be- hoher Aufwand, erforderlich, kannter Merkmale vorgesehen ist: 15 Ferner ist aus der USA.-Patentschrift 3 044 754 ein
a) In jeder Längswand (74) sind mindestens zum direkten Erwärmen eines Luftstromes vorgesehezwei parallele Reihen von quer zur Längs- ner Reihenbrenner mit konvex gekrümmten Flamrichtung der Verteilkammer (72) miteinander menhaltern bekannt.
fluchtenden Austrittskanälen (76, 78) ange- Aus der USA.-Patentschrift 1 859 961 ist ein Rei-
ordnet, 20 henbrenner bekannt, bei dem längs einer konkaven
b) die Austrittskanäle (76) der inneren Reihen Brennerfläche vier Reihen von Austrittskanälen, von haben einen größeren Querschnitt als die- denen jeweils zwei Reihen relativ dicht beieinander jenigen der äußeren Reihen, verlaufen, vorgesehen sind. Die Austrittskanäle aller
c) die Austrittskanäle (78) der äußeren Reihen vier Reihen sind in Querrichtung zu der Verlauf srichweisen am Auslaß eine Querschnittserweite- 25 tung der Reihen gesehen exakt fluchtend ausgerichtet, rung auf, Bei diesem Brenner treffen daher die aus den Aus-
d) die Versetzung der Austrittskanäle ist so be- trittskanälen austretenden Flammen mit ihren Spitzen messen, daß die sich überkreuzenden Flam- aufeinander. Dies kann zu einer ungünstigen Flammen sich seitlich berühren. , . menbildung führen.
2. Reihenbrenner nach Anspruch 1, dadurch 30 Aus der französischen Patentschrift 1444891 ist gekennzeichnet, daß die Querschnittserweiterung ein Reihenbrenner bekannt, der eine als nach außen der Austrittskanäle (78) der äußeren Reihen gewölbter kreisrunder Mantel ausgebildete Brennerdurch eine konzentrische Aufbohrung (80) oder fläche aufweist. Längs des Mantels sind beiderseits eine sich in Längsrichtung der jeweiligen Längs- einer ideellen Längsmittelebene jeweils zwei Reihen wand (74) erstreckende Nut gebildet ist. 35 von Austrittskanälen vorgesehen. Die äußeren Rei-
3. Reihenbrenner nach Anspruch 2, dadurch hen weisen Kanäle mit größeren Durchmessern auf gekennzeichnet, daß der Durchmesser jeder Auf- als die inneren Reihen. Die Kanäle jeder inneren bohrung (80) etwa zwei- bis dreimal so groß wie Reihe sind in Längsrichtung der Brennerfläche gegender Durchmesser des zugehörigen Austrittskanals über den Kanälen der zugehörigen benachbarten (78) ist. 40 äußeren Reihe versetzt angeordnet. Bei diesem be-
4. Reihenbrenner nach wenigstens einem der kannten Brenner erstrecken sich die Flamme» an den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einzelnen Austrittskanälen radial, strahlenförmig die gesamte Querschnittsfläche der Austrittskanä- nach außen. Eine Berührung der Flammen tritt nicht Ie (76) einer inneren Reihe jeder Längswand (74) auf. Eine Konzentrierung der Wärmeabstrahlung auf etwa dem 1,5- bis 2-fachen der gesamten Quer- 45 einen relativ schmalen Bereich ist nicht möglich, schnittsfläche der Austrittskanäle (78) einer äuße- Aus der USA.-Patentschrift 817 750 ist ein Gasren Reihe entspricht. brenner mit zwei Brennerarmen bekannt, die jeweils
5. Reihenbrenner nach mindestens einem der einen flammenseitig mit einer Aufbohrung yersehe-Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nen Gasauslaß aufweisen.
die zwei Längswände (74) miteinander einen Win- 50 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
kel im Bereich von etwa 80° bis 100° einschlie- Reihenbrenner der eingangs erläuterten Art zu schaf-
ßen. fen, welcher bei kompaktem Aufbau unter Verwen-
6. Reihenbrenner nach mindestens einem der dung zum direkten Erhitzen strömender Gase eine Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß stabile Flamme, eine hohe Heizleistung und einen die Wand (70) der Verteilkammer (72) zur Strö- 55 niedrigen Geräuschpegel gewährleistet, mungsführung für das vorbeiströmende Gas außen Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die seitliche Vorsprünge (82) aufweist. Kombination folgender teilweise an sich bekannter
7. Reihenbrenner nach mindestens einem der Merkmale gelöst:
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß . . .
die Verteilkammer (72) an jedem freien Ende 60 a) In Jeder Längswand sind mindestens zwei parein nach außen hakenförmig gewölbtes Ab- allele Reihen von <IuerΓ Längsrichtung der
schlußteil (38) aufweist. Verteilkammer miteinander fluchtenden Aus
trittskanälen angeordnet,
b) die Austrittskanäle der inneren Reihen haben 65 einen größeren Querschnitt als diejenigen der Die Erfindung bezieht sich auf einen Reihenbren- äußeren Reihen,
ner mit einer langgestreckten Verteilkammer, der ein c) die Austrittskanäle der äußeren Reihen weisen
Brenngas-Luft-Gemisch zuführbar ist und die in zwei am Auslaß eine Querschnittserweiterung auf,
DE1751483A 1967-12-13 1968-06-06 Gasbrenner Expired DE1751483C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69029967A 1967-12-13 1967-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1751483A1 DE1751483A1 (de) 1970-10-22
DE1751483B2 true DE1751483B2 (de) 1973-02-08
DE1751483C3 DE1751483C3 (de) 1979-06-21

Family

ID=24771926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1751483A Expired DE1751483C3 (de) 1967-12-13 1968-06-06 Gasbrenner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3511589A (de)
BE (1) BE713431A (de)
DE (1) DE1751483C3 (de)
GB (1) GB1196338A (de)
NL (1) NL6806789A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214923C2 (de) * 1982-04-22 1986-02-13 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Brenner zur Erwärmung von Luft, der in einem von der Luft durchströmten Kanal angeordnet ist
US5662467A (en) * 1995-10-05 1997-09-02 Maxon Corporation Nozzle mixing line burner
US6059566A (en) * 1997-07-25 2000-05-09 Maxon Corporation Burner apparatus
US6537064B1 (en) 2000-05-04 2003-03-25 Megtec Systems, Inc. Flow director for line burner
KR100778716B1 (ko) * 2006-07-07 2007-11-22 주식회사 경동나비엔 가스버너의 염공부 구조

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US366780A (en) * 1887-07-19 Fuel-gas burner
US697235A (en) * 1900-12-01 1902-04-08 Colin William Claybourne Gas-heater.
US702873A (en) * 1901-01-24 1902-06-17 Blanche I Holland Gas-burner.
US817750A (en) * 1905-06-22 1906-04-17 John B Carroll Acetylene-gas burner.
US1695587A (en) * 1927-03-21 1928-12-18 James R Rose Gaseous-fuel burner
US1859961A (en) * 1929-12-31 1932-05-24 Dodd Gas burner
US2061561A (en) * 1930-03-20 1936-11-24 William G Cartter Burner for hydrocarbon gases
US1907734A (en) * 1931-04-27 1933-05-09 Denver Fire Clay Company Gas burner
US2150819A (en) * 1936-07-21 1939-03-14 American Stove Co Gas burner
GB521772A (en) * 1938-11-25 1940-05-30 Isaac Vernon Brumbaugh Gas burner
US3051464A (en) * 1958-10-20 1962-08-28 Maxon Premix Burner Company Air-heating gas burner
US3202203A (en) * 1962-11-16 1965-08-24 Zink Co John Burner for gaseous fuels
DE1529164A1 (de) * 1964-03-26 1969-12-04 American Radiator & Standard Gasbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1196338A (en) 1970-06-24
BE713431A (de) 1968-08-16
DE1751483A1 (de) 1970-10-22
NL6806789A (de) 1969-06-17
DE1751483C3 (de) 1979-06-21
US3511589A (en) 1970-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1269144B (de) Plattenwaermetauscher
DE2839627C2 (de) Gasbrenner
DE1751483B2 (de) Gasbrenner
DE1905148C3 (de) Strahlungsbrenner
DE1551767C3 (de) Brenner für gasförmige oder flüssige Brennstoffe
DE1751839A1 (de) Brenner und Brennkammer fuer gasfoermige,fluessige oder staubfoermige Brennstoffe
DE2363611B2 (de) Reihenbrenner für gasbetriebene Heizvorrichtungen
DE1429133B1 (de) Gasbrennerduese
DE1940717A1 (de) Nachbeluefteter Gasbrenner mit Schurz
DE69833416T2 (de) Verbrennungsapparat
DE60010151T2 (de) Vormischbrenner
DE3916142C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0586780B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Gegenstromkolonne
DE2717130C2 (de)
DE525174C (de) Brennerrohr mit Einrichtung zur Erzeugung von Kletterflammen
DE1262491B (de) Brennereinrichtung zur Beheizung turmartiger Regenerativ-Gas- oder Winderhitzer
AT397558B (de) Atmosphärischer reihengasbrenner
DE1954115C3 (de) Gasbrenner
DE3837247C2 (de) Brenner, insbesondere Gasbrenner
AT251813B (de) Gasbrenner mit langgestreckter Brennerkammer
DE1815004A1 (de) Industriebrenner
DE4103325A1 (de) Brenneranordnung
DE2210174C3 (de) Gasbrenner für nicht vorgemischtes Gas
DE2002635A1 (de) Brenner fuer gasfoermige und fluessige Brennstoffe
DE1116615B (de) Gasbeheizter Waermestrahler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)