DE3147452A1 - Behaelter mit einer auskleidung - Google Patents

Behaelter mit einer auskleidung

Info

Publication number
DE3147452A1
DE3147452A1 DE19813147452 DE3147452A DE3147452A1 DE 3147452 A1 DE3147452 A1 DE 3147452A1 DE 19813147452 DE19813147452 DE 19813147452 DE 3147452 A DE3147452 A DE 3147452A DE 3147452 A1 DE3147452 A1 DE 3147452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lining
container according
wall
intermediate layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813147452
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann 6102 Pfungstadt Gallistl
Michael 6140 Bensheim Griem
Max 6104 Seeheim Kaempffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEILCOTE KORROSIONSTECHNIK GMB
Original Assignee
CEILCOTE KORROSIONSTECHNIK GMB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEILCOTE KORROSIONSTECHNIK GMB filed Critical CEILCOTE KORROSIONSTECHNIK GMB
Priority to DE19813147452 priority Critical patent/DE3147452A1/de
Priority to EP82110994A priority patent/EP0081173B1/de
Priority to AT82110994T priority patent/ATE25226T1/de
Priority to DE8282110994T priority patent/DE3275285D1/de
Priority to AU90958/82A priority patent/AU563589B2/en
Priority to CA000416641A priority patent/CA1232557A/en
Publication of DE3147452A1 publication Critical patent/DE3147452A1/de
Priority to SG39/90A priority patent/SG3990G/en
Priority to HK261/90A priority patent/HK26190A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/04Linings
    • B65D90/046Flexible liners, e.g. loosely positioned in the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

NACHQEREICHT
147452
- / - 8221
Ceilcote Korrosionstechnik GmbH, 6o81 Biebesheim/Rh. Behält.er mit einer Auskleidung
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Auskleidung, insbesondere einer aus einem GFK-Laminat bestehenden Auskleidung, und mit einer zwischen der Auskleidung und der Behälterinnenwand angeordneten Zwischenschicht, wobei die Auskleidung mindestens am oberen Behälterrand am Behälter befestigt ist.
Derartige Behälterauskleidungen werden im allgemeinen aus einem chemisch widerstandsfähigen Material hergestellt, beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff laminat (GFK-Laminat), um einen aus Beton oder Stahl bestehenden Behälter zur Aufnahme von chemisch aggresiven Stoffen geeignet zu machen.
Bei Stahlbehältern wird hierzu üblicherweise auf die metallisch blanke Stahloberfläche, die durch Sandstrahlen vorbereitet wurde, eine Grundierung aufgetragen. Bei Betonbehältern muß die Betonoberfläche trocken, öl- und staubfrei sein und eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen. Auf die so vorbereitete Oberfläche wird
3H7452
eine Füllstoffmischung aus Kunststoff aufgetragen, auf der dann das GFK-Laminat flächig haftend aufgebracht wird. Die oberste Schicht des GFK-Laminats kann als Versiegelung mit besonders dichter und chemisch widerstandsfähiger Oberfläche ausgeführt sein.
Bei rauhem Untergrund, wie er beispielsweise awch bei neuen Betonbehältern vorliegt, muß die Füllstoffschicht mindestens so dick sein, daß sie alle herausragenden Unebenheiten des Untergrunds ausgleicht. ¥egen der festen Verbindung der Auskleidung mit der Füllstoffzwischenschicht und mit der Behälterinnenwand dürfen » keine Setzrisse oder andere nachträgliche Bewegungen in der Behälterwand zugelassen werden, da sich diese auf die Auskleidung übertragen würden und dort ebenfalls zur Rißbildung führen könnten.
Besondere Schwierigkeiten bereitet die Anbringung einer Auskleidung an alten Behältern, deren Behälterinnenwand bei Betonbehältern oftmals nicht mehr die erforderliche Zugfestigkeit aufweist oder sogar Risse hat» Bei Stahlbehältern kann beispielsweise eine alte Gummierungsschicht vorhanden sein, deren Abtragung mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden wäre. Da bei Betonbehältern oder mit ©iner Ausmauerung versehenen Behältern an der Behälterinnenwand soviel Material abgetragen werden müßte, bis ein ausreichend fester und rißfreier Untergrund vorliegt, ist hierfür nicht nur ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich j es entsteht in den meisten Fällen auch eine Oberfläche mit großen Unebenheiten, für deren Ausgleich sehr viel Material benötigt wird.
nachgere'
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Behälter mit einer Auskleidung der eingangs genannten Art so auszuführen, daß die erforderlichen Vorarbeiten wesentlich verringert werden, so daß auch alte Behälter, deren Innenwand an sich nicht zur Verbindung mit einer Auskleidung geeignet ist, ohne übermäßigen Arbeitsaufwand nachträglich mit einer Auskleidung versehen werden können, ohne daß Risse und lose Teile der Behälterinnenwand die Auskleidung beeinträchtigen.
Diese,Aufgäbe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zwischenschicht aus weichelastischem Material be- # steht. Dadurch wird die Übertragung von Kräften zwischen der Behälterinnenwand und der Auskleidung weitestgehend unterbunden. Deshalb können weder von der Auskleidung auf die Behälterinnenwand ausgeübte Zugbeanspruchungen zu Ablösungen an der Behälterinnenwand führen, noch können Risse und andere Beschädigungen einen schädigenden Einfluß auf die Auskleidung haben, sogar wenn die Risse noch nachträglich Bewegungen ausführen sollten. Unebenheiten der Behälterinnenwand durchdringen die weichelastische Zwischenschicht nicht und können deshalb nicht zu Beschädigungen der Auskleidung führen. Lose oder in anderer Weise für die Verbindung mit einer Auskleidung nicht geeignete Teile der Behälterinnenwand, beispielsweise Reste von alten Auskleidungen, brauchen nicht entfernt zu werden, wodurch sich die Anforderungen an die Vorbereitung der Behälterinnenwand wesentlich verringern.
Vorzugsweise besteht die Zwischenschicht aus feinporigem, geschlossenporigem Schaummaterial, wobei sich
3 U74.52.
Polyäthylenschaum besonders bewährt hat, der vorzugsweise aus lose eingebrachten Flächenstücken, wie Platten oder Bahnen, besteht.
Da im Bereich des eingebrachten Schaummaterials keine tragende Verbindung zwischen der Auskleidung und der Behälterinnenwand besteht, wird die Auskleidung durch ihre eigene Zugfestigkeit wie ein in den Behälter eingehängtes Hemd getragen, wobei der obere Hand der Auskleidung am Behälter befestigt ist.
Für höhere Behälter, bei denen diese herkömmliche Befestigung der Auskleidung am oberen Behälterrand nicht ausreicht, wird in besonders vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens vorgesehen, daß die Auskleidung in im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsflächenbereichen fest mit der Gehälterinnemtfand verbunden ist und daß die weichelastische Zwischenschicht nur außerhalb dieser Befestigungsflächenbereiche zwisehen der Auskleidung und der Behälterinnenwand angeordnet ist.
Vorzugsweise sind in den Befestigungsflächenbereichen Befestigungszwischenlagen an der Behälterinnenwand befestigt und die Auskleidung ist hieran fest angebracht. Die Befestigungszwischenlagen können beispielsweise senkrechte Streben und/oder - bei im wesentlichen rotationssymmetrischen Behältern - Ringe oder Ringsegmente sein5 die an der Behälterinnenwand angedübelt oder in sonstiger Weise befestigt sein können« Die Befestigungszwischenlagen können aus Stahl oder GFK bestehen. An ihrer Innenseite ist die aus GFK-Laminat bestehende Auskleidung durch Adhäsion angebracht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigt:
Fig. 1 einen Behälter mit einer Auskleidung in einem senkrechten Teilschnitt,
Fig. 2 eine demgegenüber abgewandelte Ausführungsform der Befestigung der Auskleidung am oberen Behälterrand in einem senkrechten Teilschnitt, Fig. 3 ebenfalls in einem senkrechten Teilschnitt eine . weitere Ausführungsform der Befestigung der Auskleidung am Behälter und · Fig. k in einem Teilschnitt eine andere Ausführungsform der Behälterauskleidung.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besteht ein stehender zylindrischer Behälter 1 aus Beton. Der Behälterinnenraum ist mit einer Auskleidung 2 aus einem GFK-Laminat versehen, das beispielsweise ein Rovinglaminat, ein Mattenlaminat oder ein Faserspritzlaminat ist, dessen Glasfasereinlagen der Auskleidung eine ausreichende Zugfestigkeit geben, so daß diese zumindest in gewissem Maße selbsttragend ist. Am oberen Rand des Behälters ist die Auskleidung 2 nach entsprechender Vorbereitung der Behälteroberfläche fest mit diesem verbunden. In den übrigen Bereichen sind zwischen der Auskleidung 2 und der Behälterinnenwand 3 Polyäthylen-Schaumstoffplatten h eingelegt, die mit der Behälterinnenwand 3 punktweise durch Klebung verbunden sind, um die eingebrachten Schaumstoffplatten h während der Montage zu halten.
In senkrechten Abständen zueinander und zum oberen Be-
hälterrand sind aus Stahl bestehende Ringe 5, die auch aus einzelnen Ringsegmenten 5' bestehen können, mittels Dübeln 6 und Dübelschrauben 7 an der Wand des Behälters befestigt. An der Oberfläche der Ringe 5 oder Ringsegmente 51 ist die Auskleidung 2 durch Adhäsion angebracht. In den dazwischenliegenden Bereichen liegt die Auskleidung 2 nur -lose an den Schaumstoffplatten 4 an und trägt sich selbst. Der Abstand zwischen den Ringen 5 bzw. Ringsegment en 5' ist so gewählt, daß ein Ausbeulen der Auskleidung 2 verhindert wird.
Anstelle der Ringe 5 oder Ringsegmente 51 oder zusätzlich ' dazu können jeweils im Abstand zueinander vertikale Streben 5 a vorgesehen werden, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Stahl bestehen und in der beschriebenen Weise mit der Behälterinnenwand 3 und der Auskleidung 2 verbunden sind.
Am Rand des Behälterbodens kann eine Eckenausrundung 8 durch eine Spachtelschicht 9 vorgesehen werden.
Zur Aufnahme der Auskleidung 2 wurde die Behälterinnenwand 3 nicht-vorbearbeitet; sie kann Unebenheiten, alte undichte Ausmauerungen, mehr oder minder lose Oberflächenbereiche oder Reste einer alten Oberflächenbeschichtung tragen. Der Behälter 1 selbst kann Risse oder Fugen aufweisen«, Die Schaumstoff platt en k bilden eine Pufferschicht, die eine nachteilige Beeinflussung der Auskleidung 2 durch den Behälter 1 und insbesondere seine Oberflächenbeschaffenheit verhindert.
Die Streben 5a, Ringe 5 bzw. Ringsegmente 5* bilden hier-
ν-
bei die Bef es tigungsflächenbereiche, an denen die als Hemd in den Behälter 1 eingehängte Auskleidung 2 getragen wird.
Eine abgewandelte Art der Befestigung der Auskleidung am oberen Rand des Behälters 1 ist in Fig. 2 gezeigt. Dort ist am oberen Behälterrand an der Behälterinnen-'wand 3 ein Stahlring 5 angedübelt, der mit dem oberen Rand der Auskleidung 2 durch Adhäsion verbunden ist. Diese Befestigungsart bietet sich insbesondere dann an, wenn der Behälter einen (nicht dargestellten) Deckel
trägt, der nicht entfernt werden kann, so daß die Oberseite des Behälterrands nicht für die Anbringung der Auskleidung 2 zugänglich ist.
15
Die Streben 5a j Ringe 5i Ringsegmente 51 oder ähnliche Befestigungszwischenlagen können beispielsweise auch aus GFK bestehen und am Behälter 1 angeklebt oder ebenfalls angedübelt sein.
20
Eine weitere abgewandelte Ausfuhrungsform ist in Fig. gezeigt. Dort ist die GFK-Auskleidung 2 an senkrecht angeordneten oder ringförmig umlaufenden Streifen 51' aus _ Kunstharzbeton angeklebt, die in ausgestemmte Nuten 6
der Vand des Behälters 1 eingebracht sind. Ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 und 2 befinden sich zwischen Streifen 511 jeweils die Schaumstoff platten k, an deren Oberfläche die Auskleidung 2 lose anliegt.
30
Eine weitere abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. h gezeigt. Dort ist die GFK-Auskleidung 2 durch innen ange-
3T4 7452
I ^achgereichtJ
brachte GFK-Rippen 2a versteift, die beispielsweise zugleich als Wirbelbrecher in Rührwerksbehältern dienen. Die Rippen 2a erhöhen die Festigkeit der Auskleidung so, daß zusätzliche Befestigungszwischenlagen wie die Ringe 5 od. dgl., nicht oder nur in verhältnismäßig großen Abständen vorgesehen werden.
Anstelle der beschriebenen Ausführung des Behälters aus Beton kann der Behälter 1 beispielsweise auch aus Stahl bestehen und an seiner Behälterinnenwand 3 sine Guminia-rmierung oder eine sonstige Beschichtung oder Reste davon tragen, die zumindest im Bereich der Schaumstoffplatten k nicht entfernt werden müssen, um die Auskleidung 2 anzubringen.
Anstelle des beschriebenen Schaumstoffmaterials für die Platten h kann auch ein anderes weichelastisches Material verwendet werden, beispielsweise Flächenstücke aus Thermoplast.

Claims (9)

-: 3U7452 » j- — j ImAC 8221 Ceilcote Korrosionstechnik GmbH, 608I Biebesheim/Rh. Behälter mit einer Auskleidung Pa tentanspriiche :
1. Behälter mit einer Auskleidung, insbesondere einer aus einem GFK-Laminat bestehenden Auskleidung, und mit einer zwischen der Auskleidung und der Behälterinnenwand angeordneten Zwischenschicht, wobei die Auskleidung mindestens am oberen Behälterrand am Behälter befestigt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenschicht (k) aus weichelastischem Material besteht.
2, Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus feinporigem Schaummaterial besteht.
3» Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (h) aus geschlossemporigem Schaummaterial besteht.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) aus Polyäthylenschaum besteht.
5· Behälter nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus lose eingebrach.ten Flächenstücken, insbesondere Platten (k) oder Bahnen aus Schaummaterial.besteht.
6. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (2) in im Abstand zueinander angeordneten Befestigungsflächenbereichen (5» 5a» > 51» 5^)ZeSt mit der Behält er innenwand (3) verbunden ist und daß die weichelastische Zwischenschicht
(4) nur außerhalb dieser Befestigungsflächenbereiche zwischen der Auskleidung (2) und der Behälterinnenwand (3) angeordnet ist.
7· Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Befestigungsflächenbereichen Befestigungszwischenlagen (5» 5a» 5'i 511) an der Behälterinnenwand (3) befestigt und die Auskleidung (2) hieran fest angebracht ist.
8. Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszwischenlagen senkrechte Streben (5a) sind.
9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszwischenlagen bei im wesentlichen rotationssymmetrischen Behältern (i) Ringe(5, 5lf) oder Ringsegmente (5f) sind.
10» Behälter nach Anspruch 7s dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungszwischenlagen (5» 5®« 58) an der Behälterinnenwand (3) angedübelt sind.
11° Behälter nach Anspruch 7 s> dadurch gekennzeichnet, daß die Be.f estigungszwischenlagen (5» 5a» 58) sms Stahl bestehen. "
12« Behälter nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, . daß die Bef estigungssx^ischenlagen (.5, 5a 9 58) süs GFK bestehen.
13, Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 3 daß an der Innenseite der Auskleidung (2) Rippen (2a) angebracht sind.
DE19813147452 1981-12-01 1981-12-01 Behaelter mit einer auskleidung Withdrawn DE3147452A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147452 DE3147452A1 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Behaelter mit einer auskleidung
EP82110994A EP0081173B1 (de) 1981-12-01 1982-11-27 Behälter mit einer Auskleidung
AT82110994T ATE25226T1 (de) 1981-12-01 1982-11-27 Behaelter mit einer auskleidung.
DE8282110994T DE3275285D1 (en) 1981-12-01 1982-11-27 Storage tank provided with an internal liner
AU90958/82A AU563589B2 (en) 1981-12-01 1982-11-29 Vessel with lining
CA000416641A CA1232557A (en) 1981-12-01 1982-11-30 Lined vessels
SG39/90A SG3990G (en) 1981-12-01 1990-01-16 Storage tank provided with an internal liner
HK261/90A HK26190A (en) 1981-12-01 1990-04-04 Storage tank provided with an internal liner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813147452 DE3147452A1 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Behaelter mit einer auskleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3147452A1 true DE3147452A1 (de) 1983-07-28

Family

ID=6147574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813147452 Withdrawn DE3147452A1 (de) 1981-12-01 1981-12-01 Behaelter mit einer auskleidung
DE8282110994T Expired DE3275285D1 (en) 1981-12-01 1982-11-27 Storage tank provided with an internal liner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282110994T Expired DE3275285D1 (en) 1981-12-01 1982-11-27 Storage tank provided with an internal liner

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0081173B1 (de)
AT (1) ATE25226T1 (de)
AU (1) AU563589B2 (de)
CA (1) CA1232557A (de)
DE (2) DE3147452A1 (de)
HK (1) HK26190A (de)
SG (1) SG3990G (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539075B1 (fr) * 1983-01-06 1985-09-27 Coopetanche Sa Procede de garnissage interieur d'un reservoir et reservoirs ainsi realises
JPH05505375A (ja) * 1990-10-12 1993-08-12 オーエンス・コーニング フアイバーグラス コーポレーシヨン 二次閉込めを備えた地下貯蔵タンク
IE980995A1 (en) * 1998-12-01 2000-07-12 New Lake Internat Ltd Tank lining
DE102009032650B4 (de) * 2009-06-18 2013-05-16 Plasticon Germany Gmbh Befestigungseinrichtung für ein Auskleidungsmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135420A (en) * 1962-06-22 1964-06-02 Du Pont Container for corrosive liquids
BE659691A (de) * 1964-02-14
GB1172102A (en) * 1967-05-26 1969-11-26 A I R Air Conditioning And Ref Thermally Insulated Container
US3738527A (en) * 1970-11-18 1973-06-12 J Townsend Method of manufacturing and liner for liquid storage tank
DE2601094A1 (de) * 1976-01-14 1977-07-21 Mierau Albert Behaelter fuer die lagerung von fluessigkeiten unter ueberdruck
FR2425996A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Rudloff Claude Procede de refection interne pour citerne et doublage obtenu selon ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
HK26190A (en) 1990-04-12
AU563589B2 (en) 1987-07-16
ATE25226T1 (de) 1987-02-15
AU9095882A (en) 1983-06-09
EP0081173B1 (de) 1987-01-28
DE3275285D1 (en) 1987-03-05
CA1232557A (en) 1988-02-09
EP0081173A1 (de) 1983-06-15
SG3990G (en) 1990-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173095B1 (de) Freitragende Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
DE2558737C3 (de) Doppelwandiger unterirdischer Lagerbehälter für grundwassergefährdende Flüssigkeiten wie Heizöl
DE3527764A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von textilen lamellen fuer jalousetten oder dergleichen
DE3147452A1 (de) Behaelter mit einer auskleidung
EP0082132B1 (de) Lager zur Auflagerung eines Tragwerkes sowie Verfahren zu dessen Einbau
AT12547U1 (de) Gedämmter schacht
DE2159960C3 (de) Behälter aus Beton, insbesondere Erdtank für Heizöl
DE2455622C3 (de) Gießform zur Herstellung von Bauelementen
DE3235185C2 (de)
DE1939150B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mindestens doppelwandigen Heizölbehälters in sphärischer oJL Form
DE2401516A1 (de) Terrassenlager
EP0253141B1 (de) Vorfabriziertes Bauelement sowie Treppenhaus
DE2219991B2 (de) Fugenrand aus Kunstharzbeton in Fahrbahndecken
EP3483255B1 (de) Verfahren zum schützen eines gärbehälters einer biogasanlage sowie gärbehälter einer biogasanlage
DE2951091A1 (de) Kunststoffbadewanne
DE4105902A1 (de) Rinnenbauteil fuer eine extrem dichte abflussrinne
AT345516B (de) Behaelter sowie verfahren zu dessen herstellung
AT106355B (de) Verfahren zur Herstellung gemauerter oder betonierter Behälter mit innerer dichter Verkleidung.
AT396712B (de) Verfahren zur herstellung einer tunnelröhre und nach diesem verfahren hergestellte tunnelröhre
DE102020004453A1 (de) Wandung, insbesondere als Auskleidung eines Beckens, insbesondere eines Schwimmbeckens
DE2427056A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flachdaches
EP2441567B1 (de) Verfahren zum Sanieren eines Tanks
DE2424628A1 (de) Strassenkappe
DE4401252A1 (de) Flüssigkeitsbehälter zum Sammeln und Speichern von Flüssigkeiten, insbesondere von Regenwasser
DE7434471U (de) Kabeleinführungsplatte für Kabelschächte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee