DE3146897A1 - Gehaeuse fuer eine uhr - Google Patents

Gehaeuse fuer eine uhr

Info

Publication number
DE3146897A1
DE3146897A1 DE19813146897 DE3146897A DE3146897A1 DE 3146897 A1 DE3146897 A1 DE 3146897A1 DE 19813146897 DE19813146897 DE 19813146897 DE 3146897 A DE3146897 A DE 3146897A DE 3146897 A1 DE3146897 A1 DE 3146897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing according
housing
casing part
air circulation
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146897
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146897C2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Müller
Dieter 6234 Hattersheim Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3146897A priority Critical patent/DE3146897C2/de
Priority to CA000404373A priority patent/CA1189329A/en
Priority to EP82104846A priority patent/EP0080550B1/de
Priority to DE8282104846T priority patent/DE3273304D1/de
Priority to US06/386,172 priority patent/US4505598A/en
Publication of DE3146897A1 publication Critical patent/DE3146897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146897C2 publication Critical patent/DE3146897C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0066Cases for wall clocks and balances
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/06Dials
    • G04B19/14Fastening the dials to the clock or watch plates
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1406Means for fixing the clockwork pieces on other objects (possibly on walls)
    • G04B37/1413Separable means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/14Suspending devices, supports or stands for time-pieces insofar as they form part of the case
    • G04B37/1473Supports and feet for supporting the clockwork
    • G04B37/148Supports and feet for supporting the clockwork formed by parts of the case
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Gehäuse für eine Uhr
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für eine Uhr, insbesondere für eine Uhr für Feuchträume, mit einem topfförmigen Mantelteil, dessen beDbachterseitige Öffnung von einem Deckglas und dessen Rückseite von einem Deckel verschlossen ist, und mit einer im Mantelteil befestigten, das Gehäuse in mehrere Gehäuseinnenräume teilenden Tragplatte, die ein Uhrwerk und gegebenenfalls eine Ziffernscheibe trägt.
Bei derartigen Gehäusen für Uhren ist es bekannt, das Gehäuse dicht zu verkapseln um so ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Gehäuse zu vermeiden. Dies ist sehr aufwendig» Wird die Verkapselung aber nicht absolut durchgeführt, so kann feuchte Luft in den Gehäuseinnenraum eindringen und die Feuchtigkeit sich dort niederschlagen. Da die Feuchtigkeit nicht mehr aus dem Ge=- häuse austreten kann, sammelt sie sich nach einiger Zeit zu einer größeren Menge.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für eine Uhr nach dem Oberbegriff zu schaffen, das für Feuchträume wie Z0B, Badezimmer geeignet ist.
Diese Aufgabe ujird erfindungsgemäB dadurch gelöst, daB die Gehäuseinnenräume untereinander verbindende und/oder nach außen führende Luftzirkulationsöffnungen besitzen. Diese Luftzirkulationsöffnungen ermöglichen einen die Gehäuseinnenräume durchströmenden Luftstrom,der eingetretene Feuchtigkeit auch wieder aus dem Gehäuse hinausträgt. Eine Ansammeln van Kondensat ist so nicht möglich. Weiterhin uiird vermieden, daß die Innenseite des Deckglases sich beschlagen kann und so die Uhr für einen Beobachter nicht ablesbar ist.
Die Luftzirkulationsöffnungen können im Mantelteil und/oder im Deckel und/oder im Deckglas ausgebildet sein und sind vürteilhafterweise am Gehäuse verteilt angeordnet. Auf diese Weise werden von dem durch die Luftzirkulationsöffnungen strömenden Luftstrom alle Bereiche der Gehäuseinnenräume erfaßt.
Die Luftzirkulationsöffnungen können sowohl radial als auch axial nach außen münden.
Eine leicht herstellbare und für einen Beobachter nicht störend wirkende Anordnung der Luftzirkulationsöffnungen besteht darin, daß sie entweder zwischen Deckglas und Mantelteil oder aber zwischen Deckel und Mantelteil ausgebildet sind.
Münden sie zwischen Deckel und Mantelteil nach außen, so ist es vorteilhaft, wenn sie in einer zur Ebene der äußersten rückseitigen Kontur des Gehäuses parallelen Ebene nach außen münden. Auf diese Weise sind die Luftzirkulationsöffnungen immer frei und können nicht dadurch zugedeckt werden, daß die Uhr als Wanduhr mit ihrer Rückseite an einer Wand in Anlage ist.Dieses gleiche Problem würde auch entstehen, wenn die Uhr als Standuhr mit seiner Rückseite an einer Wand in Anlage ist. Eine einfache Lösung besteht dabei darin, daß der Deckel gegenüber dem Mantel-
teil zur Rückseite des Gehäuses hervorstehend anordenbar ist.
Der Deckel kann einen aus seiner Ebene hervorstehendsnjin das Mantelteil hineinragenden Ansatz besitzen, mit dem z.B. über Verbindungselemente der Deckel im Mantelteil befeatigbar ist. Um ein zu hohes Gewicht dabei zu vermeiden, ist vorzugsweise der Ansatz topfförmig und zum Innenraum des Mantelteils hin offen.
Der Ansatz kann mit seiner mantelseitigen Stirnfläche an einer entsprechenden Stützfläche des Mantelteils bzuo der Tragplatte in Anlage sein und die Luftzirkulationsöffnungen durch Ausnehmungen in der Stirnfläche des Ansatzes und/oder der Stützfläche gebildet sein, von denen radial zwischen Ansatz und Mantelteil ausgebildete Kanäle nach außen führen.
Am Deckelteil kann eine Aufhänge- bzw. Ständervorrichtung angeordnet sein, die vorzugsweise am Deckelteil angeformt ist»
Damit sich zwischen Zifferblatt und Tragplatte keine Feuchtigkeit niederschlagen kann, ist das Zifferblatt im Abstand zur Tragplatte angeordnet, so daß ein Luftstram auch zwischen diesen beiden Bauteilen hindurchströmenden kann. Dabei kann das Zifferblatt auch vorzugsweise mit seinem radial äußeren Bereich auf Abstandshaltern in Anlage sein. Um den Luftstrom zwischen Zifferblatt und Tragplatte möglichst wenig zu behindern, können die Auflageflächen der Abstandshalter einen geringen Querschnitt besitzen. Sie können dadurch einfach herstellbar sein, daß sie am Mantelteil bzw. an der Tragplatte angeformt sindo
Im Bereich des radial umlaufenden Randes des Zifferblattes können die Gehäuseinnenräume zu beiden Seiten des Zifferblattes verbindende Luftzirkulationsöffnungen angeordnet sein, die vorzugsweise in der Innenwand des Mantelteils ausgebildete^ axial
JlO
gerichtete Ausnehmungen sind. Auf diese Uleise kann auch ein Luftaustausch zwischen den Gehäuseräumen zu beiden Seiten des Zifferblattes erfolgen.
Das Deckglas kann in die beobachterseitige Öffnung des Mantelteils einsetzbar sein, uiobei vorzugsweise das Mantelteil im Bereich seiner beobachterseitige Öffnung radial nach innen vorstehende Ansätze besitzt, die gleichmäßig am Umfang der Innenwand des Mantelteils verteilt sein können. Auf diese Weise kommt das Deckglas nicht mit seiner radial umlaufenden Fläche an der Innenwand des Mantelgehäuses zur Anlage, sondern wird durch die Ansätze im Abstand von dieser Innenwand gehalten. Es entstehen so Luftzirkulationsäffnungen zwischen Deckglas und Mantelteil, die den Bereich der Innenseite des Deckglases mit Außen verbinden.
Vorzugsweise sind jeweils sich diametral gegenüberliegend ein Paar im Abstand parallel zueinander verlaufender^ sich axial erstreckender Ansätze angeordnet. Besitzt dabei das Deckglas 2D noch radial hervorstehende,in Zwischenräume zwischen den parallel zueinander verlaufenden Ansätzen hineinragende Nocken, so bilden die Ansätze gleichzeitig Führungen zum lagerichtigen Einbau des Deckglases.
Die radiale Erstreckung der Nocken kann größer sein als die radiale Erstreckung der Ansätze und die Nocken können in der Einbaulage des Deckglases in Ausnehmungen einrastbar sein, die zwischen Paaren von Ansätzen in der Innenwand des Mantelteils ausgebildet sind. Auf diese Weise wird eine einfache Sicherung
3D des Deckglases in seiner Einbaulage gewährleistet.
Das Zifferblatt kann ebenfalls einen radial hervorstehenden Ansatz besitzen, der in einer Ausnehmung in der Innenwand des Mantelteils hineinragt, die sich vorzugsweise axial bis zur Mündung
der bEDbachterseitigen Öffnungen erstreckt. Auf diese üileiss is'ä das Zifferblatt gegen Verdrehen gesichert und befindet sieh immer in seiner korrekten Lage. Die Ausnehmung kann dabei zwischen einem Paar der Ansätze ausgebildet sein«
5
Besitzt das Deckglas axial in das Gehäuseinnere gerichtete Rockens so kann es bei der Montage bis zur Anlage der Wocken am Ziffer= blatt in das Mantelteil eingeschoben werden, IMeben der gleidhzsi= tigen Halterung des Zifferblatts in seiner Einbaulage ι·Λτύ da« durch das Deckglas in Abstand von der Zifferscheibe gehalten und dadurch Luftzirkulatiansüffnungen zwischen diesen beiden Bauteilen gebildet. Vorzugsweise sind die Nocken etwa den Abstandshaltern, auf denen das Zifferblatt in Auflage ist, gegenüberliegend ■ ausgebildet»
LJm die axial gerichteten Mündungen der zwischen Deckglas und Mantelteil gebildeten Luftzirkulationsüffnungen gegenüber dem Beobachter abzudecken, kann das Deckglas an seinem dem Mantelteil abgewandten Bereich mit einem Rand größerer radialer Erstreckung als die beobachterseitigs Öffnung des Mantelteils ausgebildet sein. Dabei ist vorzugsweise zur Bildung von Öffnungen zur Luftzirkulation der Rand in einem Abstand zur beobachterseitigen Stirnseite des Mantelteils angeordnet. Dies wird vorzugsweise durch die in entsprechender Erstreckung am Deckglas angeordneten ins Gehäuseinnere gerichteten Nocken erreicht.
Einfach herstellbar ist das Gehäuse, wenn Mantelteil und Tragplatte einteilig ausgebildet sind. Mantelteil und/oder Deckel und/oder Deckglas und/oder Tragplatte können SpritzguBteils sein» 30
Ein Ausführungsbeispiol der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben» Es zeigen
-JS-
Figur 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gehäuse
Figur 2 einen Querschnitt des Mantelteils nach Figur 1
Figur 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Einzelheit W aus Figur 2
Figur h eine beobachterseitige Ansicht des Mantelteils nach Figur 1
Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Einzelheit X aus Figur h
Figur S einen vergrößerten Ausschnitt der Einzelheit Y. nach Figur k
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie IU-IU in Figur k
Figur B eine deckelseitige Ansicht des Mantelteils nach Figur 1
Figur 9 einen vergrößerten Teilschnitt des Mantelteils nach Figur 1
Figur 10 eine Ansicht des Deckglases nach Figur 1
Figur 11 das Deckglas nach Figur 10 in der Seitenansicht
Figur 12 die Einzelheit Z aus Figur 11 im Schnitt
Figur 13 eine Ansicht des Deckels nach Figur 1
Figur 1*+ eine Seitenansicht des Deckels nach Figur 13 im Schnitt
Figur 15 einen Schnitt· entlang der Linie XIII-XIII in Figur 13
Figur 16 eine Rückansicht des Deckels nach Figur 13
Figur 17 einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie XUI-XUI in Figur 16
Das in den Figuren dargestellte Gehäuse besteht aus einem zylindrischen Mantelteil 1, an dem eine Tragplatte 2 angeformt ist, die das Gehäuse in einen vorderen Gehäuseinnenraum 3 und einen
hinteren Gehäuseinnenraum k unterteilt.
Die hintere Öffnung des Mantelteils 1 ist durch einen Deckel 5 und die beobachterseitige Öffnung 22 durch ein Deckglas S verschlossen.
An der Tragplatte 2 sind Halteklammern 7 angeformt, in die Uhruerk 8 einklipsbar ist.
Durch eine zentrische 3ohrung 9 der Tragplatte 2 ist die nicht dargestellte, auf die beobachterseitige Seite der Tragplatte 2 ragende Zeigerachse des Uhrwerks 8 hindurchgeführt.
Zur guten Hinterlüftung liegt das Uhruierk 8 nicht direkt auf der Tragplatte 2, sondern auf an der Tragplatte 2 angeformten Nocken 10 auf.
Beobachterseitig ist in einem Abstand zur Tragplatte 2 ein Zifferblatt 11.angeordnet. Dieses Zifferblatt 11 liegt mittig auf einem die Mündung der Bohrung 9 umschließenden ringförmigen Ansatz 12 der Tragplatte 11 sowie an seinem radialen Randbereich
am Mantelteil 1 angeformten Abstandshaltern 13 auf und wird so auf diesem Abstand zur Tragplatte 2 gehalten.
Die Abstandshalter 13 besitzen einen geringen Querschnitt und sind als paarweise parallel in einem Abstand zueinander verlauf ende, axiale Lamellen ausgebildet. Jeueils zmei der vier Lamellenpaare liegen sich diametral gegenüber.
Mit einem Durchmesser, der etwa dem Durchmesser des Zifferblatts 11 entspricht, sind die Lamellen bis zur b^Dbachterseitigen Öffnung ?.?. des Mantelteils 1 weitergeführt und bilden von der Innenwand rins Muntelteils 1 radial nach innen ragende Ansätze 1*
O I
Zwischen den Anaätzen 14 sind an der Innenwand des Mantelteils
I Ausnehmungen ausgebildet, wobei die Ausnehmungen 15 an zwei sich gegenüberliegenden Lamellenpaaren bis zur Mündung der beobachterseitigen Öffnung 22 reichen, mährend die beiden anderen Ausnehmungen 16 vor dieser Mündung enden.
Radial nach außen hervorstehende Ansätze 17 des Zifferblatts
II ragen in die Ausnehmungen 15 hinein und bilden so eine Verdrehsicherung des Zifferblatts 11.
Ein zylindrischer Teil 18 des Deckglases 6 ist in das Mantelteil 1 Eingeschoben und zwischen den Ansätzen Ik geführt. Zwei radiale vorstehende Nocken 19 des Deckglases 6 rasten in dessen Einbaulage in die Ausnehmungen 16 ein. Durch axial hervorstehende Nocken 2D kommt das Deckglas 6 am Zifferblatt 11 zur Anlage. Dadurch wird die Einschubmöglichkeit des Deckglases 6 in das MantelteiH so begrenzt, daß ein Rand 21 des Deckglases 6 größerer radialer Erstreckung als die öffnung 22 des Mantelteils 1 nicht an der Stirnseite des Mantelteils 1 zur Anlage kommt. Damit sind für den Beobachter nicht ohne weiteres sichtbare Luftzirkulationsöffnungen gebildet, die hinter dem Rand 21 zu dem zwischen MantelteiH und zylindrischen Teil 1B des Deckglases 6 und zu dem Gehäuseinnenraum führen.
Durch die gleichzeitig Luftzirkulationsöffnung bildenden Ausnehmungen 15 und 16 ist der Gehäuseinnenraum 3 auch mit dem zwischen Tragplatte 2 und Zifferblatt 11 befindlichen Gehäuseinnenraum 23 verbunden.
Der Deckel 5 besteht aus einem zylindrischen topfförmigen Ansatz Zh, der in den Innenraum k hineinragt und zu diesem Innenraum U hin offen ist. .
Der Boden 25 dieses Ansatzes 2k steht von dem ManteXteil 1 axial hervor und ist mit einer radial uiegragenden Aufhängevorrichtung 26 ausgebildet.
Mit seiner mündungsseitigen ringförmigen Stirnfläche liegt de? Ansatz ZU auf einer entsprechenden an der Tragplatte 2 angaformten Stützfläche 27 auf und hintergreift mit radial hervorstehenden Lappen 28 bajonettartig entsprechende Flächen 23 der Tragplatte 2. Auf diese LJeise ist der Deckel 5 mit der Trag« platte 2 souie dem Mantelteil 1 verbindbar. Ausnehmungen 3D in der Stützfläche 27, die radial in den Gehäuseinnenraum k münden, souiie in den den Ansatz 2h umschließenden zylindrischen Teil des Kantelteils 1 ausgebildete axiale Kanäle 319 die mit einem Ende mit den Ausnehmungen 3D verbunden sind und mit desn anderen Ende nach außen führen, bilden Luftzirkulationsöffnungen zum Belüften des Gehäuseinnenraumes k. Diese Kanäle 31 sind durch Vertiefungen in der zylindrischen Innenwand des Hantelteils 1 gebildet.
Durchbrüche 32 im radial äußeren Bereich der Tragplatte 2 als auch Durchbrüche 33 im Bereich der Halteklammern 7 für das Uhrujerk 8 bilden Luftzirkulationsöffnungen zwischen den Gehäuseinnenräumen k und 23.
Da somit alle Gehäuseinnenräume 3, h und 23 untereinander verbunden sind und der Gehäuseinnenraum 3 nach der Beobachterseite und der Gehäuseinnenraum k nach der Rückseite Öffnungen besitzen, ist eine Luftströmung von der Vorderseite durch das ganze Gehäuse zur Rückseite hin möglich. Dadurch besteht permanent ein Luftaustausch, der einen Niederschlag von Feuchtigkeit im Gehäuse verhindert bzui. sofort uiiuder abbaut.

Claims (1)

  1. WQ Adolf Schindling AG - 1 - Gräfstraße 103
    Frankfurt/Main 90
    G-S Kl-do
    Q 192S
    11.November 1981
    Patentansprüche
    \\y Gehäuse für eine Uhr., insbesondere für eine Uhr für Feuchträume, mit einem topfförmigen Mantelteil,dessen beobachterseitige Öffnung von einem Deckglas und dessen Rückseite von einem Deckel verschlossen ist, und mit einer im Mantelteil befestigten, dos Gehäuse in mehrere Gehäuseinnenräume teilenden Tragplatte, die ein Uhrwerk und gegebenenfalls eine Ziffernscheibe trägt, dadurch gekennzeichnet; daß die Gehäuseinnenräume (3, ^,23) untereinander verbindende und/oder nach außen führende Luftzirkulationsöffnungen besitzen. 10
    2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gskennzeichnet, daß die Luftzirkulationsöffnungen im Mantelteil(i) und/oder im Deckel (5) und/oder im Deckglas (6) ausgebildet sind.
    3. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, kennzeichnet, daß die Luftzirkulationsöffnungen am Gehäuse verteilt angeordnet sind.
    4. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzirkulatiansäffnungen radial nach außen münden. "
    5. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche j dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzirkulationsöffnungen axial nach außen münden.
    6. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-1Q kennzeichnet, daß zwischen Deckglas (6) und .Mantelteil (1) die Luftzirkulationsöffnungen ausgebildet sind.
    7. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Deckel (5) und Mantelteil (1) die Luftzirkulationsöffnungen ausgebildet sind.
    B. Gehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzirkulationsöffnungen in einer zur Ebene der äußersten rückseitigen Kontur des Gehäuses parallelen Ebene nach außen münden.
    9. Gehäuse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) gegenüber dem Mantelteil (1) zur Rückseite des Gehäuses hervorstehend angeordnet ist. 25
    10. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) einen aus seiner Ebene hervorstehenden, in das Mantelteil (1) hineinragenden Ansatz (24) besitzt. ...-.,- ·
    11. Gehäuse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (24) topfförmig und zum Innenraum (4) des Mantelteils (1) offen ist.
    3U6897
    12. Gehäuse nsch Anspruch 10, dadurch Qek@nni2gighngtjP els® Ansatz (24) mit seiner mantelseitigen Stirnfläche en eines* entsprechenden Stützfläche (2?) des Mantelteils CD bzw« der Tragplatte (2) in Anlage ist und Luftzirkulafciansuffnungen durch Ausnehmungen (3D) in der Stirnfläche des Ansatzes (24) und/oder der Stützfläche (27) gebildet sind, von denen radial zwischen Ansatz (Zk) und Mantelteil (1) ausgebildete Kanäle (31) nach außen führen,
    13. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, ^jidurch_ gekennzeichnet, daß am Deckel (5) eine Aufhange-bzu. Stände?- vorrichtung (26) angeordnet ist.
    14. Gehäuse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,, daß die Aufhänge- bzw«. Ständervorrichtung (26) am Deckal (5) angeformt ist.
    15, Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüchep jd|l£i!£rGilJ3ekennzeichnet, daß das Zifferblatt (11) im Abstand zur Tragplatte (2) angeordnet ist.
    16«, Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzelehnet, daß das Zifferblatt (11) auf Abstandshaltern (13) in Anlage ist«
    17. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet8 daß das Zifferblatt 611) mit seinem radial äußeren Bereich auf den Abstandshaltern (13) in Anlage ist.
    18. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Abstandshalter (13) einen geringen Querschnitt besitzen.
    19. Gehäuse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter (13) am Mantelteil (1) bzw. an der Tragplatte(2) angeformt sind.
    20. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des radial umlaufenden Randes des Zifferblattes (11) die Gehäuseinnenräume (4, 23) zu beiden Seiten des Zifferblattes (11) verbindende Luftzirkula- · tionsöffnungen angeordnet sind.
    21. Gehäuse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzirkulationsöffnungen in der Innenwand des Mantelteils (1) ausgebildete axial gerichtete Ausnehmungen (15, 16) sind.
    22. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (6) in die beobachterseitige Öffnung (22) des Mantelteils (1) einsetzbar ist.
    23. Gehäuse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelteil (1) im Bereich seiner beobachterseitigen Öffnung (22) radial nach innen hervorstehende Ansätze (1*0 besitzt.
    24. Gehäuse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
    . Ansätze (14) gleichmäßig am Umfang der Innenwand des Mantelteils (1) verteilt angeordnet sind.
    25. Gehäuse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils sich diametral gegenüberliegend ein Paar im Abstand parallel zueinander verlaufender.sich axial erstreckender Ansätze (14) angeordnet sind.
    25. Gehäuse nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglo s (6) radial hervorstehende,in Zwischenräume zwischen den parallel zueinander verlaufenden Ansätzen (14) heineinragende Nocken (19) besitzt.
    27. Gehäuse nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erstreckung der Nocken (19) größer ist als die ra-
    3U6897
    diale Erstreckung der Ansätze (14),und daB die Nacken (19) in der Einbaulage des Deckglases (6) in Ausnehmungen (1S) einrastbar sind, die zwischen Paaren von Ansätzen (14) in der Innenwand des Mantelteils (1) ausgebildet sind. 5
    28. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß das Zifferblatt (11) einen radial hervorstehenden Ansatz (17) besitzt, der in eine Ausnehmung (15) in der Innenwand des Mantelteils (1) hineinragt.
    29. Gehäuse nach Anspruch 2S, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (15) sich axial bis zur Mündung der beobachterseitigen Öffnung (22) erstrecken.
    3d. Gehäuse nach Anspruch 25 und 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (15) zwischen einem Paar der Ansätze (14) ausgebildet ist»
    31. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge~ kennzeichnet, daß das Deckglas (S) axial in das Gehäuseinnere gerichtete Nocken (20) besitzt.
    32. Gehäuse nach Anspruch 1S und 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (20) etwa den Abstandshaltern (13) gegenüberliegend ausgebildet sind.
    33. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche^ dadurch gekennzeichnet, daß das Deckglas (6) an seinem dem Msntelteil (1) abgswandten Bereich mit einem Rand (21) größerer radialer Erstreckung als die beobachterseitige Öffnung (22) des Mantelteils (1) ausgebildet ist.
    3k. Gehäuse nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (21) in einem Abstand zur beobachterseitigen Stirnseite des Mantelteils (1) angeordnet ist.
    ν ■— »■
    35. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mantelteil (1) und Tragplatte (2) einteilig ausgebildet sind.
    36. Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hantelteil (1) und/oder Deckel (5) und/ oder Deckglas (fi) und/oder Tragplatte (2) SpritzguBteile sind.
DE3146897A 1981-11-26 1981-11-26 Gehäuse für eine Uhr Expired DE3146897C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146897A DE3146897C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Gehäuse für eine Uhr
CA000404373A CA1189329A (en) 1981-11-26 1982-06-03 Case for a clock
EP82104846A EP0080550B1 (de) 1981-11-26 1982-06-03 Gehäuse für eine Uhr
DE8282104846T DE3273304D1 (en) 1981-11-26 1982-06-03 Clock case
US06/386,172 US4505598A (en) 1981-11-26 1982-06-08 Case for a clock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3146897A DE3146897C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Gehäuse für eine Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146897A1 true DE3146897A1 (de) 1983-08-11
DE3146897C2 DE3146897C2 (de) 1984-04-19

Family

ID=6147265

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3146897A Expired DE3146897C2 (de) 1981-11-26 1981-11-26 Gehäuse für eine Uhr
DE8282104846T Expired DE3273304D1 (en) 1981-11-26 1982-06-03 Clock case

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282104846T Expired DE3273304D1 (en) 1981-11-26 1982-06-03 Clock case

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4505598A (de)
EP (1) EP0080550B1 (de)
CA (1) CA1189329A (de)
DE (2) DE3146897C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684980B5 (fr) * 1993-04-06 1995-08-31 Ebauchesfabrik Eta Ag Mouvement de montre comprenant une plaque de maintien d'un organe indicateur.
CH684297B5 (fr) * 1993-04-20 1995-02-28 Blancpain Sa Boîte de montre présentant une lunette amovible.
US5940350A (en) * 1997-05-20 1999-08-17 Booty, Jr.; Donald J. Water-resistant clock with suction cups
AU2019238090A1 (en) 2018-03-22 2020-10-08 Viking Therapeutics, Inc. Crystalline forms and methods of producing crystalline forms of a compound

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404510U (de) * 1974-02-09 1975-08-14 Metall Invent Sa Stiluhr
DE7739144U1 (de) * 1977-12-22 1979-03-08 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Gehäuse für eine Uhr, insbesondere dampf- und feuchtigkeitsgeschützte Uhr

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE628503A (de) *
US1537228A (en) * 1922-06-03 1925-05-12 Western Electric Co Means for cooling carrier-wave apparatus
DE1659059U (de) * 1953-02-25 1953-07-16 Schwarzwald Uhren G M B H Zeituhr.
DE1787194U (de) * 1959-02-12 1959-04-16 Wilhelm Giesen Gekapseltes signalgeraet mit akustischer signalgabe und skalenscheibe.
US3461663A (en) * 1966-01-21 1969-08-19 Gen Electric Battery operated clock
US3376845A (en) * 1966-03-01 1968-04-09 Rebollido Terry Anti-glare shield for a spectrophotometer
US3407869A (en) * 1967-01-16 1968-10-29 Perkin Elmer Corp Instrument cooling system
US3582659A (en) * 1969-06-17 1971-06-01 Manuel S Dekker Spectrophotometer circuit with linear response to absorbance
US3681663A (en) * 1970-10-05 1972-08-01 Brasch Mfg Co Inc Backless electrical control panel box
US3702736A (en) * 1971-06-18 1972-11-14 John C Coggeshall Spectrophotometer
US3837160A (en) * 1971-08-17 1974-09-24 H Hettich Battery driven clock with a self-regulating escapement system and a plastics material housing
FR2201852B1 (de) * 1972-10-05 1975-03-14 Osmin Cougeu Leon
JPS519871A (en) * 1974-06-26 1976-01-26 Suwa Seikosha Kk Udedokeiyomojibanno koteikozo
FR2284917A1 (fr) * 1974-09-13 1976-04-09 Derot Marie Therese Horloge ou calendrier automatique a couvercle amovible
US4282591A (en) * 1979-03-22 1981-08-04 Andreuccetti Ilio A Light control and indicating device
FR2461969A1 (fr) * 1979-07-19 1981-02-06 Bossier Pierre Horloge montee dans un support perfectionne
DE2937206A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Messinstrumentengehaeuse
DE8004650U1 (de) * 1980-02-21 1980-07-17 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Elektrische Uhr, insbesondere Quarzuhr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7404510U (de) * 1974-02-09 1975-08-14 Metall Invent Sa Stiluhr
DE7739144U1 (de) * 1977-12-22 1979-03-08 Gebrueder Junghans Gmbh, 7230 Schramberg Gehäuse für eine Uhr, insbesondere dampf- und feuchtigkeitsgeschützte Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
EP0080550B1 (de) 1986-09-17
DE3146897C2 (de) 1984-04-19
DE3273304D1 (en) 1986-10-23
CA1189329A (en) 1985-06-25
EP0080550A3 (en) 1984-04-11
EP0080550A2 (de) 1983-06-08
US4505598A (en) 1985-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005042212B4 (de) Sanitäres Einbauteil
DE102007012703A1 (de) Druckausgleichselement für ein Gehäuse und Kraftfahrzeug-Elektrokomponente mit einem solchen Druckausgleichselement
DE3602234A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3146897A1 (de) Gehaeuse fuer eine uhr
DE3143960A1 (de) Klappdeckel fuer gehaeuse elektrischer geraete
DE1613134C3 (de) Elektromotor, insbesondere für den Antrieb von Waschmaschinen
EP0402651B2 (de) Kabelschloss mit Kunststoffgehäuse
DE4430954A1 (de) Bürstentrageplatte und Elektromotor mit einer derartigen Bürstentrageplatte
DE102014220234A1 (de) Steckverbinder
DE2622035B2 (de) Gehäuse mit einer runden Abdeckhaube
EP0157285A2 (de) Geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile
DE8134510U1 (de) Gehäuse für eine Uhr
DE19524417A1 (de) Gehäuse für Kraftstoffilter
DE3529453C2 (de)
DE19548069A1 (de) Steckverbinder mit einer Ringdichtung
DE7433223U (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3629138C2 (de)
DE3325773A1 (de) Lichtsignal
DE3730007C2 (de)
DE102017007445A1 (de) Filterelement und Filtervorrichtung
DE10051952A1 (de) Feuchtraumleuchte
DE7240847U (de) Eingeschlossene bzw.abgedichtete signallampe insbesondere zum loesbaren einbau in kraftfahrzeug-karosserien
DE501542C (de) Rollfilmkamera
DE2148026A1 (de) Heisswasserspeicher
DE8225092U1 (de) Elektroakustischer wandler mit zylindrischem gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee