DE3146895A1 - Silofahrzeug - Google Patents

Silofahrzeug

Info

Publication number
DE3146895A1
DE3146895A1 DE19813146895 DE3146895A DE3146895A1 DE 3146895 A1 DE3146895 A1 DE 3146895A1 DE 19813146895 DE19813146895 DE 19813146895 DE 3146895 A DE3146895 A DE 3146895A DE 3146895 A1 DE3146895 A1 DE 3146895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
intermediate floor
vehicle according
silo vehicle
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813146895
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 6957 Elztal-Dallau Kraus
Rüdiger Dipl.-Ing. 6967 Buchen Schrutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPITZER SILO FAHRZEUGWERK GmbH
Original Assignee
SPITZER SILO FAHRZEUGWERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPITZER SILO FAHRZEUGWERK GmbH filed Critical SPITZER SILO FAHRZEUGWERK GmbH
Priority to DE19813146895 priority Critical patent/DE3146895A1/de
Priority to FR8208394A priority patent/FR2515586A1/fr
Publication of DE3146895A1 publication Critical patent/DE3146895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/56Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading the load-transporting element having bottom discharging openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)

Description

Anmelder:
Amtliches Aktenzeichen:
Aktenzeichen des Anmelders:
Vertreter:
Bezeichnung:
SPITZER SILO-FAHRZEUGWERKE Kommanditgesellschaft 6950 Mosbach / Baden
Neuanmeldung P 27 099
Dr. Hans Karl HACH Patentanwalt Tarunstraße
6950 Mosbach-WaldStadt
Silofahrzeug
3U6895
X - P ?7 099
16.11.81.
5.
SILOFAHRZEUG ,
Die Erfindung betrifft ein Silofahrzeug mit einem in Fahrtrichtung langgestreckten, innendruckbelastbaren Silobehälter für pneumatisch förderbares Schüttgut, dessen Mittelteil die Grundform eines liegenden Kreiszylinders hat und dessen Endteile sich zu den Enden verjüngende Kreiskegelstumpfe sind, die mit übereinstimmendem Durchmesser mit geradlinig durchgehender oberer Mantellinie an das Mittelteil angeschlossen und an ihren Enden durch Böden verschlossen sind; mit mindestens einem Auslauf unterhalb des Mittelteils, auf den der durch untere Ansätze gebildete Boden des Mittelteils abschüssig zuläuft und mit mindestens einem inneren, luftdurchlässigen Zwischenboden, unterhalb dessen eine» an eine äußere Druckluftversorgung anschließbare Luftkammer vom Füllraum abgetrennt ist.
Bei einem bekannten Silofahrzeug dieser Art ist um die Öffnung des Auslaufs ein kreisrunder, luftdurchlässiger Zwischenboden mit zugehöriger Luftkammer angeordnet, der als Luftrutsche dient aber als solche nur auf das in unmittelbarer Nähe der Ausiauföffnung befindliche Schüttgut einwirkt.
Bei Silofahrzeugen ist ein hohes Füllvolumen auch der Endteile wünschenswert. Im Interesse eines hohen Füllvolumens des Endteile sollte der Boden der Endteile möglichst wenig abschüssig sein. Dem sind aber Grenzen gesetzt durch die Fließfähigkeit des Schüttgutes.
Aufgabe der Erfindung ist es, für ein Silofahrzeug der eingangs genannten Art ein möglichst hohes Füllvolumen der Endteile ohne Beeinträchtigung des Schüttgutabflusses zu erzielen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sich über die ganze Länge der Endteile erstreckende, luftdurchlässige Zwischenboden mit zugehörigen Luftkammern vorgesehen sind.
Die Erfindung ermöglicht eine flache Neigung der Böden der Endteile und damit ein großes Füllvolumen der Endteile, weil der Schüttgutabfluß durch die von den Zwischenboden gebildeten Luftrutschen gesichert ist.
Eine Weiterbildung, die ein Silofahrzeug mit einem einzigen Auslauf betrifft, ist dadurch gekennzeichnet, daß unten in der kreiszylindrischen Wandung des Mittelteils eine sich über die ganze Länge des Mittelteils erstreckende Öffnung vorgesehen ist, die durch zwei, die Ansätze bildende, in Form von schräggeschnittenen Kreiszylindermantelabschnitten ausgebildete Schalen verschlossen ist, die in Fahrtrichtung hintereinander mit ihren Rändern entlang der Ränder der öffnung, mit ihren unteren Mantellinien in geradliniger Verlängerung der unteren Mantellinie des jeweils angrenzenden Endteils angesetzt sind, daß zwischen beiden Schalen ein Auslauf angeordnet ist und daß die beiden Zwischenboden entlang der Schalen bis an den Auslauf reichen.
Durch die angesetzten Schalen wird das im Bereich der Sndteile bereits vorhandene Gefälle mit der Luftrutsche zum Auslauf hin fortgesetzt. Ungenutzte Toträume, die entstehen, wenn man wegen des Gefälles Gleitflächen im Bodenbereich des Silobehälters einsetzt, werden dabei vermieden, im Gegenteil, es kann sogar Füllvolumen gewonnen werden. Der Durchmesser des kreiszylinderförmigen Mittelteils darf nicht größer sein, als die zulässige Fahrzeugbreite. Mit einem so bemessenen, kreiszylindrischen Mittelteil läßt sich aber der in der Längsmitte unterhalb des Silobehälters für das Fahrgestell nicht
.:.*."O- I. : *:"*: = 3U6895
^ 2" "" " °" ρ 27 099
benötigte Raum nicht nutzen. Dieser Raum wird durch die da hineinragenden Schalen für das Füllvolumen zusätzlich nutzbar.
Diese Weiterbildung führt auch zu einem einfachen Aufbau, weil die Wandung des Behälters aus geometrisch einfachen, insbesondere in der Blechverarbeitung bequem herstellbaren Wandelementen zusammengesetzt ist. Ausgehend von einem kreiszylindrischen Mittelteil werden an dieses nur die beiden einfach geformten Schalen angesetzt und es ergeben sich für die Behälterunterseite gerade Mantellinien, die dem gewünschten Gefälle entsprechen und entlang derer leicht unter Wahrung dieses Gefälles der Zwischenboden eingezogen werden kann.
Man kann die Schalen so ausgestalten, daß sie in der Quermittelebene des Behälters aneinandergrenzen. Besonders einfache Blechschnitte für die Schalen erzielt man aber gemäß einer Weiterbildung, die gekennzeichnet ist durch eine zur vertikalen Quermittelebene spiegelsymmetrische Ausgestaltung und Anordnung der Schalen, deren einander zugekehrte Ränder sich senkrecht zur Zylinderachse der betreffenden Schale erstrekken und an ein im Bereich des Auslaufs eingesetztes Zwickelstück angesetzt sind.
Die sich nach der Erfindung ergebende Behälterform ist für die angestrebte, zum Zwecke der pneumatischen Ausförderung erforderliche Innendruckbelastbarkeit leicht durch wenige Zuganker erzielbar, die oberhalb der Zwischenböden zwischen einander quer zur Fahrtrichtung entlang der Ränder der Öffnung paarweise gegenüberliegenden Zugpunkten verspannt sind.
Eine Weiterbildung, die ein silofahrzeug mit zwei Ausläufen betrifft, ist dadurch gekennzeichnet, daß unten in der kreiszylindrischen Wandung des Mittelteils zwei Öffnungen in Fahrtrichtung hintereinander vorgesehen sind, die durch zwei die Ansätze bildende Auslauftrichter verschlossen sind, deren Ränder bis an den Zwischenboden des jeweils angrenzenden Sndteils reichen, im Bereich zwischen den Auslauftrichtern aneinander grenzen und im übrigen in die Wandung des Mittelteils übergehen.
>:;?V I l-rj j 3U6895
- 7 - P 27 099
. 9-
Bei dieser Weiterbildung fließt das Schüttgut von beiden Endteilen, unterstützt durch die Luftrutschen der Zwischenboden, bis an die Auslauftrichter und von da die steileren Wände der Auslauftrichter hinab zur Auslauföffnung.
Der Zwischenboden erstreckt sich zweckmäßig über einen Umfangswinkel a, der auf die ganze Länge des Zwischenbodens mit Abweichungen b = 2% der gleiche ist.
Im Bereich der Endteile nimmt dann die Breite des Zwischenbodens zur.Silobehältermitte hin zu, bedingt durch die Konizität der Endteile. Der Umfangswinkel a beträgt vorzugsweise 45°. Ein Umfangswinkel a im Bereich zwischen 40 und 45° genügt den Anforderungen, dann ist der Zwischenboden breit genug für das Abrutschen des Schüttgutes und nicht.unnötig breit, wodurch unnötige Kosten verursacht wurden.
Vorzugsweise haben die Zwischenboden in der Längsmitte überall gleichen Abstand zur unteren Mantellinie des jeweils gegenüberliegenden Endteils beziehungsweise der jeweils gegenüberliegenden Schale.
Vorzugsweise sind die Wandungen und Zwischenböden spiegelsymmetrisch zur vertikalen Längsmittelebene und/oder zur vertikalen Quermittelebene des Behälters ausgestaltet.
Vorzugsweise besteht der Behälter aus Blech. Er kann aber auch aus anderem Material, zum Beispiel aus Kunststoff, bestehen.
Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
·:":■: 3H6895
P 27 099
. 9. 17.11.81.
In der zeichnung zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel von der Seite gesehen,
Figur 2 den Schnitt II aus Figur 1, Figur 3 den Schnitt III aus Figur 1, Fi^ur 4 den Schnitt IV aus Figur 1,
Fijjur 5 ein zweites Ausführungsbeispie'l von der Seite gesehen,
Figur 6 den Schnitt VI aus Figur 5, Figur 7 den Teilschnitt VII aus Figur 6, und
Figur 8 ein drittes Ausführungsbeispiel in der Schnittdarstellung entsprechend Figur β.
In der Zeichnung ist mit 1 ein aus Blech bestehender, innendruckbelastbarer Silobehälter bezeichnet, der in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 37 langgestreckt ist und an seinem hinteren Ende durch ein Achsaggregat 2 und vorn von dem Sattelaufleger 3 getragen wird. Der Silobehälter besteht aus einem Mittelteil 4, der die Grundform eines KreisZylinderabschnittes hat und mit seinem Durchmesser gemäß Doppelpfeil 5 die durch die strichpunktierten Linien 6 und 7 angezeigte maximale Fahrzeugbreite vollständig nutzt. An das Mittelteil sind Endteile 8, 9 angesetzt, die die Form von schräg geschnittenen Kreiskegelstümpfen haben. Im Bereich der Nähte 10 und 11 ist der Durchmesser der Endteile 8 und 9 mit dem des Mittelteils identisch. Zu beiden Enden hin verjüngen sich die Endteile 8 und 9 und sind dort durch Böden 12 und 13 vorzugsweise in Form von Klöpperböden verschlossen. Die Mittelachse 14 des Mittelteils 4 erstreckt sich horizontal, während die Mittelachsen 15f 16 der beiden E'nd teile dem gegenüber leicht nach oben geneigt sind, und zwar so weit, daß die oberen Mantellinien 17 und 19 der beiden Endteile mit der oberen Mantellinie 18 des Mittelteils eine durchgehende gerade Linie bilden. Unten im Mittelteil ist ein sich über die ganze Länge des Mittelteils erstreckende öffnung 20 vorgesehen, deren Ränder mit 21 und 22 bezeichnet sind. Die Öffnung 20 ist durch zwei unten angesetzte Schalen 23, 24 verschlossen. Diese Schalen haben die Form von schräg geschnittenen Kreissylindermantelabschnitten,
deren Zylinderachsen mit 25 und 26 bezeichnet sind.
Die Schalen sind entlang ihrer schräg geschnittenen Ränder mit den Rändern 21, 22 verbunden. Die Ränder 26, 34 der Schalen, die sich etwa senkrecht zu den Zylinderachse 25, 26 erstrecken, schließen an einen Zwisckel 28 an, so daß die gesamte Öffnung 20 nach unten durch die beiden schalen 23, 24 und den Zwickel 28 abgeschlossen ist. Die unteren Mantellinien 29, 30 der beiden Schalen erstrecken sich, bedingt durch die Schräglage der Achsen 25, 26, in geradliniger Verlängerung der unteren Mantellinien 31, 32 der. Endteile 8, 9. In den Zwickel 28 mündet ein seitlich angesetzter Auslauf 33 zum Anschluß einer nicht dargestellten pneumatischen Förderleitung.
Im Inneren des Silobehälters 1 sind zwei aus Polyestergewebe bestehende, poröse, luftdurchlässige Zwischenboden 35» 38 eingelegt, die in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet sind. Diese Zwischenboden erstrecken sich mit ihrer Längsmitte in gleichbleibendem Abstand oberhalb der Mantellinien 29 bis 32 und haben demzufolge das gleiche zum Auslauf 33 abschüssige Gefälle, wie diese Mantellinien und grenzen unter dem Auslauf 33 aneinander. Unterhalb der Zwischenboden werden durch diese zwei an eine äußere Druckluftversorgung anschließbare Luftkammern 36, 39 vom Füllraum abgetrennt. In diese Luftkammern 36, 39 wird beim Entleeren über nicht dargestellte Stutzen Preßluft eingeblasen, die durch die Porositäten der Zwischenboden 35, 38 in den Füllraum drängt und das über den zwischenboden liegende Schüttgut auflockert und fließfähig macht. ·
Durch diese sogenannte Auflockerungsluft entsteht ein Innendruck im Silobehälter, der noch durch zusätzlich über nicht dargestellte Anschlüsse eingeströmte Druckluft verstärkt werden kann, und das Schüttgut aus dem Auslauf 33 austreibt. Gegen diese Innendruckbelastung hat der Silobehälter wegen der verwendeten Kre is" zyi inderformen geometrisch günstige Form. Die in dieser Hinsicht sich ergebende Schwachstelle entlang der Ränder 21, 22 wird abgestützt durch auf die Länge dieser Ränder verteilt angeordnete zuganker, zum Beispiel den Zug-
- - "*"P 27 099
AA -
anker 40 aus Figur 2. Es sind insgesamt sechs auf die Länge der Ränder verteilt angeordnete Zuganker vorgesehen, deren Lage über den Zwischenboden in Figur 1 durch gestrichelte Kreise angedeutet ist. Die Zuganker sind unter sich gleich ausgebildet und erstrecken sich zwischen einander entlang der Ränder 21, 22 gegenüberliegenden zugpunkten, zum Beispiel den Zugpunkten 41, 42. Im Bereich der Zugpunkte 41, 42. sind Ansatzkegels tüinpfe 43, 44 mit ihrem weiten Ende innen an der Wand des Silobehälters montiert. An den engen Enden der beiden Ansatzkegelstümpfe 43, 44 ist ein Rohrstück 45 befestigt, das die beiden Ansatzkegelstumpfe und damit die zugehörigen Wandbereiche des Silobehälters gegen die Innendruckbelastung abs tut zt.
Oben im Behälter münden durch Deckel verschließbare Einfüllöffnungen 50, 51. Außen am Behälter ist eine Laufbühne 52 angeordnet. Die Wandungen des Behälters sind zur vertikalen Längsmittelebene 56, die mit der Zeichenebene der Figur 1 zusammenfällt, und zur vertikalen Quermittelebene 57 spiegelsymmetrisch ausgebildet und angeordnet.
Das zweite Ausführungsbeispiel hat zwei Auslauftrichter 70» 71, die zwei Öffnungen 72, 73 verschließen. Die beiden Öffnungen 72, 73 sind in Fahrtrichtung gemäß Pfeil 74 hintereinander unten am Mittelteil 75 angeordnet. Das Mittelteil 75 ist im übrigen kreiszylinderförmig. An das Mittelteil schließen zwei Endteile 76, 77 an, die die Form von sich nach den Enden verjüngenden Kreiskegelstumpfeη haben und durch Klöpperböden 78, 79 an den Enden verschlossen sind. Die oberen Mantellinien der Endteile 76, 77 und des Mittelteils 75 bilden eine gemeinsame gerade Linie, die Mittelachsen 80, 81, 82 sind, wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel gegeneinander geknickt. Über den Böden der Endteile 76, 77 erstreckt sich je ein luftdurchlässiger Zwischenboden 83, 84, der in Figur 5 nur durch eine strichpunktierte Linie angezeigt ist. Die Zwischenboden 83, 84 erstrecken sich über die ganze Länge des betreffenden Endteils und reichen bis an den Rand des jeweils gegenüberliegenden Auslauftrichters 70 beziehungsweise 71 und münden in diesen.
: " :": Ί 3U6895 ρ 27 099
Die Ränder der Auslauftrichter grenzen im Bereich 88 zwischen den Auslauftrichtern aneinander und gehen im übrigen in die Wandungen des Mittelteils 75 über. Im Bereich 88 ergibt sich ein kleiner Totraum 89.
An die Mündungen der Auslauftrichter 70, 71 ist je eine Auslaufschale 90, 91 angeflanscht, die in eine pneumatische Förderleitung 92, 93 mündet, die ihrerseits in einer pneumatisehen Sammelleitung 94 münden.
Der poröse Zwischenboden 83 besteht aus Polyestergewebe und ist mit als Abstandshalter dienenden Stegen innen auf dem Boden des Endteils 76 montiert. Die Lage dieser Stege ist durch die in Figur'6 durch Kreuze angezeigte Lage von Befestigungselementen ersichtlich. Durch die Stege entstehen zwischen dem Zwischenboden 83 und dem Boden des Endteils 76 insgesamt vier Luftkammern 96 bis 99, in die Zulüftstutzen, wie zum Beispiel der zuluftstutzen 102 einer äußeren, an eine Druckluftversorgung angeschlossenen Verteilerleitung münden. Der Umfangswinkel a, über den sich in der Breite der Zwischenboden 83 erstreckt, beträgt 45°· Der Abstand des Zwischenbodens gegenüber der· unteren Mantellinie 101 des Endteils 76 ist auf der ganzen Länge des Zwischenbodens 83 der gleiche. Der Zwischenboden 84 auf der anderen Seite ist genauso ausgebildet und angeordnet wie der zwischenboden 83.
Innerhalb der Auslaufschale· 90 befindet sich ein kegelförmiger, poröser Zwischenboden 103. Zwischen diesem Zwischenboden und der Wandung der Auslaufschale 90 ist eine Luftkammer abgetrennt, in die ein Zuluftstutzen 105 der äußeren Druckluftversorgung mündet. Durch diesen Zwischenboden.103 wird eine auf den Auslauf 106 führende Luftrutsche gebildet.
Die Wände des Silobehälters und die Zwischenböden und die Auslauftrichter und Auslaufschalen sind spiegelsymmetrisch zur Längsmittelebene 120 und spiegelsymmetrisch zur Quermittelebene 121. Der Auslauftrichter 71 paßt mit der zugehörigen Auslaufschale 91 in den freien Platz innerhalb des Achsaggregates 122. Mit 123 ist ein Sattelaufleger bezeichnet.
'P 27 099
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 8 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 bis 7 nur durch die Tatsache, daß die der Auslaufschale 90 entsprechende Auslaufschale 110 entlang der Mündung des Auslauftrichters 111 an diesen angeschweißt ist und daß ein dem Zwischenboden 103 entsprechender zwischenboden nicht vorgesehen ist. Das gleiche gilt für die der Auslaufschale 91 entsprechende Auslaufschale .
, -/ill·-. Leerseite

Claims (10)

  1. P 27 099 16.11 .81 .
    Patentansprüche;
    f 1J Silofahrzeug mit einem in Fahrtrichtung langgestreckten, - innendruckbelastbaren Silobehälter für pneumatisch förderbares Schüttgut, dessen Mittelteil die Grundform eines liegenden Kreiszylinders hat und dessen Endteile sich zu den Enden verjüngende Kreiskegelstumpfe sind, die mit übereinstimmendem Durchmesser mit geradlinig durchgehender oberer Mantellinie an das Mittelteil angeschlossen und an ihren Enden durch Böden verschlossen sind; mit mindestens einem Auslauf unterhalb des Mittelteils, auf den der durch untere Ansätze gebildete Boden des Mittelteils abschüssig zuläuft und mit mindestens einem inneren, luftdurchlässigen Zwischenboden, unterhalb dessen eine, an eine äußere Druckluftversorgung anschließbare Luftkammer vom Füllraum abgetrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die ganze Länge der Endteile (8, 9 ) erstreckende, luftdurchlässige Zwischenboden (35, 83 ) mi"t zugehörigen Luftkammern (98 ) vorgesehen sind.
  2. 2. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unten in der kreiszylindrischen Wandung des Mittelteils (4 ) eine sich über die ganze Länge des Mittelteils erstreckende Öffnung ( 20 ) vorgesehen ist, die durch zwei, die Ansätze bildende, in Form von schräggeschnittenen Kreiszylindermantelabschnitten ausgebildete Schalen ( 23» 24 ) verschlossen ist, die in Fahrtrichtung hintereinander mit ihren Rändern entlang der Ränder der Öffnung, mit ihren unteren Mantellinien in geradliniger Verlängerung der unteren Mantellinie des jeweils angrenzenden Endteils angesetzt sind, daß zwischen beiden Schalen ein Auslauf (33 ) angeordnet ist und daß die beiden Zwischenboden ( 35, 38 ) entlang der Schalen ( 23, 24 ) bis an den Auslauf ( 33 ) reichen.
  3. 3. Silofahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zur vertikalen Quermittelebene ( 57 ) spiegelsymmetrische Ausgestaltung und Anordnung der Zwischenboden (35, 38 ) und der Schalen ( 23, 24 ), deren einander zugekehrte Ränder ( 27, 34 ) sich senkrecht zur Zylinderachse der betreffenden Schale ( 23, 24 ) erstrecken und an ein im Bereich des Auslaufs eingesetztes Zwickelstück ( 28 ) angesetzt sind.
  4. 4. Silofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einander quer zur Fahrtrichtung entlang der Ränder ( 21, 22 ) der öffnung ( 20 ) paarweise gegenüberliegenden Zugpunkten Zuganker ( 40 ) oberhalb der Zwischenboden ( 35, 38 ) verspannt sind.
  5. 5. Silofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unten in der kreiszylindrischen Wandung des Mittelteils (75 ) zwei Öffnungen ( 72, 73 ) in Fahrtrichtung, hintereinander vorgesehen sind, die durch zwei, die Ansätze bildende Auslauftrichter ( 70, 71 ) verschlossen sind, deren Ränder bis an den Zwischenboden ( 83, 83 ) des jeweils angrenzenden Endteils ( 76, 77 ) reichen, im Bereich zwischen den Auslauftrichtern aneinandergrenzen und im übrigen in die Wandung des Mittelteils übergehen.
  6. 6. Silofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der umfangswinkel a, über den sich, bezogen auf den Mittelpunkt des Silobehälterquerschnitts, der Zwischenboden (83 ) erstreckt, auf die ganze Länge des Zwischenbodens mit Abweichungen b = 2 % der gleiche ist.
  7. 7. Silofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfangswinkel a einen wert von 40 bis 50° hat.
    .:.V.> :. : 'Π I 3U6895
    - 3 - "* - — P 27 099
  8. 8. Silofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenboden ( 35, 38 ) in der Längsmitte überall gleichen Abstand zur unteren Mantellinie des jeweils gegenüberliegenden Endteils (8,9 ) beziehungsweise der jeweils gegenüberliegenden Schale (23» 24) haben.
  9. 9· Silofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur vertikalen Längsmittelebene ( 56 ... ) spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Wandungen und Zwischenböden' des Silobehälters.
  10. 10. silofahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zur vertikalen Quermittelebene ( 57 ) spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Wandungen und Zwischenboden des Silobehälters.
DE19813146895 1981-10-31 1981-11-26 Silofahrzeug Withdrawn DE3146895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813146895 DE3146895A1 (de) 1981-10-31 1981-11-26 Silofahrzeug
FR8208394A FR2515586A1 (fr) 1981-10-31 1982-05-10 Vehicule-silo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3143340 1981-10-31
DE19813146895 DE3146895A1 (de) 1981-10-31 1981-11-26 Silofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3146895A1 true DE3146895A1 (de) 1983-05-26

Family

ID=25797016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146895 Withdrawn DE3146895A1 (de) 1981-10-31 1981-11-26 Silofahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3146895A1 (de)
FR (1) FR2515586A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605004B1 (de) * 1966-12-10 1969-10-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Untergestellfreier mehrachsiger Leichtbaukesselwagen
DE2108931A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Zerbe, Günther, 6506 Nackenheim Auflockerungsrost
GB1515644A (en) * 1977-03-08 1978-06-28 Fruehauf Crane Ltd Tank vehicles
DE8030283U1 (de) * 1980-11-13 1981-10-08 Wilhelm Hermanns GmbH, 5000 Köln V-förmiger Behälter für ein Silofahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2681748A (en) * 1952-05-27 1954-06-22 Fuller Co Self-unloading bin
FR1243641A (fr) * 1958-12-23 1960-10-14 Fuller Co Réservoir de stockage et de distribution de matière en poudre
US3226166A (en) * 1964-06-09 1965-12-28 Pullman Inc Pneumatic apparatus for handling pulverulent materials
DE1269956C2 (de) * 1966-07-23 1975-07-24 Ludwig Spitzer sen. KG, Fahrzeugwerk, 6950 Mosbach Druckbehaelter fuer schuettguttransport
GB1172020A (en) * 1967-07-08 1969-11-26 Carmichael Sons Worcester Ltd Containers for Bulk Trasporters
FR2446207A1 (fr) * 1978-12-11 1980-08-08 Fauvet Girel Ets Vehicule de transport en vrac de produits pulverulents
FR2491437A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Merceron Gerance Ets Procede et dispositif pour evacuer un produit pulverulent d'un recipient du genre citerne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1605004B1 (de) * 1966-12-10 1969-10-23 Rheinstahl Siegener Eisenbahnb Untergestellfreier mehrachsiger Leichtbaukesselwagen
DE2108931A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07 Zerbe, Günther, 6506 Nackenheim Auflockerungsrost
GB1515644A (en) * 1977-03-08 1978-06-28 Fruehauf Crane Ltd Tank vehicles
DE8030283U1 (de) * 1980-11-13 1981-10-08 Wilhelm Hermanns GmbH, 5000 Köln V-förmiger Behälter für ein Silofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2515586A1 (fr) 1983-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211107B (de) Staubgutbehaelter mit einer in ihn eingebauten Entleerungsvorrichtung
DE2547667B2 (de) Silo, insbesondere Großraumsilo für mehlförmige Schüttgüter
DE3022346C2 (de) Mischsilo für Schüttgut
CH455646A (de) Luftdurchlässiges Wandelement für Speicher oder Förderer für pulverförmige Stoffe
DE60002715T2 (de) Behälterinliner
DE3146895A1 (de) Silofahrzeug
DE1257682B (de) Zusammenlegbarer Silo
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
DE3520492C3 (de) Füllvorrichtung für Ventilsäcke
DE8131934U1 (de) Silofahrzeug
EP0527257B1 (de) Silo zum Lagern, Dosieren und Durchlaufmischen von fluidisierfähigen Schüttgütern
DE1274990B (de) Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
DE3119404C2 (de)
DE2231534C2 (de) Homogenisierungsvorrichtung für Schüttgüter
DE1556685C (de) Silo fur pulverförmige oder flussige Guter
CH482597A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl
DE1556756C3 (de) Transportbehälter für Schüttgut
CH480996A (de) Transportbehälter für schwerfliessende Schüttgüter
CH406069A (de) Transportbehälter für schüttfähiges Gut
DE1456550C (de) Lager und Transportbehälter fur pulv riges Gut
DE2351884B2 (de) Behaelteraggregat zur bildung einer suspension aus teilchenfoermigem gut und wasser
DE2010949C (de) Einrichtung zum Einfüllen von durch Druckluft gefördertem staubförmigem Gut in einen Behälter
AT220552B (de) Langbehälter zum Lagern oder Befördern von Schüttgut mit einer eingebauten Entleerungsvorrichtung
DD146933A5 (de) Vorrichtung zur pneumatischen entleerung von silos
DE1242993B (de) Umluftsichter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee