DE3144518A1 - Batteriemodul mit ladekreis - Google Patents

Batteriemodul mit ladekreis

Info

Publication number
DE3144518A1
DE3144518A1 DE19813144518 DE3144518A DE3144518A1 DE 3144518 A1 DE3144518 A1 DE 3144518A1 DE 19813144518 DE19813144518 DE 19813144518 DE 3144518 A DE3144518 A DE 3144518A DE 3144518 A1 DE3144518 A1 DE 3144518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
battery
circuit
voltage
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813144518
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Wane Laguna Beach Calif. Boothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Corp
Original Assignee
Sperry Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Corp filed Critical Sperry Corp
Publication of DE3144518A1 publication Critical patent/DE3144518A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/061Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads

Description

  • Batteriemodul mit Ladekreis
  • In zahlreichen bekannten Schaltungen oder Systemen funktionieren und arbeiten Batterien als Bereitschafts- oder Verstärkungs-Stromquellen, falls die vorrangige Stromquelle abgetrennt wird. Viele derartige Hilfsschaltungen sind in der Weise angeordnet, daß der Batterie von der gerade arbeitenden vorrangigen Stromquelle eine konstante Dauerladung aufgeprägt wird. Diese Schaltungen sind jedoch im allgemeinen ziemlich kompliziert und ortfest, um in Abhängigkeit vom Zustand der vorrangigen Stromquelle entweder eine Ladung oder eine Entladung vorzunehmen. Wenn diese Geräte also abgeschaltet werden, sucht sich die Batterie über die Schaltung zu entladen, und ihre Lebensdauer wird ziemlich kurz. Folglich begehrt man eine hilfsstromquelle nach Art eines Moduls, bei der sich die aufgeladene Batterie, wenn sie in einen Bereitschaftszustand gebracht ist, nicht dann entladet, wenn sie gerade als Verstärkungs-Stromquelle arbeitet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden ausführlich erläutert. Es zeigen: Figur 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform der Schaltung gemäß der Erfindung, die Figuren 2 und 3 Schaltbilder weiterer Ausführungsformen der Erfindung.
  • In der Schaltung gemäß der Figur 1 ist eine Batterie als Verstärkungsstromquelle für eine äußere Schaltung (nicht gezeigt) vorgesehen. Der negative Pol dieser Batterie B1 von 18 V Spannung liegt an einer Rückkehrleitung RET. (Im Falle der Notwendigkeit einer umgekehrten Polung kann die Batterie natürlich entgegengesetzt angeschlossen werden.) Am anderen Pol der Batterie B1 ist über einen Schalter CB1 die Kathode einer Diode CR2 angelegt, ceren Anode mit dem Kollektor von Transistoren Q1 und Q2 verbunden ist, die in einer Darlington-Schaltung liegen, bei der der Emitter des Transistors Q1 mit der Basis des Transistors Q2 in Verbindung steht. Der Emittor des Transistors Q2 ist über einen Widerstand N11 zu einer Klemme V1 und über eine Reihenschaltung von zwei Widerständen R12 und R13 zur Anode der Diode CR2 geführt. An dem gemeinsamen Verbindungspunkt der Widerstände R12 und R13 liegt die Basis eines Transistors Q3, dessen Emitter ebenfalls an der Klemme V1 angeschlossen ist. Außerdem ist diese Klemme V1 mit der Basis der Transistors Q1 über einen Widerstand R10 verbunden. An dieser Basis liegt ferner die Kathode einer Zener-Diode CR1, deren Anode mit einem Spannungsregler 10 verbunden ist. Außerdem besteht eine Verbindung zwischen dem Kollektor des Transistors Q3 und dem Spannungsregler 10 über einen Widerstand R3.
  • Außer dem Widerstand R3 sind Widerstände R1 und R2 mit den stromführenden Klemmen des Spannungsreglers 10 verbunden, wobei die gemeinsame Verbindung dieser Widerstände R1 und R2 zur Rückkehrleitung RET und zur Erdungsklemme des Spannungsreglers 10 geführt ist. Außerdem sind ein Widerstand R4 und ein veränderbarer Widerstand R5 in Reihe zwischen der Rückkehrleitung RET und einer die regulierte Spannung abgebenden Klemme des Spannungsreglers 10 angeschlossen. Der gemeinsame Anschlußpunkt der Widerstande R4 und R5 ist zu einer eine positive Spannung abgebendenKlemme des Spannungsreglers 10 und zu einer Eingangsklemme - eines später beschriebenen Komparators IC2 geführt. Ferner ist zwischen der gemeinsamen Anschlußstelle der Widerstände R1 und R3 und einer Ausgangsklemme des Spannungsreglers 10 ein Filterkondensator C1 geschaltet; gleiches gilt für einen Kondensator C2, der zwischen dieser Ausgangsklemme und der Verbindung von Widerständen R7 und R8 angeschlossen ist. Der Widerstand R7 ist mit der Rückkehrleitung RET und der Widerstand R8 mit der Anode der Diode CR2, sowie mit einem Kondensator C4 verbunden, der auch an der Rückkehrleitung RET angeschlossen ist, die außerdem über einem Widerstand R6 an einer inneren Zener-Diode des Spannungsreglers 10 liegt.
  • Eine Eingangsklemme + des Komparators IC2 ist mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt von Widerständen R20 und R21 verbunden, die in Reihe zwischen der Klemme V1 und der Rückkehrleitung RET geschaltet sind. Die Ausgangsklemme des Komparators IC2 ist über in Reihe geschaltete Widerstände R16 und R17 an die Rückkehrleitung gelegt. Die Verbindung dieser Widerstände R16 und R17 liegt an der Basis eines Transistors @5,dessen Emitter an der Rückkehrleitung RET und dessen Kollektor über einen Widerstand R9 an der Basis eines Transistors Q4 angeschlossen sind. Der Emitter des Transistors Q4 ist zur Kathode der Diode CR2 geführt, die außerdem über den Widerstand R14 mit der Basis des Transistors Q4 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors Q4 steht mit den Anoden von Dioden CR3, CR4 und CR9 in Verbindung. Die Kathode der Diode CR3 ist zur Klemme V1 zurückgeführt, während die Kathode der Diode CR4 über einen Widerstand R18 wie die Anode einer Diode CR5 an die Eingangsklemme + des Komparators IC2 angelegt ist. Im Normalbetrieb ist die Kathode der Diode CR5 abgetrennt, sie wird aber wahlweise zum Aufbewahren zur Rückkehrleitung RET zurückschaltet, wie später erläutert wird.
  • Die Kathode der Diode CR9 ist mit der Kollektor-Ansgangsklemme des Spannungsreglers 10 und mit der Kathode einer Diode CR7 verbunden, deren Anode an die gemeinsame Verbindung eines Widerstands R19 und der Kathode einer Zener-Diode CR8 gelegt ist. Die Anode der Diode CR8 ist geerdet, während das andere Ende des Widerstands R19 zur Klemme V1 geführt ist. Dem Komparator IC2 werden aus der Rückkehrleitung RET und der Kathode der Diode CR7 entsprechende Steuerspannungen zugeleitet, wobei ein Kondensator C3 als Filter wirksam ist.
  • In Wirklichkeit weist diese Schaltung drei Arbeitszustände auf.
  • Im ersten, dem Ladezustand wird die Schaltung mit einer Stromquelle verbunden, die an der Klemme V1 und der Rückkehrleitung RET angeschlossen wird und die Batterie B1 aufladet. Im zweiten Zustand, dem Bereitschaftszustand ist us irgendeinem Grund die Stromquelle abgeschaltet, weil beispielsweise das Netz ausfällt.
  • In diesem Zustand bringt die Batterie B1 den Strom an die Klemme V1 und die Rückkehrleitung RET heran. Dieser Bereitschaftszustand @ndigt selbsttätig, wenn die Spannung der Batterie unter eine vorgeschriebene Grenze, (z. B. 15 V), abfällt. Im dritten, dem Stärkungszustand wird die Batterie elektrisch von der Klemme V1 und der Rückkehrleitung RET abgetrennt. Daher wird ihr kein Strom entzogen,und sie kann mit einer langen Lebensdauer aufbewahrt werden.
  • Am Ladezustand empfängt der Spannungsregler 10 eine Spannung aus einer Stromquelle über die Klemme V1, die Zener-Diode CRB und die Diode CRt, damit er für die übrige Schaltung regulierte Ausgangsspannungen liefern kann. Zum Beispiel tritt an einer Klemme 6 eine Spannung von etwa + V aus. Von dem Spannungsteiler aus den Widerständen R4 und R5 wird ein Spannungssignal von +5 V an einer Klemme 5 des Spannungsreglers 10 hergestellt. Dieses Spannungssignal von +5 V gelangt auch als Bezugsspannung an die Eingangsklemme - des Xomparators IC2. Wenn die äußere Stromquelle angechlossen ist und den Strom zwischen der Klemme V1 und der RUckkehrleitung RET zuführt, ist die an der Eingangsklemme + des Komparators IC2 auftretende Spannung derart hoch, daß er ein Signal von hohem Niveau abgibt, durch das der Transistor Q5 leitend gemacht wird (Diese Bedingung erfordert auch, daß die Diode CR5 als Folge z. B. des Anschlusses an die Rückkehrleitung RET nichtleitend ist, wie später noch beschrieben wird.) Vom Transistor Q5 wird ebenfalls der Transistor Q4 leitend gemacht.
  • außerdem liefert der Spannungsregler 10 über die Zener-Diode CR1 eine Spannung an die Darlington-Schaltung. Darüberhinaus ist die Spannung an der Klemme V1 weit positiver als die an der Rückkehrleitung RET. Folglich werden die Transistoren Q1, Q2 und Q3 lei-@end gemacht, so daß der Strom durch ihre Emitter-Kollektorwege, durch die in Durchlaßrichtung vorgespannte Diode CR2 zur Batterie B1 hindurchgeht, um die aufzuladen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Transistor Q4 leitend, aber die Diode CR3 ist wirksam in Sperrichtung vorgespannt. Die Diode CR9 ist in Durchlaßrichtung vorgespannt, damit der Strom durch sie zum Spannungsregler 10 hindurchfließen kann. Hiermit wird der He@@zweck einer Aufladungs der Batterie B1 erreicht.
  • Wenn nun die Spannung an der Klemme V1 infolge eine Netzau@falls oder dergleichen wageleibt, wird die Batterie B1 wirksame und erzeugt die Bereitschaftsspannung; das bedeutet, daß die Schaltung den Bereitschaftszustand einnimmt. Mit dem Verschwinden der außeren Stromquelle an der Klemme V1 werden die Transistoren Q1 Q2 und Q3 im Grunde untätig (nichtleitend), und die Diode CR2 @@rd in jedem Fall in Sperrichtung vorgespanrt. Der Transistor Q@ bleibt jedoch leitend und überträgt den Strom aus der Batterie B1 über die Diode CR3 zur Klemme V1 und damit in den äußeren Stromkreis hinein. Ferner liefert die Batterie B1 den Strom über die Diode CR9 an den Spannungsregler 10, der folglich weiterhin die vorgeschriebenen Spannungen abgibt. Wegen des seiner Basis zugeleiteten Signals bleibt auch der Transistor Q5 leitend, zumal der Komparator IC2 weiterhin ein Signal von hohem Niveau abgibt, insofern als die Bezugsspannung an der Eingangsklemme - weit geringer als die von der Batterie B1 an der Eingangsklemme + ange@@egte Spannung ist.
  • Es darf jedoch nicht übersehen werden, daß sich die Batterie B1 jetzt entladet und die von ihr erzeugte Spannung absinkt. @@bal@ die Spannung unter eine vorgegebene Grenze von z. B. +1S V al fällt, sackt die an der Eingangsklemme + des Komparators IC2 angelegte Spannung unter die erforderliche Schwellenwertspannung ab. infolgedessen gibt der Komparator IC2 ein Signal auf tiefem Niveau ab, das den Transistor Q5 nicht mehr im leitenden Zustand halter kann.
  • Somit wird auch der Transistor Q4 abgeschaltet, also nichtleitend.
  • Hierdurch wird die Batterie B1 von dem an der Klemme V1 liegenden äußeren Stromkreis abgeschnitten, der daher nicht versucht, mit einer niedrigen Versorgungsspannung zu arbeiten.
  • Wenn die Schaltung der Figur 1 vom äußeren Stromkreis abgetrennt und in einem Lager aufbewahrt werden soll, wird die Stromzufuhr an der Klemme V1 und an der Rückkehrleitung RET unterbrochen. In diesem Fall wird eine Klemme OFF an ler Kathode der Diode CR5 mit der Ruckkehrleitung RET verbunden, wodurch die eingungsklemme + das Komparators IC2 geerdet wird, während die Bezugsspannung von @@ V an die Eingangsklemme - dieses Komparator IC2 gelegt wird.
  • Dementsprechend erzeugt er ein Signal von tiefem Niveau, das den Transistor Q5, sowie den Transistor Q4 ebenschaltet, wodurch die Batterie B1 von der Klemme V1 abgeschnitten wird. Insofern als die äußere Stromquelle auch von der Klemme V1 abgetrennt ist, wird dem Spannungsregler 10 oder restlichen Schaltung kein Strom zugeleitet Sie ist daher inaktivm und die Batterie B1 ist gegen eine jegliche Entnahme isoliert und im wesentlichen unterbrochen. Somit kann die Batterie B1 fast unbegrenzt als Schaltungsmodul aufbewahrt werden.
  • Wenn natürlich die Schaltung der Figur 1 wieder mit dem äußeren Stromkreis verbunden wird, wird die zuvor erläuterte Betriebswei-@e in Abhängigkeit davon aufgenommen, ob die vorrangige Stromquel-@e ihr Signal an die Klemme V1 heranbringt, oder ob die Batterie @1 diese Stromquelle bildet.
  • Unter gewissen Umständen kann die Batterie B1 völlig entladen werden. In diesem Fall wird über die Widerstände R1, R2 und R3 eine Strombegrenzende Schaltung am Spannungsregler 10 gebildet, um eine übermäßige Stromentnahme aus der Batterie B1 während des Entladevorganges zu verhindern.
  • In der Figur 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dasgestellt, bei der die verbindung zwischen der Batterie und dem äußeren Stromkreis ein Relais enthält, das Abhängigkeit von der arbeitsweise des Komparators geschaltet wird.
  • Insbesondere ist die Klemme V1 als Verbindung zum äußeren Stromkreis mit einem Spannungsregler 200 verbunden, dessen eine Klemme über Widerstände R201 und R202 in Reihe mit einer oder mehreren Kompensations-Dioden D203 für Temperaturschwankungen zur Rückkehrleitung geführt ist. Der Widerstand R202 ist zum Ausgleich von Toleranz-Abweichungen und des Spannungsniveaus veränderbar gestaltet. Der an der einen Klemme des Spannungsreglers 200 liegende widerstand R201 ist mit seiner einen Klemme zusätzlich mit der Ausgangsklemme eines Widerstandes R200 verbunden, dessen zweite Klemme an der Anode einer Diode D207 angelegt ist, deren Kathode an der einen Seite eines Unterbrechers CB201 liegt. Die andere Seite des Unterbrechers (B201 bildet eine Klemme eines Schalters SW1, dessen zweite Klemme mit dem positiven Pol einer Batterie 201 verbunden ist. Der Schalter SW1 kann von Hand betätigt werden.
  • Der negative Pol der Batterie 201 ist zur Rückkehrleitung RE geführt. Der gemeinsame Anschlußpunkt von Widerständen R203 und R204 liegt über einen Widerstand R205 an der Positiven Klemme eines Komparators IC5. Seine Ausgangsklemme ist mit dieser positiven Klemme über einen Widerstand R206 verbunden. Außerdem ist die Ausgangsklemme des Komparators IC5 über eine Magnetspule S200 gemeinsam mit der Stromversorgungsklemme des Komparators an der Kathode der Diode D207 angeschlossen. Kontakte S201 der Magnetspule liegen ebenfalls an der Kathode der Diode D207, sowie an der Anode einer Diode D202, derem Kathode mit der Klemme V1 in Verbindung steht. Außerdem ist ein Widerstand R207 in Reihe mit einer lichtemittierenden Diode D201 an die Rückkehrleitung RET geschaltet.
  • Zwischen der Klemme V1 und der Rückkehrleitung RET ist ferner ein Spannungsteiler aus Widerständen R208 und R209 angeschlossen, dessen Verbindung zwischen den beiden Widertänden R208 und R209 an die negative Klemme des Komparators IC5 und an die Anode einer Diode D206 gelegt ist, deren Kathode mit der normalerweise nicht benutzen Klemme OFF in Verbindung steht.
  • die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist ähnlich der der Ausführungsform nach Figur 1. Bei einer Anlegung der Spannung aus dem äußeren Stromkreis zwischen der Klemme V1 und der Rückkehrleitung RET liefert der Spannungsregler 200 an die Anode der Diode D207 eine Spannung. Wenn sich der Schalter SW1 in der geschlossenen Steilung befindet, wird der Batterie B201 über ihn ein Ladestrom zugeleitet. Außerdem erhält der Komparator IC5 ein entsprechenden Arbeitspotential. Ebenso wird über den Spannungsteiler aus den Widerstanden R203 und R204 der positiven Klemme des Komparators IC5 eine Schwellenwertspannung zugeführt. Der Spannungsteiler aus den Widerständen R208 und R209 bringt außerdem eine Signalspannung an die negative Klemme des Komparators IC5 heran. Unter der Bedingung, daß ein äußer Stromkreis angeschlossen ist und seine Spannung anliegt, ist das Signal an der negativen Klemme weit positiver als das an der positiven Klemme. Da der Komparator IC5 ein Signal liefert, läuft ein Stromsignal durch die Magnetspule S200, von der die Kontakte S201 geschlossen werden. Somit wird die Batterie B201 mit der Anode der Diode D202 verbunden, die jedoch wagen der ziemlich hohen Spannung an der Klemme V1 in Sperrichtung vorgespannt ist.
  • Falls das Eingangssignal an der Klemme V1 abreißt, ist die Batterie B201 über den Schalter SW1, den Unterbrecher CB201, die Kontakte S201 der Magnetspule und die Diode D202 mit der Klemme V1 verbunden. Die bildet auf diese Weise eine Bereitschafts-Stromcuelle an der Klemme V1, bis sich die äußere Schaltung wieder im betrieb befindet. Im Falle, daß dies nicht stattfindet, also die äußere Schaltung abgetrennt bleibt, entladet sich Batterie @201, bis sich Spannung schließlich vermindert. Sobald die von der Batterie B201 an die Klemme V1 gebrachte Spannung ausreichend abgenommen hat, ist die der negativen Klemme des Komparators IC5 zugeleitet Spannung unter die Schwellenwertspannung abgefallen, die der positiven Klemme zugeführt wird. Unter dieser Bedingung kehrt der Komparator IC5 sein Ausgangssignal um, so daß die Magnetspule S200 abgeschalte; wird und sich ihre Kontakte S201 öffnen. In diesem Zeitpunkt wird die Batterie B201 vom äußeren Stromkreis abgeschnitten, so daß keine weitere Entladung stattfinden kann.
  • WEnn die Schaltung aufbewahrt werden soll, wird die Diode B206 an die Rückkehrleitung RET angeschlossen, damit die negative Klemme des Komparators IC5 wirklich geerdet wird. Derselbe Arbeitsgang des Komparators IC5 findet statt, falls die Magnetspule S200 abgeschaltet wird und die Kontakte S201 geöffnet werden.
  • Hierbei wird die Batterie auch von der restlichen Schaltung isoliert, so daß ihre Entladung verhindert wird.
  • Der Schalter SW1 ist für eine Beeinflussung von Rand vorgesehen.
  • Wenn er in die Abschaltstellung gelangt, wird die Batterie B201 von der Schaltung abgetrennt, wobei sie weder aufgeladen nock entladen werden kann. Ebenso dient das Netzwerk mit dem Widerstand R207 und der lichtemittierenden Diode D201 einer Anzeige, daß die Batterie B201 in der Schaltung angeschlossen ist. Wenn die Diode D201 aufleuchtet, wird angezeigt, daß die Kontakte S201 der Magnetspule geschlossen sind und die Batterie mit dem äußeren Stromkreis in Verbindung steht, obgleich dies keine spezielle Anzeige für die Aufladung oder Entladung bedeutet. Der Bedienende erhält lediglich die Information, daß die Batterie sich in der Schaltung befindet und daher zu arbeiten imstande ist (oder tetsächlich gerade als Bereitschafts-Stromquelle arbeitet).
  • Um die richtige Arbeitsweise der Schaltung gemäß der Erfindung zu bewirken, muß die passenden Beziehung zwischen den Spannungsteilern mit den Widerständen R203 und R204 einerseits und mi@ den Widerständen R208 und R209 andererseits hergestellt werden. Beim Einstellen der Schwellenwertspannung muß also das Verhältnis zwischen den Widerständen R203 und R204 in Betracht gezogen werden, während die Beziehung zwischen den Widerständen R208 und R209 aufgestellt wird, so daß der Komparator IC5 ausgelöst oder erregt wird, falls die von der Batterie an die Klemme V1 gelieferte Spannung unter eine vorschriebene Größe abfällt. In diesem Vorhältnis wird auch die tatsächliche Eingangsspannung an der Klemme V1 im Betriebszustand berücksichtigt, so daß der Komparator IC5 mit der Anlegung des äußeren Stromkreises in Tatigkeit tritt.
  • zur Veranschaulichung beträgt die Größe des Widerstandes R203 10.000 Ohm und die des Widerstandes R204 4.000 Ohm. Wenn die Batterie B201 der Verstärkung dient und auf eine Ausgangsspannung von annähernd 14 V abgefallen ist, (die als kritische Spannung festgesetzt sei), wird eine Schwellenwertspannung von etwa 4 V der positiven Klemme des Komparators IC5 zugeleitet. In diesem Zustand liegt die von der Batterie an die Klemme V1 herangeführte Spannung in der Größenordnung von 13,3 V, (falls man den Spannungsabfall an der Diode D202 betrachtet), und die Spannung an der negativen Klemme des Komparators IC5 würde etwas unter 4 V liegen. Daher können die Größen der Widerstände R208 und R209 etwa bei 10.000 bzw. 4.000 Ohm liegen, insofern als diese Beziehung eine Spannung von annähernd 3,9 V an der negativen Klemme des Komparators IC5 ergibt. Andererseits führt dasselbe Verhältnis der Spannungsteiler zu einer Spannung von etwa 11,5 V an der negativen Klemme des Komparators IC5, sobald der Klemme V1 vom äußeren Stromkreis eine Spannung von etwa 40 V zugeführt wird.
  • In einer etwas einfacheren Ausführungsform der Erfindung gemäß der Figur 3 ist die Klemme V1, an der der äußere Stromkreis angeschlossen ist, unmittelbar mit einem Spannungsregler 300 verbunden, der in seinem Innern abweichend von den anderen Ausführungsformen aufgebaut ist. Eine Klemme dieses Spannungsreglers 300 ist mit einem gemeinsamen Anschlußpunkt zwischen einem Widerstand R302 und der Anode einer Diode D303 verbunden, deren Kathode über einen veränderbaren Widersdtand R311 und in Reihe mit diesem über einen festen Widerstand R303 an der Rückkehrleitung RET liegt. Die andere Klemme des Spannungsreglers 300 liegt an einem Anschlußpunkt zwischen dem anderen Ende des Widerstandes R302 und der Anode einer Diode D307, deren Kathode mit dem Emitter eines Transistors Q301, sowie mit dem Anschlußpunkt zwischen einem Widerstand R304 und einer Klemme eines Unterbrechers CB301 verbunden ist. Die andere Klemme des Unterbrechers CB301 ist am positiven Pol der Batterie B301 angeschlossen, deren negativer Pol zur Rückkehrleitung RET zurückgeführt ist.
  • Das andere Ende des Widerstandes R304 steht mit der Basis des Transistors Q301 und über einen Widerstand R305 mit dem Kollektor eines Transistors Q302 in Verbindung. Der Kollektor des Transistors Q301 ist mit der Anode einer Diode D302 verbunden, deren Kathode an der Leitung zur Klemme V1 liegt.
  • Außerdem ist der Kollektor des Transistors Q301 an der Anode einer Diode D304 und am gemeinsamen Verbindungspunkt von Widerständen R306 und R308 angeschlossen. Darüberhinaus liegen Widerstände R301 und R309 in Reihe zwischen dem anderen Ende des Widerstandes R308 und der Rückkehrleitung RET. Der Widerstand R306 ist mit seinem anderen Ende an den Emitter des Transistors W302 und an die Kathode einer Zener-Diode D305 gelegt, deren Anode mit der Ruckkehrleitung RET verbunder ist. Die Basis des Transistors Q302 ist mit dem schiebbaren @rm des Widerstandes R310, sowie über einen Widerstand R307 mit der Kathode der Diode D304 in Verhindung gebracht. An die gemeinsame Verbindung der Widerstande @ 308 und R310 ist die Anode einer Diode D306 angelengt, deren Kathode normalerweise abgetrennt ist, aber in einem wahlweise Schalvorgang mit der Rückkehrleistung RET verbunden wird.
  • Im Betrieb nimmt auch dise Schaltung wie die anderen Ausführungsformen dieselben drei Zustände ein. Wenn ein äußerer Stromkreis zwischen der Klemme V1 und der Rückkehrleitung RET angeschlossen ist, erhält der Spannungsregler 300 eine Spannung von etwa 4) V über die Klemme V1, während die Rückkehrleitung RET geerdet ist.
  • Der Spannungsregler 300 gibt über die Diode D307 eine Spannung in der Größenordnung von 21 V an die Batterie B301 zu deren auf adung ab. Zusärtliche werden die Transistoren Q301 und Q302 eingeschaltet, also leitend gemacht.
  • Wenn der äußere Stromkreis (oder die äußere Stromquelle) aus irgendeinem Grund abgetrennt wird, bleibt die Batterie B301 in der Schaltung angeschlossen und liefert zwischen der Rückkehrleitung RET und der Klemme V1 eine hohe Spannung, wobei also die Batterie B301 jetzt als Stromquelle an der Klemme V1 wirksam ist und einen Strom über den Transistoren Q301 und die Diode D302 führt. Wenn die Batterie wiederum einen vorgeschriebenen Spannungswert von z. B.
  • +15 V erreicht, wird der Transistoren Q302 abgeschaltet. Diese Spannungswert wird von der Zener-Diode D305 und dem Spannungstei- Der aus dem Widerständen R308, R309 und R310 eingestellt. Mit der Abschaltung des Transistors Q302 wird auch der Transistor Q301 ausgeschaltet und die Batterie B301 aus der Schaltung abgetrennt.
  • Wenn ähnlich wie bei den anderen Ausführungsformen die Schaltung der Batterie vom äußeren Stromkreis abgeschnitten und unabhängig von der Ladestärke der Batterie aufbewahrt wird, wird die Kathode der Diode D306 zumindest vorübergehend mit der Rückkehrleitung RET @@banden. Im Ergebnis wird der Transistor W302 nichtleitend ge-@acht, was auch für den Transistor Q301 gilt. Unter dieser Bedin-@@ng ist die Batterie B301 wiederum von der restlichen Schaltung @@getrennt und nicht entladen werden, so daß eine ziemlich sauge Lebensdauer bewahrt werden kann.
  • Somit wurde eine spezielle Schaltung erläutert, an die eine Batterie derart angeschlossen ist, daß sie ständig von einem äußeren Stromkreis aus geladen wird. Falls dieser nicht den Strom zuzuführen imstande ist, bildet die Batterie eine Bereitschafts-Stromquelle für diesen Stromkreis. Außerdem kann die Batterie von anderen Komponenten der Schaltung abgetrennt werden, wenn sie nicht entladen wird, und dann ihre Lebensdauer stark verlängert werden.
  • Beispielsweise können der Spannungsregler und der Komparator von integrierte Schaltgeräten ersetzt werden. Die Wiedergabe der Transistoren als pnp- oder npn-Transistoren ist nicht bindend.
  • Zusammenfassenden betrachtet, ist der erläuterten Schaltung in form eine Moduls eine Batterie als Norstromquelle vorgesehen.
  • die über einen Ladekreis im geladenen Zustand gehalten wird. Zusätzlich kann die Batterie mit hilfe einer Steuerschaltung aus ihrem Schaltkreis herausgenommen werden,damit sie während einer Aufbewahrung nicht entladen wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. A N S P R Ü C H E 1) Schaltung für einen abwechselnden Stromfluß von einem über zwei Klemmen angeschlossenen äußeren Stromkreis an eine wier aufladbare Batterie bzw. von der Batterie an den äußeren Stromkreis, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an die ein Klemme (VI) ein Spannungsregler (10 bzw. 200) angeschlossen ist, de eine konstante Spannung (+5 V) an die eine Eingangsklemme (+ bzw. +) eines Komparators (IC2 bzw. IC5) heranbringt, an dessen anderer E@ gangklemme (+ bzw. -) eine zwischen den beiden Klemmen (VI, RET) aus rem äußeren Stromkreis bzw. der Batterie (81 bzw. B2Ol) abgeleitete Teilspannung (> +15 V) anliegt, und daß durch die vom Komparator (IC2 bzs. IC5) entwickelte Ausgangsspannung ein elektrischer Scha@@@er (Q4, Q5 bzw. S200, S201) zur Freigabe des Stromflusses zwischen der einen Klemme (VI) und der an der anderen Klemme (RET) angeschlossen Batterie (Bl bzw. 3201) bzw. zur Unterbrechung dieses Stromflus es beim Absinken der Teilspannung unter einen vorgegebenen Schwallen@ert (+15 V) betätigbar ist.
  2. 2) Schaltung nach dem Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß zur Anzeige, daß zwischen der Batterie 8201) und dem äußeren Stromkreis die Verbindun besteht, eine Leuchtdiode (D201) über einen Widerstand (R207) zwischen dem einen Kont @ (S201) eines den elektrischen Schalter bildende; Relais (S200) und er anderen Klemme (RET) angeschlossen ist.
  3. 3) Schaltung nach dem anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß zur Lagerung der Batterie (R1 bzw. B201) bei abgetrenntem äußerem Stromkreis die andere Eingangsklemme (+ bzw.
    -) des Komparators (IC2 bzw. IC5) aber eine diode (CR5 bzw. @20@) un die andere Klemme (RET) anschließt @@ ist.
  4. 4 Schaltung nach dem Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -e e n n z z e i c h n e t, daß zur Temperaturkompensation eine oaer mehrere Dioden (D203) in Reihe mit einem festen Widestand (R201) und einem einstellbaren Widerstand (R202) zwischen dem Spannungsregler ( @) und der anderen Klemme (RET) angeschlossen ist.
DE19813144518 1980-11-10 1981-11-09 Batteriemodul mit ladekreis Ceased DE3144518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20546280A 1980-11-10 1980-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3144518A1 true DE3144518A1 (de) 1982-06-24

Family

ID=22762283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813144518 Ceased DE3144518A1 (de) 1980-11-10 1981-11-09 Batteriemodul mit ladekreis

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5793052U (de)
DE (1) DE3144518A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5793052U (de) 1982-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846799A1 (de) Steuerschaltung fuer eine spannungsversorgung
DE2124579A1 (de) Schaltung zum automatischen Aufladen einer Batterie
DE2657167A1 (de) Schaltung zum selbsttaetigen umschalten einer last von einer primaerstromquelle an eine sekundaerstromquelle
DE2524790B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE1156881B (de) Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen
DE2221085A1 (de) Vorrichtung zum Aufladen einer Notstrom-Akkumulatorenbatterie
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
EP0448505A2 (de) Batteriebetriebene Einrichtung
DE3908324A1 (de) Schaltungsanordnung zur batteriepufferung des versorgungsstromes von elektrischen baugruppen
DE60222767T2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1136764B (de) Schaltungsanordnung zur Gleichstrom-versorgung eines Verbrauchers aus dem Wechselstromnetz
DE2812911C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Wiederaufladen eines Akkumulators
DE3144518A1 (de) Batteriemodul mit ladekreis
DE1165084B (de) Einrichtung zum willkuerlichen An- und Abschalten eines Verbrauchers, der ueber ein Hauptstromtor an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen ist
DE1132232B (de) Schaltungsanordnung fuer Stromversorgungsgeraete
DE2300929A1 (de) Schaltungsanordnung zum laden einer in einem fernsprechapparat angeordneten batterie ueber die teilnehmeranschlussleitung
DE2203458B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbraucherspannung in einem von einer Wechselspannungsquelle gespeisten Stromversorgungsgerät
DE19635289A1 (de) Stromversorgungssteuerschaltung in einem Mobilfunk-Kommunikationssystem
DE2802790C2 (de) Ansprechhilfsschaltung für ein über lange Leitungswege anzusteuerndes Relais
DE2031744C (de) Schaltungsanordnung zur unter brechungsfreien Speisung eines Ver brauchers mit elektrischer Energie
DE3237287A1 (de) Schaltung zur selbsttaetigen umschaltung eines verbrauchers
DE3211497A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen schliessen einer ersatzweisen fernspeiseschleife
EP0284869A1 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung mittels Gleichstrom-Reihenspeisung
DE1438107C (de) Ladeeinrichtung fur einen Akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection