DE3143717A1 - "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums" - Google Patents

"verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums"

Info

Publication number
DE3143717A1
DE3143717A1 DE19813143717 DE3143717A DE3143717A1 DE 3143717 A1 DE3143717 A1 DE 3143717A1 DE 19813143717 DE19813143717 DE 19813143717 DE 3143717 A DE3143717 A DE 3143717A DE 3143717 A1 DE3143717 A1 DE 3143717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
clamping
cutting
peeling
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813143717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143717C2 (de
Inventor
Toshinori Igura
Shogo Gotenba Shizuoka Iizuka
Shigeo Shizuoka Kajiyama
Masahiro Susono Shizuoka Kobayashi
Shigezi Kudo
Sanae Gotenba Shizuoka Suzuki
Yoshitsugu Mishima Shizuoka Suzuki
Kenji Gotenba Shizuoka Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP55163704A external-priority patent/JPS5788810A/ja
Priority claimed from JP55167807A external-priority patent/JPS5790818A/ja
Priority claimed from JP55167805A external-priority patent/JPS5790816A/ja
Priority claimed from JP55167804A external-priority patent/JPS5790815A/ja
Priority claimed from JP55167806A external-priority patent/JPS5790817A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE3143717A1 publication Critical patent/DE3143717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143717C2 publication Critical patent/DE3143717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/012Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses
    • H01B13/01236Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine
    • H01B13/01245Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables for manufacturing wire harnesses the wires being disposed by machine using a layout board
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/052Crimping apparatus or processes with wire-feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1248Machines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/06Wiring by machine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/05Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49185Assembling terminal to elongated conductor by deforming of terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • Y10T29/5139Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling
    • Y10T29/514Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station and means to sever work prior to disassembling comprising means to strip insulation from wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

-..· ■■ΙΟ::. .:. ·..-.·. 3Η37Ί7
PATENTANWÄLTE
DH. V. SCHMIED-KOWARZIK ■ dr. P. WEINHOLD - München Dr. P. BARl DIPL.-ING. G. DANNENBERC · ph. D. CUDEL · dipl.-inc. S. SCHUBERT · Frankfurt
GROSSE ESCHENHEIMER STR. 6OOO FRANKFURTAM MAIN
TELEFON: 10611) 281134 -1-287014 TELEX: 413110
29- Oktober 1981 Pa/f
Yazaki Corporation, 4-28, Mita 1 chome, Tokyo, 108, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums
- η-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Kabelbauina und weiter eine Vorrichtung, die insbesondere durch den Aufbau eines Verkablungsblocks zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignet ist, um Drähte zu halten, zu verlegen und zu schneiden, sowie weitere Handhabungen und Bearbeitungen der Drähte vorzunehmen in Verbindung mit einem solchen Verfahren. Die Verbesserung bezieht sich auch darauf, daa Schmelzen einer Brücke zu vermeiden, wie sie üblicherweise zum zuverlässigen Halten von Drahtenden in vorbestimmten Abständen auf der Brücke verwendet wird, indem stattdessen eine Brücke lösbar an Drahtenden befestigt wird; die Befestigung einer solchen Brücke kann vor dem Verlegen der Drähte oder während irgendeines der folgenden Verfahrensschritte vom Verlegen der Drähte bis zum Anpressen eines metallischen Endgliedes an die Drahtenden erfolgen.
In der japanischen Patentanmeldung Nr. 53-079510/1978 (Offenlegungsschrift Nr. 55-6732/1980) wurde von der Anmelderin ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kabelbäumen vorgeschlagen, -wobei ein Draht gleichzeitig verlegt und abgeschnitten wird und wobei während, dieses Vorgangs das Drahtende durch eine Brücke in geeignetem Abstand von einem benachbarten Draht oder benachbarten Drähten gehalten wird. Dieser Vorschlag trägt wesentlich zur Erleichterung von Arbeitsgängen bei, die dem Verlegen und Schneiden folgen, insbesondere dem Anpressen von Endgliedern und deren Montage an elektrischen Verbindern.
Gemäß der vorerwähnten Patentanmeldung werden Verkabelungsblöcke in vorbestimmten Stellungen auf einer Werkbank angebracht. Diese Blöcke entsprechen einem vorbe-
stimmten Muster des zu schaffenden Erzeugnisses, nämlich eines Kabelbaums. Ein Drahthalter zum Verlegen oder Strecken von Drähten ist anhebbar an einem Kabelkopf angebracht, der für Bewegungen längs der X- und Y-Achse auf einer Werkbank angeordnet ist. Jeder Verkabelungsblock und Drahthalter arbeitet mit einer Drahtklemme zum Klemmen und Schneiden von Drähten zusammen. Durch diesen zusammenwirkenden Mechanismus werden Drähte zwischen gewünschten Verkabelungsblöcken gleichzeitig verlegt und abgeschnitten. Das technische Konzept dieses Vorschlags unterscheidet sich daher grundsätzlich von einem üblichen System, in welchem ein Draht an einer ersten Station auf eine vorbestimmte.Länge geschnitten und dann ,jeder geschnittene Draht zu einer zweiten Station verbracht wird, während seine beiden Enden gehalten werden.
Nach dem Verlegen der Drähte auf Verkabelungsblöcke wird die Werkbank zu einer Schmelzstation verbracht, wo die Brücke auf ,ledern Verkabelungsblock geschmolzen wird, um die Drähte fest darin zu halten. Danach wird der so entstandene Kabelbaum von den Verkabelungsblöcken entfernt und zu einer weiteren Station verbracht, wo die Drahtenden abgeschält, also von der Isolation befreit»und Endglieder auf die geschälten Drahtenden aufgepreßt werden.
Verfahren und Vorrichtung nach dem Stand der Technik sind im einzelnen nachstehend anhand der Figuren 1 bis 8 erläutert.
Die Vorrichtung gemäß Figur 1 zeigt ein Paar von Spindeln Bx, die sich in Richtung der X-Achse längs gegenüberliegender Längskanten der Werkbank D erstrecken. Ein Querbalken S ist auf den Spindeln Bx bewegbar und trägt in Richtung der Y-Achse eine Spindel By, längs deren ein Drahtkopf B (Fig. 3 und 4) bewegbar gelagert ist. Die Spindeln Bx werden über
einen (nicht gezeigten) ersten Motor gedreht, während die Spindeln By über einen (nicht gezeigten) zweiten Motor gedreht werden. Durch ein geeignetes Maß an Umdrehungen der Spindeln Bx und By können die Drahtköpfe B mit den darin gehaltenen Drähten W in jede gewünschte Stellung zu den einzelnen Verkabelungsblöcken A auf der Werkbank D gebracht werden. In einer Steuereinheit N kann ein vollständiger Verkabelungsvorgang auf einem Magnetband (NC-Steuerung) gespeichert werden. Mit T ist ein Spulenvorrat bezeichnet, in welchem Drähte W mit unterschiedlich gefärbten Isolierungen auf voneinander unabhängigen Spulen gespeichert sind. Die Drähte W werden an den Drahtkopf B über zugehörige Förderspulen U abgegeben, die über einen (nicht gezeigten) Motor im gewünschten Sinne angetrieben, dazu dienen, die den Drähten mitgeteilte Spannung zu vermindern.
Wenn die Verfahrensschritte des Verlegene und Schneidens der Drähte beendet sind, gleitet die Werkbank D längs einer Schiene R zu einer folgenden Station, wo die auf den Verkabelungsblöcken A befindlichen Drähte einem weiteren Arbeitsvorgang unterzogen werden.
Figur 2 zeigt perspektivisch einen Verkabelungsblock A. Der Blook A weist an seinem vorderen oberen Ende eine Reihe von Führungsstiften 1 und am hinteren Ende eine Reihe von Führungsnuten 5 auf. Zwischen den Stiften 1 und den Nuten enthält der Block A eine quer verlaufende Aussparung 2 zur Aufnahme einer Brücke, Klemmklauen 3 zum Halten von Drähten und eine Oberfläche 4, auf welche die Kante einer Schneide auftrifft, die weiter unten beschrieben wird. Eine in den Block A eingeschraubte Flügelsohraube 6 dient zum öffnen bzw. Lösen der Klemmklauen 3 im Bedarfsfalle.
Figur 3 zeigt, teilweise im Schnitt, eine Seitenansicht des Drahtkopfes B, der auf der Werkbank längs der X- und
-44 -
Y-Achse bewegbar iät.
Gemäß Figur 3 hat der Drahtkopf B. einen Rahmen oder Körper 7, eine Anzahl von oben auf dem Körper 7 angebrachten Drahthaltern 8 und ein unterhalb des Körpers 7 angebrachtes Klemmfutter 1o. Der Drahthalter 8 und das Klemmfutter to werden gemeinsam relativ zu einer vorbestimmten Stellung hin- und herbewegt und gedreht.
Ein ringförmiger Träger B1, der die Drahthalter 8 lagert,. ist drehbar über eine Anzahl von Führungsrollen B2 auf dem Körper 7 gelagert. Der Träger B1 ist für Drehung in einer horizontalen Ebene getrieblich mit einem Motor B3 von begrenzter Drehzahl verbunden.
Die Drahthalter 8 sind durch Führungshülsen B4 hindurchgeführt, die in gleichen Abständen über den Umfang des Trägers B1 verteilt sind. Jeder Drahthalter 8 ist in einer vorbestimmten Höhe durch einen Anschlagstift B5 verriegelt.
Unterschiedlich gefärbte Drähte W werden von dem Spulenvorrad T aus an die einzelnen Drahthalter 8 geliefert. Der Träger B1 bringt, wenn er von dem Motor B3 angetrieben wird, einen bestimmten Drahthalter 8 in eine vorbestimmte Stellung P (Figur 3).
Jeder die Stellung P erreichende Drahthalter 8 wird nach Maßgabe des. Betriebs einer Einheit B6 auf- und abbewegt. B7 bezeichnet einen Motor zum Antrieb"eines dem Drahthalter 8 zugeordneten Förderers B8.
Gemäß Figur 5 weist das Klemmfutter 1 ο eine vordere Klemmplatte 11, eine Führungsplatte.12 Äir ein Drahtende, einen Schneider 14 und eine hintere Klemmplatte 15 auf, die alle hintereinander vom vorderen bis zum hinteren Ende des Klemm-
■" ' "" ':* '"' ·'" 3H3717 -Ρ -
futters angeordnet sind. Die Führungsplatte 12 ist durch eine Druckfeder 13 belastet. Die Führungsplatte 12 und der Schneider 14 erstrecken sich etwas über die unteren Enden der vorderen und hinteren Klemmplatten 11 und 15 hinaus, und zwar in parallelen vertikalen Ebenen, die senkrecht zu denen der Klemmplatten liegen. Die Klemmplatten 11 und 15 sind auf dem Klemmfutter 1o symmetrisch bezüglich des Schneiders 14 angeordnet.
Figur 6 zeigt eine Brücke C, die in der Aussparung 2 des Verkabelungsblocks A aufgenommen wird. Die Brücke dient zum Halten von Drahtenden in vorgegebenen festen Abständen zueinander. Wie gezeigt, weist die Brücke C eine Grundplatte 16 in Gestalt eines schmalen länglichen Streifens auf und eine Anzahl paarweise angeordneter aufrechter Stege 17, 17%; die jeweils-In vorbestimmtem Abstand vom benachbarten Paar liegen. Bei Gebrauch wird die Brücke C auf eine bestimmte Longe abgeschnitten, welche der gewählten Anzahl von Drähten entspricht, die in der Brücke gehalten werden sollen. Die Brücke C besteht üblicherweise.aus thermoplastischem Kunststoff von der gleichen Art wie die Isolation auf dem Draht W, Nachdem Drähte in die Brücke C eingelegt sind, werden die Stege 17» 17' geschmolzen, um die eingebrachten * fest in der Brücke zu halten. »Drähte
Der Verkabelungsblock A, Drahthalter 8 und Klemmfutter 1o wirken zusammen beim Legen, Klemmen und Schneiden eines Drahtes, wie nachstehend anhand der Figur 7a bis 7c beschrieben ist.
Zu Beginn eines Verkabelungsvorganges wird eine Brücke C in die Queraussparung 2 eines Verkabelungsblocks A-1 eingesetzt, und eJn den Draht führender Stutzen 9 wird gegen die Brücke C und benachbarte Führungsstifte 1 gehalten, während er in der in Fig. 7a gezeigten Weise gebogen wird. Eine vorbestiramte Länge 1 des Drahtes W tritt aus dem
Stutzen 9 aus und wird in den oberen Teil des Zwischenraums zwischen zusammenwirkenden Klemmklauen 3 eingelegt.
Es wird dann das Klemmfutter 1o in die in Fig. 7b gezeigte Stellung abgesenkt, wodurch die Führungsplatte 12 des Klemmfutters 1 ο in Berührung mit dem Draht W kommt und diesen zu einer Stelle in der Mitte zwischen den Klemmklauen 3 drückt. Dann drückt die vordere Klemmplatte 15 den Draht W so weit herunter, bis .er vollständig von den Klemmklauen 3 eingeklemmt ist. Zur gleichen Zeit, wird der Draht W zwischen benachbarte Stege 17, 17' der Brücke C eingelegt.
Es ist ersichtlich, daß der aus dem Stutzen 9 austretende Draht W zunächst etwas gebogen sein kann, daß aber die Führungsplatte 12 und die vordere Klemmplatte 11 zum Strecken des Drahtes zusammenwirken und dadurch eine stetige Zwangslage des Drahtes auf dem Verkabelungsblock A-1 gewährleisten.
Es sei angenommen, daß der vom ersten Verkabelungsblock A-1 gestreckte Draht ¥ an einem, hier in Figur 7c gezeigten, zweiten Verkabelungsblock A-2 angekommen iat, der dem Block A-1 gegenüberliegt und diejenige Stelle darstellt, wo der Vorgang des Drahtverlegens endet. Der Stutzen 9 bewegt sich zum zweiten Block A-2 durch benachbarte FUhrrungsstifte 1 hindurch und berührt das obere Ende einer entsprechenden Führungsnut 5, wobei er sich zwischen den Stiften 1 und der Nut 5 biegt. In dem in Figur 7c gezeigT ten Zustand ist der Draht ¥ außerhalb des Stutzens 9 geradlinig vom Block A-1 zum Block A-2 gestreckt worden unter ¥irkung von den Führungsstiften 1 und von einem oder mehreren (nicht gezeigt anstiften, die auf der ¥erkbank sitzen. Der Draht ¥ ist daher auf dem Block A-2 in Ausrichtung auf
-ν-
die Mitte des Zwischenraums zwischen einander gegenüberliegenden Klemmklauen 3 und den zwischen gegenüberliegenden Stegen 17, 17' der Brücke C verlegt worden. Wenn das Klemmfutter 1o auf den Block A-2 abgesenkt wird, drückt die hintere Klemmplatte 15 den Draht W diesmal anstelle der vorderen Klemmplatte 11, bis der Draht zwischen den Klemmklauen 3 festgehalten ist. Zugleich schneidet der Schneider 14 am Klemmfutter 1o den Draht W auf der Oberfläche 4, wodurch eine weitere vorbestimmte Länge 1 des Drahtes von dem Stutzen 9 vorsteht.
Darauf wird der Motor M (Figur 3) angelassen und dreht das Klemmfutter 1o um einen geregelten Winkelbetrag, der das Klemmfutter 1o unmittelbar hinter den Kabelhalter 8 bringt. Dies ergibt die gleiche Situation,wie in Figur 7a gezeigt, in Bereitschaft zur Durchführung eines weiteren Verkabelungsvorgangs. Solchermaßen wird der Kabelkopf B mit dem Kabelhalter 8 und dem Klemmfutter 1o zwischen gewünschten Verkabelungsblöcken bewegt, um kontinuierlich Drähte zu verlegen und zu schneiden, wobei die Enden Jedes Drahtes W zwischen benachbarte Stege 17, 17' auf eine Brücke C gelegt und durch entsprechende Klemmklauen 3 gehalten werden.
Figur θ illustriert ein typisches Muster eines Kabelbauras E, bei dem Drähte W zwischen Verkabelungsblöcken A-1 bis A-7 verlegt sind, die eich auf einer Werkbank D befinden. Auf der Werkbank eingesetzte Stifte 18 halten die Drähte W in gewünschten Richtungen. Die Drähte W werden in geeigneter Weise, wie angedeutet, durch Bänder 19 gebündelt.
Die den Kabelbaum E tragende Werkbank D wird längs eines Schienenpaares R zur nächsten Bearbeitungsstation bewegt, an welcher die Drähte W und die Brücken C durch Verschmelzen mit Hilfe einer (nicht gezeigten) Schmelzdüse starr miteinander verbunden werden. Dann wird der Kabelbaum E von sämtlichen Verkabelungs-
3H3717
blöcken A-1 bis A-7 gelöst. Abschließend wird die Isolierung von vorbe stimmt er Länge 1 auf ,jedem über eine Brücke C vorstehenden Draht entfernt bzw. abgeschält, und das abgeschälte Drahtende wird mit'einem metallischen Endglied versehen mittels einer (hier nicht gezeigten)Vorrichtung.
Wie beschrieben, sind die Stege 17, 17' auf der Brücke C starr mit den Drahtenden durch Verschmelzen nach dem Verlegen der Drähte verbunden. Angesichts der Tatsache, daß voneinander unabhängige Einrichtungen verwendet werden, um die Verfahrensschritte des Drahtverlegene und anschließenden Schälens der Drahtenden und Anbringen von Endgliedern auf den geschälten Enden durchzuführen, ermöglicht die Verbindung durch Schmelzen das Vermeiden von Schwierigkeiten während der Bewegung eines Kabelbaums von einer Einrichtung zu einer anderen oder während der Lagerung solch eines Kabelbaums. Auch ist bei einem solchen Kabelbaum die Durchführung verschiedener Bearbeitungsvorgänge, wie beispielsweise das Schälen, einfach. Es zeigt sich Jedoch in der Praxis häufig, daß den Brücken eines solchen Kabelbaums keinerlei Funktion mehr zukommt, wenn die Endglieder an den Kabelenden an einem elektrischen Verbinder,, beispielsweise einer Kabeldose, festgelegt sind.
Es 1st eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums zu schaffen, indem unter Verbesserung des Aufbaus eines Verkabelungsblocks Drähte geschält und Endglieder an den geschälten Drähten in einem kontinuierlichen Verfahren befestigt werden können, ohne daß es erforderlich ist, verlegte Drähte wegzubewegen und wobei in jedem Stadium des Herstellungsverfahrens Brücken lösbar an den Drähten befestigt werden und auch leicht wieder entfernt werden können, wenn sie nicht mehr benötigt werden.
Die Erfindung ist in dem Verfahrensanspruch 1 und den nachgeordneten Uhteransprüchen sowie in dem Vorrichtiingsanspruch
-49 - -
18 mit den diesem nachgeordneten Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Kabelbäumen mit Anbringung von Verkabelungsblöcken auf einer Werkbank in Abständen, die dem gewünschten Muster des Kabelbaums entsprechen, Verlegen eines Drahtes von einem Kabelblock zu einem anderen nach Verriegelung des Drahts auf dem ersten Block, Halten des Drahts auf dem zweiten Block und Schneiden des Drahts, Verlegen von Drähten in gleicher Weise zwischen gewünschten Verkabelungsblöcken nacheinander. Schälen von Drahtenden und Anpressen von metallischen Endgliedern auf die Drahtenden kennzeichnet sich eine Verbesserung der vorliegenden Erfindung durch Anbringen lösbarer Brücken auf den Verkabelungsblöcken vor dem Verlegen der Drähte oder durch Befestigen der Brücken an den Drahtenden während irgendeiner Verfahrensstufe des Verlegene der Drähte bis zum Befestigen von Endgliedern an den Drähten unter Sicherung der Drahtenden in vorbestimmten gemeinsamen Abständen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von-Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Figur 1 perspektivisch einen Teil einer üblichen Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums, wo die Werkbank auf einer Station für den Vorgang des Verlegens der Drähte eingestellt ist;
Figur 2 perspektivisch einen Verkabelungsblock, der in der Vorrichtung nach Figur 1 verwendet wird;
Figur 3 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht eines Kabelkopfs, der in Verbindung mit einem Verkabelungsblock der Figur 2 arbeitet;
Figur 4 eine Draufsicht auf den Kabelkopf der Figur 3;
- to -
Figur 5 vergrößert eine Seitenansicht.eines Klemmfutters, das von dem Kabelkopf getragen wird;
Figur 6 perspektivisch eine auf dem Verkabelungsblock anzubringende Brücke;
Figur 7a Ansichten, die den Verfahrensschritt des Drahtver- legens durch den Verkabelungsblqck und den Kabelkopf verdeutlichen;
Figur 8 eine Draufsicht auf eine Kabelbaum, der durch die Verfahrensstufe der Figur 7a bis 7c gebildet wurde;
Figur 9 perspektivisch einen Verkabelungsblock zum Herstellen eines Kabelbaums gemäß dem Verfahren nach der yorllegenden Erfindung;
Figur 1o eine Seitenansicht des Verkabelungsblocks nach Figur 9 mit auseinander gefahrenen·· Teilen;
Figur 11 vergrößert und abgebrochen eine perspektivische Ansicht eines Drahtschneiders, der am Kabelblock der Figur 1o gelagert ist;
Figur 12 vergrößert in Seitenansicht eine Klemmfutter, das mit dem Verkabelungsblock zusammenwirkt; .
Figur 13a eine Art des Drahtschneidens mit einer Scnneid- und 13b einrichtung gemäß dem Stande der Technik zum Vergleich mit
Figur 14a welche das Zusammenwirken eines Verkabelungsblok- und 1 b kes ^^ Klemmfu-t;ters nach der Erfindung zum Verriegeln und Schneiden eines Drahtes zeigen;
Figur 15a eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Schäl-Vorgang, und zwar 15a eine Seitenansicht unmittelbar vor Beginn, Figur 15b abgebrochen eine Seitenansicht während des Schälens und Figur 15c eine Seitenansicht nach dem Schälen;
Figur 16a vergrößert zusammenwirkende Schälglieder, wobei un 1bb pigyj, 1ga eine Vorderansicht und 16b eine Seitenansicht ist;
Figur 17
Figur 18a und 18b
Figur 19a und 19b
Figur 2oa und 2 ob
Figur 2oo Figur 21a
Figur 21b Figur 22
Figur 23 Figur 24
Figur 25 Figur 26
Figur 27
zum Vergleich eine Ansicht von Schälgliedern nach dem Stande der Technik;
zwei aufeinander folgende Schritte mit Schälgliedern der Figur 16;
eine Variante der erfindungsgemäßen Schälglieder der Figur 16a und 16b in Vorder- und Seitenansicht;
aufeinander folgende Schritte beim Schälen mit Schälgliedern nach der Erfindung;
perspektivisch einen Draht nach Bearbeitung durch erfindungsgemäße Schälglieder;
eine Ansicht einer abgewandelten Ausfuhrungsform von Schalgliedern nach der Erfindung;
die Schälglieder nach Figur 21a in Arbeltsstellung;
eine Seitenansicht einer Einrichtung zum Befestigen von Endgliedern an geschälten Drahtenden;
eine Ansicht der Einrichtung der Figur 22 von vorn;
in auseinandergezogener perspektivischer Darstellung eine Cassette für die Aufnahme von Endgliedern;
perspektivisch eine Brücke;
eine Teilansicht der Brücke der Figur 25 in Wirketellung; und
fcin Blockschema der Stationen, welche die Werkbank zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte aufnehmen.
Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die Figuren bis 27 beschrieben.
Figur 9 zeigt perspektivisch einen allgemein mit 2o bezeichneten Verkabelungsblock, der für das erfindungsgemäße Verfahren
- 12 -
besonders geeignet ist. Figur 1o ist eine Seitenansicht des gleichen Verkabelungsblocks, worin jedoch seine drei zusammenwirkenden Teile in offener bzw. relativ voneinander getrennter Stellung gezeigt sind. Der Verkabelungsblock 2o weist ein Bett 21 auf, welches einen Klemmteil 22 für Drähte, einen Schneidteil 23 und einen Befestigungsteil 24 für Endglieder trägt. .
Eine Führungsschiene 25 erstreckt sich in Längsrichtung auf dem Bett 21. Die Führungsschiene 25 ist auf ihren beiden Längsseiten mit je einem Kanal 26 versehen. Der Klemmteil 22 hat einen Körper 22a, der fest an dem einen Ende des Bettes 21 gelagert ist, während ein Schlitten 27 für den Schneidteil 23 und den Befestigungsteil 24-gleitbar auf der Führungsschiene 25 angeordnet ist. Die Teile 23 und 24 auf dem Schlitten 27 sind daher längs der Führungsschiene 25 relativ zu dem Teil 22 hin und her bewegbar. Ein pneumatischer Zylinder 29 ist mittels einer Metallkonsole 28 am Bett 21 befestigt. Aus dem Zylinder 29 ragt eine Kolbenstange 29a heraus, deren freies Ende an einem Querstück 3o angreift, das amhinteren Ende des unteren Teils von dem Schlitten 27 befestigt ist.
Der Körper 22a des Klemmteils 22 weist in seinem oberen Bereich eine Anzahl von Führungsstiften 31, eine.· Queraussparung 32 zur Aufnahne einer Brücke und eine Anzahl von Klemmklauen 33 auf, wobei diese Teile hintereinander von vorn nach hinten angeordnet sind.
Die Klauen 33 sind auf einem im wesentlichen brückenförmigen Klauenhalter 34 angebracht, der lösbar auf dem Körper 22a des Klemmteils 22 gelagert ist. Es können daher die Klauen 33 im Fall von Verschleiß, Beschädigung oder dergleichen leicht ausgewechselt oder repariert werden, indem lediglich der Halter 34 vom Körper 22a gelöst wird. Auf jeder Seite des Körpers 22a befindet sich eine Bohrung 35 zum Positionieren einer Schäleinrichtung und einer Befestigungseinrich-
3H3717
tung sowie ein allgemein L-förmiger Sperrhebel 36 zum Verriegeln dee Schneidteils 23 in einer vorbestimmten Stellung.
Je ein vertikaler Arm 36a des L-förmigen Hebels 36 ist mit übereinander vorgesehenen Schlitzen 37, 37' versehen, in die am Körper 22a angebrachte Pührungszapfen 38, 38· eingreifen. Der Arm 36a kann daher längs des Körpers 22a aufwärts und abwärts gleiten. Eine Zugfeder 4o ist mit einem Ende am oberen Zapfen 38 und mit dem anderen Ende an einem Stift 39 befestigt, der in den unteren Teil des vertikalen Arms 36a eingeschraubt ist, wodurch der Sperrhebel 36 ständig unter Vorspannung nach oben steht. Bin Querbolzen 41 erstreckt sich von der Innenwand eines horizontalen Arms 36b einwärts, der den vertikalen Arm 36a fortsetzt. Eine Sperrklinke 42 steht vom vorderen Ende eines unteren Teils des Schlittens 27 vor und 1st mit einer Kerbe 42a ausgebildet, mit welcher der Querbolzen 41 in Eingriff bringbar ist, um den Schlitten 27 mit dem Klemmteil 22 zu verriegeln» Natürlich erstreckt sich vom vorderen Ende des Schlittens 27 auf der anderen Seite eine entsprechende Sperrklinke 42 mit Kerbe für den Eingriff eines Querbolzens an dem anderen L-förmigen Sperrhebel 36, obwohl dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist.
Am Schlitten 27 ist ein im wesentlichen L-förmiges Glied 43 schwenkbar gelagert, das als Rahmen für den Schneidteil 23 dient, der in verriegelbarem Eingriff mit dem Befestigungsteil 24 für Endglieder steht.
Der L-förmige Rahmen 43 hat einen in der Darstellung der Figur 9 vertikalen Abschnitt 43a, der über einen Gewindebolzen 45 am hinteren Ende einer Lagerplatte 44 schwenkbar gelagert ist. Ein Anschlag 46 in Form einer flachen Feder ist mit dem Schlitten 27 verbunden, um den Rahmen 43 in einer vorbestimmten angehobenen Stellung relativ zum Schlitten 27 zu sperren. Ein horizontaler oberer Abschnitt 43b des Rahmens 43 schließt an den vertikalen Abschnitt 43 a an und weist im Bereich seines
freien Endes eine Aussparung 47 auf, in der ein Drahtschneider 48 und eine Anzahl von FUhrungsstiften 49 lösbar anbringbar ist. Eine Anzahl von Führungsschlitzen 5o erstreckt sich von einem oberen Bereich des vorderen Endes zum hinteren Ende des horizontalen Abschnitts 43b. Längs gegenüberliegender Seitenwände des horizontalen Abschnitts 43b erstrecken sich Aussparungen 51, in denen entsprechend zwei Lagerplatten 52 aufgenommen sind. Zwischen diesen Lagerplatten 52 kann eine Anzahl von flachen Gliedern 53 gehalten werden, um zu bewirken, daß die Klemmklauen 33 einen verstärkten Klemmdruck auf den Draht ausüben.
Wie in Figur 11 gezeigt, weist der Drahtschneider 48 einen Körper 48a mit einer Anzahl von Schneidkanten 48b und im Wechsel mit diesen Kontaktplatten-Widerlager 48c. Wegen der Tatsache, daß der Schneider 48 auf dem Verkabelungsblock 2o gelagert ist, wird von einem in Figur 12 gezeigten Klemmfutter 1of mit einer Kontaktplatte 14· Gebrauch gemacht anstelle der im Stande der Technik gemäß Figur 5 verwendeten Schneider 14 an dem Klemmfutter 1o.
Der Befestigungsteil 24 für Endglieder weist eine Anzahl von Ambossen 54, ein Paar von Seitenarmen 55 und ein Paar von unteren Armen 56 auf· Die Ambosse 54 sind nach oben gerichtet und lösbar an einem Halter 57 (Figur 1o) gelagert, der starr mit dem vorderen Ende des Schlittens 27 verbunden ist. Die Ambosse 54 liegen im Wechsel mit den flachen Gliedern 53 des L-förmigen Rahmens 43 des Schneidteils 23 und haben obere Enden, die im wesentlichen mit dem Boden der Queraussparung 32 des Klemmteils 22 fluchten. Die Seitenarme 55 und hinteren Arme 56 dienen der Abstützung einer Cassette für Endglieder, die noch beschrieben wird. Jeder Seitenarm 55 ist oben mit einer Nase 55a ausgebildet, während eine Blattfeder 58 sich vor Jedem der hinteren Arme 56 befindet.
Es ist also ersichtlich, daß der Verkabelungsblock 2o auf seinem Bett 21 den Klemmteil 22, den Schneidteil 23 und den
Befestigungeteil 24 für Endglieder trägt, wobei die Teile 23 und 24 zu dem Teil 22 hin und von diesem weg bewegbar angeordnet sind.
Ebenso wie der übliche Verkabelungsblock A (Figur 2) weist der Verkabelungsblock 2o nach der Erfindung eine Anzahl von Führungsstiften 31, eine' Queraussparung 32 zur Aufnahme einer Brücke, Klemmklauen 33, einen Schneider 48 und Führungsschlitze 5o auf, die auf einem oberen Teil des Blockes 2o hintereinan«- der vom vorderen bis zum hinteren Ende vorgesehen sind. Es kann daher eine automatische Drahtverlegung vorgenommen werden, indem solche Verkabelungsblöcke 2o auf der Werkbank D in gewünschten Abständen angebracht werden, wie dies bei Figur 8 der Fall ist, und der in Figur 3 gezeigte Kabelkopf B kann betätigt werden. Es ist jedoch zu beachten, daß bei der erfindungsgemäßen Ausführung der Kabelkopf B ein in Figur 12 gezeigtes Klemmfutter 1o' verwendet anstelle des Klemmfuttere Io gemäß Figur 5.
Ein wesentlicher Nachteil des Klemmfutters 1o nach dem Stande der Technik besteht darin, daß der Verkabelungsblock A und das Klemmfutter 1o unbrauchbar sind, wenn eine Anzahl von Drähten W gebündelt und die Drahtenden vereinigt werden sollen. Dies sei nachstehend anhand der Figur 13a und 13b erläutert. Figur 13a zeigt einen Zustand, wenn ein erster Draht W1 von benachbarten Klauen auf einem Verkabelungsblock A gefaßt ist, wobei sein Ende auf dem Widerlager bzw. der Kontaktfläche 4 für den Schneider in vorbestimmtem Abstand 1 von den Klauen 3 liegt.
Wenn, wie in Figur 13b gezeigt, ein zweiter Draht W2 auf den ersten Draht W1 gelegt wird, befindet sich der erste Draht W1 zwischen dem zweiten Draht Wg und der Kontaktfläche 4, und damit wird verhindert, daß der Schneider 14 den zweiten Draht W2 schneidet. Ein Ausweg könnte darin bestehen, daß die Schneidkante des Schneiders 14 vertikal verlängert wird. Dies würde. Jedoch das Zusammenwirken der Klauen 3 auf dem Verkabe-
- 16 -
lungablock A mit den Klemmplatten 11 und 15 am Klemmfutter 1o derart beeinträchtigen, daß die Platten 11 und 15 beim Halten der Drähte zwischen den Klauen 3 versagen würden.
Demgegenüber ermöglicht die Anbringung des Schneiders 48 am Verkabelungsblock 2o selbst und einer Kontaktplatte 14' für den Schneider am Klemmfutter 1ο1 das Festhalten einer Vielzahl von Drähten zwischen einem Paar von Klauen 33 und das Abschneiden durch den Schneider 48. Diese Arbeitsweise ist anhand der Figuren 14a und 14b gezeigt. Zunächst wenn das Klemmfutter 1ο1 auf einen zwischen benachbarten Klauen 33 gehaltenen ersten Draht W1 abgesenkt wird, erfolgt ein Schneiden des Drahtes aufgrund der Zusammenwirkung zwischen der Schneidkante 48b mit der Kontaktplatte 14' am Klemmfutter to1; dies ist also der gleiche Vorgang wie bei der Figur 13a. Nach dem Verlegen eines zweiten Drahtes W2, wie in Figur I4b gezeigt, wird der zweite Draht W2 bei einer Abwärtsbewegung des Klemmfutters 1o· durch die hintere Klemmplatte 15 am Klemmfutter zwischen die Klauen 33 gedrückt. In diesem Augenblick drückt der zweite Draht W2 den ersten Draht W^ tiefer abwärts in die Bucht zwischen den Klauen 33, wodurch das zuvor geschnittene Ende des ersten Drahtes W. längs der Flanke 48d der Schneidkante 48b abwärts bewegt wird. Dadurch wird der zweite Draht W2 in Berührung mit der Schneidkante 48b gebracht und genau der gleichen Weise geschnitten, wie in Figur 14a.
Wenn ein Verfahrensschritt des automatischen Verlegene von Drähten durch den Kabelkopf B und Verkabelungsblöcke 2o beendet ist, wird die Werkbank D an die nächste Bearbeitungs-τ station, die Schälstation, übergeben, wobei die Drähte und Verkabelungsblöcke 2o mitgenommen werden.
Figur 15a bis 15c zeigen eine Schaleinrichtung und ihre Arbeitsweise zum Entfernen der Isolierung von Drahtenden.
In Figur 15a bis 15c ist die Schäleinrichtung allgemein mit 59 bezeichnet, welche dem Schälvorgang in Verbindung mit .
3U3717
dem Verkabelungsblock 2o auf der Werkbank D dient. Die Anzahl der Schäleinrichtungen 59 entspricht der Anzahl der Verkabelungsblöcke 2o auf der Werkbank D. Jede Schäleinrichtung 59 ist relativ zu dem Verkabelungsblock 2o aufwärts und abwärts bewegbar und umfaßt ein Gehäuse 60, das schwenkbar an einem (nicht gezeigten) Rahmen der Einrichtung gelagert ist. Der Rahmen ist mit Stiften versehen, die in den Bohrungen 35 des Körpers 22a aufgenommen werden, sowie mit Gliedern zum Herunterdrücken der L-förmigen Hebel 36 und mit einer Druckplatte, die zwischen den genannten Gliedern eingreift.
An einem unteren Teil des vorderen Endes des Gehäuses 60 ist eine obere Klinge 61 zum Schmelzen der Isolierung auf dem Draht und eine untere Klinge 62 zum Lagern eines Drahtes während der Beseitigung der Isolation gelagert. Diese Klingen 61 und 62 sind vertikal relativ zueinander bewegbar. Die obere oder Schraelzklinge 61 ist vertikal bewegbar mittels einer Stellschraube 64 an einem Träger 63 befestigt, in den ein elektrisches Heizelement eingebaut ist. Der Träger 63 ist an einem oberen Halter 66 über einen Wärmeisolator 65 befestigt. Die untere oder Lagerklinge 62 ist mittels einer Schraube 68 an einem unteren Halter 67 befestigt. Der obere Halter 66 und der untere Halter 67 sind anhebbar durch zwei FUhrungsstifte 7o, 7o' getragen, die sich durch ein-Rahmenteil 69 erstrecken und starr an diesem befestigt sind. Ein pneumatischer Zylinder 71 dient zum Antrieb der Relativbewegungen der Klingen 61 und 62 gegeneinander. Das untere Ende des Zylinders 71 ist in eine Gewindebohrung 72 des oberen Halters 66 eingeschraubt. Eine Kolbenstange 71a ragt aus dem Zylinder 71 und erstreckt sich durch eine Schraubenfeder 73, die zwischen dem oberen Halter 66 und dem Rahmenteil 69 angebracht ist. Die Kolbenstange 71a erstreckt sich weiter durch eine Bohrung 74 im unteren Halter 67 und ist an dessen Unterseite durch eine Mutter gesichert.
Eine in den Träger 63 eingeschraubte Begrenzungsschraube 75
dient der Begrenzung der Aufwärtsbewegung der Klinge 61. Das Gehäuse 60 trägt einen ersten Begrenzungsschalter 76 mit einem Stößel 77. Am oberen Halter 66 befindet sich ein zweiter Begrenzungsschalter 78 mit einem Stößel 79. Der Stößel 77 befindet sich normalerweise durch den oberen Halter 66 in die eingezogene Stellung zurückgepreßt, während der Stößel 79 sich normalerweise in der in Figur 15a gezeigten vorspringenden Stellung befindet. Ein Stift 80 ragt vom unteren Halter 67 in Ausrichtung auf den Stößel 79 aufwärts. Das Rahmenteil 69 hat eine Bohrung 81, durch die der Stift 80 hindurchgehen kann.
Die Klingen 61 und 62 zum Entfernen der Isolation sind im einzelnen in Figur 16a und 16b gezeigt. Die obere oder Schmelzklinge 61 weist eine Stützplatte 82 mit einer relativ breiten umgekehrt U-förmigen Aussparung auf und ein dünnes Element 83 mit einer relativ engen umgekehrt U-förmigen Aussparung 83a, das in der gezeigten Weise mit der Stützplatte 82 fest verbunden ist. Die Breite der Aussparung.83a stimmt praktisch mit dem Außendurchmesser des Leitungsdrahtes überein, der in der Isolation gelegen ist. Die untere Klinge 62 andererseits hat eine im wesentlichen V-förmige Aussparung 84 an ihrer Oberkante, um einen Draht darin zu lagern.
Es aei nun angenommen, daß die Werkbank D an der Schälstation angekommen ist, die auf die Station zum Verlegen des Drahtes folgt. Dann wird die dem Verkabelungsblock 2o zugeordnete Schäleinrichtung 59 abgesenkt, jedoch mit ihrem Gehäuse 60 in der in Figur 15a gezeigten Offenstellung relativ zu dem (nicht gezeigten) Rahmen der Einrichtung.
Dann drücken die am Rahmen angebrachten Preßglieder die L-förmigen Hebel 36 des Verkabelungsblocks 2o so weit abwärts, daß die Querbolzen 41 außer Eingriff mit den Sperrklinken 42 am Schlitten 27 gebracht werden. Gleichzeitig halten Preßplatten am Rahmen einen Draht W von oben her im Klemmteil 22.
Inzwischen wurde der hydraulische Zylinder 29 zum Ausfahren seiner Kolbenstange 29a in Anschlag gegen das Querstück 3o betätigt. Weiteres Ausfahren der Kolbenstange 29a verschiebt den Schlitten 27 längs der Führungsschiene 25 über das Querstück 3o nach hinten von dem Klemmteil 22 weg. Die obere und untere Klinge 61 und 62 werden in eine Stellung gebracht, in der sie auf das Ende dea Drahtes W gerichtet sind, das zwischen den Klauen 33 des Verkabelungsblocks 2o gehalten ist. In diesem Stadium befinden sich die Klingen 61 und 62 noch mit Abstand voneinander.
Darauf schwingt das Gehäuse 6o der Schäleinrichtung auf den Draht W zu in die in Figur 15b gezeigte Stellung. Zu dieser Zeit wird der Zylinder 71 innerhalb des Gehäuses 6o abwärts bewegt, während seine Kolbenstange 71a in den Zylinder eingezogen wird. Auf diese Weise bewirken Abwärtsbewegung des Zylinders 71 und Aufwärtsbewegung der Kolbenstange 71a, daß der obere Halter 66 und der untere Halter 67 sich auf das Rahmenteil 69 zu bewegen. Dies bringt die obere und untere Klinge 61 und 62 näher zueinander, bis sie den Draht W von gegenüberliegenden Seiten fassen.
Durch die Abwärtsbewegung des oberen Halters 66 wird der Stößel 77 des Begrenzungsschalters 76 frei zur Betätigung des Schalters 76.
Dadurch erhält das in den Träger 63 eingebaute elektrische Heizelement Strom, wodurch die obere Klinge 61 für einen Augenblick erhitzt wird. Als Folge greift die Kante der U-förmigen Aussparung 83a der Klinke 61 in die Isolation auf dem Draht W ein und erhitzt die Isolation, bis sie vollständig durchgeschmolzen ist. Inzwischen wurde während der Gegeneinanderbewegung des oberen und unteren Halters 66 und 67 zum Angriff der Klingen 61, 62 am Draht W der Stift 8o am unteren Halter 67 durch die Bohrung 81 im Rahmenglied 69 hindurch gegen den Stößel 79 des Begrenzungsschalters 78 gedrückt. Derart betätigt, unterbricht der Schalter 78 die Stromzufuhr zum Heiz-
- So -
element nach einer vorbestimmten durch einen (nicht gezeigten) Zeitgeberstromkreis festgelegten Zeitspanne.
Schließlich schwingt das Gehäuse 60 von dem Draht W fort in die in Figur 15c gezeigt Stellung. Dabei streift die Kante der U-förmigen Aussparung 83a der oberen Klinge 61 die Isolation vom Ende des Drahtes V ab. In dieser Situation wird der Zylinder 71 innerhalb des Gehäuses 60 angehoben, während die zugehörige Kolbenstange 71a ausgefahren wird, wodurch die obere und untere Klinge 61 und 62 sich voneinander wegbewegen in die in Figur 15a gezeigte Ausgangsstellung, Die SchMlein-" richtung wird auf diese Weise in Bereitschaft für eine weitere Folge von Arbeitsgängen zum Beseitigen der Isolation von weiteren Drähten gebracht.
Der vorstehend beschriebene Schälvorgang besteht im wesentlichen aus dem Schmelzen eines vorgewählten Teils der Isolation auf einem Draht W mittels der mit Heizeinrichtung versehenen oberen Klinge 61 und der Lagerklinge 62 sowie Beseitigen der Isolation vom Draht durch die Schwingbewegung des Gehäuses 60. Es ist ersichtlich, daß dieses Verfahren einer Beschädigung des Leiters des Drahtes W vorbeugt und nur ein Miniraum an Raum für den Schälvorgang benötigt.
Die Werkbank D, die Jetzt die verlegten und sauber geschälten Drähte trägt, wird nun zu einer weiteren Station verbracht, wo metallische Endglieder auf die Drähte aufgepreßt werden.
Bisher, also gemäß dem Stand der Technik, wurden isolierte Drähte geschält durch ein Paar von Schälklingen 61',62',wie in Figur 17 gezeigt, die gegeneinander und voneinander bewegbar sind, durch (in der Zeichnung hier nicht gezeigte) Nocken und .Gelenkstangen. Die Klingen 61', 62' haben an ihren einander gegenüberstehenden Enden mit Schneidkanten 61",62"versehene Aussparungen, deren Breite im wesentlichen die gleiche ist wie der Außendurchmesser des Leiters eines Drahtes.
Für den SchälVorgang werden die Klingen 61', 62» von vertikal einander gegenüberliegenden Seiten her und senkrecht in Bezug auf einen Draht W auf den Draht zu bewegt, wie in Figur 18a gezeigt. Dann dringen die Schneidkanten 61", 62" in den Draht W ein, um nur die Isolation D1,wie in Figur 18b gezeigt, zu durchschneiden. Von dieser Stellung aus werden die Klingen 61%. 62' in Axialrichtung des Drahtes W bewegt, wobei die Schneidkanten 61", 62" allmählich die Isolation W1 entfernen können.
Ein Hauptproblem bei diesem bekannten Schälsystem besteht darin, daß die Klingen* 61», 62f dazu neigen, den Leiter W2 des Drahtes W zu beschädigen, was zum Bruch führen kann, wenn beispielsweise ein Endglied am Draht Gefestigt wird. Wegen dieses Problems muß die maximal zulässige Annäherung der beiden Klingen 61·, 62' häufig und sehr genau durch zeitraubende Arbeit von Hand eingestellt werden,
Demgegenüber sind Klingen 61 und 62 gemäß der Erfindung, wie sie in Figur 16a und 16b gezeigt sind, von wesentlichem Vorteil, Abwandlungen solcher Klingen sind in Figur 19a bis 21b gezeigt. Bei der Ausführung gemäß Figur 19a und 19b ist eine Schmelzklinge 6I1 und dieser von unten her gegenüberstehend eine Lagerklinge 62,| vorgesehen. Die beiden Klingen sind so angeordnet, daß sie nach Wunsch aufeinander zu und voneinander weg oder in Längsrichtung eines Drahtes über eine an sich bekannte Nockensteuerung oder dergleichen bewegt werden können.
Die Schmelzklinge 6I1 weist eine dünne Platte mit im wesentlichen umgekehrt U-förmigem Ausschnitt 83a1 an ihrem der Lagerklinge 62,j gegenüberstehenden Ende auf. Der Abstand der Seitenwände des Ausschnitts ist im wesentlichen der gleiche wie der Außendurchmesser des Leiters eines Drahtes. An der Rückseite der Schmelzklinge befindet sich eine Heizplatte 83'
Tl 43717
-2S-
(Figur 19b), in die ein (nicht gezeigtes) Heizelement eingebaut ist. Die Heizplatte 83' dient zugleich zum Verstärken und Heizen der Schmelzklinge 61.. Die Lagerklinge 62^ hat die Gestalt einer flachen Platte mit einem im wesentlichen V-förmigen Ausschnitt an dem der Schmelzklinge gegenüberstehenden Ende.
Bei einem Schälvorgang werden die Klingen Ot1 und 621 gegeneinander und von oben und unten gegen einen Draht W bewegt, so daß dieser von den Rändern des Ausschnitts 83a. erfaßt und von der Kante der unteren Klinge 621 abgestützt wird, wie in Figur 2oa gezeigt. Bei Weiterbewegung der Klingen gegeneinander und auf den Draht ¥ zu greifen bzw. schneiden die Seitenwände des Ausschnitts 83a1 in die auf dem Draht, befindliche Isolation W1 ein und schmelzen diese durch Hitze. Wenn die Schmelzklinge 61^ noch weiter abwärts bewegt wird, dringt der obere halbzylindrische Teil des Ausschnitts 83B1 in die Isolation W1 über dessen oberen halbzylindrischen Umfangsteil ein,. wie in Figur 2ob gezeigt. Die Klinge 6I1 bildet dabei einen halbkreisförmigen Einschnitt W1 durch die Isolation W1, wie in Figur 2oc gezeigt. Das Heizelement innerhalb der Heizplatte 83' wird während des SchmelzVorgangs von einer (nicht gezeigten) Kraftquelle her unter Strom gehalten. Danach werden wie bei dem üblichen System die Klingen 6I1 und 621 gemeinsam in Längsrichtung der Achse des Drahtes W bewegt, um die Isolation über eine gewünschte Länge abzuschälen.
Eine weitere Abwandlung der Schälglieder ist in Figur 21a und 21b gezeigt. Gemäß Figur 21a ist ein Paar miteinander übereinstimmender Klingen 612 und 622 vorgesehen, die vertikal oder seitlich symmetrisch zueinander angeordnet sind.
Jede der beiden Klingen weist an dem der jeweils anderen gegenüberstehenden Ende eine im wesentlichen V-förmige Aus-
■" 3Ί43717
- 23 -
sparung 84« auf. Die Aussparung hat am offenen Ende eine Weite d, die ausreichend größer als der Außendurchmesser der Isolation W1 eines Drahtes W ist. Jede Klinge trägt auf der Rückseite eine (nicht gezeigte) Heizplatte, wie im Fall der Schmelzklinge 611#
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform dienen die paarigen Schmelzklingen 61p und 622 sich zugleich gegenseitig als Lagerklingen, Wenn die Klingen in Eingriff mit der Isolation W^ auf einem Leiter W2 gebracht werden, dringen die Kanten der V-förmigen Aussparungen an vier kreuzweise einander gegenüberliegenden Stellen in die Isolation ein. Während der anschließenden Axialbewegung der Klingen längs des Drahtes wird die Isolation als Folge der verteilten Lage der Einschnitte einer im wesentlichen gleichförmigen Verteilung von Spannungen unterworfen, die ein glattes Abschälen bewirken.
Obwohl 3ede Schmelzklinge, wie 61 ^ oder 612 *als mit einer unabhängigen Heizplatte 83' versehen, gezeigt und beschrieben wurde, dürfen auch direkte Heizmittel verwendet werden, wie eine Ausbildung der Schmelzklinge selbst als elektrischer Widerstand, Es ist jedenfalls ersichtlich, daß die Drähte vor unbeabsichtigten Einschnitten bewahrt bleiben, wie sie üblicherweise beobachtet werden und die zu einem Bruch der Drähte führen wurden. Dies erspart die Notwendigkeit zeitraubender Arbeit zum Einstellen des Abstands auf den die Klingen aufeinander zu bewegt werden können, d.h. zum Verhindern von Drahtschäden bei einer zuverlässigen und vollständigen Beseitigung der Isolation von Drähten,
Eine· Vorrichtung zum Befestigung von Endgliedern an Drähten ist in Seltenansicht in Figur 22 und in abgebrochener, vergrößerter Vorderansicht in Figur 23 gezeigt.
Eine Einrichtung 85 zum Befestigen von Endgliedern bildet die entsprechende Vorrichtung im Zusammenwirken mit einem Verkabelungsblock 2o, von dem in diesem Fall der Schneidteil 23 heruntergeschwenkt ist, um Platz für die Einrichtung 85 zu schaffen.
Die Einrichtung 85 weist einen Rahmen 86 auf, der einem auf der Werkbank D gelagerten Verkabelungsblock 2o entspricht bzw. diesem angepaßt ist. Der Rahmen 86 enthalt eine anhebbare Preßstange 87.
Die Preistange 87 ist lösbar in einem Halter 89 gelagert und weist an ihrem unteren Ende Aussparungen 88 auf, die mit den Ambossen 54 des Befestigungsteils 24 zusammenarbeiten. Der Rahmen 86 hat zwei flache Pfosten 9o, 9of, durch welche der Halter 89 aufwärts und abwärts bewegbar geführt ist. Das obere Ende des Halters 89 ist in einer Bohrung 92a. eines Lagerteile 92 aufgenommen und darin durch eine Schraube 91 befestigt. Führungsstifte 95, 95' erstrecken sich von einem oberen Teil 93 zu einem unteren Teil 94 des Rahmens 86. Das Lagerteil 92 hat auf beiden Seiten öffnungen 92b, durch welche die FUhrungsstifte 95, 95' hindurchgeführt sind. Druck-Schraubenfedern 96 befinden sich zwischen der Unterseite des Lagerteils 92 und dem unteren Rahmenteil 94 und umgeben die Führungsstifte 95, 95·, so daß das Lagerteil 92 ständig nach oben gegen das obere Rahmenteil 93 gedrückt wird. An der Unterseite des unteren Rahmenglieds 94 befinden sich abwärts gerichtete Bolzen 97, die in die Bohrungen 35 des Verkabelungsblockes 2o einsetzbar sind und weitere Stifte 98, die mit den Nasen 55a an den Seitenarmen 55 in Eingriff bringbar sind. Jeder der flachen Pfosten 9o, 9o* ist mit eine Längsschlitz versehen, in dem eine Einstellschraube 99 zum Einstellen der Höhe der Preßstange 87 aufgenommen ist.
Endglieder F sind in einer Cassette 1oo_untergebracht, die in Figur 24 in auseinandergezogener Darstellung gezeigt ist.
SS
- 2"S -
Die Cassette 1oo weist einen Körper 1o1 und einen Deckel 1o2 auf, zwischen denen sich eine RUckhaltefeder 1o3 befindet. Der Körper 1o1 und Deckel 1o2 mit der dazwischen gehaltenen Feder 1o3 sind durch Schrauben 1o4 aneinander befestigt. Der Körper 1o1 hat an seinen gegenüberliegenden Seiten Nuten 1o5, außerdem eine im wesentlichen rechteckige Aussparung 1o6 zur Aufnahme der Feder 1o3 und am Vorderende an die Aussparung 1o6 anschließend Kanäle 1o7, in welche Endglieder F einsetzbar sind. Die Nuten 1o5 sind etwas breiter dimensioniert als die Nasen 55a der Seitenarme 55 am Verkabelungsblock 2o, so daß die Nasen mit etwas Spiel in den Nuten 1o5 aufgenommen werden können.
Bevor das Anbringen der Endglieder beginnt, werden elektrische Kontaktteile F1 der Endglieder F in die Kanäle 1o7 der Cassette 1oo eingesetzt und zwischen den Körper 1o1 und die Feder 1o3 geklemmt.
Die Cassette 1oo mit den Endgliedern F wird auf dem Schlitten 27 des Verkabelungsblocks 2o angebracht. Hierfür wird der elastische Anschlag 46 am Schlitten 27 nach außen vom L-förmigen Rahmen 43 des Schneidteils 23 weggezogen, worauf der Rahmen 43 um den Stift 45 herum nach außen in die in Figur 22 gezeigte Stellung geschwenkt wird. Die Cassette 1oo wird dann auf dem Schlitten 27 so angebracht, daß ihre Nuten 1o5 lose mit den Nasen 55a der Seitenarme 55 gekoppelt sind. Die anderen über die Cassette 1oo vorstehenden Teile F2 der Endglieder F lagern auf den Ambossen 54, während die den rückwärtigen Armen 56 zugeordneten Blattfedern 58 die Cassette 1oo in einer leicht nach vorn gedrückten Stellung halten. Der Schlitten 27 wird dann aus der vom Schneidteil 22 entfernten Stellung wieder in dessen Nachbarschaft zurückgeführt, bis die Klemmklauen 42 mit den Sperrstiften 41 in Eingriff gelangen.
Das bisher beschriebene Verfahren schließt Arbeit von Hand ein. Hierfür erforderliche Zeit ist jedoch vorhanden, weil
- 26 -
beachtliche Zeit benötigt wird, um eine Anzahl von Drähten an der Verlegungsstation auf der Werkbank D anzuordnen. Ein der Arbeit von Hand inhärenter Vorteil besteht jedoch weiter darin, daß ein unvollständiges oder ungenaues Anbringen der Endglieder an Drähten vermieden wird mit entsprechend nachteiliger Auswirkung auf den gesamten Kabelbaum.
Nach den beschriebenen Handgriffen wird die Einrichtung 85 zum Anbringen der Endglieder auf den Verkabelungsblock 2o abgesenkt, bis der Rahmen 86 sich korrekt auf den Verkabelungsblock 2o aufgesetzt befindet mit Eingriff der Stifte 97 in die Bohrungen 35 und Anschlag der Stifte 98 gegen die Nasen 55a.
Dann wird ein (nicht gezeigter) Preßstempel betätigt, um das Lagerteil 92 und damit die Preßstange 87 abwärts zu drücken. Die Aussparungen 88 am unteren Ende der Preßstange 87 wirken mit den Ambossen 54 zusammen und pressen die. Teile F2 der Endglieder F fest auf die Leiter der Drähte W. Danach wird der Preßstempel wieder hochgezogen, wodurch das Lagerteil 92 unter der Wirkung der Feder 96 wieder seine angehobene Stellung einnehmen kann.
Auf diese Weise dient der Verkabelungsblock 2o nicht nur zum Haltenj Verlegen und Schneiden von Drähten.in Verbindung mit dem Kabelkopf B, sondern außerdem noch zum Schälen von Drähten und Befestigen von Endgliedern an den geschälten Drähten im Zusammenwirken mit der Einrichtung 85 zum Befestigen dieser Endglieder. Die letztgenannte Funktion wird ermöglicht^durch den besonderen Aufbau, wobei der Schneidteil 23 und der Befestigungsteil 24 in und aus Stellungen bewegbar sind, in denen sie mit dem Klemmteil 22 zusammenarbeiten. Infolgedessen brauchen zwischen den Verkabelungsblöcken 2ο verlegte Drähte bei ihrer Weiterleitung von der Verlegungsstation zur Schälstation und zur Befestigungsstation für Endglieder nicht vom Klemmteil der Verkabelungsblöcke entfernt zu werden, und des-
3?
- 27 -
halb sind die bisher verwendeten Brücken, zum sicheren Halten der Drähte in vorbestimmten Abstanden nutzlos. Es ist daher von besonderem Vorteil, die üblichen Schmelzbrücken C (Figur 6) durch Brücken zu ersetzen, die lösbar an den Drahtenden befestigt und wieder entfernt werden können, nachdem die Endglieder P in elektrischen Verbindern, Kontaktdosen oder dergleichen festgelegt wurden.
Ein Beispiel einer solchen bevorzugten Brücke ist in Figur 25 gezeigt. Die allgemein mit 1o8 bezeichnete Brücke hat eine strelfenförmige Basis 1o9, auf der eine Anzahl paralleler Klemmstege 11o angeformt ist, deren jeder aus einem Paar elastischer Klemmglieder 111, 111' besteht. Jedes der Klemmglieder 111 oder 111' wiederum besteht aus einer elastischen Innenwand 111a und einer elastischen Außenwand 111b dicht neben der Innenwand. Die Innenwände 111a Jedes Paares 111, 111' haben einen Abstand, der etwas kleiner ist als der Außendurchmesser eines Drahtes. Wenn ein Draht W in den Spalt zwischen den Klemmgliedern 111, 111· gepreßt wird, werden die Innenwände 111a von dem Draht W gegen die Außenwände 111b gedrückt, wodurch sie den Draht elastisch und sicher halten, wie in Figur 26 gezeigt.
Solche Brücken 1o8 können leicht lösbar an Drahtenden angebracht werden, und dies kann außerdem in ,jedem beliebigen Stadium der Herstellung eines Kabelbaums erfolgen. Brücken 1o8 können in die Queraussparungen 32 auf Verkabelungsblöcke: eingesetzt werden, die an den gewünschten Stellen auf einer Werkbank angeordnet sind, so daß die Drahtenden zugleich mit dem Verlegen der Drähte zwischen Verkabelungsblöcken 2o gefaßt sind. Stattdessen können die Brücken 1o8 in jeder beliebigen Verfahrensstufe an Drahtenden angebracht werden, vom Verlegen der Drähte bis zum Befestigen der Endglieder an Drahtenden oder auch noch nach der Abnahme der Drähte von den Verkabelungsblöcken 2o. Schließlich können die Brücken 1o8 auch von den Drahtenden abgenommen werden, wenn erst einmal die End-
glieder an elektrischen Verbindern befestigt sind.
Während die vorstehende Beispielsbeschreibung auf eine Ausführungsform abgestellt ist, bei der der Sehneidteil 23 auf dem Verkabelungsblock 2o schwenkbar am Schlitten 27 gelagert ist, besteht das wesentliche darin, daß der Schneidteil 23 und der Befestigungsteil 24 für Endglieder voneinander trennbar und auf den Klemmteil 22 zu und von diesem weg bewegbar sind. In dieser Hinsicht sind die verschiedensten Varianten möglich. Auch kann die Schneide 48 im Schneidteil 23 durch eine übliche Schneiden-Kontaktfläche 4 (Figur 2) ersetzt und in Verbindung mit einem bekannten Klemmfutter 1o verwendet werden.
In der Schöleinrichtung 59 können die oberen und unteren Klingen 61 und 62, welche die Isolation durch Schmelzen entfernen, durch ein Paar oberer und unterer Klingen ersetzt werden, deren ,jede eine U-förmige oder V-förmige Aussparung an ihrer Schneidkante aufweist.
Obgleich die Endglieder F als solche gezeigt und beschrieben wurden, die einzeln an den Drahtenden unter Verwendung einer Cassette angebracht werden, ist es auch möglich, die Seitenarme 55, hinteren Arme 66 und dergleichen Elemente des Befestigungsteils 24 für Endglieder so abzuwandeln, daß eine Kette von in Querrichtung verbundenen Endgliedern verwendet werden kann.
Figur 27 zeigt schematisch die Reihenfolge der einzelnen Stationen, Nachdem isolierte Drähte zunächst auf einer Anzahl von auf einer Werkbank angeordneten Verkabelungsblöcken verlegt und an der Station I geschnitten wurden, wird die Werkbank zur Station II verbracht, wo die Drähte einem Schälvorgang unterzogen werden. Dann wird die Werkbank weiter zur Station III bewegt, wo Cassetten für Endglieder auf die Schlitten geladen werden« Danach wird die Werkbank zur Station IV
- 29 -
verbracht, wo die Drahtenden und die Endglieder in der Cassette dem Preßvorgang zum Befestigen unterzogen werden. Nach Anbringung der Endglieder an den Drahtenden wird die Werkbank zur Station V weiterbewegt, wo das Umwickeln mit Band erfolgt» Schließlich wird an der Station VI der fertige Kabelbaum von den Verkabelungsblöcken abgenommen.
Aus Vorstehendem ergibt sich, daß gemäß der Erfindung Drähte ohne wesentlichen Zeitverlust nicht nur geschält und mit Endgliedern versehen werden können, nachdem die Drähte für einen Kabelbaum verlegt wurden, sondern daß auch Brücken zum Halten der Drahtenden angebracht oder gelöst werden können, bevor das Verlegen der Drähte erfolgt oder bei ,ledern beliebigen Verfahrensschritt vom Verlegen derDrähte bis zum. Befestigen von Endgliedern, Eine solche Kontinuität der Verfahrensschritte in Verbindung ©it dem Verzicht auf die bisher üblichen Schmelzbrlicken vereinfacht die Herstellung eines Kabelbaums und ermöglicht dabei eine erhebliche Zeiteinsparung und insgesamt eine beachtliche Herabsetzung der für die Herstellung eines Kabelbaums anfallenden Kosten.
HO
Leerseite

Claims (33)

Patentansprüche Verfahren zum automatischen Herstellen eines Kabelbaums unter Verwendung einer Anzahl von Verkabelungsblöcken, die auf einer Werkbank in Abständen angeordnet sind, welche dem beabsichtigten Muster des Kabelbaums entsprechen, wobei jeder Verkabelungsblock einen Klemmteil, einen Schneidteil und einen Befestigungstell für Endglieder aufweist und wobei der Schneidteil und der Befestigungsteil gegenüber dem Klemmteil hin und her bewegbar sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
1) Verlegen eines isolierten Drahtes von einem Block zu einem anderen unter Gewährleistung des Einklemmens während des SehneidVorgangs, der wenigstens ein Stück isolierten Drahtes von vorbestimmter Länge sich über die beiden Blöcke erstrecken läßt; ,
2) Entfernen des Schneidteils und des Befestigungsteils vom Klemmteil und dadurch Schaffen eines vorbestimmten Zwischenraums zwischen diesen und Unterwerfen eines Endteils des Drahtes einem Schälvorgang zum Beseitigen der darauf befindlichen Isolationj und
3) Bewegen des Befestigungsteils zum Klemmteil und Unterwerfen des geschälten Endteils einem Preßvorgang zum Befestigen des Endgliedes.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil und der Befestigungsteil unabhängig voneinander relativ zu dem Klemmteil bewegbar sind.
3U3717
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ■ dadurch gekennzeichnet, da/3 der Schneidteil und der Befestigungsteil körperlich relativ zum Klemmteil bewegt werden und daß ihre gegenseitige Winkelstellung durch Schwenken um eine gemeinsame Achse geändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß vor der 3) bezeichneten Verfahrensstufe das Anordnen wenigstens eines Endgliedes auf dem Befestigungsteil als Verfahrensstufe 4) eingeschaltet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Endglied während des Anordnens im Befestigungsteil in einer Cassette gehalten wird.
6. Verfahren zum automatischen Herstellen eines Kabelbaums unter Verwendung einer Anzahl von Verkabelungsblöcken, die auf einer Werkbank in Abständen angeordnet sind, welche dem beabsichtigten Muster des Kabelbaums entsprechen, wobei jeder Verkabelungsblock einen Klemmteil, einen Schneidteil und einen Befestigungsteil für Endglieder aufweist und wobei der Schneidteil und der Befestigungsteil gegenüber dem Klemmteil hin und her bewegbar sind, wobei weiter die Werkbank durch eine Anzahl von Stationen bewegbar ist,
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
1) Verlegen eines isolierten Drahtes von einem Block zu einem anderen an einer Verlegestation unter Gewährleistung des Einklemmens während des Schneidvorgangs, der wenigstens ein Stück isolierten Drahtes von vorbestimmter Länge sich über die beiden Blöcke erstrecken läßt»
• · t»
Z) Bewegen der Werkbank von der Verlegestation zu einer Schälstation, während der Schneidteil und der Befestigungsteil vom Klemmteil zum Herstellen eines vorbestimmten Zwischenraums entfernt werden;
3) Einsetzen einer Schäleinrichtung ftlr das Drahtende in diesen Zwischenraum und Schälen von Endteilen des verlegten Drahtes zum Beseitigen der Isolation;
4) Bewegen der Werkbank von der Schälstation zu einer Preßstation zum Befestigen der Endglieder, während der Befestigungsteil zum Klemmteil bewegt wird; und
5) Anbringen von Endgliedern an den geschälten Endteilen des Drahtes durch einen Preßvorgang.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil und der Befestigungstell unabhängig voneinander relativ zu dem Klemmteil bewegt wird,
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil und der Befestigungsteil körperlich relativ zum Klemmteil bewegt werden und daß ihre gegenseitige Winkelstellung durch Schwenken um eine gemeinsame Achse geändert wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor der 5) bezeichneten Verfahrensstufe das Anordnen wenigstens eines Endgliedes auf dem Befestigungsteil als Verfahrensstufe 6) eingeschaltet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Endglied während des Anordnens im Befestigungsteil in einer Cassette gehalten wird.
t ·
3H3717
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 1ö, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Verfahrensschritt 5) als Verfahrensschritt 7) ein Band um den Draht gewunden wird*
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Verfahrensschritt 7) der Draht von den Verkabelungsblöoken gelöst wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
d.a durch gekennzeichnet, daß die Verfahrensschritte 1) bis 8) in einer vorbestimmten Zahl von Wiederholungen vorgenommen werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verfahrensschritt 1) vorausgehend auf den Verkabelungsblöcken lösbare Brücken als Verfahrenaschritt 9) angebracht werden,
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Verfahrensschritten 1) und 8) lösbare Brücken als Verfahrensschritt 1o) an den Drähten angebracht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an den Verfahrensschritt 8) an den durch Pressen befestigten Endgliedern als Verfahrensschritt 11) Verbinder befestigt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
3U37-17
daß anschließend an den Verfahrensschritt 11) als Verfahrensschritt 12) die lösbaren Brücken entfernt werden.
18. Vorrichtung zum Herstellen eines Kabelbaums, . g e k e η η zeichnet durch folgende Merkmale:
Eine längs einer Anzahl von Stationen verschiebbare Werkbank (D);
eine Anzahl auf der Werkbank in Abständen entsprechend dem beabsichtigten Muster eines Kabelbaums angeordneter Verkabelungsblöcke (2o), deren jeder einen Klemmteil (22), einen Schneidteil (23) und einen Befestigungsteil (24) für Endglieder aufweist, wobei der Schneidteil und der Befestigungsteil relativ zu dem Klemmteil hin und her bewegbar sind;
ein über einer der Stationen angebrachter Kabelkopf (B), von dem wenigstens ein Stück eines isolierten Drahtes (W) zwischen ausgewählten Verkabelungsblöcken (2o) verlegbar ist, während der Schneidteil und der Befestigungsteil in dichtem Kontakt mit dem Klemmteil gehalten sind; eine einer anderen Station zugeordnete Schäleinrichtung (59), die relativ zum Befestigungsteil (24) bewegbar und dem Klömmteil (22) für einen Schälvorgang an einem Endteil des verlegten Drahtes zum Entfernen der Isolation von diesem gegenüberstellbar ist, wobei der Schneidteil (23)undder Befestigungsteil(24) in Abstand von dem Klemmteil (22) gehalten werden, um einen Zwischenraum zur Aufnahme der Schäleinrichtung (59) während des Schälvorgangs zu bilden;
und
eine einer weiteren Station zugeordnete Preßeinriohtung (85) zum Anbringen von Endstücken, die relativ zu dem Befestigungsteil (24) bewegbar ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung (59) oberhalb der genannten anderen Station und vertikal bewegbar angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach .Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (85) zum Anbringen von Endstücken oberhalb der genannten weiteren Station und vertikal bewegbar angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Verkabelungsblock (2o) einen Schlitten (27) aufweist, der gegenüber dem Klemmteil (22) hin und her bewegbar ist und den Schneidteil (23) sowie den Befestigungsteil (24) trägt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil (23) und der Befestigungsteil (24) in einem verriegelnden aber lösbaren Eingriff miteinander stehen.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidteil (23) eine Anzahl von starr miteinander verbundenen L-förmigen Rahmen (43) aufweist, die schwenkbar am Schlitten (27) gelagert sind. ·
24. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelkopf (B) die folgenden Teile aufweist:
Einen Kabelkopfkörper (7), der über der genannten einen Station längs der X-Achse und längs der Y-Achse hin und her bewegbar ist;
einen auf dem Kabelkopfkörper in einer Horizontalebene drehbar gelagerten Träger (B1) für Drahthalter (8); eine Anzahl von senkrecht in den Träger eingesetzten Führungshülsen (B4), die oberhalb und unterhalb des Trägere offen sind und durch die sich Je ein einen Draht abgebender Drahthalter (8) hindurch erstreckt; eine Einrichtung (B6) zum Heben und Senken eines bestimmten Drahthalters (8) an einer vorbestimmten Stelle; und ein Klemmfutter (1o·)» das am Kabelkopfkörper (7)-vertikal bewegbar und um den bestimmten Kabalhalter herum an der vorbestimmten Stelle (P) kreisförmig bewegbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmfutter (1ο1) eine vordere Klemmplatte (11), eine hintere Klemmplatte (15) und zwischen diesen beiden Platten eine Kontaktplatte (141)» die einer Schneide (48) des Schneidteils (23) am Verkabelungsblock (2o) gegenübersteht, aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der folgenden Ansprüche,
d a du rch gekennzeichnet, daß der Klemmteil (22) eine Anzahl in Reihe mit Zwischenräumen angeordneter Führungsstifte (31) aufweist, parallel dazu eine Aussparung (32), die zur Aufnahme eines Brückengliedes (1o8) geeignet ist, sowie eine Anzahl paarweise vorgesehener Klemmklauen (33).
27. Vorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder der L-förmigen Rahmen (43) einen vertikalen Abschnitt (43a) aufweist, der mit seinem einen Ende schwenk-
'-■ : ·:" -" ;.-■■». 3U3717
bar am Schlitten (27) gelagert ist und von dessen anderem Ende aus sich ein horizontaler Abschnitt (43b) erstreckt. .
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß die L-förmigen Rahmen (43) durch gegenseitigen Abstand Ftlhrungsspalte (5o) bilden und an ihren freien Enden Druckplatten (53) tragen, die zv/ischen die paarweisen Klemmklauen (33) einsetzbar sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 25,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (48) eine Anzahl Schneidkanten (48b) im Weohsel mit Kontaktplatten-Widerlagern (48c) aufweist. (Fig. 11).
30. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schäleinrichtung (59) ein Paar einander gegenüberstehender Schneidwerkzeuge (61, 62) aufweist, die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, und daß die Schäleinrichtung schwenkbar zum Erfassen eines im Klemmteil (22) festgelegten Drahtes (W) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 3o,
dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Schneidwerkzeugen (61, 62) Messer aufweist, von denen wenigstens eines eine U-förmige oder V-förmige Aussparung (83a bzw. 842) aufweist, von der ein Draht (W) erfaßbar ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
3U3717
daß wenigstens einem der Messer eine Heizeinrichtung (83·) zugeordnet ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (85) für Endstücke ein auf den Verkabelungsblock (2o) aufsetzbares Rahmenteil (86) aufweist sowie ein anhebbar in diesem gelagertes, an seinem unteren JJnde eine Aussparung aufweisendes Preßglied (87), eine federnde, das Preßglied (87) nach oben drückende Einrichtung (96) und einen Pressenstempel,durch den das Preßglied (87) herab drückbar ist.
34, Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der folgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß lösbar am Draht (W) befestigbare Brücken (1o8) vorgesehen sind.
DE19813143717 1980-11-20 1981-11-04 "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums" Granted DE3143717A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55163704A JPS5788810A (en) 1980-11-20 1980-11-20 Coating separating blade for insulated wire
JP55167807A JPS5790818A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Apparatus for separating wire in production of wire harness
JP55167805A JPS5790816A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Method of producing wire harness
JP55167804A JPS5790815A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Method of producing wire harness
JP55167806A JPS5790817A (en) 1980-11-28 1980-11-28 Wiring base

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143717A1 true DE3143717A1 (de) 1982-08-12
DE3143717C2 DE3143717C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=27528330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143717 Granted DE3143717A1 (de) 1980-11-20 1981-11-04 "verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kabelbaums"

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4476629A (de)
AU (1) AU557253B2 (de)
CA (1) CA1194681A (de)
DE (1) DE3143717A1 (de)
FR (1) FR2494542B1 (de)
GB (1) GB2087760B (de)
IT (1) IT1139692B (de)
MX (1) MX150884A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035298A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Stützvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6039787A (ja) * 1983-08-12 1985-03-01 住友電気工業株式会社 端子圧着電線の自動成形装置
US4559702A (en) * 1983-11-14 1985-12-24 Amp Incorporated Harness making machine having improved wire jig
US4607430A (en) * 1984-11-13 1986-08-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for high density wire harness manufacture
US4593452A (en) * 1985-02-26 1986-06-10 Amp Incorporated Robotic harness maker
US5205329A (en) * 1987-11-17 1993-04-27 Yazaki Corporation Wire harness and method of and apparatus for manufacturing the same
FR2628266B1 (fr) * 1988-03-02 1990-07-20 Peroy Francois Procede de fabrication d'un faisceau de brins a partir d'un cable, installation pour la mise en oeuvre de ce procede et faisceau de brins fabrique selon ce procede
FR2648667B1 (fr) * 1989-06-15 1991-09-27 Aerospatiale Procede et dispositif pour la realisation de pieces de cablage
FR2669781A1 (fr) * 1990-11-23 1992-05-29 Entreprise Ind Sa L Procede et dispositif de fabrication de faisceaux electriques.
FR2670620B1 (fr) * 1990-12-13 1994-01-07 Ricard Claude Procedes et dispositifs, pour fabriquer automatiquement les derivations de faisceaux, de fils conducteurs ou de fibres optiques, comprenant plusieurs branches et derivations.
FR2670618A1 (fr) * 1990-12-13 1992-06-19 Ricard Claude Procedes et dispositifs pour fabriquer automatiquement des fausceaux arborescents.
US5365659A (en) * 1992-06-24 1994-11-22 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Wiring harness fabricating system
ES2113801B1 (es) * 1994-11-21 1999-01-01 Mecanismos Aux Ind Maquina de corte y desforrado en linea y su procedimiento de funcionamiento.
DE19937351A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-15 Wolfgang Hanke Crimpwerkzeug
JP2001291568A (ja) 2000-04-05 2001-10-19 Yazaki Corp サブハーネスの導通検査方法及びサブハーネス製造装置
US6643225B2 (en) * 2001-03-21 2003-11-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for retaining a first part against a second part
EP1366959B1 (de) * 2002-05-22 2009-07-15 Yazaki Corporation Unterstützungssystem für die Entwicklung von Kabelsträngen
US7251876B2 (en) * 2005-04-14 2007-08-07 Delphi Technologies, Inc. Multiple wire feed machine and process for terminating electric cable
JP4791296B2 (ja) * 2006-08-31 2011-10-12 矢崎総業株式会社 絶縁体合体装置
JP4805755B2 (ja) * 2006-08-31 2011-11-02 矢崎総業株式会社 絶縁体合体装置
JP5323756B2 (ja) * 2009-04-10 2013-10-23 古河電気工業株式会社 電線端末処理装置及び電線端末処理方法
US9406411B2 (en) * 2011-02-08 2016-08-02 Accuray Incorporated Automatic calibration for device with controlled motion range
DE102014100544A1 (de) * 2014-01-20 2015-07-23 Reichle + De-Massari Ag Steckverbindervorrichtung
CN107565470B (zh) * 2017-10-27 2023-05-26 镇江上菱电气有限公司 一种便于布线电缆桥架
CN111362051A (zh) * 2018-12-25 2020-07-03 北京风折科技有限公司 智能线束机的线缆移送装置
CN113258500A (zh) * 2020-02-12 2021-08-13 株式会社日立制作所 布线装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939527A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Yazaki Corp Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1207889A (en) * 1968-05-03 1970-10-07 Amp Inc Insulation stripping unit for attachment to an electrical connector crimping press and a connector crimping press having insulation stripping means
US3800389A (en) * 1972-05-01 1974-04-02 Amp Inc Electrical lead and harness manufacturing
US4024630A (en) * 1973-04-26 1977-05-24 L. M. Ericsson Pty. Ltd. Machine for manufacturing cable forms
US3930524A (en) * 1974-10-17 1976-01-06 Tarbox John W Harness making apparatus
GB1556036A (en) * 1975-10-30 1979-11-21 Yazaki Corp Process and apparatus for producing a wire-harness
US4055889A (en) * 1976-02-18 1977-11-01 Molex Incorporated Connector harness assembly machine
GB1585201A (en) * 1977-01-25 1981-02-25 Amp Inc Wire feed and contact insertion apparatus
US4164808A (en) * 1978-06-05 1979-08-21 Artos Engineering Company Apparatus for producing sets of accurately and identically sized wire leads

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939527A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Yazaki Corp Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035298A1 (de) 2010-08-20 2012-02-23 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Stützvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
MX150884A (es) 1984-08-08
IT8124930A0 (it) 1981-11-09
CA1194681A (en) 1985-10-08
AU557253B2 (en) 1986-12-18
FR2494542B1 (fr) 1985-06-14
FR2494542A1 (fr) 1982-05-21
AU7737781A (en) 1982-05-27
DE3143717C2 (de) 1988-12-01
GB2087760B (en) 1984-10-03
IT1139692B (it) 1986-09-24
GB2087760A (en) 1982-06-03
US4476629A (en) 1984-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143717C2 (de)
DE3838706C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69126186T2 (de) Verfahren und Gerät zum Wickeln und Beenden des Leiters einer Statorspule
DE3340744C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2938310A1 (de) Verfahren zur maschinellen bearbeitung eines kabels sowie abisoliervorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2939527A1 (de) Kabelbaum sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4314692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
DE2742743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehradriger kabel
EP3736927B1 (de) Ablängstation sowie verfahren zum automatischen ablängen von leitungselementen
EP0705491B1 (de) Konfektioniertes kabel, insbesondere für den schaltschrank- und steuerungsbau, verfahren zu seiner herstellung und bearbeitungssvorrichtung hierfür
DE69125994T2 (de) Fertigungsverfahren und Gerät für Statorwicklungen
EP3557592B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verdrillen einer ersten und zweiten elektrischen einzelleitung zu einem leitungspaar
DE2938425A1 (de) Anlage zum bestuecken eines kabelstueckes mit mindestens einem abschlussteil
DE19751770A1 (de) Crimpapparat und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaums
DE2702188C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Teilkabelbäumen
DE3928196A1 (de) Vorrichtung zum durchschneiden der isolierung und abstreifen derselben von leiterkerne unterschiedlichen durchmessers enthaltenden leiterstuecken
EP1079478A1 (de) Verfahren zum Abtrennen und/oder Entfernen der Isolierung von Kabeln, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2938351C2 (de) Anlage zur Hochgeschwindigkeitsherstellung von steckerbestückten Anschlußkabeln
DE3586885T2 (de) Abisoliereinrichtung einer isolationsdeckung.
DE2506060A1 (de) Simultan-anschlussystem
DE1050855B (de)
DE2232714A1 (de) Geraet zum trennen und abisolieren der zusammenhaengenden isolierten adern mehradriger elektrischer bandkabel
DE2505990A1 (de) Drahtschneide- und abisoliermaschine
DE3885630T2 (de) Kabelführungsapparat mit Abstandsregelung für das Herstellen von elektrischen Bündeln.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition