DE3143269C2 - Transportsystem für Werkstücke - Google Patents

Transportsystem für Werkstücke

Info

Publication number
DE3143269C2
DE3143269C2 DE19813143269 DE3143269A DE3143269C2 DE 3143269 C2 DE3143269 C2 DE 3143269C2 DE 19813143269 DE19813143269 DE 19813143269 DE 3143269 A DE3143269 A DE 3143269A DE 3143269 C2 DE3143269 C2 DE 3143269C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
toothed belt
transport
receptacles
transport system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813143269
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143269A1 (de
Inventor
Jürgen Leinhos
Heinz 3400 Göttingen Piontkowski
Herbert 3406 Bovenden Seeger
Wilfried 3402 Dransfeld Sohnrey
Friedrich-Wilhelm 3400 Göttingen Weiberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19813143269 priority Critical patent/DE3143269C2/de
Publication of DE3143269A1 publication Critical patent/DE3143269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143269C2 publication Critical patent/DE3143269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/32Individual load-carriers
    • B65G17/326Clamps, constituted by articulated chain links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Abstract

Es wird ein Transportsystem vorgeschlagen, das zum Transportieren von Werkstücken dient. Es umfaßt einen Zahnriemen (1), der mit Aufnahmen (6) versehen ist, welche dem Werkstück (4) entsprechend geformt und nahe nebeneinander angeordnet sind, daß zwischen den Aufnahmen (6) aus verschleiß- und lärmhinderndem Kunststoff Aufnahmeräume (7) gebildet sind, in denen die Werkstücke (4) bei jeder geraden Transportrichtung des Zahnriemens (1) gehalten sind und die bei gebogener Transportrichtung selbsttätig öffnen, so daß die Räume (7) mit Werkstücken (4) be- bzw. entladen werden können.

Description

Transportsystem für Werkstücke
Die Erfindung betrifft ein Transportsystem für Werkstücke, das einen über gerade und bogenförmige Abschnitte geführten Zahnriemen aufweist, an welchem Aufnahmen für zu transportierende Werkstücke angeordnet sind.
Es sind bereits zahlreiche Transponsysteme mit Zahnriemenförderern mit geraden und bogenförmigen Abschnitten der Transportrichtung bekannt. Bei einem der bekannten Transportsysteme ist der Zahnriemen mit korbförmigen Aufnahmen versehen, mit dem Werkstücke nur in aufwärts führenden oder bei entsprechender Korbform nur in waagerechten Richtungen transportiert werden können, weil die Aufnahmen nach oben offen sind. Außerdem können die Aufnahmen nur in verhältnismäßig großem Abstand voneinander angeordnet sein, um Werkstücke aufzunehmen und abzugeben. Das erfordert eine hohe Transportgeschwindigkeit, um ausreichend Werkstücke bei kurzen Taktzeiten an die gewünschte Stelle zu befördern. Darüber hinaus können durch die beschränkte Transportrichtung bei dem bekannten Transportsystem die Entnahme- und Ablagebehälter für die Werkstücke oft nicht genügend nahe an der Transporteinrichtung abgestellt werden. Das Entnehmen und Ablegen erzeugt unerwünscht viel Lärm. Auch beim Transport in der bekannten Einrichtung verursachen die Werkstücke und die Aufnahmen unnötigen Lärm.
Der Erfindung liegt die daher die Aufgabe zugrunde, ein Transportsystem zu schaffen, mit dem die zu transportierenden Werkstücke in allen geraden Transportabschnitten gleich welcher Richtung durch die Werkstückaufnahmen geräuscharm und so fest gehalten werden, beispielsweise auch bei Überkopfförderung, daß lediglich an beliebig wählbaren Be- und Entladestellen die Werkstücke aufgenommen oder abgegeben werden
können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils zwei benachbarte Aufnahmen einen Raum einschließen, in welchen Räumen in Abschnitten jeder gerade verlaufenden Transportrichtung des Zahnriemens die Werkstücke gegen Herausfallen gesichert gehalten sind und nur in Abschnitten mit bogenförmiger Transportrichtung des Zahnriemens, deren Krümmungamittelpunkt auf der Zähne tragenden Seite des Zahnriemens liegt, die dort selbsttätig geöffneten Räume zwischen den Aufnahmen mit Werkstücken be- und/ oder entladbar sind.
Bei dem erfinderischen Transportsystem ist von Vorteil, daß durch die Anordnung der Aufnahmen auf dem Zahnriemen im Abstand jeweils entsprechend den Abmessungen der Werkstücke die Werkstücke in »geschlossenen Räumen« zwischen den Aufnahmen sicher und geräuscharm in allen geraden Transportabschnitten und -richtungen geführt werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Anordnung der Aufnahmen eine große Aufnahmekapazität des Transportsystems, so daß selbst bei kurzen Taktzeiten geringe Transportgeschwindigkeiten mit wesentlich verringertem Verschleiß an der Transporteinrichtung und der Transport der Werkstükke ohne Beschädigung erreicht werden. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß die Anordnung der Aufnahmen zum beschädigungsfreien Festhalten und Positionieren der Werkstücke geeignet ist, die Werkstückaufnahme und -ablage unmittelbar an der Transporteinrichtung vorzusehen an beliebig zu bestimmenden Stellen bogenförmiger Transportrichtung des Zahnriemens, an denen sich die Räume zwischen den Aufnahmen selbsttätig öffnen zum Aufnehmen oder Freigeben der Werkstücke. Dadurch wird das Entstehen von Lärm zwischen den Werkstücken sowie zwischen Werkstükken und Transportmitteln weitgehend vermieden. Vereinzelungsvorrichtungen, Magazine, zusätzliche Vorrichtungen zum gezielten Einlegen und Entnehmen und sonstige zusätzliche Vorrichtungen sind für das erfinderische Transportsystem zum selbsttätigen Aufnehmen und Abgeben der Werkstücke nicht mehr erforderlich.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Transportsystems möglich.
Besonders vorteilhaft sind die modifizierten Aufnahmen, welche den jeweils zu transportierenden Werkstücken angepaßt werden können, als raumsparende Werkstückpuffer dienen und als Teile eines Baukastensystems verwendbar sind.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Transportsystem in vereinfachter Darstellung und
F i g. 2 einen Teil eines Zahnriemens des Transportsystems mit aufgenommenen Werkstücken, in je einem Abschnitt mit gerader und bogenförmiger Transportrichtung.
Das Transportsystem hat einen Zahnriemen 1 als Transportmittel, der in an sich bekannter und nicht näher dargestellter Weise auf mindestens zwei zugeordneten Riemenscheiben läuft. Die Riemenscheiben sind zueinander entsprechend der gewünschten Transportrichtung angeordnet. Der Zahnriemen 1 kann somit Abschnitte 2 in jeder beliebigen geraden Transportrichtung durchlaufen z. B. waagerecht, schräg, senkrecht,
j aufwärts, abwärts. Zwischen den Abschnitten 2 gerader ■ Transportrichtung bestehen Abschnitte 3 mit bogenförmiger Transportrichtung. Die Abschnitte 3 liegen im Bereich der Riemenscheiben 13, 14, die ah Umlenkpunkte für den Zahnriemen 1 dienen. Durch zusätzliche Riemenscheiben können in die Abschnitte 2 zusätzliche Abschnitte 3 mit bogenförmiger Transportrichtung je nach den Platzverhältnissen eingefügt werden, die zur Führung des Transportsystems zur Verfügung stehen und der Lage der Aufnahme- und Abgabestellen der zu transportierenden Werkstücke 4 angepaßt sind.
Auf der Förderseite 5 des Zahnriemens 1 sind sich im wesentlichen über die Breite des Zahnriemens 1 erstrekkende Aufnahmen 6 aus zähelastischem Kunststoff angeordnet. Die Aufnahmen 6 sind so eng nebeneinander angeordnet, daß in einem Aufnahmeraum 7 zwischen jeweils zwei benachbarten Aufnahmen 6 das Werkstück 4, z. B. eine Antriebswelle für einen Andrehmotor Platz findet. Das freie Ende der Aufnahmen 6 ist ar. seinen den benachbarten Aufnahmen 6 zugewandten Seiten 8 und 9 in die angrenzenden Aufnahmeräume 7 verbreitet Dadurch haben die Aufnahmen 6 das Werkstück 4 ausreichend umgreifende Vorsprünge 10 bzw. 11. Die Kanten 12 der Aufnahmen 6 sind abgerundet oder mit einer Einführungsschräge zum leichteren Aufnehmen des zu transportierenden Werkstücks versehen.
Die Aufnahme- und Ablagestellen für die zu transportierenden Werkstücke 4 liegen in unmittelbarer Nähe der Abschnitte 3 des Zahnriemens 1 mit bogenförmiger Transportrichtung. Durch das Führen des Zahnriemens 1 um einen als Umlenkpunkt dienende Riemenscheibe 13 wird der Zahnriemen 1 gekrümmt. Die an der Förderseite 5 des Zahnriemens 1 angeordneten Aufnahmen 6 liegen im Abschnitt 3 nicht mehr parallel zueinander. Dadurch verlaufen ihre senkrecht auf den Zahnriemen 1 gerichteten Längsachsen nicht mehr parallel sondern in spitzem Winkel zueinander. Die zwischen den Aufnahmen 6 gebildeten Aufnahmeräume 7 werden von der Seite 5 des Zahnriemens 1 nach außen zu verbreitert. Der Abstand zwischen den gegenüberliegenden Vor-Sprüngen 10 und 11 zweier benachbarter Aufnahmen 6 vergrößert sich und der Aufnahmeraum 7 öffnet sich automatisch so, daß ein Werkstück 4 in den Aufnahmeraum 7 eingelegt werden kann. Bei Verlassen des bogenförmigen Abschnitts 3 bewegen sich die Vorsprünge 10 und 11 der Aufnahmen 6 wieder aufeinander zu und greifen soweit um das in dem Aufnahmeraum 7 liegende Werkstück 4, daß es sicher gehalten und transportiert wird. Dabei ist es möglich, das Werkstück aufwärts oder abwärts, waagerecht, senkrecht oder schräg zu transportieren. Der Zahnriemen 1 muß im Abschnitt 2 lediglich einer geraden Transportrichtung folgen.
Die Abgabe des Werkstücks 4 erfolgt wiederum an einem Abschnitt 3 mit bogenförmiger Trensportrichtung. Der Zahnriemen 1 ist dazu um einen anderen Umlenkpunkt, der beispielsweise als Riemenscheibe 14 ausgebildet ist, geführt. Die Aufnahmeräume 7 öffnen sich im Abschnitt 3 und das Werkstück 4 gleitet über eine Zuführbahn in die unmittelbar am Abschnitt 3 des Zahnriemens 1 abgestellte Transporteinrichtung.
Durch die Aufnahmen 6 aus zähelastischem Kunststoff werden die Werkstücke 4 beschädigungsfrei und geräuscharm aufgenommen, gehalten und abgegeben. Außerdem ermöglicht das derart ausgebildete Transportsystem, die Aufnahme- und Abgabeabschnitte 3 des Zahnriemens 1 so nahe an den Werkstückanliefer- und Abgabebehältern vorbeizuführen, daß die Werkstücke Λ nur sehr kleine Strecken aus Behältern oder anderen Zuliefereinrichtungen und in Behäüer usw. zu fallen brauchen. Auch das vermindert Lärmbildung und Beschädigung der Werkstücke 4.
Die entsprechend den zu transportierenden Werkstücken 4 in engem Abstand voneinander angeordneten Aufnahmen 6 ermöglichen obendrein eine geringe Transportgeschwindigkeit des Zahnriemens 1 bei hoher Transportkapazität. Der Abstand der Aufnahmen 6 und somit die Größe der Aufnahmeräume 7 zwischen ihnen läßt sich den jeweiligen Größen der zu transportierenden Werkstücke anpassen. Durch die geringe Transportgeschwindigkeit werden der Verschleiß und die Lärmbildung ebenfalls vermindert
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Transportsystem für Werkstücke, das einen über gerade und bogenförmige Abschnitte geführten Zahnriemen aufweist, an welchem Aufnahmen für zu transportierende Werkstücke angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Aufnahmen (6) einen Raum (7) einschließen, in welchen Räumen (7) in Abschnitten
(2) jeder gerade verlaufenden Transportrichtung des Zahnriemens (1) die Werkstücke (4) gegen Herausfallen gesichert gehalten sind und nur in Abschnitten
(3) mit bogenförmiger Transportrichtung des Zahnriemens (1), deren Krümmungsmittelpunkt auf der Zähne tragenden Seite des Zahnriemens (1) liegt, die dort selbsttätig geöffneten Räume (7) zwischen den Aufnahmen (6) mit Werkstücken (4) be- und/oder entladbar sind.
2. Transportsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Aufnahme (6) an ihrem freien Ende mindestens an einer einen Raum (7) begrenzenden Seite einen zur benachbarten Aufnahme (6) weisenden Vorsprung (10; 11) hat.
3. Transportsystem nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (6) aus zähelastischem Kunststoff gebildet sind.
DE19813143269 1981-10-31 1981-10-31 Transportsystem für Werkstücke Expired DE3143269C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143269 DE3143269C2 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Transportsystem für Werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143269 DE3143269C2 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Transportsystem für Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143269A1 DE3143269A1 (de) 1983-05-11
DE3143269C2 true DE3143269C2 (de) 1985-02-14

Family

ID=6145301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143269 Expired DE3143269C2 (de) 1981-10-31 1981-10-31 Transportsystem für Werkstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3143269C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226534A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bleistiftmaschinenfabrik Dipl Bleistiftbearbeitungsmaschine
DE4446323A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Koehl Maschbau Gmbh Tabakrecycling

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4723652A (en) * 1986-03-17 1988-02-09 Rich Dennis E Accumulator apparatus for printed circuit boards
DE3922530C1 (de) * 1989-07-08 1990-10-31 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 7410 Reutlingen, De
US5250008A (en) * 1989-07-08 1993-10-05 Wafios Maschinenfabrik Gmbh & Co. Apparatus for making and conveying elongated headed wire workpieces
US6158575A (en) * 1998-04-28 2000-12-12 Berg Technology, Inc. Links for forming a connector transport chain
DE19846716C2 (de) * 1998-10-09 2003-06-05 Wafios Maschinen Wagner Transportvorrichtung zum Überführen länglicher Werkstücke
US8348049B2 (en) * 2006-06-08 2013-01-08 Flexlink Components Ab Conveyor system
DE102010012612B3 (de) * 2010-03-24 2011-06-01 Wafios Ag Transportvorrichtung zum Überführen vereinzelter länglicher Werkstücke
NL2006695C2 (nl) * 2011-04-29 2012-10-30 Viscon B V Inrichting voor verwerking van landbouwproducten.
GB2495499B (en) 2011-10-11 2019-02-06 Hs Products Ltd Hybrid spring
GB2506104B (en) 2012-08-10 2018-12-12 Hs Products Ltd Resilient unit with different major surfaces
DE102017104266B4 (de) 2017-03-01 2019-01-24 Wafios Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transport länglicher Stücke an eine Aufnahmestelle und zu deren Ablage an dieser
GB201708639D0 (en) * 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Transportation Apparatus and method
GB201708635D0 (en) 2017-05-31 2017-07-12 Hs Products Ltd Pocketed spring unit and method manufacture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226534A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bleistiftmaschinenfabrik Dipl Bleistiftbearbeitungsmaschine
DE4446323A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Koehl Maschbau Gmbh Tabakrecycling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3143269A1 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143269C2 (de) Transportsystem für Werkstücke
DE3232039C2 (de) Vorrichtung zum Befördern von sortiertem, gestapeltem Gut
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
DE3730434C2 (de)
DE3643543A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von zugfedern in einer automatischen zugfedermontieranlage
DE3127495C2 (de)
DE102010063957A1 (de) Sortiervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP3889079B1 (de) Verfahren und anlage zum bilden von stapeln aus stabförmigen gegenständen
EP1694589B1 (de) Vereinzelungseinrichtung für langteile sowie vorrichtung zum transport derselben
DE2736478C2 (de) Kühl- und Gefriervorrichtung
DE3702603A1 (de) Ladesystem fuer patronierte munition enthaltende container
DE3403550C2 (de) Transport- und Lagergestell
EP0491168B1 (de) Transportanlage für Stückgut, insbesondere für in Schachteln oder in Folie verpackte Stückgutteile
EP0356616B1 (de) Panzerturmmagazin
CH652202A5 (de) Ladetisch.
WO2011012463A1 (de) Anlage zum transportieren und sortieren von paketen und dergleichen gütern
DE4124291C2 (de) Einrichtung zum Transport von Stückgütern, insbesondere Bauteilen
DE102009013095B3 (de) Sortierförderer zur Sortierung leichtgewichtiger, dünner und/oder flacher Sortiergüter
DE2365779B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Dosen
CH659126A5 (de) Munitionszufuehrer fuer eine doppel-rohrwaffe.
DE8131854U1 (de) Vorrichtung mit einem Transportband für Werkstücke
DE102019134465A1 (de) Spendervorrichtung
DE3605932A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauelementen in gedruckte schaltungsplatinen
DE2025177C3 (de) Einrichtung zum Rückführen eines mit Informationen versehenen Beleges zu einem Stapel aufgehängter Belege
DE10202642B4 (de) Ablagevorrichtung für Datenträgerkarten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee