DE3143157C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3143157C2
DE3143157C2 DE3143157A DE3143157A DE3143157C2 DE 3143157 C2 DE3143157 C2 DE 3143157C2 DE 3143157 A DE3143157 A DE 3143157A DE 3143157 A DE3143157 A DE 3143157A DE 3143157 C2 DE3143157 C2 DE 3143157C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray tube
dose
ray
cassette holder
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3143157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3143157A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. 8500 Nuernberg De Grassme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813143157 priority Critical patent/DE3143157A1/de
Priority to FI821577A priority patent/FI69558C/fi
Priority to US06/425,445 priority patent/US4501010A/en
Priority to JP57190661A priority patent/JPS5883939A/ja
Publication of DE3143157A1 publication Critical patent/DE3143157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3143157C2 publication Critical patent/DE3143157C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/38Exposure time
    • H05G1/42Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube
    • H05G1/44Exposure time using arrangements for switching when a predetermined dose of radiation has been applied, e.g. in which the switching instant is determined by measuring the electrical energy supplied to the tube in which the switching instant is determined by measuring the amount of radiation directly
    • A61B6/51

Description

Die Erfindung geht aus von einer zahnärztlichen Röntgendia­ gnostikeinrichtung mit einer um vertikale Achsen dreh­ baren Aufnahmeeinheit aus Röntgenröhre und Kassetten­ halter und einer zwischen Röntgenröhre und Kassetten­ halter liegenden Kopfhalterung zur Anfertigung von Übersichtsaufnahmen, bei der am Kassettenhalter ein Strahlendetektor angebracht ist, der ein der Dosis­ leistung entsprechendes elektrisches Signal liefert, wenn er von Röntgenstrahlen getroffen wird, der mit Stellmitteln und einem Dosisleistungsregler zu einem Belichtungsautomaten zusammengeschaltet ist, derart, daß die Röntgenröhrenspannung vom Ausgangssignal des Strahlendetektors im Sinne einer Regelung der Dosis­ leistung auf einen eine optimale Filmschwärzung er­ gebenden Wert beeinflußt wird.
Eine Röntgendiagnostikeinrichtung dieser Art ist in der DE-OS 24 47 075 beschrieben. Bei dieser Röntgen­ diagnostikeinrichtung erfolgt die Einstellung der Auf­ nahmewerte, insbesondere der Röntgenröhrenspannung und/oder des Röntgenröhrenstromes automatisch, und zwar so, daß innerhalb der Aufnahmezeit eine optimale Filmschwärzung erreicht wird. Die Röntgenröhrenspan­ nung und/oder der Röntgenröhrenstrom werden demgemäß den Dichteverhältnissen des Patienten entsprechend so verändert, daß die auf die einzelnen Filmabschnitte einwirkende mittlere Strahlendosis jeweils konstant ist. Innerhalb des untersuchten Bereiches des Patien­ ten kann die Dichte relativ stark schwanken. Insbeson­ dere ergeben sich relativ große Dichteunterschiede auch zwischen den einzelnen Patienten, z. B. zwischen Kin­ dern und Erwachsenen. Demgemäß ergibt sich ein relativ großer Regelbereich, wenn die Strahlendosis nur über die beschriebenen Aufnahmeparameter konstant gehalten wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zahn­ ärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung der eingangs ge­ nannten Art zu schaffen, bei der bei Verwendung der Röntgenröhrenspannung als Stellgröße für die Dosislei­ stung der Bereich, innerhalb dessen die Röntgenröhren­ spannung verstellt wird, relativ klein gehalten ist. Dadurch soll erreicht werden, daß die den Bildkontrast bestimmende Röntgenröhrenspannung von dem für den je­ weiligen Patienten optimalen Wert aufgrund der Rege­ lung nur relativ wenig abweicht.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Geschwindigkeit der Aufnahmeeinheit bestimmen­ der Funktionsgenerator vorhanden ist, in dem ein Ge­ schwindigkeitsverlauf speicherbar ist, bei dem die auf den Film einwirkende Strahlendosis etwa konstant ist. Bei der erfindungsgemäßen Röntgendiagnostikeinrichtung erfolgt eine grobe Konstanthaltung der auf den jewei­ ligen Filmabschnitt einwirkenden Strahlendosis da­ durch, daß der Funktionsgenerator die Ablaufgeschwin­ digkeit der Aufnahmeeinheit den Dichteverhältnissen im Patienten entsprechend vorgibt. Nur die Feinregelung erfolgt über die Röntgenröhrenspannung.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Röntgendia­ gnostikeinrichtung nach der Erfindung, und
Fig. 2 ein Schaltbild einer Röntgendiagnostikein­ richtung nach der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Röntgendiagnostikeinrich­ tung enthält in einem Gehäuse 1 eine Röntgenröhre, die an einem Träger 2 höhenverstellbar gelagert ist. Der Röntgenfilm wird in einer halbkreisförmig gekrümmten Kassette an einem Kassettenhalter 3 befestigt. Der Kassettenhalter 3 ist an einem Träger 4 befestigt. Die Träger 2 und 4 sind mit einer Haltevorrichtung 5 ver­ bunden. Zwischen dem Kassettenhalter 3 und dem Röntgen­ röhrengehäuse 1 liegt eine Kopfhalterung. In Strahlen­ richtung gesehen ist vor dem Kassettenhalter 3 eine Schlitzblende 6 angeordnet.
Zur Anfertigung einer Zahn- oder Kieferübersicht­ schichtaufnahme wird der Kopf des Patienten zwischen der Aufnahmeeinheit gehaltert. Während einer Aufnahme bewegen sich das Röntgenröhrengehäuse 1 mit der Rönt­ genröhre und der Kassettenhalter 3 mit dem daran ge­ halterten Film um den Kopf des Patienten. Hierzu treibt ein Motor 20 in der Haltevorrichtung 5 diese mit den Trägern 2 und 4 an. Sowohl das Röntgenröhrengehäuse 1 als auch der Kassettenhalter 3 werden dabei um verti­ kale Achsen so gedreht, daß die Röntgenstrahlen immer im rechten Winkel auf die Zähne treffen und immer gleichbleibender Abstand Zahnreihe - Film besteht. Wäh­ rend der Bewegung des Kassettenhalters 3 und des Rönt­ genröhrengehäuses 1 um den Kopf des Patienten werden die Zähne aufeinanderfolgend und der Kiefer auf dem Film abgebildet. Die Kassette mit dem Röntgenfilm wird hinter der Schlitzblende 6 mit einem fest vorgegebenen Geschwindigkeitsverlauf vorbeibewegt.
In der Fig. 2 ist die im Gehäuse 1 liegende Röntgen­ röhre 7 dargestellt, die von der Sekundärwicklung ei­ nes Hochspannungstransformators 8 mit Hochspannung und Heizspannung versorgt wird. Die Primärwicklung 9 des Hochspannungstransformators 8 ist über eine Dioden­ brücke 10 an das Netz anschaltbar, in deren Gleich­ stromzweig ein Thyristor 11 liegt. Der Thyristor 11 bildet einen kV-Steller und erhält Zündimpulse von ei­ nem Dosisleistungsregler 12, der einen Sollwerteingang 13 und einen Istwerteingang 14 besitzt. Das Sollwert­ signal wird von einem Sollwertgeber geliefert, der die jeweilige Filmgeschwindigkeit erfaßt, während das Ist­ wertsignal für die Dosisleistung von einem Strahlen­ detektor 16 geliefert wird, der hinter dem am Kasset­ tenhalter 3 befestigten Röntgenfilm 17 liegt. Zwischen der Röntgenröhre 7 und dem Röntgenfilm 17 liegt der Kopf 18 des Patienten. Die Kassette, in der der Rönt­ genfilm liegt, ist nicht dargestellt.
Der Dosisleistungsregler 12 erhält an seinem Eingang 13 ein Signal, das eine optimale Filmschwärzung ergibt. Er stellt in Abhängigkeit von der Differenz zwischen die­ sem Signal und dem Istwertsignal am Eingang 14 den Ein­ satz der Zündimpulse des Thyristors 11 so ein, daß die Dosisleistung konstant gehalten wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird über die Zündzeitpunkte des Thyristors 11 die Röntgenröhrenspan­ nung zur Regelung der Dosisleistung verändert. Der Do­ sisleistungsregler 12 kann einen Differenzverstärker für die Differenz zwischen den Signalen an den Eingän­ gen 13 und 14 enthalten.
Zur Einengung des Regelbereiches und damit des Stell­ bereiches, innerhalb dessen die Röntgenröhrenspannung verändert wird, ist ein Funktionsgenerator 19 vorge­ sehen, der die Geschwindigkeit für den Motor 20 vor­ gibt. Im Funktionsgenerator 19 ist für die verschiede­ nen Patientenkonstitutionen der jeweils optimale Ge­ schwindigkeitsverlauf gespeichert, bei dem die auf die einzelnen Stellen des Röntgenfilmes 17 einwirken­ de Strahlendosis etwa konstant ist. Demgemäß wird die Röntgenröhrenspannung über den Dosisleistungsregler 12 nur in einem relativ kleinen Bereich verändert und weicht demgemäß von einem aufnahmetechnisch günstigen Wert wenig ab.

Claims (1)

  1. Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer um vertikale Achsen drehbaren Aufnahmeeinheit aus Röntgenröhre (7) und Kassettenhalter (3) und einer zwischen Röntgenröhre (7) und Kassettenhalter (3) lie­ genden Kopfhalterung zur Anfertigung von Übersichts­ aufnahmen, bei der am Kassettenhalter (3) ein Strah­ lendetektor (16) angebracht ist, der ein der Dosis­ leistung entsprechendes elektrisches Signal liefert, wenn er von Röntgenstrahlung getroffen wird, der mit Stellmitteln (11) und einem Dosisleistungsregler (12) zu einem Belichtungsautomaten zusammengeschaltet ist, derart, daß die Röntgenröhrenspannung vom Ausgangssi­ gnal des Strahlendetektors (16) im Sinne einer Rege­ lung der Dosisleistung auf einen eine optimale Film­ schwärzung ergebenden Wert beeinflußt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß ein die Geschwindigkeit der Aufnahmeeinheit (3, 7) be­ stimmender Funktionsgenerator (19) vorhanden ist, in dem ein Geschwindigkeitsverlauf speicherbar ist, bei dem die auf den Film (17) einwirkende Strahlendosis etwa konstant ist.
DE19813143157 1981-10-30 1981-10-30 Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung Granted DE3143157A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143157 DE3143157A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
FI821577A FI69558C (fi) 1981-10-30 1982-05-05 Roentgendiagnosanordning foer tandlaekare
US06/425,445 US4501010A (en) 1981-10-30 1982-09-28 Dental X-ray diagnostic installation
JP57190661A JPS5883939A (ja) 1981-10-30 1982-10-29 歯科医用x線診断装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143157 DE3143157A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3143157A1 DE3143157A1 (de) 1983-05-11
DE3143157C2 true DE3143157C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=6145247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813143157 Granted DE3143157A1 (de) 1981-10-30 1981-10-30 Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4501010A (de)
JP (1) JPS5883939A (de)
DE (1) DE3143157A1 (de)
FI (1) FI69558C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304271A1 (de) * 1983-02-08 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
JPS60160947A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 株式会社モリタ製作所 パノラマx線撮影装置
US6540399B1 (en) 1999-02-26 2003-04-01 Dentsply Research & Development Corp. Bite block for dental X-Ray procedures
WO2001028298A1 (en) 1999-10-08 2001-04-19 Dentsply International Inc. Automatic exposure control for dental panoramic and cephalographic x-ray equipment
WO2001058148A1 (en) * 2000-02-02 2001-08-09 Dentsply International Inc. Automatic x-ray detection for intra-oral dental x-ray imaging apparatus
CA2454634A1 (en) * 2001-07-25 2003-02-06 Giuseppe Rotondo Real-time digital x-ray imaging apparatus
US7104319B2 (en) * 2001-10-24 2006-09-12 Shell Oil Company In situ thermal processing of a heavy oil diatomite formation
EP1551302B1 (de) * 2002-07-25 2012-02-08 Gendex Corporation Digitales echtzeit-röntgengerät und verfahren
JP4799000B2 (ja) * 2004-01-22 2011-10-19 キヤノン株式会社 X線撮影装置及びx線撮影方法
CN101115442B (zh) * 2005-02-11 2011-01-19 皇家飞利浦电子股份有限公司 X射线系统中的剂量率控制
JP4879690B2 (ja) * 2006-09-25 2012-02-22 朝日レントゲン工業株式会社 歯科用パノラマx線撮影装置
US9408581B2 (en) 2014-03-07 2016-08-09 Elwha Llc Systems, devices, and methods for lowering dental x-ray dosage including feedback sensors
DE102016123846A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Visus Health It Gmbh Detektorband für Röntgenfilm
RU180039U1 (ru) * 2017-11-13 2018-05-31 Андрей Викторович Васильев Устройство контроля рентгеновского аппарата

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447075C3 (de) * 1974-10-02 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zahnmedizinische Rdntgendiagnostikeinrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
DE2518549A1 (de) * 1975-04-25 1977-03-17 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
JPS52103988A (en) * 1976-02-25 1977-08-31 Morita Mfg Method and device for taking curved sectional plane of xxray
JPS5426683A (en) * 1977-07-30 1979-02-28 Morita Mfg Panoramic xxray device automatic density control system
JPS5923208B2 (ja) * 1979-03-23 1984-05-31 株式会社モリタ製作所 歯科用全額x線撮影装置におけるx線フィルム送り速度制御装置
JPS5945383B2 (ja) * 1979-09-20 1984-11-06 株式会社モリタ製作所 歯科用全顎x線撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI69558B (fi) 1985-11-29
US4501010A (en) 1985-02-19
FI821577A0 (fi) 1982-05-05
DE3143157A1 (de) 1983-05-11
FI69558C (fi) 1986-03-10
FI821577L (fi) 1983-05-01
JPS5883939A (ja) 1983-05-19
JPH0250735B2 (de) 1990-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143157C2 (de)
DE3143160C2 (de)
DE2447075C3 (de) Zahnmedizinische Rdntgendiagnostikeinrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
DE2527750B2 (de) Röntgenaufnahmeeinrichtung mit einer einen Detektor aufweisenden Belichtungssteuerung
EP0035307B1 (de) Dental-Tomographiegerät
DE2431702A1 (de) Schweissvorrichtung mit drahtzufuehrung und bogenregelung
DE2754965C2 (de) Radiographische Aufnahmeeinrichtung
CH623933A5 (de)
DE2518549A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2506630A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE3503465C2 (de)
DE2608418A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE2833278C2 (de) Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird
DE2803913C2 (de) Röntgendiagnostikanlage mit einer Bildverstärker-Fernsehkette
EP0071017B1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2939425A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet
DE3304271C2 (de)
DE2351473A1 (de) Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
DE2526294B2 (de) Überwachungseinrichtung einer Bestrahlungsanlage für ionisierende Strahlung mit einem Haupt- und einem Kontrollmonitor
DE3238543A1 (de) Roentgenapparat zur gewinnung von roentgenbildern fuer diagnosezwecke
DE19618801A1 (de) Verfahren zum automatischen Einstellen von Belichtungsparametern in einem nach dem linear-tomographischen Prinzip arbeitenden, bilderzeugenden Gerät
DE2523886C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mindestens einer in Impulsen betriebenen Röntgenröhre und einer Kinokamera, sowie mit einer Steuereinheit, die den Betrieb der Röntgenröhre und der Kinokamera mit der Netzspannung synchronisiert
DE2009531C3 (de)
DE2013318C3 (de) Röntgen-Schichtaufnahmegerät mit einer die Intensität der Röntgenstrahlung in Abhängigkeit von der Bewegung einer Röntgenröhre-Filmträger-Einheit steuernden Steuervorrichtung
DE2060471A1 (de) Roentgenbelichtungsautomat

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIRONA DENTAL SYSTEMS GMBH, 64625 BENSHEIM, DE