DE2833278C2 - Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird - Google Patents

Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird

Info

Publication number
DE2833278C2
DE2833278C2 DE2833278A DE2833278A DE2833278C2 DE 2833278 C2 DE2833278 C2 DE 2833278C2 DE 2833278 A DE2833278 A DE 2833278A DE 2833278 A DE2833278 A DE 2833278A DE 2833278 C2 DE2833278 C2 DE 2833278C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
film
speed
signal
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2833278A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2833278A1 (de
Inventor
Shuhei Kyoto Furuichi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Morita Manufaturing Corp
Original Assignee
J Morita Manufaturing Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Morita Manufaturing Corp filed Critical J Morita Manufaturing Corp
Publication of DE2833278A1 publication Critical patent/DE2833278A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2833278C2 publication Critical patent/DE2833278C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/36Temperature of anode; Brightness of image power
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/30Controlling
    • H05G1/34Anode current, heater current or heater voltage of X-ray tube

Description

Röntgenröhre 3 in ei'.cm Kopf 4 untergebracht Ein Röntgenfilm 5 befindet sich in geeigneter Relativlage mit Bezug zu dem Kopf 4. Ein für die Erfassung niedriger Geschwindigkeiten ausgelegtes Tachometer 6 erfaßt die Geschwindigkeit des Röntgenfilms 5 relativ zum Röntgenstrahlungsbündel und liefert ein der Filmgeschwindigkeit entsprechendes elektrisches A-.-.sgangssignal. Ein Fluoreszenzschirm 7 wird durch die Röntgenstrahlen, die den Röntgenfilm 5 durchdrungen haben, zu Fluoreszenz angeregt Ein photoelektrischer Wandler 8 gibt ein elektrisches Signal ab, das der Lichtstärke des Fluoreszenzschirm 7 entspricht Die Bauteile 6,7 und 8 befinden sich hinter dem Röntgenfilm 5. Einer Divisionsschaltung 9 werden die Ausgangssignale X vom Tachometer 6 '2nd yvom photoelektrischen Wandler 8 zugeführt In der Divisionsschaltung wird das Eingangssignal Y durch X dividiert Ein Heizstromregler 10 weist Eingangsklemmen a und b, eine Eingangsklemme -s sowie Ausgangsklemmen c und d auf. Letztere sind mit der Primärseite des Heiztransformators 2 verbunden. Den Eingangsklemmen a und b wird Wechselspannung 11 zugeführt, die auch an die Primärseite des Hochspannungstransformators 1 geht An die Eingangsklemme e wird das Ausgangssignal der Divisionsschaltung 9 angelegt.
Im Betrieb der vorstehend geschilderten Vorrichtung werden Röntgenstrahlen vom Kopf 4 aus auf einen Patienten 12 gerichtet der sich zwischen dem Kopf 4 und dem Röntgenfilm 5 befindet Die Röntgenstrahlen durchdringen den Zahnbereich des Patienten 12 und führen zu einer Belichtung des Röntgenfilms 5, wodurch auf diesem ein Bild des Zahnbereichs entsteht. Die Restdosis der Röntgenstrahlen, die den Film durchdrungen haben, bewirkt ein Aufleuchten des Fluoreszenzschirms 7. Weil die Lichtstärke proportional der Intensität der Röntgenstrahlen ist gibt der photoelektrische Wandler 8 ein elektrisches Signal ab, das eine Funktion der Intensität der Röntgenstrahlen ist. Weil gleichzeitig der Röntgenfilm zwecks Herstellung einer Panorama-Aufnahme mittels einer (nicht veranschaulichten) Vorschubeinrichtung vorbewegt wird, gibt das Tachometer 6, das diese Vorschubgeschwindigkeit des Films erfaßt ein elektrisches Signal ab. Die beiden Ausgangssignale werden der Divisionsschaltung 9 zugeführt Das von der Divisionsschaltung errechnete Ausgangssignal geht als Regelsignal Z an den Heizstromregler 10. Der Heizstromrrgler 10 regelt die Speisung des Heiztransformators 2 anhand des Regelsignals Z derart, daß das Regelsignal Z konstant bleibt.
Anhand der Fig.2 sei im folgenden eine Ausführungsform des Heizstromreglers 10 erläutert. Der HeizstromrKg'cr umfaSi einen Leistungstransformator 7; Brückengleichrichter BD i und BD 2, einen Thyristor SCR, Konstantspannungsdioden ZD-i u;\d ZDl, einen Transistor Q\, einen Unijunction-ΊYansistor QX der zusammen mit einem Widerstand R und einem Kondensator C eine Oszillatorstufe bildet, einen vi-fvidibaren Widerstand VR zum Andern der Bssisspannung des Transistors Q1 und einen Impulstransformator PT zum Triggern des Thyristors SCR. Eine Wechselspannung der in Fig.3(A) gezeigten Art wird den Eingangsklemmen a und b zugeführt Fig.3(B) zeigt den Anodenstrom der Röntgenröhre.
Wie vorstehend erläutert werden das Ausgangssignal des photoelektrischen Wandlers 8 und der in F i g. 3(C) dargestellte Ausgangsstrom des Tachometers 6 an die Divisionsschaltung 9 gegeben. Der errechnete Wert Z, d.h. der in Fig.3(D) gezeigte Strom, wird der Eingangsklemme eals Regelsignal zugeführt Dann wird Vorspannung an die Baiss des Transistors Q1 angelegt.
Diese Basisvorspannung wird mit der Spannung an der Konstantspannungsdiode ZDl verglichen. Wenn die Basisspannung niedrig ist wird dt* Transistor Q\ gesperrt Der Unijunction-Transistor Q 2 schwingt mit einer Eigenschwingfrequenz, die von dem Widerstand R und dem Kondensator C abhängt Wenn dagegen die Vorspannung hoch ist wird der Transistor Q1 stromfülii end. Dadurch wird die Ladegeschwindigkeit des Kondensators C vermindert; die Schwingfrequenz des Unijunction-Transistors Q 2 fällt ab. Bei niedriger Basisvorspannung werden also die Intervalle, während deren ein Triggerstrom gemäß Fig.3(E) von dem Impulstransformator PT zum Steueranschluß des Thyristors SCR gelangt vergrößert, wodurch die Zeitdauer der Erregung vom EIN-Zustand zum AUS-Zustand des Thyristors vergrößert wird. Wenn die Basisvorspannung hoch ist werden die Intervalle des Triggerstroms verringert Die Zeitdauer der Erregung von dem EIN-Zustand zum AUS-Zustand des Thyristors wird verkleinert Auf diese Weise wird der von den Ausgangsklemmen c und d zum Heiztranstormaior 2 fließende Strom geändert. Dementsprechend erfährt der Heizstrom gemäß Fig.3(F) eine Phasenregelung mit dem Ergebnis, daß der Röhrenstrom geregelt und das Regelsignal Z konstantgehalten wird. Wenn der verstellbare Widerstand VR so eingestellt wird, daß das Regelsignal Z einen günstigsten Wert hat wird die Basisvorspannung gleich der Spannung an der Konstantspannungsdiode, wobei das ganze System eine Rückkopplungsschleife bildet. Dementsprechend bleibt das Regelsignal Z immer konstant; es kann ein optimaler Kontrast aufrechterhalten werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnunacn

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes mit einer durch einen Hoch-Spannungstransformator und einen Heiztransformator gespeisten Röntgenröhre, mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgenfilms mit vorgegebener Geschwindigkeit, mit einem in bezug auf die Röntgenstrahlung hinter dem aufzunehmenden Patienten und dem Röntgenfilm angeordneten, aus einem Fluoreszenzschirm und einem photoelektrischen Wandler zum Erzeugen eines der Intensität der Lumineszenz des Fluoreszenzschirms entsprechenden elektrischen Ausgangssignals bestehenden Strahlungsdetektor, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines der Filmgeschwindigkeit entsprechenden elektrischen Signais, mil einer Schaltung zur Bildung eines Regelsignals aus dem Ausgcngssignal des 'Vandlers des Strahlungsdetektors und dem der Fiftngescbwindigkeit entsprechenden Signal, sowie mit einer Regelschaltung, die aufgrund des Regelsignals die Intensität der von der Röntgenröhre gelieferten Strahlung regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Erzeugen des der Filmgeschwindigkeit entsprechenden Signals die Geschwindigkeit des Films relativ zum Röntgenstrahlungsbündel erfaßt, daß die das Regelsignal (Z) bildende Schaltung (9) als Divisionsschaltung zur Bildung des Quotienten aus dem AusganTSsignal (Y) des Strahlungsdetektors (7, 8) und dem der Filmgeschwindigkeit entsprechenden Signal (X) ausgebildet ist, unu daß die Regelschaltung ein Heizstrcmregltr (10) ist, der bei konstant gehaltener Röntgenröhrenspar. iung den Primärstrom des Heiztransformators (2) im Sinne der Konstanthaltung des Regelsignals regelt
    40
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes mit einer durch einen Hochspannungstransformator und einen Heiztransformator gespeisten Röntgenröhre, mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines Röntgenfilms mit vorgegebener Geschwindigkeit, mit einem in bezug auf die Röntgenstrahlung hinter dem aufzunehmenden Patienten und dem Röntgenfilm angeordneten, ans einem Fluoreszenzschirm und einem photoelektrischer. Wandler zum Erzeugen eines der Intensität der Lumineszenz des Fluoreszenzschirms entsprechenden elektrischen Ausgangssignals bestehenden Strahlungsdetektor, mit einer Vorrichtung zum Erzeugen eines der Filmgeschwindigkeit entsprechenden elektrischen Signals, mit einer Schaltung zur Bildung eines Regelsigoals aus dem Ausgangssignal des Wandlers des Strahlungsdetektors und dem der Filmgeschwindigkeit entsprechenden Signal, sowie mit einer Regelschaltung, die aufgrund des Regelsignals die Intensität der von der Röntgenröhre gelieferten Strahlung regelt.
    Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art (US-PS 32 756) wird als Filmgeschwindigkeit die Geschwindigkeit erfaßt, mit der die Filmkassette und die Röntgenröhre relativ zum Objekt gedreht werden. Der Aufbau der Regelschaltung für die Intensität der von der Röntgenröhre gelieferten Strahlung ist nicht näher geschildert Unabhängig davon, wie diese Regelschaltung ausgelegt wird, kann es aber zu unerwünschten Änderungen der Filmschwärzung kommen, wenn die Filmgeschwindigkeit relativ zum Röntgenstrahlungsbündel schwankt
    Es ist ferner ein Panorama-Rönigenaufnahmegerät bekannt (DE-OS 24 47 075), bei dem die Röntgenröhre und ein Filmträger gemeinsam um das Objekt drehbar sind, hinter dem Röntgenfilm ein Strahlungsdetektor angeordnet ist und ein mit dem Ausgangssignal des Strahlungsdetektors als Regelsignal beaufschlagter Dosisleistungsregler vorgesehen ist, der zur Regelung der Dosisleistung die Röntgenröhrenspannung und/ oder den Röntgenröhrenstrom ändert Auch in diesem ^aIl können Schwankungen der Filmgeschwindigkeit die Filmschwärzung nachteilig beeinflussen.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß durch unterschiedliche Filmgeschwindigkeit relativ zum Röntgenstrahlungsbündel bedingte Unterschiede in der Filmschwärzung sicher vermieden werden.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Vorrichtung zum Erzeugen des der Filmgeschwindigkeit entsprechenden Signals die Geschwindigkeit des Films relativ zum Röntgenstrahlungsbündel erfaßt daß die das Regelsignal bildende Schaltung als Divisionsschaltung rar Bildung des Quotienten aus dem Ausgangssignal des Strahlungsdetektors und dem der Filmgeschwindigkeit entsprechenden Signal ausgebildet ist und daß die Regelschaltung ein Heizstromregler ist der bei konstant gehaltener Röntgenröhrenspannung den Primärstrom des Heiztransformators im Sinne der Konstanthaltung des Regelsignals regelt
    Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird die für die Bildschwärzung maßgebende Geschwindigkeit des Röntgenfilms relativ zum Röntgenstrahlungsbündel erfaßt und bei der Bildung des Regelsignals berücksichtigt Dadurch wird der Einfluß von Änderungen der Filmgeschwindigkeit relativ zum Röntgenstrahlungsbündel auf die mittlere Schwärzungsrate unschädlich gemacht Weil die Röntgenröhrenspannung konstant gehalten und der Heizstrom geregelt wird, kommt es nicht zu unerwünschten Änderungen der Wellenlänge der Röntgenstrahlen. Die Einrichtung gestattet es daher, bei fest vorgegebener Wellenlänge der Röntgenstrahlen die mittlere Schwärzungsrate auf einen günstigsten Wert einzustellen und während der Aufnahme sicher auf diesem Wert zu halten. Es lassen sich Panorama-Röntgenaufnahmen erzielen, die in allen Bereichen einen ausreichenden und gleichförmigen Kontrast haben.
    Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
    F i g. 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate,
    Fig.2 ein Schaltbild einer Ausführungsform des Heizstromreglers der Einrichtung nach F i g. 1,
    F i g. 3(A) die den Klemmen a und b des Heizstromreglers zugeführte Wechselspannung,
    F i g. 3(B) den Anodenstrom der Röntgenröhre,
    F i g. 3(C) den Ausgangsstrom des Tachometers,
    F i g. 3(D) das Regelsignal Z,
    F i g. 3(E) einen Triggerstromverlauf und
    F i g. 3(F) den Heizstrom.
    Wie in Fig. 1 angedeutet ist, sind ein Hochspannungstransformator 1, ein Heiztransformator 2 und eine
DE2833278A 1977-07-30 1978-07-28 Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird Expired DE2833278C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9179577A JPS5426683A (en) 1977-07-30 1977-07-30 Panoramic xxray device automatic density control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2833278A1 DE2833278A1 (de) 1979-02-01
DE2833278C2 true DE2833278C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=14036537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2833278A Expired DE2833278C2 (de) 1977-07-30 1978-07-28 Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4333012A (de)
JP (1) JPS5426683A (de)
DE (1) DE2833278C2 (de)
FI (1) FI69522C (de)
IT (1) IT1109421B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618122A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Röntgenstrahler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121176A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Geraet zur bereichsweisen aufnahme von roentgenbildern
DE3143160A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung"
DE3143157A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
JPS6032299A (ja) * 1983-08-02 1985-02-19 Morita Mfg Co Ltd パノラマx線撮影装置における自動黒化度調整装置
JPS6032300A (ja) * 1983-08-02 1985-02-19 Morita Mfg Co Ltd パノラマx線撮影装置における自動露出装置
JPS60160947A (ja) * 1984-02-01 1985-08-22 株式会社モリタ製作所 パノラマx線撮影装置
JPS61150643A (ja) * 1984-12-21 1986-07-09 Fumito Komatsu 回転電機の磁極用コア
ITBO20130670A1 (it) 2013-12-02 2015-06-03 Cefla Coop Metodo e apparato per regolare i fattori tecnici di esposizione nel corso di una acquisizione radiografica

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401289A (en) * 1943-07-22 1946-05-28 Nasa Photoelectric timer for roentgen photography
US2913582A (en) * 1954-12-20 1959-11-17 Westinghouse Electric Corp X-ray apparatus
DE2351473A1 (de) * 1973-10-13 1975-04-17 Philips Patentverwaltung Anordnung zur belichtungssteuerung fuer ein roentgenuntersuchungsgeraet
US3932756A (en) * 1974-06-24 1976-01-13 Sybron Corporation X-ray detector for a panoramic X-ray device
DE2447075C3 (de) * 1974-10-02 1980-02-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Zahnmedizinische Rdntgendiagnostikeinrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
DE2518549A1 (de) * 1975-04-25 1977-03-17 Siemens Ag Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618122A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-13 Siemens Ag Röntgenstrahler
DE19618122C2 (de) * 1996-05-06 2003-04-10 Siemens Ag Röntgenstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
US4333012A (en) 1982-06-01
IT1109421B (it) 1985-12-16
DE2833278A1 (de) 1979-02-01
JPS5712518B2 (de) 1982-03-11
FI69522B (fi) 1985-10-31
JPS5426683A (en) 1979-02-28
IT7850532A0 (it) 1978-07-28
FI69522C (fi) 1986-02-10
FI782325A (fi) 1979-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622430C2 (de)
DE2833278C2 (de) Einrichtung zum selbständigen Einstellen der mittleren Schwärzungsrate eines Panorama-Röntgenaufnahmegerätes aufgrund eines Regelsignals, das aus dem Ausgangssignal eines Strahlungsdetektors und einem der Geschwindigkeit eines bewegten Röntgenfilmes entsprechenden Signal gebildet wird
DE2447075C3 (de) Zahnmedizinische Rdntgendiagnostikeinrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
DE2004688A1 (de) Selbsttätige Steuerung für Plasma-Schweißeinrichtungen
DE1929894B2 (de) Einrichtung zum herstellen kinematographischer roentgenaufnahmen mit einer photoelektrisch gesteurten spannungs-steuerschaltung
DE2431702A1 (de) Schweissvorrichtung mit drahtzufuehrung und bogenregelung
DE3145195A1 (de) Registerregler fuer eine etikettenschneidmaschine
DE3327904C2 (de) Thermoaufzeichnungsgerät
DE1513169A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor
DE2846458A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator mit einem seinen hochspannungstransformator speisenden wechselrichter
DE2345947B2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der Belastung einer Röntgenröhre
DE3007944A1 (de) Elektro-schweissgeraet
DE19807253C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Drehzahlerfassung von elektronisch kommutierten Lüftern
DE2826455A1 (de) Roentgenapparat
DE2449275C3 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines Kristalls aus einer Schmelze
DE2611736B2 (de) Elektrische Stromversorgungsschaltung für elektromagnetischen Kameraverschluß oder Blendenmechanismus
DE3143160A1 (de) "zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung"
DE3503465C2 (de)
DE3143157C2 (de)
DE3035436C2 (de) Zahnärztliche Röntgenvorrichtung zum Herstellen von Röntgenaufnahmen des gesamten Kiefers
DE3428019A1 (de) Automatische belichtungsvorrichtung fuer eine panoramaroentgeneinrichtung
DE2518549A1 (de) Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung
DE3712759A1 (de) Roentgendiagnosevorrichtung
DE2317383A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine speisewechselspannung
DE2012510C3 (de) Motorsteuerungssystem mit einem Frequenzvervielfacher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation