DE2009531C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2009531C3
DE2009531C3 DE19702009531 DE2009531A DE2009531C3 DE 2009531 C3 DE2009531 C3 DE 2009531C3 DE 19702009531 DE19702009531 DE 19702009531 DE 2009531 A DE2009531 A DE 2009531A DE 2009531 C3 DE2009531 C3 DE 2009531C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
exposure
film changer
film
patient bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009531B2 (de
DE2009531A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702009531 priority Critical patent/DE2009531B2/de
Priority claimed from DE19702009531 external-priority patent/DE2009531B2/de
Priority to FR7105678A priority patent/FR2078813A5/fr
Publication of DE2009531A1 publication Critical patent/DE2009531A1/de
Publication of DE2009531B2 publication Critical patent/DE2009531B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009531C3 publication Critical patent/DE2009531C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

kann.
Es ist in der US-PS 33 45 516 bereits beschrieben, die Dosisleistung bei konstant gehaltener Röntgenröhren-
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem heizung zu regeln. Dieses Merkmal bildet jedoch beim
Oberbegriff des Patentanspruchs. 35 Gegenstand der vorliegenden Erfindung einen Teil der
In der US-PS 29 62 594 ist eine Einrichtung zur Kombination der Merkmale nach dem Anspruch und es
Anfertigung von Röntgen-Serienaufnahmen mit einer wird Schutz nur für diese Kombination beansprucht.
Patientenlagerstatt, einer Filmkamera auf dereinen und Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausfüh-
einer Röntgenröhre auf der anderen Seite der rungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher
Patientenlagerfläche, einem Röntgenapparat, der Ein- 40 erläutert.
stellmittel für die Aufnahmedaten und eine von der Bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei-Filmkamera gesteuerte Zeitschaltvorrichtung für die spiel wird ein schematisch dargestellter Patient 1, der Einzelaufnahmezeit aufweist, sowie mit einem Beiich- auf einer Patientenlagerstatt 2 gelagert ist, von der tungsaulomaten, der über eine Steuervorrichtung die Strahlung einer Röntgenröhre 3 durchstrahlt. Die Dosisleistung im Sinne einer gleichbleibenden Film- 45 Patientenlagerstatt 2 ist schrittweise längsverschiebbar, Schwärzung aufgrund eines Sollwertes trägheitslos so daß die Einrichtung insbesondere zur Bauch- und regelt, beschrieben. Bei dieser bekannten Röntgendia- Extremitäten-Angiographie geeignet ist. Die Röntgengnostikeinrichtung arbeitet die Filmkamera mit einer aufnahmen werden mittels eines Filmwechslers 4 vorgegebenen, nicht veränderbaren Filmfrequenz. Zur angefertigt, welcher die Anfertigung von Aufnahmese-Auslösung der Aufnahmen ist bei der bekannten 5° rien in den einzelnen Stellungen der Patientenlagerstatt Einrichtung ein mit dem Kameramotor gekuppelter 2 ermöglicht und eine Einstellvorrichtung für unter-Impulsgeber vorhanden. Die Aufnahmezeit einer schiedliche Bildfrequenzen besitzt. Zwischen dem einzelnen Aufnahmeist dabei individuell einzustellen. Filmwechsler 4 und der Patientenlagerstatt 2 ist eine Zur Anfertigung von angiographischen Röntgen-Se- Strahlungsmesskammer 5 angeordnet, die an ihrer rienaufnahmen mit einer schrittweise längsverschiebba- 55 Ausgangsleitung 6 ein Signal liefen, das der jeweils ren Patientenlagerstatt, wie sie beispielsweise mit einer vorhandenen Dosisleistung am Filmwechsler 4 entEinrichtung gemäß der Druckschrift der Fa. Elema- spricht.
Schönander AB, Stockholm, »Zusatzvorrichtung für Die Röntgenröhre 3 wird von einem Drehstrom-
Beinarteriographie« Kat. Nr. DS 368, erfolgen kann, ist Hochspannungsgleichrichter 7 gespeist, der an den
es aber erwünscht, verschiedene Bildfrequenzen zur 6u Sekundärwicklungen eines Hochspannungstransforma-
Verfügung zu haben. Bei dieser bekannten Einrichtung tors 8 angeschlossen ist. Die Primärwicklungen 9 bis 11
muß für die einzelnen Stellungen der Patientenlager- des Hochspannungstransformators 8 sind über elektro-
statt die jeweilige Aufnahmespannung voreingestellt nische Schaltglieder 12 und 13, die eine Phasenan-
werden. Ferner ist neben der Wahl der gewünschten schnittsteuervorrichtung bilden, und eine Schaltvorrich-
Bildfrenuenz die Voreinstellung weiterer Aufnahmepa- 65 tung 21, welche bei der Anfertigung einer Aufnahme die
rameter, z. B. des mAs-Produkts, der Pausenzeiten, der Belichtung des Röntgenfilms während der gesamten
Aufnahmezeiten und die Vornahme von medizinischen Zeit, die entsprechend der jeweiligen Bildfrequenz für
ManiDulationen erforderlich. Es besteht daher der die Belichtung zur Verfügung steht, bewirkt, am
Drehstromnetz angeschlossen. Jedes der Schaltglieder 12 und 13 besteht in bekannter Weise (DTPS 12 82 800) aus einer Diodenbrücke, in deren einer Diagonale ein Thyristor 14 bzw. 15 liegt. Die SehaltgliedLr 12 und 13 sind daher für Wechselstrom durchlässig, wenn die Thyristoren 14 und 15 gezündet sind. Eine Phasenschieberanordnung 16 führt den Thyristoren 14 und 15 Zündimpulse v.u. die in bezug auf die Netzspannung Jne solche Phasenlage haben, daß jeweils nur ein der erforderlichen Dosisleistung entsprechender Abschnitt der Netzspannung den Primärwicklungen 9 bis 11 des Hochspannungstransformators 8 zugeführt wird.
Der Eingang der Phasenschieberanordnung 16 ist am Ausgang eines Vergleichsgliedes 17 angeschlossen, dem an seinem Eingang 18 ein dem jeweils erforderlichen Soliwert der Dosisleistung entsprechendes Signal, das mit der Wahl der Bildfrequenz automalisch eingestellt wird, und an seinem Eingang 19 das dem Istwert der Dosisleistung entsprechende, von der Sirahlenmeßkammer 5 gelieferte Signal zugeführt wird.
Der Sollwert der Dosisleistung wird durch eine vom Filmwechsler 4 beeinflußte Steuervorrichtung 22 so eingestellt, daß bei der Belichtung des Röntgenfilms während der Anfertigung einer Aufnahme — die Aufnahmezeit ist gleich der jeweiligen Hellsektorzeit des Filmwcchslers, d. h. sie ergibt sich aus der Bildfrequenz, und wird durch die vom Filmwechsler 4 über die Leitung 23 gesteuerte Schaltvorrichtung 21 geschaltet — eine optimale Schwärzung des Röntgenfilms erhalten wird. Das Vcrgleichsglied 17 liefert an seinem Ausgang 20 ein Signal, das von der Abweichung des Istwerts der Dosisleistung vom Sollwert abhängt. Dieses Signal bewirkt über die Phasenschieberanordnung 16 eine solche Einstellung der Phasenlage der den Thyristoren 14 und 15 zugeführten Zündimpulse in bezug auf die Netzspannung, daß der Istwert der Dosisleistung dem Sollwert angeglichen wird.
Diese Verhältnisse sind in der F i g. 2 verdeutlicht. Die Kurve 8 stellt dabei beispielsweise die Spannung zwischen den Phasen R und Tdar. Bei dem in der F i g. 2 gezeigten Beispiel setzt ein dem Thyristor 15 zugeführter Zündimpuls etwa bei einem Phasenwinkel von 45° ein, so daß der stark ausgezogene Teil der Spannung zwischen den Phasen R und 7" den Primärwicklungen des Hochspannungsiransformalors 8 zugeführt wird. Die dem Thyristor 14 zugeführten Zündimpulse sind so gegenüber den dem Thyristor 15 zugeführten Zündimpulsen verschoben, daß sie in bezug auf die Spannung zwischen den Phasen Rund .San der gleichen Stelle wie die Impulse b in bezug auf die Spannung zwischen den Phasen R und 7" liegen. Durch die Überlagerung der Zündung der Thyrisoren 14 und 15 ist erreicht, daß die Spannung zwischen den Phasen Sund Tan der gleichen Stelle ihres Verlaufs wie die beiden anderen Spannungen auf die Primärwicklungen des Hochspannungstransformators b geschaltet wird.
Durch die beschriebene Anordnung wird somit bewirkt, daß ein vorbestimmter Abschnitt der Primärspannung auf die Primärwicklungen des Hochspannungstransformators 8 gegeben wird. Dieser Abschnitt wird entsprechend der Abweichung des Istwerts vom Sollwert der Dosisleistung verändert und bleibt gleich, solange dieser Istwert gleich dem Sollwert ist.
Beginnen die Zündimpulse für die Thyristoren 14 und 15 im Bereich zwischen 0° und 90° bzw. 180° und 270" der entsprechenden Primärspannung, so verändert sich der Spitzenwert der Hochspannung an der Röntgenröhre 3 nicht, weil dieser Spitzenwert nach dem Zünden der Thyristoren 15 und 15 auftritt (Fig. 2). In einem Regelbereich von 90° bleibt daher die die Strahlhärte bestimmende Röntgenröhrenspannung konstant. Weil sich jedoch in diesem Bereich die Welligkeit, d. h. der Effektivwert dieser Spannung ändert, ändert sich der Röntgenröhrenstrom, so daß auf diese Weise ein Regelung der Dosisleistung in der Meßkammer 5 und daher an der Bildschicht möglich ist. Erst wenn die Zündimpulse im Bereich zwischen 90° und 180° bzw. 270° und 300° der entsprechenden Primärspannung einsetzen, erfolgt bei der Regelung der Dosisleistung auch eine Veränderung der Röntgenröhrenspannung. Dies kommt der Forderung entgegen, dünne Objekte mit einer niedrigeren Röhrenspannung aufzunehmen als dicke Objekte, damit bei dünnen Objekten ein möglichst guter Kontrast erzielt wird.
Die Spannung zwischen den Phasen R, Sund Γ wird z. B. vor Beginn eines Aufnahmeprogramms entspechend dem aufzunehmenden Objekt eingestellt. Es kann aber auch eine einzige Spannung für alle vorkommenden Aufnahmeprogramme einmal gewählt werden. Bei einer Dickenänderung des Objekts wird der Phasenanschnitt der den Primärwicklungen 9 bis 11 des Hochspannungstransformators 8 zugeführten Spannung automatisch so eingestellt, daß immer eine optimale Schwärzung des Röntgenfilms erzielt wird. Der Erfindungsgegenstand ermöglicht somit eine automatische Belichtung angiographischer Röntgenaufnahmen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung arbeitet trägheitslos, weil die Röntgenröhrenheizung konstant gehalten wird, so daß auch bei hohen Bildfrequenzen eine einwandfreie Dosisleistungsregelung gewährleistet ist. Sie ist in Verbindung mit einem Drehstrom-Hochspannungsgenerator beschrieben, aber auch bei einem Einphascn-Hochspannungsgenerator anwendbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Wunsch, die Einstellvorgänge so weit wie möglich zu
    Patentanspruch: reduzieren, damit die gesamte Untersuchung innerhalb
    Einrichtung zur Anfertigung von angiographi- einer kurzen Zeitspanne abläuft und die Belastung des
    sehen Röntgen-Serienaufnahmen mit einer schritt- Patienten durch die Röntgenstrahlung und die injektion
    weise längsverschiebbaren Patientenlagerstatt, 5 von Kontrastmittel so gering wie möglich gehalten wird
    einem Filmwechsler mit einer Einstellvorrichtung und damit sich das Bedienungspersonal auf die
    für unterschiedliche Bildfrequenzen auf der einen wichtigen Vorgänge besser konzentrieren kann
    und einer Röntgenröhre auf der anderen Seite der Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
    Patientenlagerfläche, und eine vom Filmwechsler Einrichtung der eingangs genannten Art in ihrer
    gesteuerte Zeitschaltvorrichtung für die Einzelauf- io Bedienung weitgehend zu vereinfachen, insbesondere
    nahmezeit aufweist, sowie einem Belichtungsauto- die Wahl der verschiedenen Aufnahmespannungen und
    malen, der die Dosisleistung im Sinne einer des mAs-Produkts oder der Aufnahmezeit fur die
    gleichbleibenden Filmschwärzung aufgrund eines einzelnen Aufnahmestellungen der Patientenlagerstatt
    Sollwertes trägheitslos regelt, dadurch ge- überflüssig zu machen.
    kennzeichnet, daß der Filmwechsler (4) so- 15 Diese Aufgabe ist erfindungsgemaß gelost durch die wohl mit der Zeitschaltvorrichtung (21) zur Einfiel- im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebene lung der Einzelaufnahmedauer als auch mit einer Ausbildung. Beim Erfindungsgegenstand wird die bei Steuervorrichtung (22) für den Sollwerteingang (18) einer bestimmten Bildfrequenz maximal zulassige des Belichtungsautomaten (5, 12 bis 22) in der Weise Belichtungszeit (Hellseklorzeit des Filmwechslers), die verbunden ist, daß mit der Einstellung der Bildfre- 20 z. B. bei zwei Bildern in der Sekunde und einem quenz die Einzelaufnahmezeit stets gleich der Helifaktor von 40% 0,2 see beträgt, voll für die Hellsektorzeit des Filmwechslers (4) bei der jeweils Anfertigung einer Aufnahme ausgenutzt. Es entfallen gewählten Bildfrequenz eingestellt wird und gleich- die Einstellvorgänge für die Spannungen in den zeitig der Sollwert für den Belichtungsautomaten einzelnen Stellungen der Patientenlagerstatt und das entsprechend der jeweiligen Hellsektorzeit vorgc- 25 jeweilige mAs-Produkt bzw. die jeweilige Aufnahmegeben wird, und daß der Belichtungsautomat einen zeit. Es ist lediglich erforderlich, die Bildfrequenz am Soll-Istwert-Vergleicher (17) und Mitte (12 bis 16) Filmwechsler und die Aufnahmespannung einmal zu zum Einstellen der Röntgenröhrenspannung bei wählen. Die Bedienung der Einrichtung wird daher konstant gehaltenem Röntgenröhrenstrom enthält. wesentlich vereinfacht, so daß sich das Bedienungsper-
    30 sonal seinen eigentlichen Aufgaben besser widmen
DE19702009531 1970-02-28 1970-02-28 Einrichtung zur anfertigung von angiographischen roentgen-serienaufnahmen Granted DE2009531B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009531 DE2009531B2 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Einrichtung zur anfertigung von angiographischen roentgen-serienaufnahmen
FR7105678A FR2078813A5 (de) 1970-02-28 1971-02-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009531 DE2009531B2 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Einrichtung zur anfertigung von angiographischen roentgen-serienaufnahmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009531A1 DE2009531A1 (de) 1971-09-16
DE2009531B2 DE2009531B2 (de) 1977-02-10
DE2009531C3 true DE2009531C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=5763703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009531 Granted DE2009531B2 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Einrichtung zur anfertigung von angiographischen roentgen-serienaufnahmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2009531B2 (de)
FR (1) FR2078813A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2943794A1 (de) * 1979-10-30 1981-05-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit einer tastschaltung fuer die einstellung des roentgenroehrenstromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447075B2 (de) Zahnmedizinische Röntgendiagnostik· einrichtung mit einem die Aufnahmespannung beeinflussenden Dosisleistungsregler
DE2321448A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem belichtungsautomaten und automatischer einstellung der aufnahmespannung
DE3143160C2 (de)
DE2422844C3 (de) Röntgendiagnostikapparat, bei dem die Röntgenröhrenspannung über den Röntgenröhrenheizstrom geregelt wird
DE2939425C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2009531C3 (de)
DE2135205C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einem auch zur Dosisleistungsmessung dienenden Belichtungsautomaten, der ein Einstellglied für die Röntgenröhrenspannung steuert
DE2542016A1 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung des aufnahmestroms einer roentgenroehre
DE2204453B2 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer bildverstaerker-fernsehkette und einem die dosisleistung nach dem patienten einstellenden regelkreis
DE2918353C2 (de)
DE2304427A1 (de) Roentgendiagnostikeinrichtung mit mitteln zur veraenderung der roentgenroehrenspannung
DE2009531B2 (de) Einrichtung zur anfertigung von angiographischen roentgen-serienaufnahmen
DE2701433A1 (de) Roentgendiagnostikgenerator zur durchleuchtung und aufnahme
DE2235252C3 (de) Röntgendiagnostikapparat mit einer Drehanodenröntgenröhre für Durchleuchtung und Aufnahme und mit Mitteln zum Einschalten der Aufnahme-Hochspannung erst nach Erreichen eines für die Aufnahme erforderlichen niedrigsten Wertes der Anodendrehzahl
DE2326852A1 (de) Roentgendiagnostikapparat
DE2207280A1 (de) Roentgendiagnostikapparat zur anfertigung von roentgenaufnahmen mit einem zeitschalter zur bestimmung der aufnahmedauer
DE2650872A1 (de) Roentgengenerator fuer ein schichtaufnahmegeraet
DE2523886C3 (de) Röntgendiagnostikanlage mit mindestens einer in Impulsen betriebenen Röntgenröhre und einer Kinokamera, sowie mit einer Steuereinheit, die den Betrieb der Röntgenröhre und der Kinokamera mit der Netzspannung synchronisiert
DE2303888A1 (de) Roentgendiagnostikanlage mit zwei roentgenroehren
EP0167883A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einer Regelvorrichtung für die Röntgenröhrenhochspannung
DE2129211C2 (de) Röntgendiagnostikapparat mit während einer Aufnahme kontinuierlich abgesenktem Röntgenröhrenstrom und ansteigender Röntgenröhrenspannung
DE1236669C2 (de) Drehstrom - roentgendiagnostikapparat
AT237133B (de) Röntgeneinrichtung für den freien Betrieb und für den Routinebetrieb
DE951881C (de) Roentgeneinrichtung
DE1963346A1 (de) Roentgendiagnostikapparat fuer den Betrieb eines Untersuchungsgeraetes mit vorgebbarer Aufnahmezeit