DE3142143A1 - 1,2,8,8a-cyclopropa (c)-benzol (1,2-b:-4,3-b') dipyrol-4(5h)-on, zwischenprodukte hierfuer und verfahren zur herstellung dieser verbindungen - Google Patents

1,2,8,8a-cyclopropa (c)-benzol (1,2-b:-4,3-b') dipyrol-4(5h)-on, zwischenprodukte hierfuer und verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Info

Publication number
DE3142143A1
DE3142143A1 DE19813142143 DE3142143A DE3142143A1 DE 3142143 A1 DE3142143 A1 DE 3142143A1 DE 19813142143 DE19813142143 DE 19813142143 DE 3142143 A DE3142143 A DE 3142143A DE 3142143 A1 DE3142143 A1 DE 3142143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
compounds
formula
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813142143
Other languages
English (en)
Other versions
DE3142143C2 (de
Inventor
Wendell Kalamazoo Mich. Wierenga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE3142143A1 publication Critical patent/DE3142143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3142143C2 publication Critical patent/DE3142143C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/06Peri-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/27Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
    • C07C205/35Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C205/36Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
    • C07C205/37Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • C07C309/66Methanesulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Henkel Kanv Frier & Patentanwälte
Registered Representatives
before the
European Patent Office
THE UPJOHN COMPAIiY, Kalamazoo, Michigan, V.St.A.
Möhlstraße37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
TUC 3785
1,2,8,8a-Cyclopropa[c]-benzo[1,2-b:-4,3-b'Jdipyrol-4(5H)-on, Zwischenprodukte hierfür lind Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
IHJ
1,2,8, ea-Cyclopropa [c ]-benzo[ 1,2-b; -4> 3-b' jdipyrol-4(5H)-on, Zwischenprodukte hierfür und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
Aus der US-PS 4 169 888 ist das Antibiotikum CC-1065 bekannt. Über die Strukturaufklärung des Antibiotikums CC-1065 wird von D.G. Martin, C.G.Chidester, D.J.Duehamp und S.A.Mizsak in "J.Antibiot.", Band 33» Seite 902 (1980), "Structure Proof of Antibiotic CC-1065" berichtet. Die Struktur des Antibiotikums CC-1065 ist in Fig.1 dargestellt. Das Antibiotikum CC-1065 besteht aus einem System aus 3-Fragmenten, dessen labilster Molekülteil das als 1,2,8,8a-Cyclopropa[c]benzo[i,2-151-4» 3-b1jdipyrol-4(5H)-on bezeichnete Fragment ist. Dieses wird im folgenden als Verbindung(12) bezeichnet. Versuche zur Gewinnung dieses Fragments durch Abbau des Antibiotikums CC-1065 haben nicht zum Ziel geführt. Somit gibt es kein bekanntes Verfahren zur Herstellung der Verbindung(12).
Erfindungsgemäß läßt sich nun die Verbindung(12) durch das im Reaktionsschema der Fig. 2 dargestellte 11-stufige Verfahren herstellen. Die Verbindung(12) sowie bestimmte, bei ihrer Herstellung anfallende Zwischenprodukte, sind aktiv gegen bestimmte Bakterien, beispielsweise Bacillus subtilis, Klebsiella pneumonia, Sarcina lutea, Staphylococcus aureus und Mycobacterium avium. Folglich lassen sich die betreffenden Verbindungen zur Desinfektion gewaschener und gestapelter, mit S.aureus verunreinigter Gegenstände, die mit Nahrungsmitteln in Be-
3K 2143
riUirung gelangen, verwenden. Ferner können die anti-
•r
bakteriell wirksamen Verbindungen gemäß der Erfindung auch als bakteriostatische Spülungen für gewaschene Kleidung, zum Imprägnieren von Papier und Geweben, zur Unterdrückung des Wachstums empfindlicher Organismen bei Plattentests und in mikrobiologischen Medien verwendet werden. In der Regel können die antibakteriell wirksamen Verbindungen gemäß der Erfindung in gleicher Weise zum Einsatz gebracht werden wie das aus der 1.0 ÜS-PS 4 169 888 bekannte Antibiotikum CC-1065. Die betreffenden Einsatzgebiete sind dem mit Antibiotika befaßten Fachmann bekannt.
Wie bereits ausgeführt, ist das zur Herstellung der Verbindung(12) durchzuführende 11-stufige Verfahren in Pig. 2 schematisch dargestellt. Im einzelnen handelt es sich hierbei um folgende Verfahrensstufen:
Stufe 1: Die erste Stufe (aromatische nukleophile Substitution) des Synthesewegs wird von J.Bourdais und C.Mahieu in "Compt. Red.ux" [C], 263» 84 (1966), beschrieben (vgl. auch J.Bourdais und C.Germain in "Tet.Letters", 195 (197O)). Die verschiedenen Reste R1 lassen sich in den Phenolvorläufer von (1) nach in der Li
teratur beschriebenen Verfahren einführen (vgl. hierzu die bei Stufe 8 zitierten Literaturstellen). Die verschiedenen verwendeten MaIonate, ß-Ketoester und ß-Diketone sind bekannte Verbindungen.
Stufe 2: Reduktion. Wenn Rp für einen Alkoxyrest steht, ist Diisobutylaluminiumhydrid das Reagens der Wahl. Die Reaktionsbedingungen sind im Einblick auf optimale Ausbeuten sehr spezifisch (vgl.
J I
Beispiel 1). Wenn S2 für einen Alkyl- oder
Phenylrest steht» kann man sich, üblicher Standardreduktionsmaßnahmen unter Verwendung von Natriumborhydrid bedienen. 5
Stufe 3J Austausch einer funktioneilen Gruppe. Der im
folgenden speziell beschriebene Chemismus gilt für den Pail, daß Σ für SO2CH, steht. Bas Mesylat oder Tosylat (beispielsweise) erhält man unter bekannten Standardbedingungen unter Verwendung von Pyridin (mit oder phne lösungsmittel, wie Methylenchlorid) oder sonstiger Säureakzeptoren, wie Irialkylaminen (mit lösungsmittel) und dem entsprechenden SuIfonyl-Chlorid. Die Halogenanalogen von (4) erhält
man nach bekannten Standardmaßnahmen unter Verwendung von beispielsweise PluP/CCl, (CBr.) und N-Jodsuccinimid/Triphenylphosphin.
Stufe 4: Reduktion-Cyclisierung. Diese Stufe ermöglicht eine neuartige Herstellung von Indolinen (Dihydroindolen). Hierbei erfolgt eine Reduktion der Uitro- zu der Aminogruppe unter gleichzeitiger intramolekularer Cyclisierung unter BiI-dung von (5). Bei der noch im einzelnen beschriebenen Reduktionsstufe wird mit Hp und PtO2 in Alkohol in Gegenwart eines tertiären Amins gearbeitet. Hierbei handelt es sich um Standardhydrierbedingungen. Es können auch Palladium- oder Nickelkatalysatoren und andere
Basen als ein tertiäres Amin, z.B. Pyridin, verwendet werden. Bei anderen Reduktionsmaßnahmen lassen sich Pe oder TiCl^ in Säure oder SnCIp verwenden. In diesem Pail kann eine eige-
3H2H3
- 13 -
ne Stufe in Form einer Behandlung mit einer Base zur Einleitung der Cyclisierung zu (5) erforderlich sein. Ein Beispiel für die Reduktion mit Eisen ist die Verwendung von PeZCH3CO2HZCH3CH2OH (vgl. G.S.Ponticello und J.J.Baldwin in "J. Org. Chem.", 44» 4003 (1979)). Biese Bedingungen sind erforderlich, wenn R1 für CH2Ph oder -CH2CH=CH2 steht.
Das Konzept einer Nitroreduktion und anschlie-Bender in situ-Cyclisierung zu Indolen ist aus der DE-OS 20 57 840 bekannt. Die diesbezügliche Lehre stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber dem älteren Reissert-Verfahren einer reduktiven Cyclisierung zu Indolen dar (vgl. R.J.Sundberg, "The Chemistry of Indoles", Seiten 176-183, Verlag Academic Press, New York, 1970).
Stufe 5: Substitution einer labilen Gruppe. Diese Stufe muß wegen der Unverträglichkeit von X mit dem Chemismus der Stufe 8 durchgeführt werden. Hierbei wird X unter Standardbedingungen (Alkalicarboxylat in Aceton, Dimethylformamid, oder Alkohol) durch ein Acetat oder die konjugierte Base einer Cj-Cn-Alkylcarbonsäure ersetzt. Da im Falle, daß X für SO2CH3 steht, eine gewisse Hydrolyse stattfinden kann, wird das Reaktionsgemisch vor der Isolierung von (6) mit Essigsäureanhydrid behandelt.
Stufe 6: Die Nitrierung kann unter den verschiedensten bekannten Bedingungen, z.B. mit Salpetersäure in Essigsäure, Essigsäureanhydrid, Schwefelsäure, EssigsäureZHgO, Alkohol und Nitroalkanen erfolgen. Die Ortsselektivität dieser Reaktion
O I H L 1 H-O
wird durch die erhaltenen spektroskopischen
Daten 'gestützt.
Stufe 7: Die Reduktion der Nitro- zu der Aminogruppe entspricht dem im Zusammenhang mit Stufe 4
geschilderten Chemismus, wobei jedoch die Base weggelassen wird.
Stufe 8: Indolsynthese. Diese Synthese beruht im wesentlichen auf dem IndolChemismus von Gassman (vgl. P.G-.Gassman und Mitarbeiter in "J.Am. Chem.Soc«, 96, 5494» 5508, 5512 (1974)). Es sind jedoch bestimmte, von Gassman weder beschriebene noch angeregte Modifizierungen erforderlich. Der Ablauf der chemischen Vorgänge und einige Zwischenprodukte sind in Pig. 3 dargestellt. Die a-Thiomethylester sind bekannt.
Das Verfahren weicht von dem bekannten Gassman-Weg darin ab, daß der Chlorsulfoniumkomplex: A verwendet und dieser mit dem Anilin (6) reagieren gelassen wird. Gassman stellt das Chloramin des Anilins her und läßt dieses zur Bildung von Oxindolen mit dem Thioäther reagieren. Zweitens werden bei dem vorliegenden Verfahren zwei verschiedene Basen verwendet, wohingegen Gassman zwei Äquivalente des Anilins und dann eine Base2 einsetzt. Obwohl Triethylamin, Diisopropylethylamin, Bis(1,8-dimethylamino)naphthalin und dergl. sowohl als Base., und Basep wirken, ist die bevorzugte Base.. Bis(1,8-dimethylamin)naphthalin und die bevorzugte Basep Triethylamin. Es können unterschiedliche Lösungsmittel, wie Chloroform, Acetonitril, Tetrahydrofuran und vorzugsweise
3U2U3
Methylenchlorid verwendet werden. Die Tempera
tur reicht von -50° bis -800C. Die Reaktion wird in einer inerten Atmosphäre ablaufen gelassen. Die Cyclisierung des Oxindole B wird am besten durch eine Säure katalysiert (vgl.
Gassman: 2N HCl, Äther und/oder Ethylacetat).
Die endgültige Reduktion zu (9) (reduktive Eliminierung) läßt sich - wie von Gassman beschrieben - mit Lithiumaluminiumhydrid oder besser mit Diboranreagentien durchführen. Vorzugsweise arbeitet man während 24 h mit (CH^)2S-BH, in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur.
Stufe 9: Diese Eliminierung einer Schutzgruppe (Entfernung von R..) wird in allen Einzelheiten für R1 = CH, in Beispiel 8 beschrieben. Obwohl eine Reihe von Maßnahmen einschließlich einer Methylätherspaltung bekannt sind» haben sich lediglich Alkylmercaptide in Hexamethyl-
phosphorsäuretriamid (Hexamethylphosphor -3-amid) unter inerter Atmosphäre (95° - 1100C) als wirksam erwiesen (S.C.Welch und A.S.C.P. Rao in "Tet.Letters", 505 (1977) und T.R.Kelly, H.M.Dali und W-G.Tsang in "Tet.Letters", 3859 (1977)). Es eignet sich auch Me2S^BBr5 in Dichlorethan (vgl. P.G.Willard und C.B.Pryhle in "Tet.Letters", 3731 (1980)).
Wenn R1 für CH2Ph steht, reichen Standardhydrogenolysebedingungen (H2, Pd/C) zur Eliminierung der Schutzgruppe aus (vgl. "Org.Reactions", 7» 263 (1953)). Wenn R1 für CH2SCH3 steht, entfernt Quecksilber(II)-Chlorid in Acetonitril/H20 den Äther (vgl. R.A.Holton und R.G.Davis, "Tet. Letters", 533 (1977)). Wenn R1 für CH2OCH5
3U2U3
stehtf liefert eine mäßig starke Säure, z.B.
Essigsäuret das Phenol (10) (vgl."J. Med. Chem.", 9i 1 (1966) oder "Synthesis", 244 (1976)). In der Tat kann diese schützende Gruppe in Stufe 6 verlorengegangen sein, sie
kann jedoch vor Durchführung der Stufe 7 unter Standardsedingungen wieder eingeführt werden. Wenn R1 für -CH2OCH2CH2OCH5 steht, läßt sich das Phenol mit ZnBr2 oder TiCl. in CH2Cl2 herstellen (vgl. "Tet.letters", 809 (1976)).
Venn R1 für -CH2CH=CH2 steht, läßt sich der Äther nach verschiedenen zweistufigen Maßnahmen von der Schutzgruppe "befreien (Pd/C in Alkohol - vgl. "Ang. Chem. Int.Ed.", 15, 558 (1976); SeO2, CH5CO2H in Dioxan - vgl. "Tet.
Letters", 2885 (1970); tert.-BuOE, Dimethylsulfoxid und anschließend H2SO- in Aceton -
vgl. "J.Chem.Soc", 1903 (1965); RhCl55 I)ABCO in Alkohol, anschließend pH2 - vgl.
"J.Org.Chem.", 38, 3224 (1973)). Wenn R1 für
Si(R2), steht, erfolgt die Entfernung
der Schutzgruppe mittels Bu.ΝΪ '(vgl. H.Gerlach und Mitarbeiter in "Helv.Chim.Acta", 60, 3039 (1977)).
Stufe 10: Vgl. Stufe 3.
Stufe 11: Diese Stufe (wenn Σ = Br) läuft beim Inberührunggelangen mit Silikagel sowie beim Stehenlassen (des Reaktionsgemische) in einem proti
schen Lösungsmittel ab. Diese Umsetzung läuft auch in Gegenwart von Basen, wie tertiären Aminen, Pyridin, tert.-Butoxid u.dgl., sowie schwachen wäßrigen Basen, wie Bicarbonaten und Carbonaten, ab.
Die folgenden Seispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sofern nicht anders angegeben, bedeuten sämtliche Proζentangaben "Gewichtsprozente". Sämtliche Mengenangaben bei Lösungsmittelgemisehen beziehen sich auf das Volumen.
Beispiel
Herstellung des 2-Aryl-1,3-propandiols (3) aus dem Aryldiethylmalonat (2)
400 ml Tetrahydrofuran, die unter Stickstoffatmosphäre in einem Eisbad gekühlt werden, werden mit 100 g (0,70 Mol) Diisobutylaluminiumhydrid in 400 ml Toluol versetzt. Unter Rühren wird die erhaltene Lösung mit 33»O g (0,105 Mol) des Arylmalonats (2) in 100 ml Tetrahydrofuran versetzt. Die Zugabegeschwindigkeit wird derart gesteuert, daß die Reaktionstemperatur unter 50C bleibt. Nach beendeter Zugabe wird das Eisbad weggenommen. Nach insgesamt 3-stündiger Reaktionsdauer wird das Reaktionsgemisch durch poftionsweises Eintragen der Lösung in kalte 3n HCl unter Rühren (etwa 1,5 Ltr.) abgeschreckt. Danach wird das Gemisch mit 1 Ltr. Ethylacetat und anschließend 1000 ml CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Na2SO- getrocknet und zu einem rotbraunen Rückstand (21,2 g) eingeengt. Beim Chromatographieren des Rückstands auf 500 g Silikagel unter Verwendung von 60 # Ethylacetat/Hexan -» 100 % Ethylacetat (Gradienteneluierung) als Eluiermittel erhält man in 49 J^iger Ausbeute 11,7 g des Diols (3) (U-62,598) als hellrotes Öl, das sich beim Stehenlassen im Gefrierschrank verfestigt.
I HiC I
Kernresonanzspektrum (CDCl,): 7.5-7.0 (m, 3H), 3.80 (s, 3H), 4.0-3;3 (m, 7H- einschließlich; 2 OH).
Massenspektrum: Errechnet für C10H15NO1-: 227.0794 Gefunden: * 227.0780
Die Elementaranalyse der erhaltenen Verbindung ergibt folgende Werte:
CHN ber.: 52,86 5,76 6,16
gef.: 53,40 5,77 5,99-
Beispiel
Herstellung des 2-Aryl-1,3-propandiol-bismesylats (4) aus dem 2-Aryl-1,3-propandiol (3)
4,7 g (0,2 Mol) des Diols (3) in 100 ml trockenen Pyridine werden unter Np-Atmosphäre bei 0° bis 50C unter Rühren mit 6,8 g (0,06 Mol) Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 30-minütigem Rühren bei 50C und 90-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wird die erhaltene Lösung im Vakuum eingeengt und dann in CHoCIp/1η HCl aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt, über NapSO. getrocknet und zu einem Rückstand eingeengt.
Beim Verreiben mit Ethylacetat erhält man einen weißlichen Feststoff. Die Mutterlaugen lassen sich auf Silikagel (Eluiermittel: Ethylacetat) Chromatographieren, wobei insgesamt in 86 #iger Ausbeute 6,65 g Bismesylat
(4) (U-62,597) eines (nach dem Umkristallisieren aus Aceton)Pp von 122° bis 1230C erhalten werden.
Kernresonanzspektrum (Acet-dg): 7.7-7.2 (m, 3H), 4.62 (d, 4H, J = J Hz), 4.11 (t, 1H, J = 7 Hz), 3.92 (s, 3H), 3.06 (s,6H).
3H2H3
- 19 -
Die Elementaranalyse der Verbindung Cj2H17NOgS2 ergibt folgende Werte:
ber.: 37,59 gef.: 37,35
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen 11210 Mäuseleukämiezellen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
=6,0 ID90^g/ml) = 18
H 3, N
4, 47 3, 65
4, 44 59
Beispiel3
Herstellung des 6-Methoxyindolin-bismesylats (5) aus dem 2-Aryl-1,3-propandiol-bismesylat (4)
1,91 g (0,005 Mol) Verbindung(4) in 30 ml Tetrahydrofuran, 20 ml Ethylacetat und 150 ml absoluten Äthanols werden mit 1,5 ml Triethylamin und 400 mg PtO2 versetzt, worauf das Ganze 30 min lang unter einem H2-Druck von 48 bis 68,7 kPa geschüttelt wird. Danach wird die Reaktionslösung über das Filterhilfsmittel Celite filtriert und im Vakuum eingeengt. Nach mehrmaliger azeotroper Destillation mit CH2Cl2 im Vakuum wird letztlich der Rückstand in 100 ml CH2Cl2 aufgenommen und unter N2-Atmosphäre in einem Eisbad gekühlt. In die gerührte Lösung werden nun 1,5 ml Triethylamin und anschließend tropfenweise 900 μΐ Methansulfonylchlorid eingetragen. Nach 30-minütigem Rühren wird die Lösung sich innerhalb von 60 min auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Danach wird die Lösung mit 1n HCl gewaschen, über Na2SO. getrocknet und eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird rasch auf 150 g Silikagel unter Verwendung
von 500 ml 60 $ Ethylacetat/Hexan und dann 1000 ml 80 $> Ethylacetat/Hexan als Eluiermittel chromatographiert. Hierbei erhält man in 78 #iger Ausbeute 1,3 g eines weißlichen Feststoffs eines (nach dem Umkristallisieren aus Ethanol) Pp von 122° bis 1230C, nämlich das 6-Methoxyindolin-bismesylat (5) (TJ-62,586).
Kernresonanzspektrum (Dimethylformamid-d^): 7,36 (d, 1Ξ, J = 8,5 Hz), 7.00 (d, 1H, J = 2 Hz), 6,69 (dd, 1H, J = 2, 8,5 Hz), 4,47 (2H, d, J = 6 Hz), 4,3-3,6 (m, 3H), 3,80 (s, 3H), 3,20 (s, 3H), 3.07 (s, 3H).
Die Elementaranalyse der Verbindung C12H1 .,NSpOg ergibt folgende Werte: .
C H IT
ber.: 42,97 5.11 4,18 gef.: 42,87 5,27 4,29
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen L1210 Mäuseleukämieζeilen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
ϋ>50β/ΐηΐ) =4,8 ΙΙ>90β/ϊηΐ) = 10 25
Beispiel 4
Herstellung des 6-Methoxyindolinacetats (6) aus dem 6-Methoxyindolin-bismesylat (5)
13,0 g (39 mMole) des 6-Methoxyindolin-bismesylats (5) in 30 ml Dimethylformamid werden mit 800 ml absoluten Ethanols und anschließend 32 g Natriumacetat versetzt, worauf die erhaltene heterogene Lösung unter N2-Atmosphäre 24 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, dann
3H2H3
- 21 -
abgekühlt und schließlich im Vakuum eingeengt wird.
Der hierbei angefallene Rückstand wird 2 h lang (Rühren bei Raumtemperatur) mit 100 ml Essigsäureanhydrid behandelt und dann im Vakuum eingeengt. Danach wird der Verdampfungsrückstand in CH2Cl2ZH2O aufgenommen. Nach Abtrennen der organischen Phase wird diese über Na2SO. getrocknett durch Holzkohle filtriert und zu einem sich verfestigenden öl eingeengt. Man erhält 11,6 g 6-Methoxyindolinacetat (6) (100#ige Ausbeute. Erforderlichenfalls kann durch Chromatographieren auf SiIikagel unter Verwendung von 60 # Ethylacetat/Hexan als Eluiermittel weitergereinigt werden).
Kernresonanzspektrum (CDCl5): 7»17 (d» 1H» J = 8,5 Hz), 7,02 (d, 1H, J = 2 Hz), 6,60 (dd, 1H, J = 2, 8,5 Hz), 4,18 (d, 2H, J = 6 Hz), 4.1-3,4 (m, 3H), 3,78 (s, 3H). 2,91 (s, 3H), 2,05 (s, 3H).
Die Elementaranalyse der Verbindung C^,H10NO5S ergibt folgende Werte:
C HN
ber.: 52,16 5,76 4t68 gef.r 52,13 5.79 5»27
MassenSpektrum: Berechnet 299.0827
Gefunden: 299.0823
Beispiel
Herstellung des 5-Nitro-6-methoxyindolinacetats (7) aus dem 6-Methoxyindolinacetat (6)
500 mg (1,67 mMole) des 6-Methoxyindolinacetats (6) in 20 ml Nitromethan werden mit 90 μΐ 90 #iger HNO5 versetzt, worauf die auf 0° bis 50C gekühlte Reaktionslö-
ό I 4Z I
sung 30 min lang gerührt und sich dann innerhalb von 30 min auf Raumtemperatur erwärmen gelassen wird. Nun wird die lösung mit CH2Cl2 und wäßriger Natriumbicarbonatlösung verdünnt. Nach Abtrennung der organisehen Phase wird diese über Na2SO. getrocknet und eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird auf 50 g Silikagel (Eluiermittel 60 $ Ethylacetat/Hexan -» 100 # Ethylacetat) chromatographiert» wobei in 76 #iger Ausbeute 440 mg gelben festen 5.-Nitro-6-methoxyindolinacetats eines (nach dem Umkristallisieren aus Ethanol) Pp von 175° bis 1770C erhalten werden (U-62,696).
Kernresonanzspektrum (Dimethylformamid-d7): .7,91 (s, 1H), 7,20 (s, 1H), 4,27 (d, 2H, ^T = 6 Hz), 4,3-3,7 (m, 3H), 3,98 (s, 3H), 3,17 (s, 3H), 2,07 (s, 3H).
Die Elementaranalyse der Verbindung C1^H 16^0?8 ex
folgende Werte:
C H
ber.: 4 5» 34 ' 4,68 8
gef.: 44,81 4,77 8
'gib
N
,14
,16
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen L1210 Maus eleukäm i ezellen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
= >50 Ιΰ90δ/ιη1) = >50
3U2H3
- 23 -
Beispiel 6
Herstellung des 5-Amino-6-methoxyindolinacetats (8) aus dem 5-Hitro-6-methoxyindolinacetat (7)
4,5 g (13 mMole) des S-Nitro-ö-methoxyindolinacetats (7) in 50 ml Tetrahydrofuran und 150 absoluten Äthanols werden mit 500 mg PtOp versetzt, worauf das Ganze bis zum Aufhören der Hg-Aufnahme (nach etwa 60 min) unter einem Hg-Druck von 68,7 kPa geschüttelt wird. Danach wird filtriert und im Vakuum eingeengt. Beim Einengen fallen 3,0 g Produkt aus. Dieses wird abfiltriert. Die Mutterlaugen werden rasch auf 100 g Silikagel unter Verwendung von Ethylacetat als Eluiermittel chromatographiert, wobei noch 0,6 g Produkt erhalten wird. Die Gesamtausbeute (3,6 g) entspricht 88 f> der Theorie. Das erhaltene S-Amino-o-methoxyindolinacetat (8) besitzt nach dem Umkristallisieren aus Aceton/Cyclohexan einen Pp von 134° bis 1350C (U-62,697).
Kernresonanzspektrum (CDCl-): 7,02 (s, 1H), 6,65 (s, 1H), 4,16 (d, 2H, J = 6 Hz), 4,1-3.5 (m, 3H), 3,83 (s, 3H), 3,6 (br« s, 2H), 2,83 (s, 3H).
Die Elementaranalyse der Verbindung 13* *18 2 5 3 ei 'gi
folgende Werte:
C H N
ber.: 49, 67 5 ,77 8, 91
gef.: 49, 74 5 ,72 8, 94
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdün nungsreihe gegen 11210 Mäuseleukämiezellen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
^ = >50 ID90^g/ml) = >50
Beispiel 7
Herstellung des 4,5~Pyrrolo-6-methoxyindolins (9) aus dem S-Amino-o-methoxyindolinacetat (8)
14 ml trockenes CHgCIg werden unter Ng-Atmosphäre bei -750C mit 6,0 ml einer Clg/CHgClg-Lösung (20 μΐ Clg/ml CHgCIg) versetzt, worauf zu der erhaltenen Lösung un-• ter Rühren 370 μΐ (2,5 mMole) CH3(CH3S)CHCOgCgH5 (hergestellt aus CH5(Br)CHCOgCgH5 und Methylmercaptid gemaß dem von E.H.Wick, T.Yamanishi, H.C.Wertheimer» Y.E.Hoff, B.F.Proctor und S.A. Goldblith in "J.Agr.Food Chem.% 9» 289 (1961) beschriebenen Verfahren) zugegeben werden. Nach 5 min wird innerhalb von 15 min eine Lösung von 470 mg (2,2 mMole) 1,8-Bisdimethylaminonaphthalin und 628 mg (2,0 mMole) des Anilinoindolins (8) in 3»0 ml trockenen CHgCIg zutropfen gelassen. Die hierbei gebildete rote Lösung wird 2 h lang bei -750C gerührt und dann tropfenweise innerhalb von einigen min mit 350 μΐ Triethylamin in 650 μΐ CHgCIg versetzt. Nach Entfernen des Kühlbades und Erreichen von Raumtemperatur wird die Reaktionslösung kurz im Vakuum eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird mi't 5 ml Ethylacetat, 25 ml Ä'ther und 6 ml 2n HCl versetzt, worauf das Ganze 2 h lang kräftig gerührt wird. Nach Abtrennen der organischen Phase wird die wäßrige Phase mit einem 1:1-Gemisch aus Ethylacetat und EtgO extrahiert. Die organischen Phasen werden miteinander vereinigt, über NagSO, getrocknet und eingeengt. Nun wird der Rückstand in 10 ml Tetrahydrofuran aufgenommen und über Nacht bei Raumtemperatur unter Ng-Atmosphäre mit 3»0 ml 2M BH3-SMe2 behandelt. Andererseits lassen sich die bei der Säurebehandlung gewonnenen diastereomeren Oxindole (B) auch durch Silikagelchromatographie (50 g, 60 Ethylacetat/ Hexan bis 90 £ Ethylacetat/Hexan als Eluiermittel) isolieren.
3H2H3
- 25 -
GS-Maskenspektrum: m/e M+ 4Η (15 £)» 227 (100 56)—2 * 1 # SE-30.
Kernresonanzspektrum (CDCl,): 8,4 ("br. β, 1H), 7r11 (s» 1H), 4,5-3,7 (m. 5H), 3,90 (s, 3H), 2,95 (s, 3H), 2,10 (s, 3H), 1,92 (s, 3H), 1,82 (s, 3H) - Hauptdiastereonieres (2.5/1); das untergeordnete Diastereomere zeigt folgende Unterschiede - 1,99 (s, 3H), 1,76 (s, 3H) für -SCH, und -CH,, das NH liegt "bei 7,7 und der CH2-Bereich bei 4,3-3/6 ppm.
Die wäßrige Phase aus der Säurebehandlung läßt sich neutralisieren und mit CH2Cl2 extrahieren. Die CH2Cl2-Lösung kann dann getrocknet, eingeengt und auf Silikagel unter Verwendung von 50 # Aceton/Cyclohexan chromatographiert werden, wobei 40 % Ausgangsmaterial (Anilinoindolin) und 20 $> entacyliertes Ausgangsmaterial zurückgewonnen werden.
Das Reaktionsgemisch aus der reduktiven Eliminierung (an B) mit Borandimethylsulfid wird aufgearbeitet, indem es mit 1n HCl bis zum Aufhören des Gasentweichens abgeschreckt und dann in CH2C12/H2O aufgenommen wird. Die abgetrennte organische Phase wird über Na2SO. getrocknet und eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird auf Silikagel (Bluiermittel: 50 # Aceton/Cyclohexan) Chromatograph!ert, wobei 155 mg 4»5-Pyrrolo-6-methoxyindolin (9) eines Fp von .182 bis 1830C (Phasenänderung bei 1600C, umkristallisiert aus Chloroform) erhalten werden (25 & isolierte Ausbeute - 85 #> bezogen auf rückgewonnenes Ausgangsmaterial) (U-62,233).
Kernresonanzspektrum (CDCl,): 8,3 (br. s, 1H), 6,96 (s, 2H), 4,2-3,5 (m, 5H + OH), 3,92 (s, 3H), 2,87 (s, 3H), 2,41 (s, 3H).
Die Elementaranalyse der Verbindung C14ELgNpO4S ergibt folgende Verte:
C H N
ber.i 54» 17 5,84- 9,03 gef.: 53',49 5,96 9,42
GC-Massenspektrum: des 0-Acetats - m/e M+ 352 (13 jQ» 213 (100 ji)-2'-1 ?6 SE-30, Temperatur: 150-126O0C (10°/min); einzelner Peak.
10
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen L1210 Mäuseleukämiezellen'in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
ID50^g/ml) = >4 IDgo(ng/ml) = >4
Beispiel 8
Herstellung des 4,5-Pyrrolo-6-hydroxyindolins (10) aus dem 4»5-Pyrrolo-6-metho3yindolin (9)
10 ml trockenen, entgasten Hexamethylphosphörsäuretriamids werden unter Hp-Atmosphäre bei Raumtemperatur mit 350 μΐ Butylmercaptan versetzt. Die Lösung wird in einem Eiswasserbad abgekühlt und tropfenweise mit 2,0 ml 1,5M n-Butyllithium in Hexan versetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch Raumtemperatur angenommen hat, werden unter Rühren 100 mg (0,3 mMole) des Indole (9) zugegeben, worauf die Lösung 2,5 h lang auf 1000C erhitzt wird.
Nach der Umsetzung wird das Reaktionsgemisch einer Dünnschichtchromatographie unter Verwendung von 50 56 Aceton/ Cyclohexan als Lauf mittel unterworfen. Wenn die Umwandlung als zu 75 fi vollständig angesehen wird (Sprühmittel: Vanillin/Phosphorsäure), wird mit dem Erhitzen aufgehört.
Die gekühlte Lösung wird in 1n HCl (100 ml) gegossen und
3U2U3
- 27 -
mit 20 ml Ethylacetat extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wird mit weiteren 50 ml Wasser gewaschen. Die wäßrigen Phasen werden miteinander vereinigt und mit 20 ml Ethylacetat rückextrahiert. Nach ihrer 7ereinigung werden die organischen Phasen über Na«S0j getrocknet» im Vakuum eingeengt und auf eine 100 g SiIikagelsäule gegossen. Eluiert wird mit 50 $ Aceton/-Cyclohexan. Erhalten werden 25 mg Ausgangsmaterial und 45 mg des Produkts 4»5-Pyrrolo-6-hydroxyindolin (10) (44 % isolierte Ausbeute* 69 # "bezogen auf rückgewonnenes Ausgangsmaterial) (ü-62,370).
Kernresonanzspektrum (Acet-dg): 7#8-(br. s, 1H), 7,05 (s, 1H), 6,83 (s, 1H), 4,25-3,25 (m, 5H), 2,86 (s, 3H), 2,36 (s, 3H).
Das erhaltene Produkt wird über Nacht mit 1,0 ml Essigsäureanhydrid und 20 mg Natriumacetat behandelt und dann in CHpC^/HpO aufgenommen. Danach wird die organisehe Phase abgetrennt, über Na2S0. getrocknet und eingeengt .
Kernresonanzspektrum (CDCl-): 7,8 (br. s, 1H), 7/16 (s, 1H), 6,97 (s, 1H), 4,42, 4,20 (dd, 2H), 4,2-3,7 (m, 3H), 2,86 (s, 3H), 2,40 (s, 3H), 2,35 (s, 3H), 2,06 (s, 3H).
GC-Massenspektrum: m/e M+ 380 (25 #), 199 (100 #)-2f-1 £ SE-30.
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen 11210 Mäuseleukämiezellen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
= >5 IDgo(ug/ml) = >5.
Beispiel 9
Herstellung des 4,5-Pyrrolo-6-hydroxy-indolinbromids (11) aus dem 4,5-Pyrrolo-6-hydroxyindolinalkohol (10)
25 mg (65 μΜοΙ) des Substratalkohole in 1,0 ml trockenen Acetonitrils werden unter Np-Atmosphäre bei Raumtemperatur mit 33 mg (100 pMole) CBr. und 26 mg (100 μΜοΙβ) Triphenylphosphin (Ph,P) versetzt. Nach 30-minütigem Rühren werden weitere 11 mg OBr, und 8 mg Ph^P zugegeben. Nach insgesamt 60 min wird das Reaktionsgemisch in CHgClg/HgO aufgenommen. Die organische Phase wird abgetrennt» über Na^SO. getrocknet und eingeengt. Der hierbei angefallene Rückstand wird auf drei 20 cm χ 20 cm-Silikagelplatten (250 pm) aufgetragen und mit 50 # Aceton/Cyclohexan eluiert. Es werden 8 mg des den höheren R^-Wert aufweisenden Produkts (0,64; Alkohol Rf-¥ert: 0,45) erhalten. Hierbei handelt es sich um das 4,5-Pyrrolo-6-hydroxyindolinbromid (11) (U-62,694).
Kernresonanzspektrum (CDCl^): 8,5 (br. s, 1H), 7,1 (s, 1H), 6,9 (s, 1H), 4,23 (d, 2H, J = 6 Hz),. 4,0-3,5 (m, 3H), 2,89 (s, 3H), 2,38 (s, 3H).
Beilstein-Testι positiv.
7Q
Massenspektrum: Berechnet für C16H3,N2O5'7BrSSi: 430.0382, gefunden 430.0375
(Mono-TMS); m/e M+ 430/432 (14 jQ, 271 (90 $)., 147 (100 #).
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen L1210 Mäuseleukämiezellen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
ID50(pg/ml) = 0,12 ID^Cjig/ml) = 0,37.
3U2U3
Beispiel 10
Herstellung des 4>5-Pyrrolo-6-hydro3:yindolinmeBylats (11) aus dem 4»5-Pyrrolo-6-hydroxyindolinalkohol (10)
20 mg (65 pMole) des AlkoholSubstrats (10) in 1,0 ml Pyridin werden in einem Eisbad unter Rühren und N2-Atmosphäre mit 8 μΐ (70 μΜοΙβ) Methansulfonylchlorid versetzt. Nach 30 min werden weitere 2 μΐ CH*SO2C1 zugegeben. Nach insgesamt 60-minütiger Reaktionsdauer wird das Ganze mit 2n Bci./CH2C12 aufgearbeitet.Die organische Phase wird abgetrennt, über Na2SO. getrocknet und eingeengt. Bei der Dünnschichtchromatographie findet sich vornehmlich ein Produkt mit niedrigem Rf-Wert (0,28 in 50 # Aceton/Cyclohexan, Alkohol Rf-Wert: 0,46) und etwas Produkt mit höherem Rf-Vert (0,66). Die präparative Dünnschichtchromatographie (3 - 20 χ 20 cm Silikagelplatten, 250 Jim) liefert 2 mg eines Materials mit höherem Rf-Wert (das KernresonanzSpektrum zeigt lediglich eine CEUSOg-Gruppe, hierbei handelt es sich wahrscheinlich um das Chlorid) und 9 mg eines Materials mit niedrigerem Rf-¥ert. Es handelt sich um die 7erbindung(11) (ü-62,695).
Kernresonanzspektrum (Acet-dg): 8,6 (br. s, 1H), 6,97 (s, 1H), 6,74 (s, 1H), 4,3 (m, 2H), 4,1-3,6 (m, 3H), 2,96 (s, 3H), 2,79 (s, 3H), 2r26 (s, 3H).
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen 11210 Mäuseleukämiezellen in einer Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
= 1,0 ID90^g/ml) = 3,3.
J I
Beispiel 11
Herstellung von 1^,S^ayppE [i,2-b:4,3-b']dipyrol-4(5H)-on (12), N-(Methylsulfonyl)
Wenn man das Reaktionsgemisoh im Rahmen der Maßnahmen zur Herstellung des 4»5-Pyrrolo-6-hydroxyindolinbromids (Stufe 10), anstatt das gebildete Bromid mit dem höheren Rf-Wert (0,64) zu isolieren, im Vakuum einengt und direkt auf dicke Silikagelschichtplatten aufträgt, erscheint eine neue Bande mit niedrigerem Rf-Wert (0,32). Dabei handelt es sich um die Verbindung(12).
Kernresonanzspektrum (COCl,): 9>5 (breites s, 1H), 6,83 (dd, Ha), 6,34 (s, Hfe), 4,10 (d, H0), 3^93 (dd, Hd), 3,04 (s, 3H), 2,93 (m, H8), 2.00 (d, 3H), 1,97 (dd, Hf), 1,37 (dd, H).
Jc,e = °'° Ez
Jc,d=9'7
Jd,e=*'7
Jeff=7,7
Je,g - *>*
Jf,g - 4'4
JM,a - 2
a,CH, =< 1,0
5
Massenspektrum: Silylierung mit BSTPA (Dimethylformamid enthaltend 1 % !DMS-Cl) liefert m/e M+ 386/388 (22, 12 ?έ entsprechend dem Produkt + Me^SiCl).
UV-Spektrum in Methanol:Λ224, 272, 338.
Diese Verbindung wird im Rahmen einer Standardverdünnungsreihe gegen L1210 Mäuseleukämiezellen in einer
- 31 -
Kultur getestet, wobei folgende Ergebnisse erhalten werden:
Γ050β/ιη1) = 0,13 ID90^gM) = 0,42
Beispiel 12
Anderes Verfahren zur Herstellung der Verbindung (12).
Das 4»5-Pyrrolo-6-hydroxyindolinbromid (oder Mesylat) (0,1 mMol) in 1 ml Methylenchlorid wird mit 0,1 mMol Diisopropylethylamin versetzt, worauf das Ganze unter N2-Atmosphäre 24 h lang bei Raumtemperatur gerührt wird.
Nun wird die Reaktionslösung in 10 ml Methylenchlorid aufgenommen, mit 0,1n HCl gewaschen, über Na3SO4 getrocknet und zu dem gewünschten Produkt eingeengt.
Eine weitere Reinigung läßt sich durch Silikagelchromatographie bewerkstelligen.
Die Verbindungen (11) und (12) zeigen antibakterielle Wirksamkeit gegen B.subtilis, K.pneumonia, S.lutea, S.aureus und M.avium.
J I A-Z I
FIGUR 1
Il N-C-NH1
3U2U3
Cl ■NO.2
(D
(4)
Stafe A
(5)
OCOCH.
- 33 -FIGUR 2
Stufe 1
y Stufe3
Stufe 7
Stufe
OCOCH3
Stufe 5 ν
OCOCH:
(8) (7)
(8)
Stufe 3
StufelO
OLt*
Ra
^=/ R3
(12) (12)
Definitionen;
R1 = CH3-, -CH2Ph, CH2=CHCH2-, -CH2SCH3, -CH2OCH3, -CH2OCH2CH2OCH3, -CH2CCl3, -CH2CH3Si(R2)3
R2 = Alkyl (C1-C5), Phenyl
R3 = O-Alkyl (C1-C2), Alkyl (C1-C5), Phenyl
(Bemerkung: R3 = O-Alkyl lediglich bei Verbindung (2))
R4 = SO2R2f SO2CH2COPh' CO2CH2Z X = SO2R2, Cl, Br, I Y = Li, Na, K, MgX
Z = CH2I, CCl3, CH2SO2R2, Ph, Fluorenylmethyl
Unter "Alkylresten mit 1 oder 2 Kohlenstoffatom(en)" bzw. "Alkylresten mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en)" sind beispielsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- und Pentylreste sowie daran verzweigtkettige Isomere zu verstehen.
3U2H3
- 35 -FIGUR 3
CO2C2H5
CO3C2H-
CH3
-75·
CO2C2H.
-75O L
auf Raumtempera tur
Base.
OAc
(9)
Säure
J ! 4Z I
• ·
-.36 -
FIGUR 4
Beispiel
CO2C2H3 Stufe 2
Stufe 3
OH
^^i^wfv
(3)
U-62,598
CH3O ~ 'NO2 (3) CH3O
OSO2CH3
SO2CH3
NO2
(4) U-62,597
Beispiel 3
CH3O
.OSO2CH
OSO2CH3
NO-
(4)
. Beispiel 4
(5)
SO2CH3
Stufe4 v
CH3O
SO2CH3
U-62,586
stufe 5 v
/—OCOCH3
CH3O |
(6)
SO2CH3
3U2H3
Beispiel 5
OCH,
(6)
SO2Me
Stufe 6
Ο,Ν
SO2CH3 (7) U-62,696
OCOCH
(7)
SO2CH3
Stufe 7
OCOCHa
CH3O^ "^ "N'
SO2CH3
(8) U-62,697
Beispiel 7
Stufe 8
CH3O
(9) SO2CH3
U-62,233
Beispiel 8
Stufe 9
(9)
SO2CH3
SO2CH3 (10) Z U-92,370
Beispiel 9 ,CH3
5 Γ=
HN
A^V
(10)
SO2CH3
Beispiel 1Q Beispiel
(H)
SO2CH3
Stufe 10
StufelO
Stufe 11
(Π)
SO2CH3
CH ■:
U-62,694
OSO2CH3
U-62,695
(12)
SO2CH.
U-62,736

Claims (12)

O i ^, 21 A3 PATENTANSPRÜCHE
1. Verbindungen der allgemeinen Formel:
»4.
worin bedeuten:
Rp und R-f, die gleich oder verschieden sein können, jeweils einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en) oder einen Phenylrest und R. einen Rest der Formel SO2R2, SOgCHgCO-Phenyl oder CO2CH2Z mit Z gleich einem Rest der Formel CH2I, CCl5 oder CH2SO2R2 oder einen Ph(Phenylr) oder Fluorenylmethylrest.
2. Verbindungen der allgemeinen Formel ' R2
worin R1 für H, CH5-, -CH2Ph, CH2=CHCH2-, -CH2SCH3, -CH2OCH,, CH2OCH2CH2OCH,, -CH2CCl5 oder -CH2CH2Si(R2)5 steht,
R2, R5 und R. die angegebene Bedeutung besitzen und χ SO5R2, Cl, Br, I oder OH darstellt.
*- ir „
3. Verbindungen der allgemeinen Formel:
worin R.., Eg» E3 ^110- ra die angegebene Bedeutimg besitzen»
Y für H2N, O2N oder H steht und Σ SO5R2, Cl, Br, I oder -OCOCEU bedeutet.
4. Verbindungen der allgemeinen Formel 15
worin R1, R2 und R^ die angegebene Bedeutung be-' sitzen und
X SO5R2, Cl, Br, I, OH oder -OCOCH5- darstellt.
5. Verbindungen der allgemeinen Formel
R2 COR3
COR2
worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung besitzen und R5 für einen O-Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoff atom( en) im Alkylteil, einen Alkylrest mit 1 bis einschließlich 5 Kohlenstoffatom(en) oder einen Phenylrest steht.
3H2H3
9 * »I«
6.
10
VerMndxingen, gekennzeichnet durch folgende Pormeln:
CH.
BN
SC^CH3
SO2CH3
20
30
BN
SO2CH3
35
Il
OCCH3
SO9CH
O 14/. I 4O
OCOCR-
CH3I
SO2CH3
10
CH3O
COCH3
SO2Me
20 25
CH3O
/^0SO2CH3
SO2Ca3
30
OH
CH3O
NO,
35
31 4 ? H 3
• 5
7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
'/2 ■ .
worin R2, IU und R- die angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet» daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
.R-
OH
worin R2t R5 und R. die angegebene Bedeutung besitzen, mit Triphenylphosphin/Tetraiialogenkohlenstoff umsetzt und danach zu einem geeigneten Zeitpunkt zur Bildung der gewünschten Verbindung eine Base zusetzt.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
O \ 'Λ L· I 4 O
10
SO2CS2
mit Iriphenylphosphin/Ietrahalogenkohlenstoff umsetzt und danach zu einem geeigneten Zeitpunkt zur Bildung der gewünschten Verbindung eine Base zusetzt.
15
20 30
9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
worin Ep» R3 1^ ra die angegebene Bedeutung besitzen und Σ für SO2R2* Cl» Br oder I steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
OH
worin R2, R, und R, die angegebene Bedeutung besitzen, mit Sulfonylchlorid, Tetrachlorkohlenstoff/ Triphenylphosphin, Tetrabromkohlen stο ff/Triphenylphosphin oder N-Jodsuccinimid/Triphenylphosphin umsetzt.
35
3142U3
10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der
Formel
10 15 20 25
nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Verbindung der Formel
CH-
SO2CH3
mit Triphenylphosphin/Tetrabromkohlenstoff umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
30 35
worin R1, R2» Ry R, und Σ die angegebene Bedeutung besitzen, dadurch gekennzeichnet» daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
ό I
zur Umsetzung der ITitro- zu einer Aminogruppe unter gleichzeitiger intramolekularer Verschiebung der restlichen Gruppe X mit einem Reduktionsmittel "behandelt und das gebildete sekundäre Amin acyliert.
12. Verfahren nach Anspruch 11,zur Herstellung einer Verbindung der Formel
/-OSO2CH3
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
.OSO2CH3
OSO2CH3
zur Umwandlung der Nitro- zu einer Aminogruppe unter gleichzeitiger intramolekularer Verschiebung der restlichen Meeylatgruppe X mit Hp/PtO2 behandelt und das gebildete sekundäre Amin mit Methansulfonyl-Chlorid acyliert.
DE19813142143 1980-11-18 1981-10-23 1,2,8,8a-cyclopropa (c)-benzol (1,2-b:-4,3-b') dipyrol-4(5h)-on, zwischenprodukte hierfuer und verfahren zur herstellung dieser verbindungen Granted DE3142143A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20783880A 1980-11-18 1980-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3142143A1 true DE3142143A1 (de) 1982-06-24
DE3142143C2 DE3142143C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=22772188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153725A Expired - Fee Related DE3153725C2 (de) 1980-11-18 1981-10-23
DE19813142143 Granted DE3142143A1 (de) 1980-11-18 1981-10-23 1,2,8,8a-cyclopropa (c)-benzol (1,2-b:-4,3-b') dipyrol-4(5h)-on, zwischenprodukte hierfuer und verfahren zur herstellung dieser verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153725A Expired - Fee Related DE3153725C2 (de) 1980-11-18 1981-10-23

Country Status (8)

Country Link
JP (4) JPS57114589A (de)
CH (2) CH655726A5 (de)
DE (2) DE3153725C2 (de)
FR (1) FR2494273B1 (de)
GB (1) GB2087884B (de)
HK (1) HK89990A (de)
IT (1) IT1143242B (de)
SU (1) SU1318165A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300522A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 3,3-dialkyl- und 3,3-alkylen-indolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate sie enthaltend
JP2598116B2 (ja) * 1988-12-28 1997-04-09 協和醗酵工業株式会社 新規物質dc113
JP4733303B2 (ja) * 2001-07-17 2011-07-27 株式会社日本製鋼所 テンタオーブン装置
JP2004278639A (ja) 2003-03-14 2004-10-07 Nabco Ltd 脈動吸収装置およびクラッチマスタシリンダ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169888A (en) 1977-10-17 1979-10-02 The Upjohn Company Composition of matter and process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169888A (en) 1977-10-17 1979-10-02 The Upjohn Company Composition of matter and process

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Agric. Biol. Chem., 42, 1978, 1331-36 und 43, 1979, 557-559 *
The Journ. Antibiotics 33, 1980, 902 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2494273A1 (fr) 1982-05-21
IT8149446A0 (it) 1981-10-07
GB2087884B (en) 1985-06-05
DE3153725C2 (de) 1993-03-18
IT1143242B (it) 1986-10-22
JPH0314581A (ja) 1991-01-23
CH655724A5 (de) 1986-05-15
DE3142143C2 (de) 1992-07-30
JPS57114589A (en) 1982-07-16
GB2087884A (en) 1982-06-03
JPH0460594B2 (de) 1992-09-28
FR2494273B1 (fr) 1985-12-20
HK89990A (en) 1990-11-09
CH655726A5 (de) 1986-05-15
JPH0465076B2 (de) 1992-10-16
JPH0427231B2 (de) 1992-05-11
SU1318165A3 (ru) 1987-06-15
JPH0310629B2 (de) 1991-02-14
JPH0314561A (ja) 1991-01-23
JPH0314545A (ja) 1991-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69736704T2 (de) Piperazin- und piperidin- derivate
Jerris et al. Synthesis and configurational assignment of geiparvarin: A novel antitumor agent
DE69914594T2 (de) Aryl-annellierte azapolycyclische verbindungen
DE3406805C2 (de)
DE69915110T2 (de) Verfahren zur herstellung von arylethern
DE69204840T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sertralin.
DE9101348U1 (de) Trizyklisch-zyklische Amine als neue Cholinesterease-Inhibitoren
DE3142143A1 (de) 1,2,8,8a-cyclopropa (c)-benzol (1,2-b:-4,3-b&#39;) dipyrol-4(5h)-on, zwischenprodukte hierfuer und verfahren zur herstellung dieser verbindungen
EP0273270A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (+)-Biotin
DE2416035B2 (de) Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität
Speckamp et al. Heterocyclic steroids—IV: Total synthesis of some 6-aza-estrogens
US4423228A (en) Process for preparing N-(methyl-sulfonyl)-1,2,8,8a-cyclopropa[c]benzo[1,2-b:4,3-b&#39;]dipyrrol-4(5H)-one
DE69126612T2 (de) Carbamate des indan-pyrrolidins
DE2651201A1 (de) Aether und antibiotika sowie verfahren zur herstellung derselben
Rao et al. A new route to annelated dihydrofurofurans. Synthesis of 6, 8-dideoxyversicolorin A
Smith et al. Precursors to isobenzofuran. Monoacetals of o-phthalaldehyde
DE2931463A1 (de) Hydrochinonderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT392782B (de) Verfahren zur herstellung von alpha-(p-tent.- butylphenyl)-4-(hydroxydiphenylmethyl)-1- piperidinobutanol
EP0492401A1 (de) Asymmetrische Hydrierung
EP0513700B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazothiazolon-Derivaten
DE69005852T2 (de) Entzündungshemmende Benzoxazolone.
EP0186049B1 (de) N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel
DE69001266T2 (de) Cyclische triketonverbindungen und trimethylsilylbutadienverbindungen und ihre verwendung zur herstellung von daunomycinon-derivaten.
US4431820A (en) 6-Methoxy indoline acetate and its 5-nitro and 5-amino derivatives
Douglass et al. Synthesis of quinolizinones by the condensation of ylidenemalonodinitriles with quinoline 1-oxide

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153725

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153725

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153725

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153725

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHARMACIA & UPJOHN CO., KALAMAZOO, MICH., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee