DE2416035B2 - Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität - Google Patents

Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität

Info

Publication number
DE2416035B2
DE2416035B2 DE2416035A DE2416035A DE2416035B2 DE 2416035 B2 DE2416035 B2 DE 2416035B2 DE 2416035 A DE2416035 A DE 2416035A DE 2416035 A DE2416035 A DE 2416035A DE 2416035 B2 DE2416035 B2 DE 2416035B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthesis
biological activity
benzene
quinone
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2416035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2416035A1 (de
DE2416035C3 (de
Inventor
Kimio Ageo Saitama Hamamura
Seiichi Odahara Inoue
Shizumasa Tokio Kijima
Kikumasa Yokohama Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisai Co Ltd
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of DE2416035A1 publication Critical patent/DE2416035A1/de
Publication of DE2416035B2 publication Critical patent/DE2416035B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2416035C3 publication Critical patent/DE2416035C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/10Quinones the quinoid structure being part of a condensed ring system containing two rings
    • C07C50/14Quinones the quinoid structure being part of a condensed ring system containing two rings with unsaturation outside the ring system, e.g. vitamin K1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C46/00Preparation of quinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C50/00Quinones
    • C07C50/26Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms
    • C07C50/28Quinones containing groups having oxygen atoms singly bound to carbon atoms with monocyclic quinoid structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

CH2-CH = C-R
10
15
Ri und R2 Methoxygruppen bedeuten oder zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Benzolring bilden, und
R eine Gruppe der Formel
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren für die Synthese von Benzo- und Naphtho-chinonderivate einschließlich Co-Enzym Q und Vitamin Ki uni? K2, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Halogen-nikkel-KompIexverbindung der Λ-Allyl-Art mit 2,3-Dimethoxy-S-methyl-e-halogen-benzo-chinon oder
2-Methyl-3-halogen-1,4-naphtho-chinon in einem organischen Lösungsmittel umsetzt. Der große Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Einfachheit der Reaktionsstufe, wobei die gewünschten Produkte in hoher Ausbeute erhalten werden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität der allgemeinen Formel
-CH2
CH3
CH2-CH-C-CH2-I—H A B
JO
bedeutet, worin η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis
einschließlich 9 bedeutet und A und B Wasserstoff- worin
atome bedeuten oder zusammen eine direkte y, R, und R2 Methoxygruppen oder zusammen mit den
Bindung bilden, dadurch gekennzeichnet. Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind,
daß eine Halogen-nickel-Komplexverbindung der einen Benzolring bedeuten und
-T-Allyl-Art der Formel R einen Rest der Formel
R CH3 CH3 R
C X C
CH Ni' Ni' CH
\v ,-''' \ /' \ //
CH2 X CH2
X Halogenatome bedeutet,
R die zuvor gegebene Bedeutung besitzt und jede
der Bindungen mit einer einfachen gestrichelten
Linie eine halbe Bindung und jede der
Bindungen mit einer ausgezogenen vollen Linie und einer gestrichelten Linie ._._.._._. eine halbe Doppelbindung bedeuten, mit einem Chinonderivat der allgemeinen Formel
CH3
!Π G!PC!T! !PCTtCP ΟΓσΗΠ !
CH3
-CH2-fC„2-CH-C-CH^H
I I
A B
bedeutet, worin η Null oder eine ganze Zahl von 1 bis
1M einschließlich 9 bedeutet und A und B Wasserstoffatome bedeuten oder zusammen eine direkte Bindung bilden.
Der Ausdruck »Chinonderivate mit biologischer Aktivität« wie er in der Beschreibung und in Anspruch 1 auftritt, bedeutet Vitamin Ki und K2 und eine Reihe von
v-, Co-Enzym Q-Verbindungen, die allgemein bekannt sind. Die Erfindung betrifft somit ebenfalls ein günstiges Verfahren für die Synthese dieser wertvollen Verbindungen in technischem Maßstab.
Bei Untersuchungen für technische Verfahren für die
Mi Vitamine Ki und K2 wie auch für die Co-Enzym Q-Verbindungen hat die Anmelderin der vorliegenden Erfindung ein Verfahren für die Herstellung in hoher Ausbeute der Zwischenprodukte der Vitamine Ki und K2 und Co-Enzym Q-Verbindungen geschaffen, worin
tir> π-Allyl-artige Halogen-nickel-Komplexverbindungen mit 1,4-Dimethoxymethyläther von Hydrochinonderivaten umgesetzt werden (vgl. publizierte japanische Patentanmeldung 25 1.37/72 und J. Org. Chem. 37. 1889
3 4
bis 1892 [1972]). Dieses Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden
OCH2OCH3
CH3
R CH3 CH3 R
CXC
+ 1/2 CH Ni Ni CH
R2 Κ X CH2 X CH2
OCH2-OCH3
OCH2OCH3 CH3
CH3
R2 II CH2-CH = C-R
OCH2OCH3 „,.
worin die Reste X Halogenatome und R eine Gruppe der Formel
CH3
-CH2-I-CH2-CH-C-CH2-]—H
A B
bedeuten, worin m Null oder eine ganze Zahl von 1 bis 3, Ri, R2, A und B die oben gegebenen Bedeutungen besitzen und wobei in der Formel (I) jede der Bindungen
mit den einfach gestrichelten Linien eine halbe
Bindung bedeutet und wobei jede der Bindungen mit den ausgezogenen und den gestrichelten Linien
eine halbe Doppelbindung bedeutet.
Bei der Herstellung der Vitamine Ki und K2 und der Co-Enzym-Q-Verbindungen ist es, wenn man von den
Zwischenprodukten (F), die man nach dem bekannten Verfahren erhält, ausgeht, unbedingt erforderlich, die Methoxymethylgruppen, die in den Zwischenprodukt-Verbindungen vorhanden sind, abzuspalten und anschließend wird eine Oxydation durchgeführt.
so Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirksames Verfahren zur Herstellung der Vitamine Ki und K2 und der Co-Enzyme Qn zu schaffen, ohne daß mühsame Stufen erforderlich sind, um die Methoxymethylgruppen abzuspalten und anschließend eine Oxydation durchzuführen, wie es bei den bekannten Verfahren erforderlich ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
R CH3 CH3 R
CH3 C X C
+ 1/2 CH Ni' ~Ni' ' CH
CH2 X (ΠΙ)
CH3
CH3
CH2-CH = C-R
(D
worin R, Ri und R2 die oben bei der Formel (I) gegebenen Bedeutungen besitzen, die Reste X Halogenatome bedeuten, jede der Bindungen mit einer einfachen
gestrichelten Linie eine halbe Bindung bedeutet
und jede der Bindungen mit einer ausgezogenen vollen und einer gestrichelten Linie eine halbe Doppelbindungbedeutet.
Das erfindungsgemäße Verfahren, das durch das CH2
obige Schema dargestellt wird, wird durchgeführt, indem man Halogen-nickel-Komplexvrrbindungen der π-AIIyl-Art der Formel (III) mit einer 2-Halogen-3-methyl-1,4-chinon-Verbindung der Formel (II) in einem inerten organischen 1 .ösungsmittel umsetzt.
Lösungsmittel, die für die Umsetzung bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet sind, sind jene der Amidgruppen wie Dimethyl-
formamid, Dimethylacetamid, Hexamethyl-phosphoramid, N-Methyl-pyrrolidon und Tetramcthylharnstoff wie auch Lösungsmittelmischungen, die aus einem Lösungsmittel der Amidgruppe und einem nichtpolaren Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexan u. ä. bestehen.
Bei der Durchführung der erfincJungsgemäßen Um-
CH,
Setzung kann man Reaktionstemperaturen von 30 his 80° C und bevorzugt von 50 bis 70° C verwenden.
Die Halogen-nickel-Komplexverbindung der π-Α\- lyl-Art der zuvor erwähnten Formel (III) kann hergestellt werden, indem man eine Halogenverbindung der Isoprenreihen mit Nickeltetracarbonyl entsprechend der folgenden chemischen Gleichung umsetzt:
2X-CH2-CH = C-R + 2Ni(CO)4 > Verbindung
(IV) (III!
worin R und X die zuvor gegebenen Bedeutungen !5 besitzen. Die Umsetzung wird in einem inerten Lösungsmittel der Benzolreihe wie Benzol per se, Toluol und Xylol oder in einen. Lösungsmittel der Ätherreihe wie Tetrahydrofuran und Diglyme durchgeführt. Das entstehende Reaktionsprodukt kann direkt 2» ohne Isolierung und/oder weitere Reinigung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden.
Als Halogenverbindung der Isoprenreihen der obigen Formel (IV) können insbesondere die Bromverbindungen verwendet werden, die sich von Phytol, Isophytol. 7> Geraniol, Linalool, Farnesylgeraniol, S >lancsol, Farnesylfarnesylgeranyl-linalool u. ä. ableiten.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die gesamte Umsetzung einstufig abläuft, wobei nur ganz geringe Mengen an J1, unerwünschten Nebenprodukten gebildet werden und daß die entstehenden Chinonverbindungen reich an Isomeren der trans-Form sind, die hauptsächlich biologische Aktivität besitzen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne j-, sie zu beschränken.
Beispiel 1
Synthese von 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-solanesyl-
benzochinon 4"
Zu einer n-Hexanlösung aus einer Bromnickelkomplexverbindung, hergestellt aus 5,1 g Nickel-teiracarbonyl und 13,9 g Solanesylbromid, fügt man tropfenweise unter Stickstoffatmosphäre eine Lösung, die durch Lösen von 5 g Dimethylacetamid uiid 5,2 g 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-brom-benzochinon hergestellt wird. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die entstehende Mischung bei einer Temperatur von 50°C 5 Stunden gehalten, um die Umsetzung zu beendigen. Danach wird die Reaktionsmischung in verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, urr. nichtumgesetzte Bromnickelkomplexverbindung zu zersetzen, und dann wird sie mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Entfernung des Benzols destilliert. Man erhält 12,4 g eines gelblich-roten Öls. Das Öl wird durch Silikagelchromatographie unter Verwendung einer Mischung aus η-Hexan und Benzol gereinigt. Die gewünschte Verbindung wird so als rote, ölige Substanz erhalten, bo Die Ausbeute beträgt 6,1 g (38,2% der Theorie).
Das Öl wird an einem kalten Ort aufbewahrt und wird alimählich lest, wobei man gelblich-rote Kristalle, Fp. 34 bis 36°C, erhält.
Elementar;inalysc: C4HK2O4
Rororlinet: C 81.56. H 10.39%:
Gefunden: C 81.51. Il 10.45%.
Beispiel 2
Synthese von 2-Methyl-3-geranyIgeranyl-1,4-naphtho-chinon
Bromnickelkomplexverbindung, hergestellt aus 7,1 g Geranyigeranylbromid und 5,1 g Nickel-tetracarbonyl, wird mit 5,1 g 2-Methyl-3-brom-1,4-naphtho-chinon entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren umgesetzt, mit der Ausnahme, daß eine Mischung aus η-Hexan und Isopropyläther anstelle der Mischung aus η-Hexan und Benzol bei der Chromatographie verwendet wird.
Man erhält 3,6 g einer gelblich öligen Verbindung als gewünschtes F'rodukt (Ausbeute 42,8% der Theorie).
Elementaranalyse: C31H40O2
Berechnet: C 83,73, H 9,07%;
Gefunden: C 83,62, H 9,13%.
Beispiel 3
Synthese von 2,3-Dimethoxy-5-methyl-6-decaprenyl-benzochinon
Zu der Bromnickelkomplexverbindung, gelöst in η-Hexan, die aus 5,1 g Nickel-tetracarbonyl und 15,2 g Deccprenylbromid hergestellt war, fügt man tropfenweise unter Stickstoffatmosphäre und bei einer Temperatur von 50°C eine Lösung, hergestellt durch Auflösen von 5 g Dimethylacetamid und 5,2 g 2,3-Dimethoxy-S-methyl-ö-brom-benzochinon in 20 g Benzol. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wird die Mischung bei dieser Temperatur 5 Stunden umgesetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird die Reaktionsmischung in verdünnte Chlorwasserstoffsäure gegossen, um nichtumgesetzte π-Allylbromnickelkomplexverbindung zu zersetzen und dann wird sie mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wird durch Destillation entfernt. Man erhält 13,2 g einer gelblich-rötlichen öligen Verbindung.
Das gelblich-rötliche öl wird durch Silikagelchromatographie unter Verwendung einer Mischung aus η-Hexan und Benzol gereinigt. Man erhält die Verbindung als rotes öl, Ausbeute 6,2 g (35,8% der Theorie).
Das Produkt wird aus der 5fachen Volumenmenge Aceton umkristallisiert; man erhält gelbe Nadeln, Fp. 48 bis49°C.
Elementaranalyse: C54H90O4
Berechnet: C 82,09, H 10,51%;
Gefunden: C 82,22, H 10,60%.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Syrthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität der Formel
    setzt wird, worin Ri, R2 und X die zuvor gegebenen Bedeutungen besitzen.
    CH3
DE2416035A 1973-04-06 1974-04-02 Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität Expired DE2416035C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48038748A JPS5245698B2 (de) 1973-04-06 1973-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2416035A1 DE2416035A1 (de) 1974-10-24
DE2416035B2 true DE2416035B2 (de) 1980-07-24
DE2416035C3 DE2416035C3 (de) 1981-03-19

Family

ID=12533913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2416035A Expired DE2416035C3 (de) 1973-04-06 1974-04-02 Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3896153A (de)
JP (1) JPS5245698B2 (de)
CH (1) CH597131A5 (de)
DE (1) DE2416035C3 (de)
ES (1) ES424951A1 (de)
FR (1) FR2224434B1 (de)
GB (1) GB1428311A (de)
HU (1) HU168387B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243849A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 Yeda Research And Development Company Limited Verfahren zur Herstellung von polyprenoidartigen Verbindungen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998858A (en) * 1975-12-12 1976-12-21 Eisai Co., Ltd. Process for synthesis of coenzymes q
US3948958A (en) * 1975-04-07 1976-04-06 The Regents Of The University Of California Process for making 3-prenylated menaquinones and ether intermediates
JPS5925772B2 (ja) * 1975-09-29 1984-06-21 エーザイ株式会社 補効素q類化合物の合成方法
JPS604164B2 (ja) * 1975-09-29 1985-02-01 エーザイ株式会社 補酵素q類化合物の合成法
DK172072B1 (da) * 1983-07-28 1997-10-13 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til fremstilling af K-vitaminderivater og ubiquinoner samt forbindelser, som er nyttige til anvendelse ved denne fremgangsmåde
PL1888059T3 (pl) 2005-06-01 2015-06-30 Bioelectron Tech Corp Środki terapeutyczne aktywne wobec układów redoks do leczenia chorób mitochondrialnych i innych zaburzeń oraz modulacja biomarkerów energetycznych
WO2007004091A2 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Nicholas Piramal India Limited Novel intermediates useful for the preparation of coenzymes, process for the preparation of novel intermediates and an improved process for the preparation of coenzymes
WO2007035496A1 (en) * 2005-09-15 2007-03-29 Edison Pharmaceuticals, Inc. Tail variants of redox-active therapeutics for treatment of mitochondrial diseases and other conditions and modulation of energy biomarkers
JP5374162B2 (ja) 2006-02-22 2013-12-25 エジソン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド ミトコンドリア病および他の症状の処置のためのレドックス活性化治療の側鎖変異体およびエネルギーバイオマーカーの調節
MX2011002318A (es) 2008-09-10 2011-05-10 Edison Pharmaceuticals Inc Tratamiento de trastornos generalizados del desarrollo con terapeuticos con actividad redox.
CA3008849A1 (en) 2015-12-17 2017-06-22 Bioelectron Technology Corporation Flouroalkyl, flouroalkoxy, phenoxy, heteroaryloxy, alkoxy, and amine 1,4-benzoquinone derivatives for treatment of oxidative stress disorders

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512144A (fr) * 1966-05-26 1968-02-02 Nisshin Flour Milling Co Nouveaux alcools isoprényliques et leur procédé de fabrication
US3657287A (en) * 1968-10-16 1972-04-18 Takeda Chemical Industries Ltd Method for producing isoprenoid quinones
US3655699A (en) * 1970-03-02 1972-04-11 Pfizer Analogues of lapachol as antitumor agents

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0243849A2 (de) * 1986-04-23 1987-11-04 Yeda Research And Development Company Limited Verfahren zur Herstellung von polyprenoidartigen Verbindungen
EP0243849A3 (de) * 1986-04-23 1988-09-07 Yeda Research And Development Company Limited Verfahren zur Herstellung von polyprenoidartigen Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
CH597131A5 (de) 1978-03-31
HU168387B (de) 1976-04-28
DE2416035A1 (de) 1974-10-24
JPS5245698B2 (de) 1977-11-17
JPS49125325A (de) 1974-11-30
DE2416035C3 (de) 1981-03-19
GB1428311A (en) 1976-03-17
FR2224434B1 (de) 1979-02-16
US3896153A (en) 1975-07-22
ES424951A1 (es) 1976-06-01
FR2224434A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760006C2 (de) Optisch aktive Norpinanone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2726064C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-äthanol-Derivaten
DE2416035C3 (de) Synthese von Chinonderivaten mit biologischer Aktivität
DE102014209974A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2'-Selenobiarylether unter Verwendung von Selendioxid
EP0263259A2 (de) Verfahren und Katalysatorsystem zur Trimerisierung von Acetylen und Acetylenverbindungen
EP0107806B1 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Hydrochinonderivaten sowie von d-alpha-Tocopherol
EP0183042B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonderivaten
DE3214828A1 (de) Phosphorverbindungen
DE3537075A1 (de) Verfahren zur herstellung von clausenamid
DE1237567B (de) Verfahren zur Herstellung von delta 5-6-Methylsteroiden
EP0222163A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gamma-Butyrolactamen
DE2503699C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2- Benzisothiazolen
DE2852975C2 (de) 5-Cyano-1-alkylpyrrol-2-essigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0052731A1 (de) Chromanderivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2552365C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 6-Stellung substituierten 2,3-Dimethoxy-5-methyl-1,4-benzochinonen
DE2652685A1 (de) Verfahren zur oxidation von chinaalkaloiden
DE2628469B2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ -Aminoalkoholen
DE19848482C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumdisulfanen
DE2604248C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thienopyridinderivaten
DE3046059C2 (de) 4-Halogen-5,5-dialkoxypentansäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 2,2-Dialkyl-3-formylcyclopropancarbonsäureestern
DE2350680C3 (de) Verfahren zur Herstellung von am Ring substituierten Derivaten der (-) -Podocarpensäure
DE2410729C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen
DE2613701C2 (de)
DE2613306C2 (de)
EP0302491A1 (de) 5-Formylisoxazole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)