DE3141817A1 - Einrichtung zur ueberwachung der destillation einer fluessigkeit - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung der destillation einer fluessigkeit

Info

Publication number
DE3141817A1
DE3141817A1 DE19813141817 DE3141817A DE3141817A1 DE 3141817 A1 DE3141817 A1 DE 3141817A1 DE 19813141817 DE19813141817 DE 19813141817 DE 3141817 A DE3141817 A DE 3141817A DE 3141817 A1 DE3141817 A1 DE 3141817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
distillation
temperature
operational amplifier
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813141817
Other languages
English (en)
Other versions
DE3141817C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 2000 Hamburg Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority to DE19813141817 priority Critical patent/DE3141817C2/de
Publication of DE3141817A1 publication Critical patent/DE3141817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3141817C2 publication Critical patent/DE3141817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/42Regulation; Control

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Überwachung der
  • Destillation einer Flüssigkeit Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit in einem heizbaren Behälter, insbesondere die Überwachung der Aufkonzentrierung einer Flüssigkeit, die nur Spuren von flüchtigen Bestandteilen enthält.
  • Bei vielen Destillationsproblemen, insbesondere bei der Destillation im Labor, ist es oft wesentlich, den genauen Endpunkt der Destillation festzustellen und dann die Destillation sofort zu unterbrechen, um die Verdampfung der gesamten Flüssigkeit sicher zu vermeiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn kleine Flüssigkeitsmengen, die nur Spuren einer Substanz enthalten, destilliert bzw. eingedampft werden müssen, ohne daß es zu einer Verdampfung der gesamten Flüssigkeit kommt. Bei diesen Labor-Destillationsgeräten erfolgte bisher die Überwachung visuell, d.h., das Laborpersonal mußte ständig an dem Destillationsgerät anwesend sein, um den Endpunkt der Destillation festzustellen, unddann entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit der angegebenen Gattung zu schaffen, bei der die oben erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Insbesondere soll eine Einrichtung vorgeschlagen werden2 bei der ohne relevante Verluste der in der Flüssigkeit gelösten, flüchtigen Verbindungen der Endpunkt der Dew stillation exakt festgestellt und daraufhin ein entsprechendes Schaltsignal erzeugt werden kann; mit dem der Heizprozeß unterbrochen wird Dies wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Nerkmale erreicht.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusarnrnengestellt Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf der Ausnutzung der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit der zu destillierenden Flüssigkeit einerseits und des Dampfes dieser Flüssigkeit andererseits. Dabei wird in die zu destillierende Flüssigkeit ein temperaturabhängiger Widerstand, beispielsweise ein Heißleiter, eingetaucht, der nur eine geringe elektrische Leistungsaufnahme in der Größenordnung von O e 2 bis 2 Watt haben sollte. Dieser Widerstand wird zur Vermeidung von Korrosionserscheinungen bzw. einer Verunreinigung der zu destillierenden Flüssigkeit in ein Glasrohr eingeschmolzen. Da die Luftm schicht zwischen Widerstand und Glasrohr ein relativ schlechter Wärmeleister ist, empfiehlt es sich, den Wärme mekontakt zwischen Widerstand und Glasrohr durch Einfüllen einer geringen Menge Paraffins oder Silikon-Ol zu verbessern Dieser temperaturbhängige Widerstand ist Bestandteil eine P it einer konstanten Spannung betriebenen Wheatstone-Brücke und setzt die ihm zugeführte2 elektrische Leistung in Wärmeenergie um, die zu einer Erwärmung des temperatur- abhängigen Widerstandes auf eine Temperatur führt, die einige Grad über der Destillationstemperatur, also der Siedetemperatur der Flüssigkeit, liegt. Diese, durch die Erwärmung des Widerstandes bedingte Temperaturdifferenz zwischen Widerstand und der den Widerstand umgebenden Flüssigkeit hängt bei konstanter Speisung der Wheatstone-Brücke und gleichmäßiger Erwärmung der Flüssigkeit im wesentlichen nur noch von der Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit ab und ist deshalb konstant. Gleichzeitig wird durch die hohe Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit gewährleistet, daß die Temperatur des Widerstandes in aller Regel nur einige Grad über der Siedetemperatur liegt, also die Destillation praktisch nicht beeinflußt, wie es insbesondere bei der Untersuchung von Spuren flüchtiger Substanzen in kleinen Flüssigkeitsmengen wesentlich ist.
  • Sinkt nun im Verlaufe der Destillation der Flüssigkeitspegel unter das Niveau des temperaturabhängigen Widerstandes ab, so daß der temperaturabhängige Widerstand zumindest teilweise nicht mehr von der Flüssigkeit, sondern praktisch nur noch durch deren Dampf bedeckt wird, so ändert sich der oben erläuterte Gleichgewichtszustand zwischen der Beheizung des Widerstandes und der Wärmeableitung über das Medium aufgrund der wesentlich geringeren Wärmeleitfähigkeit des Dampfes, d.h., die in dem Widerstand erzeugte Wärme wird nicht mehr über die Flüssigkeit abgeleitet, sondern führt zu einer Temperaturerhö -hung des Widerstandes, die wiederum mit einer Änderung seines Widerstandswertes, bei einem Heißleiter also mit einer Verringerung seines Widerstandswertes, verbunden ist. Diese Widerstandsänderung des temperaturabhängigen Widerstandes wird über die Wheatstone-Brücke elektronisch ausgewertet und in einen Schaltvorgang umgesetzt, mit dem die Destillation unterbrochen werden kann.
  • Die zur Verfügung stchenden Widerstände mit großer Temperaturabhängigkeit sprechen schon auf geringe Temperaturänderungen an, so daß sich mit Hilfe der hohen Verstärkung eines OIperationsverstärkers der Endpunkt der Destillation sehr genau ermitteln läßt.
  • Der erwähnte OIperationsverstärker ist einerseits an die Diagonale der Wheatstone-Brücke, die zur Erfassung der Widerstandsänderung dient, und andererseits an einen einstellbaren Widerstand angeschlossen, so daß sich die Bezugssgannung in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, beispielsweise der Art des verwendeten temperaturabhängigen Widerstandes, der Art der zu destillierenden Flüssigkeit oder der Flüssigkeitsmenge, insbesondere zum Zeitpunkt der Abschalcung, in gewissen Grenzen variieren lät.
  • In sbesondere be@ Analysen im organischen Spurenbereich ist vesentlich, d die Destillation bei Erreichen ihres Endpunktes sofort, d.h., schnell abgebrochen wird. Die bisher verwendeten Heizguellen für eine solche Destillation haben eine relativ große Wörmeträgheit, so daß dem eigentlichen Destillationsbehälter auch nach dem Ende Cr Destillation und nach seiner Abschaltung noch Wärme von außen zugeführt wird Als Beispiel soll die Erwärmung das Destillationugefäßes durch ein beheiztes Öl- oder Wfasserbad genannt werden. Auch nach der Abschaltung der Heizung dieses Öl- oder wasserbades verringert sich die Temperatur aus langsam, so daß auch das Destillationsgefäß noch entsprechend lang erwärmt wird.
  • Um beim Erreichen des Endpunktes die Destillation wirklich unterbrechen zu könmen eo deshalb dafür gesorgt werden2 daß keine Wärmeübertragung von der Heizquelle auf das Destillationsgefäß mehr möglich ist. Bei Verwendung eines solchen Olbades besteht beispielsweise die Möglichkeit, das bl sehr rasch abzupumpen und dadurch die weitere Erwärmung der Flüssigkeit zu vermeiden.
  • Eine mechanisch aufwendigere Lösung wäre die Entfernung der Heizung, beispielsweise einer Heizfläche, durch eine vertikale Verschiebung.
  • Die Schaltstufe kann aus den üblichen Schaltelementen der Halbleitertechnik, nämlich einem als Impedanzwandler dienenden Transistor und einem Thyristor, aufgebaut werden, wobei zur Erzeugung des eigentlichen Schaltvorgangs ein Magnetventil oder ein Relais verwendet wird, das beispielsweise einen Motor für das Abpumpen des bl- oder Wasserbades einschaltet.
  • Zweckmäßigerweise ist zwischen dem Ausgang der Feststelleinrichtung und dem Eingang der Schaltstufe eine Z-Diode vorgesehen, so daß die Schaltstufe erst dann anspricht, wenn die Ausgangsschaltung des oben erwähnten Operationsverstärkers einen bestimmten Wert übersteigt. Dadurch wird ausgeschlossen, daß bereits eine geringe Ausgangsspannung zu einem Ansprechen der Schaltstufe führt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Destillationseinrichtung mit einer Bad-Heizung und einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung, und Fig. 2 ein Schaltbild der Überwachungseinrichtung Wie man in Fig. 1 erkennen kann, befindet sich ein Behälter 54 für die zu destillierende Flüssigkeit 58 in einer Heizflüssigkeit 52, also einem Ol oder Wasserbad die ses Flüssigkeitsbad ist wiederum von einem Badbehälter 50 umgeben Am oberen Ende des Destillationsbehälters 54 ist schematisch ein Destillationsaufsatz 55 angedeutet.
  • Am um Boden des Behälters 54 für die zu destillierende Flüssigkeit 58 ist ein Heißleiter 10 so angeordnet daß er vollständig in die Flüssigkeit 58 eingetaucht ist. Der Heißleiter 10 ist an eine noch zu erläuternde Auswerteschaltung 56 angeschlossen, die eine Pumpe 60 für das Abpumpen des Flüssigkeitsbades 52 einschalten kann. Durch das Abpumpen des Flüssigkeitsbades 52 wird die Wärmezufuhr zu dem Behälter 54 schlagartig unterbrochen und damit die Destillation definitiv beendet.
  • Fig 2 zeigt den Schaltungsaufbau der Auswerteschaltung 56. Wie man in Fig. 2 erkennen kann wird der Heißleiter 10 über schematisch angedeutete Klemmen und Leitungen 12 und 14 von einer Stromquelle gespeist die durch + und -angedeutet ist Dabei ist der +Pol über einen Ein/Ausschalter 42 und ein Relais M mit der Leitung 12 und damit dem Heißleiter 10 verbunden. Parallel zu dem Relais M liegt eine Diode D Das Relais M ist an den Motor der Pumpe 60 (siehe Fig 1) angeschlossen2 so daß beim Ansprechen des Relais M die Pumpe 60 eingeschaltet wird.
  • Mit dem Heißleiter 10 ist eine Wheatstone-Brücke verbund den, die aus einem in der Leitung 12 liegenden Widerstand Rq und einer parallel zu dem Widerstand R1 llegenn den Reihenschaltung aus einem Widerstand R2 und einem einstellbaren Widerstand P (in einer leitung 18) besteht0 und dadurch beispielsweise unterschiedlichEn Temperaturen, aber auch unterschiedlichen Destillat ion srückständen, anpassen.
  • Das Ausgangssignal der Wheatstone-Brücke wird zusammen mit dem von dem Widerstand P gelieferten Bezugssignal auf den Operationsverstärker D gegeben, der bei Vorliegen des eingestellten Wertes das Ausgangssignal Null erzeugt, so daß die Schaltstufe nicht anspricht, d.h., das Relais M und damit die Pumpe 60 werden nicht betätigt.
  • Sobald die Destillation soweit fortgeschritten ist, daß der Heißleiter 10 zumindest teilweise nicht mehr von der Flüssigkeit bedeckt wird, ändert sich seine Temperatur schlagartig, weil aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Dampfes die erzeugte Wärme nicht mehr ausreichend abtransportiert wird. Die damit verbundene Widerstandsänderung des Heißleiters 10 führt zu einer leicht feststellbaren Änderung der Ausgangsspannung der Wheatstone-Brücke, die wiederum mit einer entsprechenden Änderung des Ausgangssignals des Operationsverstärkers D verbunden ist.
  • Denn wenn die Spannung am Minus-Eingang des Operationsverstärkers D absinkt, so steigt durch die Umkehrung des Eingangssignals die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers D, was zu einem Ansprechen der Schaltstufe führt, wenn der Wert des Ausgangssignals oberhalb der Durchbruchspannung der zweiten Z-Diode Z2 liegt.
  • Die Anspruchschwelle der Schaltstufe kann ebenfalls mittels des einstellbaren Widerstandes P sowie durch eine entsprechende Auswahl der Durchbruchspannung der zweiten Z-Diode Z2 beeinflußt werden.
  • Wenn die Ausgangsspannung des Operationsverstärkers D einen Schwellwert übersteigt, der von der Durchbruchspannung der Z-Diode Z2 abhängt2 erscheint an der Basis des Schalttransistors Tr ein Signal , so daB der Schalttransistor Tr durchgesteuert wird und über sein Ausgangssignal den Thyristor Th zündet, also leitfähig macht Der nun durch den Thyristor Th fließende Strom führt zu einem Ansprechen des Relais M, so daß die Pumpe 60 einige schaltet wird und die Heizflüssigkeit 52 abpumpt. Dadurch wird also die Wärme zufuhr zu dem beheizten Behälter 54 und damit die Destillation schlagartig unterbrochen.
  • Als Alternative zu dieser Art der Destillationsunterbreehung kann bei Beheizung des Behälters 54 mittels eines festen Heizelementes, beispielsweise einer Heizplatte2 das Heizelement vertikal von dem Behälter 54 wegbewegt werden, um dadurch die weitere Beheizung aufgrund der Wärmeträgheit der Heizquelle zu unterbinden.
  • Als Operationsverstärker D kann ein üblicher, analoger Differenzverstärker verwendet werden. Auch Heißleiter 10 stehen in der benötigten Kleinheit und mit der angegebenen2 geringen Leistungsaufnahme zur Verfügung. Neben der großen Temperaturabhängigkeit ist dabei noch eine ausreichend hohe Verlustleistung wesentlich, damit der Heißleiter nicht durchbrennen kann.

Claims (11)

  1. Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit Patentansprüche 10 Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit, insbesondere der Aufkonzentrierung einer Flüssigkeit, die nur Spuren von flüchtigen Bestandteilen enthält, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h a) einen in die Flüssigkeit (58) eingetauchten temperaturabhängigen Widerstand (10), durch b D eine Stromquelle für den temperaturabhängigen Widerstand (10), durch c) eine Einrichtung zur Feststellung einer Widerstandsänderung des teinperaturabhängigen Widerstandes (10), und durch d) eine von der Feststelleinrichtung betätigbare Schaltstufe (Z2 Tr, Th, M) zur Erzeugung eines Signals für das Ende der Destillation.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als temperaturabhängiger Widerstand ein elektrisch beheizter Heißleiter (10) verwendet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißleiter (10) eine Leistungsaufnahme von 0,2 bis 2 Watt hat.
  4. 4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung eine den temperaturabhängigen Widerstand (10) enthaltende Wheatstone-Brücke (R1, R2, P) aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Wheastone-Brücke (10, R1, R2, P) ein Operationsverstärker (D) angeschlossen ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Widerstand (P) zur Änderung der Bezugsspannung des Operationsverstärkers (D).
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Z-Diode (Z1) zur Spannungsstabilisierung des Operationsverstärkers (D).
  8. 8. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Operationsverstärker (D) durch eine einzige Betriebsspannung gespeist wird.
  9. 9. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang der Feststell- einrichtung und dem Eingang der Schaltstufe (Z2, Tr, Th, M) eine zweite Z-Diode {Z2) vorgesehen ist.
  10. 10. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe einen an den Ausgang der Feststelleinrichtung angeschlossenen Schalttransistor (Tr), einen Thyristor (Th), dessen Steuerelektrode mit dem Emitter des Schalttransistors (Tr) verbunden ist2 und ein Magnetventil (M) und/oder ein Relais für die Unterbrechung der Destillation aufweist.
  11. 11. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem durch eine Flüssigkeit beheizten Behälter d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t, daß die Unterbrechung der Destillation durch Abpumpen der eizflüssigkeit erfolgt.
DE19813141817 1981-10-21 1981-10-21 Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit Expired DE3141817C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141817 DE3141817C2 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813141817 DE3141817C2 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3141817A1 true DE3141817A1 (de) 1983-05-05
DE3141817C2 DE3141817C2 (de) 1984-01-12

Family

ID=6144580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141817 Expired DE3141817C2 (de) 1981-10-21 1981-10-21 Einrichtung zur Überwachung der Destillation einer Flüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3141817C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909228A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Lc Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeitsproben auf ein bestimmbares Restvolumen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595691C (de) * 1931-01-10 1934-04-16 Friedrich Nettel Dipl Ing Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE1017142B (de) * 1956-06-05 1957-10-10 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierblasen
US3443752A (en) * 1966-07-29 1969-05-13 Fenwal Inc Control system for gas-fired heating apparatus
DE2211759B2 (de) * 1972-03-10 1974-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur stetigen Temperaturregelung
DE2419156A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Heraeus Gmbh W C Destillationsautomat mit fraktionssammler

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE595691C (de) * 1931-01-10 1934-04-16 Friedrich Nettel Dipl Ing Vorrichtung zur Anzeige des Fluessigkeitsstandes in Behaeltern
DE1017142B (de) * 1956-06-05 1957-10-10 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zur Regelung des Fluessigkeitsstandes in Destillierblasen
US3443752A (en) * 1966-07-29 1969-05-13 Fenwal Inc Control system for gas-fired heating apparatus
DE2211759B2 (de) * 1972-03-10 1974-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin U. 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur stetigen Temperaturregelung
DE2419156A1 (de) * 1974-04-20 1975-11-06 Heraeus Gmbh W C Destillationsautomat mit fraktionssammler

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 4. Aufl.,Bd.5 Weinheim, 1980, S. 816 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909228A1 (de) * 1999-03-03 2000-09-07 Lc Tech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Flüssigkeitsproben auf ein bestimmbares Restvolumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3141817C2 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720781A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
EP0009252A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Füllstandes in einem mit Flüssigkeit zumindest teilweise gefüllten Behälter
DE3917935C2 (de)
DE3141817A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der destillation einer fluessigkeit
DE2428893A1 (de) Heizvorrichtung zum behandeln von synthetischen fasern oder dergleichen mit heizdampf
DE2816799A1 (de) Vorrichtung zum messen der temperatur
DE3707791C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes fuer metallische Flaechen mit Fremdstrom
DE2832757C2 (de) Elektrische Meßanordnung für eine Einrichtung zur Druck- Temperatur- und Füllstandsregelung für Kessel
DE1055018B (de) Verfahren zur Regelung einer Kaeltemaschine und dafuer geeignete Kaeltemaschine
DE1917816A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der End-Siedetemperatur beim Verdampfen eines Fluessigkeitsgemisches
DE2028656C3 (de) Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
WO2021037611A1 (de) Füllstanddetektion mittels heizstrukturen
DE102020100722A1 (de) Druckmessgerät mit Sensor zur Erfassung von Anhaftungen an der Messmembran sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckmessgeräts
DE1288329B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige des Fuellstandes von kryogenischen Fluessigkeiten
DE3125633C2 (de) Füllstandsmeßeinrichtung
DE2837512A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung des druckes in hochvakuumpumpen
DE1839262U (de) Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume.
AT237347B (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen analytischen Bestimmung der niedriger bzw. niedrigst siedenden Flüssigkeitskomponente in einem Gemisch zweier oder mehrerer Flüssigkeiten mit verschiedenen Siedepunkten
DE3432032C2 (de)
AT84053B (de) Elecktrischer Fernmesser zur Ermittlung wechselnder Flüssigkeitshöhen.
AT160881B (de) Verfahren zur Regelung von dauernd arbeitenden Fraktionierdestillationsapparaten
DE1908750A1 (de) Schaltung zur Signalisierung von Fuellstaenden
DD208207A1 (de) Vorrichtung zur regelung eines dampfbefeuchters
DE8903651U1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Wasser
CH267146A (de) Temperaturregulierungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee