DE1839262U - Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume. - Google Patents

Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume.

Info

Publication number
DE1839262U
DE1839262U DE1959S0030501 DES0030501U DE1839262U DE 1839262 U DE1839262 U DE 1839262U DE 1959S0030501 DE1959S0030501 DE 1959S0030501 DE S0030501 U DES0030501 U DE S0030501U DE 1839262 U DE1839262 U DE 1839262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
level monitor
monitor according
measuring system
resistance
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959S0030501
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1959S0030501 priority Critical patent/DE1839262U/de
Publication of DE1839262U publication Critical patent/DE1839262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

  • Niveauwächter, insbesondere für Druckräume.
  • Es ist bereits bekannt, zur Erfassung des Flüssigkeitsstandes in Behältern Elektroden zu verwenden, wobei die eine Elektrode ständig mit der Flüssigkeit in Berührung steht, während die andere Elektrode in der Höhe des zu überwachenden Flüssigkeitsstandes angeordnet ist. Diese Einrichtungen beruhen auf dem Prinzip der Messung der Leitfähigkeit des zwischen den Elektroden befindlichen Mediums.
  • Hierbei wird die Tatsache ausgenützt, dass sich die Leitfähigkeit des zwischen den Elektroden befindlichen Mediums verändert. Die hierbei auftretende Widerstands-oder Stromänderung wird beispielsweise mit Hilfe einer Messbrücke erfasst und zur Regelung des Flüssigkeitsstandes herangezogen. Eine derartige Einrichtung ist jedoch in hohem Masse von der Leitfähigkeit des Wassers abhängig, die sich mit dem Aufbereitungszustand des Wassers (pH-Wert) stark ändert und zum anderen wird sie durch die Kondensation des Dampfes an der Elektrodeneinführung verfälscht. Derartige Einrichtungen sind daher beispielsweise zur Überwachung von Kesselanlagen nicht geeignet. Weiter bereitet es Schwierigkeiten, die Elektroden isoliert und dicht in den Druckbehälter einzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Niveauwächter, insbesondere für Druckräume zu schaffen, der unter Vermeidung der zuvor beschriebenen Nachteile eine sehr genaue Erfassung des Flüssigkeitsstandes, insbesondere auch bei überhöhten Temperaturen einwandfrei gewährleistet.
  • Nach der vorliegenden Erfindung erhält man einen Niveauwächter, insbesondere für Druckräume, unter Verwendung von elektrisch beheizten Meßsystemen, deren Uiderstandsänderung zu einer Anzeige ausgenutzt ist, in einer sehr vorteilhaften Ausbildung, indem das Meßsystem aus mehreren Teilen mit verschiedenem Verhältnis zwischen ihrer Oberfläche und ihrem wirksamen elektrischen Uiderstand besteht. Wenn die beiden Teile des Meßsystems in gleicher Umgebungstemperatur angeordnet sind, ergibt sich in dem einen eine erheblich kleinere Flächenbelastung, so dass eine geringere Übertemperatur entsteht als in. der anderen Spirale. Hierbei ist unter Flächenbelastung das Verhältnis zwischen elektrischer Leistung und Abkühlungsoberfläche verstanden. Die Widerstände können beispielsweise als Drahtspiralen ausgeführt werden, die gegebenenfalls auch konzentrisch zueinander angeordnet werden können.
  • Die Drahtspiralen sind zweckmässigerweise so bemessen, dass sie die gleichen Widerstandswerte aufweisen, die Oberfläche der Kompensationsspirale aber erheblich grösser, z. B. viermal so gross wie die Oberfläche der Hauptspirale ist. Dies kann praktisch so durchgeführt werden, dass die Kompensationsspirale aus dem gleichen dicken Draht wie die Hauptspirale gefertigt wird, jedoch z. B. die vierfache Länge verwendet wird. Der gleiche Gesamtwiderstand wird sodann durch Parallelschaltung einzelner Teile der Kompensationsspirale erreicht. Ändert sich nun die Temperatur des Mediums, so ändern sich die Widerstände der beiden Spiralen gleichmässig, während die Übertemperatur, die durch die durchgesetzte elektrische Leistung bestimmt ist, abhängig ist von dem Wärmeabfuhrvermogen der beiden Spiralen. Die beiden Spiralen erhalten zweckmässig die gleichen Zeitkonstanten des Wärmeaustausches mit der Umgebung, damit bei einer Änderung der Umgebungstemperatur keine vorübergehende Verstimmung der Widerstandsbrücke eintritt.
  • Zur Speisung der Drahtspiralen wird vorzugsweise ein hoher Strom mit sehr kleiner Spannung, z. B. 2 Volt, verwendet, damit keine Korrosionserscheinungen auftreten können. Vorzugsweise wird man eine Wechselspannung benutzen. In der Praxis kann die angegebene Anordnung beispielsweise in der Form angewendet werden, dass innerhalb eines Behälters an verschiedenen in ihrem Niveau festliegenden Stellen derartige Drahtspiralen angeordnet sind. Man kann dann durch alternative Einschaltung dieser Drahtspiralen feststellen, welche davon noch innerhalb und welche ausserhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmässig sein, eine derartige Drahtspirale mit grösserer Länge auszubilden und hierbei durch Messung, z. B. mittels einer Brückenschaltung, festzustellen, ein wie grosser Teil der Spirale noch unterhalb des Flüssigkeitspiegels liegt. Hierbei wird eine Vergleichsmessung der Verhältnisse in den beiden durch den Flüssigkeitsspiegel gebildeten Abschnitten durchgeführt.
    Die neue Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass bei grösseren
    äußeren
    P--
    /Temperaturschwankungen deren Einfluss im wesentlichen kompensiert
    wird. Im übrigen liegt der neuen Ausführung die Erkenntnis zu Grunde, dass ein stromdurchflossener Widerstand infolge der unter-
    schiedlichen'ärmeleitfähigkeit von Dampf und Flüssigkeit in Luft
    oder Dampf eine höhere übertemperatur erreicht als in der Flüssigkeit. Als temperaturabhängiger Widerstand wird vorzugsweise eine strombeheizte Drahtspirale verwendet. wird eine solche Drahtspirale in einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter in Höhe des zu übers wachenden Niveaus angeordnet, so wird die beheizte Drahtspirale beim Eintauchen in die Flüssigkeit infolge der höheren Wärmeleit-
    fähigkeit der Flüssigkeit gegenüber Luft bzw. Dampf eine geringere
    CD
    Übertemperatur annehmen. Die Temperaturänderung der Drahtspirale hat wiederum eine Uiderstandsänderung zur Folge, die mit Hilfe einer Brückenschaltung erfasst und für Anzeige-und/oder Regelzwecke ausgewertet werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Anordnung nach der Erfindung wird im folgenden an Hand einer Zeichnung beschrieben.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 ein Flansch bezeichnet, der in eine entsprechende Öffnung der Behältarwand eingesetzt und mit Hilfe von Schrauben oder dergl. befestigt werden kann. In einer Bohrung 2 des Flansches 1 ist die eigentliche Durchführung 3 eingesetzt, die vorzugsweise aus keramischem Werkstoff besteht und die Leitungsanschlüsse I, II und III besitzt. Die Durchführung 3 kann in dem Flansch eingekittet oder eingelötet sein, wobei im letzteren Fall die Durchführung an den Lötstellen mit einem metallischen Überzug, z. B. durch Aufdampfen, versehen ist. An der Durchführung 3 sind in das Behälterinnere sich erstreckende Eeramikstäbe oder Streifen 4 befestigt, auf die eine Drahtspirale 5 aufgewickelt ist.
  • Die Drahtspirale 5 ist in fünf gleiche Teile unterteilt, wobei die einzelnen Punkte mit a bis e bezeichnet sind. Die DrahtspiraLe kann selbstverständlich auch aus fünf Teilspiralen zusammengesetzt sein.
  • Der Anschlusspunkt a ist mit I, der Punkt b mit II und der Punkt c mit III verbunden.
  • Fig. 2 gibt die entsprechende Schaltung wieder. Gleiche Teile sind wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die aus fünf gleichen Widerständen R bestehende"Jiderstandskombination ist in einer Brückenschaltung angeordnet, wobei die Speisepunkte mit A und B bezeichnet sind. R3 und R4 sind ausserhalb des Behälters angeordnete Vergleichswiderstände. Der zwischen den Anschlusspunkten a und b liegende Teil R der Spirale bildet hierbei die Hauptspirale und die zwischen den Anschlusspunkten b und c liegenden Teile der Spirale die Kompensationsspirale. Es ist ohne weiteres verständlich, dass durch eine derartige Schaltung die Viderstandswel te der zwischen a und b bzw. b und c liegenden Teile der Spirale gleich sind, wogegen sich die Oberflächen wie 1 : 4 verhalten. Infolge der erheblichen grösseren Oberfläche der Kompensationsspirale wird bei gleichem Strom ihre Temperaturerhöhung wesentlich niedriger sein als die der Hauptspirale. Zwischen den Brückenpunkten II und IV kann in üblicher Weise ein Indikator, Relais, Verstärker oder dergl. für Anzeige-und Regelzwecke angeordnet sein.
  • 2 Figuren 7 Ansprüche

Claims (7)

  1. Schutzansprtiche 1. Niveauwächter, insbesondere für Druckräume, unter Verwendung von elektrisch beheizten Meßsystemen, deren Widerstandsänderung zu einer Anzeige ausgenutzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Meßsystem aus mehreren Teilen mit verschiedenem Verhältnis zwischen Oberfläche und wirksamen elektrischen Widerstand besteht.
  2. 2. Niveauwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Meßsystem aus mehreren gleichartigen Teilen besteht, wobei verschieden grosse Oberflächen bei gleichem wirksamen Widerstand durch Reihen-bzw. Parallelschaltung mehrerer Teile erreicht sind.
  3. 3. Niveauwächter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung des Meßsystems unmittelbar durch Stromdurchfluss erfolgt.
  4. 4. Niveauwächter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung mit Wechselstrom niedriger Spannung erfolgt.
  5. 5. Niveauwächter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile des Meßsystems aus stromdurchflossenen Drahtspiralen bestehen.
  6. 6. Niveauwächter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspiralen beider Systeme so ausgeführt sind, dass sie für den Wärmeaustausch gleiche Zeitkonstanten besitzen.
  7. 7. Niveauwächter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtspiralen der beiden Systeme konzentrisch zueinander angeordnet sind.
DE1959S0030501 1959-05-05 1959-05-05 Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume. Expired DE1839262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0030501 DE1839262U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959S0030501 DE1839262U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1839262U true DE1839262U (de) 1961-10-12

Family

ID=33012269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959S0030501 Expired DE1839262U (de) 1959-05-05 1959-05-05 Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1839262U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264812B (de) * 1963-12-05 1968-03-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung eines Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE1267866B (de) * 1964-07-25 1968-05-09 Anders Elektronic G M B H Fuelleinrichtung zum Fuellen von Behaeltern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1264812B (de) * 1963-12-05 1968-03-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung eines Fluessigkeitsstandes in einem Behaelter
DE1267866B (de) * 1964-07-25 1968-05-09 Anders Elektronic G M B H Fuelleinrichtung zum Fuellen von Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547832C2 (de) Anordnung zum Messung des Grades der Verschmutzung in einer Rohrleitung, insbesondere in einem Wärmeaustauscher
DE2308823C3 (de) Niveaustandsmeßeinrichtung
DE69106961T2 (de) Thermischer Durchflussmesser.
EP0269781A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Massenstromes und der Durchflussrichtung
DE3006584C2 (de)
DE69018880T2 (de) Kompensierter Wärmeübergangsmassendurchflussmesser.
EP0775897A1 (de) Temperaturfühleranordnung
DE69309191T2 (de) Thermistor-Flüssigkeitsdetektor
DE19623174C1 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines flüssigen oder gasförmigen Mediums
DE2213760C2 (de) Vorrichtung zum Messen von in Warmwasser-Heizungsanlagen verbrauchten Wärmemengen
DE1839262U (de) Niveauwaechter, insbesondere fuer druckraeume.
DE1293461B (de) Niveauwaechter, insbesondere fuer Druckraeume
DE2629051C2 (de) Wärmeübergangsmeßgerät
DE3125591A1 (de) Fuellstandsmesser
DE3123336A1 (de) Waermezaehler
DE102020100722A1 (de) Druckmessgerät mit Sensor zur Erfassung von Anhaftungen an der Messmembran sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Druckmessgeräts
DE645025C (de) UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten
DE1908750A1 (de) Schaltung zur Signalisierung von Fuellstaenden
EP0456216A2 (de) Rohrheizkörper mit Sicherung
DE19846917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Thermoelementes
DE3613024C2 (de)
DE400617C (de) Verfahren zur Messung des Waermeverbrauchs
DE1913544A1 (de) Messverfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Stroemungsgeschwindigkeit und Stroemungsrichtung eines Mediums
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE3446472C2 (de)