DE3141280A1 - Verfahren zum beschicken eines schachtes, insbesondere eines schachtofens, mit schuettgut - Google Patents

Verfahren zum beschicken eines schachtes, insbesondere eines schachtofens, mit schuettgut

Info

Publication number
DE3141280A1
DE3141280A1 DE19813141280 DE3141280A DE3141280A1 DE 3141280 A1 DE3141280 A1 DE 3141280A1 DE 19813141280 DE19813141280 DE 19813141280 DE 3141280 A DE3141280 A DE 3141280A DE 3141280 A1 DE3141280 A1 DE 3141280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bulk material
distribution chamber
feed
honke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813141280
Other languages
English (en)
Inventor
Sven 81300 Hofors Santén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF Steel Engineering AB
Original Assignee
SKF Steel Engineering AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Steel Engineering AB filed Critical SKF Steel Engineering AB
Publication of DE3141280A1 publication Critical patent/DE3141280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/008Composition or distribution of the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

314.T280
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschicken eines Schachtes, insbes. eines Schachtofens, mit Schüttgut (vorzugsweise kohlenstoffhaltigem Schüttgut), wobei das Schüttgut von oben in den Schacht eingeführt und der Schacht von unten nach oben von einem heißen Gas durchströmt wird, welches Gas über einen zentralen Gasauslaß abgezogen wird. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen erfolgt zumeist eine Strömung von Gas mit hoher Temperatur durch einen Schacht, beispielsweise einen Schachtofen, in dem Schlick reduziert wird. Hierbei erhält man eine Gasausgangstemperatur der Größenordnung bis zu 1100 0C. Diese hohe Abgastemperatur wirkt sich nachteilig auf das Ofenfutter des Ofenmantels aus, wenn dieses direkt den Gasen bei diesen hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Dadurch daß der Schacht zumeist mit kohlenstoffhaltigem Schüttgut mit konvexem Kegel gefüllt wird, wird das Futter des Schachtes durch die direkte Einwirkung der hohen Abgastemperaturen beaufschlagt, da "die Gasströmung den kürzesten Strömungsweg im Bereich des Ofenmantels nimmt.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, solche Bedingungen in dem Schacht zustandezubringen, daß die Gasströmung darin im wesentlichen zentral in dem Schacht zu einem oberen Gasauslaß erfolgt, wobei man soweit wie möglich allzu große Wärmebeeinflussungen auf das Futter der Schachtwand sowie auf die Zufuhrvorrichtungen vermeidet, mit deren Hilfe das kohlenstoff-
314 TMO
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
haltige Schüttgut in den Schacht eingespeist wird. Ferner sollen im wesentlichen konstante Gasstromverhältnisse in dem Schacht, geschaffen werden, wodurch man eine kombinierte Kühlung und Aufarbeitung der Abgase ermöglicht, so daß diese erneut verwendet werden können, beispielsweise als Reaktionsgas in dem Schacht.,
Diese Aufgabe löst die Erfindung dadurch, daß das Schüttgut längs ''■ der Schachtwand aufgegeben und im Schachtzentrum ein konkaver, zur Schachtwand ansteigender Schüttgutkegel erzeugt wird. · :
Dadurch daß man das kohlenstoffhaltige Schüttgut oben in den Schacht durch gleichmäßig verteilte und geschlossene Zuführungs- ', leitungen oder durch einen ringförmigen Zuführungsspalt im Anschluß an den Schachtmantel einführt, bildet die Begrenzungsflache des in dieser Weise eingeführten Schüttgutes im oberen Teil des Schachtes eine konusförmige Höhlung, die dem natürlichen Rutsch- ' winkel des Schüttgutes entspricht, d. h. die Materialschicht be- ! deckt mit nach oben abnehmender Dicke die innere Begrenzungsfläche des Schachtes. Die in dieser Weise erreichte Verteilung des Schüttr gutes im oberen Teil des Schachtes fördert eine zentrale Gasströmung in dem Schacht durch einen zentral gelegenen Gasauslaß nach ! außen, während gleichzeitig die Wärmebeanspruchung der Zuführungsleitungen oder des Zuführungsspaltes wesentlich vermindert-werden kann.
Zur Erleichterung der Einfüllung von Schüttgut in den Schacht ist zweckmäßigerweise eine Verteilerkammer vor den Zuführungsleitungen, oder vor dem ringförmigen Zuführungsspalt angebracht, wobei das
3U1280
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Material von der Verteilerkammer in. geeigneter Weise gleichförmig zwischen den Zuführungsleitungen oder über den ganzen Zuführungsspalt verteilt wird. Zur Verminderung der Gefahr eines Gasaustritts durch die Zuführungsleitungen oder durch den Zuführungsspalt ist es vorteilhaft, wenigstens eine Schleusenkammer vor oder hinter der Verteilerkammer vorzusehen. Hierbei sind Ventilvorrichtungen zwischen der Verteilerkammer und der Schleusenkammer bzw. den Zuführungsleitungen und dem Zuführungsspalt vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand der im beigefügten Zeichnungsblatt gezeigten Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in perspektivischer Ansicht teilweise aufgebrochen eine Vorrichtung zur laufenden Zufuhr von Schüttgut in einem Schacht und
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch den oberen Teil des Schachtes und die Zuführungsvorrichtung für Schüttgut, wobei der zentrale Gasstrom in dem Schacht veranschaulicht ist.
In Fig. 1 wird der Schacht 1 mit einem zentralen oberen Gasauslaß 3 gezeigt, wobei der Schacht mit Schüttgut 2 gefüllt ist. Dieses Schüttgut 2 wird durch geschlossene Zuführungsleitungen 4 zugeführt, die gleichmäßig um. den oberen Rand des Schachtmantels 1a verteilt angeordnet sind.
Das zumeist kohlenstoffhaltige Schüttgut wird von oben mit Hilfe einer Transportvorrichtung 10 zugeführt, und zwar in einen Ein-
3U1280
Andrejewski, Honke & Parfner, Patentanwälte in Essen
fülltrichter 9 und eine erste Kammer 6a. Von dort wird das Schüttgut über eine Ventilvorrichtung 11 einer Schleusenkammer 6b zugeführt. Die weitere Beförderung in die Verteilerkammer 5 erfolgt über eine Ventilvorrichtung 7. Von der Verteilerkammer 5 wird-das Schüttgut automatisch Zweigrohren 4' zugeführt, die an je eine der geschlossenen Zuführungsleitungen 4 angeschlossen sind. Eine Ventilvorrichtung 8 ist zwischen jedem Zweigrohr 41 und jeder Zuführungsleitung 4 vorgesehen.
Die Anordnung mit den verschiedenen Venti!vorrichtungen 7, 8 und 11 verhindert ein Ausströmen der Gase durch die Zuführungsleitungen 4, die Zweigrohre 4', die Verteilerkammer 5 und die Schleusenkam-^ mer 6b. Der Gasstrom, der möglicherweise bei der in hohem Grad zeitbegrenzten öffnung der Ventilvorrichtungen zur Zufuhr von Schüttgut in den Schacht auftreten kann und die dabei entstehende Temperaturerhöhung an Teilen der Zuführungsvorrichtung ist vernachlässigbar, d. h. die Temperaturerhöhung bei den dem Gasstrom ausgesetzten Teilen ist äußerst gering.
Das Schüttgut 2 kann in den geschlossenen Zuführungsleitungen 4 bevorratet werden und trägt dabei zu einer Abschirmung der Ventilvorrichtungen 8 gegenüber den höheren Temperaturen im. Schacht 1 bei. Dadurch daß die geschlossenen Zuführungsleitungen 4 mit einem feuerfesten Werkstoff 4a inwendig ausgekleidet werden, verhindert man, daß Leitungswärme durch Berührungsüberführung in dem Schüttgut die Zuführungs leitungen 4 schädlich beeinflußt.. Schüttgut 2 : in den Zuführungsleitungen 4 schützt auch die Ventilvorrichtungen έ
Andrejewsld, Honke & Partner, Portentanwälte in Essen
gegen direkte Strahlungswärme aus dem Inneren des Schachtes 1.
In Fig. 2 zeigen die Pfeile a und A, wie der zentrale Gasstrom in dem Schacht 1 in Richtung auf den Gasauslaß 3 verläuft.

Claims (8)

Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte Dip!om-Physilc«r Dr. Walter Andrajewiki Dipfom-Ing*ni«wr Dr.-lng. Manfred Honk· Diplom-Physikw Dr. KaH Gerhard Mosch Anwaltsakte: 57 764/kb- 4300 Ειμπ 1, ThMteiplatx 3, Po·* 100254 14. Oktober 1981 Patentanmeldung . SKF Steel Engineering Aktiebolag P. O. Box 202 S - 813 00 HOFORS, Schweden Verfahren zum Beschicken eines Schachtes, insbes. eines Schachtofens, mit Schüttgut. Ansprüche:
1. Verfahren zum Beschicken eines Schachtes, insbes. eines Schachtofens, mit Schüttgut, (vorzugsweise kohlenstoffhaltigem Schüttgut), wobei das Schüttgut von oben in den Schacht eingeführt und der Schacht von unten nach oben von einem heißen Gas durchströmt wird, welches Gas über einen zentralen Gasauslaß abgezogen wird, d adurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut längs
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
— 2 —
der Schachtwand aufgegeben und im SchachtZentrum ein konkaver, zur Schachtwand ansteigender Schüttgutkegel erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut mit Hilfe von geschlossenen Zuführungsleitungen und/oder Zuführungsrinnen zugeführt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut über zumindest eine Schleusenkammer zugeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch geschlossene Zuführungsleitungen (4) oder einen ringförmigen Zuführungsspalt, die in den Schacht (1) im Anschluß an dessen Schachtwandung (1a) münden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Schachtes (1) und die lichte Weite jeder Zuführungsleitung (4) oder die Breite des Zuführungsspaltes sowie die Lage dieser Teile im Anschluß an die Schachtwand (1a) so gewählt sind, daß die obere Begrenzungsfläche des in den Schacht (1) eingeführten Schüttgutes (2) im wesentlichen konkav kegelförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine zentrale Verteilerkammer (5) vorgesehen ist, die an die geschlossenen Zuführungsleitungen (4) oder den ringförmigen Zuführungsspalt (4) angeschlossen ist.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schleusenkammer (6) vor der Verteilerkammer (5) vorgesehen ist, und daß eine Ventilvorrichtung (7) zwischen der Schleusenkammer (6) und der Verteilerkammer (5) angebracht ist, die die Zufuhr des Schüttgutes in die Verteiler kammer (5) regelt1.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilvorrichtung (8) in jeder Zuführungsleitung (4) zwischen dem Schacht (1) und der Verteilerkammer (5) vorgesehen ist.
DE19813141280 1981-03-10 1981-10-17 Verfahren zum beschicken eines schachtes, insbesondere eines schachtofens, mit schuettgut Ceased DE3141280A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8101494A SE441865B (sv) 1981-03-10 1981-03-10 Anordning for att uppifran tillfora styckeformigt material till ett schakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3141280A1 true DE3141280A1 (de) 1982-10-28

Family

ID=20343292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813141280 Ceased DE3141280A1 (de) 1981-03-10 1981-10-17 Verfahren zum beschicken eines schachtes, insbesondere eines schachtofens, mit schuettgut

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4497609A (de)
JP (1) JPS57148176A (de)
KR (1) KR830008143A (de)
AT (1) ATA502681A (de)
AU (1) AU7756281A (de)
BE (1) BE891177A (de)
BR (1) BR8200160A (de)
CA (1) CA1160047A (de)
CS (1) CS227023B2 (de)
DD (1) DD202177A5 (de)
DE (1) DE3141280A1 (de)
ES (1) ES507026A0 (de)
FI (1) FI813738L (de)
FR (1) FR2501845A1 (de)
GB (1) GB2094953B (de)
IT (1) IT1139871B (de)
OA (1) OA06993A (de)
SE (1) SE441865B (de)
ZA (1) ZA817939B (de)
ZW (1) ZW27681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396482B (de) * 1991-05-29 1993-09-27 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage mit einem schacht, insbesondere reduktionsschachtofen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU85811A1 (fr) * 1985-03-15 1986-10-06 Wurth Paul Sa Installation de chargement d'un four a cuve
DE3584894D1 (de) * 1985-08-21 1992-01-23 Steine & Erden Gmbh Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens.
DE3834969A1 (de) * 1988-10-13 1990-04-19 Kortec Ag Beschickungseinrichtung fuer schachtoefen, insbesondere hochoefen
AT409140B (de) * 2000-09-22 2002-05-27 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum verteilen eines stückigen schüttgutes
RU2525957C1 (ru) * 2013-01-09 2014-08-20 Общество С Ограниченной Ответственностью Внедренческое Производственное Предприятие "Известа" Загрузочно-распределительное устройство шахтной печи для обжига кускового материала

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1348525A (en) * 1918-06-19 1920-08-03 Independent Mines Smelting Com Smelting-furnace
US2022112A (en) * 1934-07-09 1935-11-26 Ferguson John Electric furnace and method of operation
US2083711A (en) * 1935-03-27 1937-06-15 Ansel B Huyck Gas producer
DE801015C (de) * 1948-10-02 1950-12-18 Sueddeutsche Kalkstickstoff Beschickungsvorrichtung, insbesondere fuer Schachtoefen
US3071357A (en) * 1960-04-07 1963-01-01 Selas Corp Of America Apparatus for forming clay spheres
FR1367391A (fr) * 1963-08-30 1964-07-17 Dispositif de chargement pour fours à cuves
FR1461623A (fr) * 1965-10-27 1966-02-25 O C C R Organisation Conceptio Four à cuve chauffé au gaz
FR2001330A1 (de) * 1968-02-06 1969-09-26 Vogel Rudolf
US3648997A (en) * 1968-05-14 1972-03-14 Sumitomo Metal Ind Apparatus for the production of iron
FR2165737A1 (en) * 1971-12-28 1973-08-10 Delattre Levivier Furnace charging appts - for large dia blast furnaces ensures even distribution of the charge
GB1491519A (en) * 1973-12-26 1977-11-09 Midrex Corp Apparatus for feeding dissimilarly sized particles into a shaft furnace
SE415797B (sv) * 1974-10-15 1980-10-27 Karl Beckenbach Schaktugn for brenning och sintring av styckeformigt gods
JPS53114708A (en) * 1977-03-18 1978-10-06 Nippon Steel Corp Shaft type reducing furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT396482B (de) * 1991-05-29 1993-09-27 Voest Alpine Ind Anlagen Anlage mit einem schacht, insbesondere reduktionsschachtofen
US5271609A (en) * 1991-05-29 1993-12-21 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Plant comprising a shaft

Also Published As

Publication number Publication date
FI813738L (fi) 1982-09-11
GB2094953B (en) 1984-04-18
CS227023B2 (en) 1984-04-16
ES8207635A1 (es) 1982-10-01
AU7756281A (en) 1982-09-16
KR830008143A (ko) 1983-11-16
ZW27681A1 (en) 1982-02-10
BR8200160A (pt) 1982-11-03
FR2501845A1 (fr) 1982-09-17
IT8125340A0 (it) 1981-11-27
SE8101494L (sv) 1982-09-11
IT1139871B (it) 1986-09-24
ES507026A0 (es) 1982-10-01
CA1160047A (en) 1984-01-10
ZA817939B (en) 1982-10-27
OA06993A (fr) 1983-08-31
DD202177A5 (de) 1983-08-31
SE441865B (sv) 1985-11-11
ATA502681A (de) 1983-09-15
GB2094953A (en) 1982-09-22
JPS57148176A (en) 1982-09-13
BE891177A (fr) 1982-03-16
US4497609A (en) 1985-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513203A1 (de) Begasungsvorrichtung für Drehrohröfen
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2433217A1 (de) Einrichtung zur zufuhr von hochtemperaturmaterial
DE3141280A1 (de) Verfahren zum beschicken eines schachtes, insbesondere eines schachtofens, mit schuettgut
DE2515494A1 (de) Verfahren zur behandlung einer metallschmelze
DE2746267A1 (de) Schachtofen mit schwerkraftbeschickung
DD144815A5 (de) Verfahren und anlage zum brennen von kalkstein mittels staubfoermigen und/oder feinkoernigen festen brennstoffen in einem gleichstrom-regenerativ-schachtofen
DE2611844B2 (de) Duese zur zufuehrung von gasen
EP0074669B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von, insbesondere backenden, Brennstoffen in einen Wirbelschichtreaktor
EP0192636B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Rohstoffgemenge für die Glaserzeugung
DE112004001926B4 (de) Ein Rohrsegment für eine Transportleitung zum Transportieren von heißem Partikelmaterial
DE19543058A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung
EP3935332B1 (de) Verfahren und schachtofen zum brennen von karbonhaltigem material in einem schachtofen
DE2744611A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von teilchen mit einer in einem reagierenden gas enthaltenen substanz
DE2628447A1 (de) Schachtofen zur direktreduktion von eisenerzen
DE2312224A1 (de) Drehofen zur herstellung von eisen oder stahl
DE1177889B (de) Durch Kuehlmittelumlauf gekuehltes Ventil
DE1291040B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE3000541A1 (de) Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten
DE3516226C2 (de)
DE3042146C2 (de) Drehrohrofen zur Trocknung und Entölung von Ölsand oder Ölschiefer
DE589785C (de) Gaserzeuger mit Kuehlmantel
AT156253B (de) Retorte und Retortenanlage zur Behandlung von festen, flüssigen, gas- oder dampfförmigen Rohstoffen bei Temperaturen bis zu 1000° C.
DE2057931C3 (de) Trommelofen, insbesondere für die reduzierende Röstung von Eisenerzen
DE482917C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection