DE19543058A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung

Info

Publication number
DE19543058A1
DE19543058A1 DE19543058A DE19543058A DE19543058A1 DE 19543058 A1 DE19543058 A1 DE 19543058A1 DE 19543058 A DE19543058 A DE 19543058A DE 19543058 A DE19543058 A DE 19543058A DE 19543058 A1 DE19543058 A1 DE 19543058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
closing element
closing
groove
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19543058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19543058C2 (de
Inventor
Reinhard Fuchs
Werner Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19543058A priority Critical patent/DE19543058C2/de
Priority to ZA967940A priority patent/ZA967940B/xx
Priority to US09/068,602 priority patent/US5914087A/en
Priority to EP96938971A priority patent/EP0859678B1/de
Priority to CN96198189A priority patent/CN1076996C/zh
Priority to CA002237174A priority patent/CA2237174C/en
Priority to DE59605603T priority patent/DE59605603D1/de
Priority to KR1019980702805A priority patent/KR100299742B1/ko
Priority to AU76203/96A priority patent/AU7620396A/en
Priority to BR9611528A priority patent/BR9611528A/pt
Priority to AT96938971T priority patent/ATE194530T1/de
Priority to DK96938971T priority patent/DK0859678T3/da
Priority to ES96938971T priority patent/ES2147939T3/es
Priority to PCT/DE1996/002133 priority patent/WO1997018050A1/de
Priority to RU98110969/02A priority patent/RU2160656C2/ru
Priority to TW085113557A priority patent/TW355186B/zh
Priority to MYPI96004646A priority patent/MY113630A/en
Priority to NO981765A priority patent/NO981765L/no
Publication of DE19543058A1 publication Critical patent/DE19543058A1/de
Priority to GR20000402177T priority patent/GR3034488T3/el
Application granted granted Critical
Publication of DE19543058C2 publication Critical patent/DE19543058C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer im Boden eines mit metallischer Schmelze gefüllten Gefäßes, insbesondere für Stahl, befindlichen Abstichöffnung, mit einem im Ofengefäß angeordneten rohrförmigen Schließelement, das vertikal zu und von dem Eingang des Abstichloches bewegbar ist, und einer unterhalb des Gefäßbodens angeordneten Absperrvorrichtung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der sogenannten Sumpffahrweise beim Abstich eines metallurgischen Gefäßes insbesondere bei Stahl werden Verschlußeinrichtungen eingesetzt, mit denen es möglich ist, einen Rest der Metallschmelze und der Schlacke im Gefäß zurückzuhalten. Solche Gefäße sind regelmäßig kippbar ausgebildet um zu vermeiden, daß das Verschlußsystem einem Verschleiß durch das flüssige Metall bzw. der Schlacke abgesetzt ist.
So ist aus der DE 34 37 810 eine Verschlußeinrichtung für eine Abstichöffnung im Boden eines metallurgischen Gefäßes bekannt, bei dem außerhalb des Gefäßes, insbesondere eines metallischen Heizofens, ein Absperrorgan vorgesehen ist, bei dem ein unteres Absperrorgan von außen gegen die Abstichöffnung verfahrbar ist. Im Gefäßinneren ist ein Rohr angeordnet, das von einer Freigabeposition in die Sperrposition absenkbar ist und dessen Mündung sich gegen den Rand der Abstichöffnung legt. In der abgesenkten Sperrposition wird rieselfähiges Füllmaterial durch das Rohr in die Abstichöffnung gebracht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das Rohr fußendig zu verschließen und in den Innenraum ein Gas einzubringen, das dafür sorgt, daß die Schmelze durch die untere Rohröffnung nicht in das Rohr eindringen kann.
Nachteil dieser Verschlußeinrichtung ist neben seinem hohen Verschleiß die geringe Dichtheit. Im rauhen Stahlwerksbetrieb kommt es nämlich nicht nur zu Auswaschungen des Eingangs der Abstichöffnung, auch die aggressive Schlacke und die hohe Schmelzentemperatur zerstören ungleichmäßig den unteren Rand des Verschließorgans.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum wiederholbaren Verschließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Gefäßes zu schaffen, mit der bei hoher Gesamtlebensdauer ein sicheres Absperren auch ohne für eine Sumpffahrweise erforderliches Kippen des Gefäßes möglich ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 6.
Erfindungsgemäß wird an der Stirn des Schließelementes ein kompressibles Material vorgesehen, das zum Verschließen bei seinem Kontakt mit dem Boden des Gefäßes im Bereich des Abstichloches zusammengedrückt wird.
Während des Durchfahrens durch die Schmelze, die Temperaturen zwischen 1500 und 1700°C aufweist, wird das Dichtungsmaterial gegen Einwirkungen aus der Schmelze und aus dem Flüssigmetall geschützt. So wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dieses zu Dichtungszwecken eingesetzte zusammendrückbare Material aus einem feuerfesten Werkstoff herzustellen und im von der Mündung wegweisenden Innenbereich einer an der Stirn der Schließeinrichtung vorgesehenen Nut einzubringen. Der restliche Innenbereich der Nut wird freigelassen und dient als Kammer für ein Gas, das zum Schutz des Dichtmaterials beim Durchfahren durch die Schmelze in dieser Kammer gehalten wird.
Dieses Gas kann aus einem festen oder flüssigen Medium stammen, das auf das zusammendrückbare Material gebracht wird und unter Hitzeeinwirkung vergast. Es kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung als Gas ständig zugeliefert werden oder es wird ein Gas eingesetzt, das während der Verweildauer des zusammendrückbaren Materials im Schmelzbad, erfahrungsgemäß kleiner 30 sek., sich beim Erwärmen ausdehnt und während des Ausdehnens die Schmelze verdrängt, wobei sein Gesamtvolumen ausreicht diesen Vorgang über die ganze Zeit aufrechtzuerhalten.
Der Gesamtvorgang des Verschließens läuft dabei so ab, daß durch den im aufrechtstehenden Ofen durch die Schlacke und Flüssigschmelze das rohrförmige Schließelement geführt wird, bis es die Innenwand des Gefäßbodens berührt und diese gegen Herausfließen der Schmelze dicht verschließt. Zu dieser Zeit ist das Abstichloch noch geöffnet, so daß die sich im Innenraum des rohrförmigen Elementes und im Abstichloch befindliche Schmelze bzw. Schlacke das Ofengefäß verläßt. Hiernach wird die außerhalb des Gefäßes angeordnete Absperreinrichtung, ein Schieber oder eine Klappe, geschlossen. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, das Abstichloch zu inspizieren. Dies kann durch direkte Inaugenscheinnahme, aber auch durch eine Kamera oder ein Endoskop geschehen. Weiterhin kann durch das rohrförmige Schließelement ein Werkzeug geführt werden, mit dem die Abstichöffnung behandelt werden kann, beispielsweise durch Abschlagen von Bären o. ä. Außerdem kann eine Einrichtung, beispielsweise eine Torkretmaschine, durch das rohrförmige Schließelement bis in das Abstichloch gebracht werden, mit der eine Reparatur des Feuerfestmaterials durchgeführt wird. Wird die Abstichöffnung als verwendbar angesehen, so wird in bekannter Weise ein rieselfähiges Material in die Abstichöffnung gebracht. Diese dient zum Schutz der Absperrvorrichtung und zur Erleichterung des Angießens nach Öffnen der Absperrung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Kopf des Schließelementes als Wechselteil ausgebildet. Dieses Wechselteil wird bei Bedarf nach einem oder mehreren Schließvorgängen ausgetauscht und mit einer neuen Dichtlippe, also einer Nut und dem zusammendrückbaren Feuerfestmaterial, bestückt.
Dieses Wechselteil kann dabei eine Wandstärke aufweisen, die deutlich größer ist als die des restlichen rohrförmigen Schließelementes.
Die Wandungen der Nut haben die Aufgabe, das Dichtmaterial während des Durchfahrens durch die Schmelze zu schützen. Wenn das Dichtmaterial, beispielsweise eine Matte oder ein aus Fasern bestehendes Formteil, den Boden des metallurgischen Gefäßes erreicht hat, soll das Material der Wandungen der Nut das Zusammendrücken des Dichtmaterials nicht stören. Als Material bietet sich ein metallischer Werkstoff an, der als Kompensator ausgebildet ist. Weiterhin kann ein metallischer Werkstoff benutzt werden, der nach Durchfahren der Schmelze, also in etwa 15 bis 30 sek., mindestens erweicht, schmilzt oder verkohlt. So kann etwa eine Pappe eingesetzt werden, die eine ausreichende Standzeit besitzt und die beim Kontakt mit der Schmelze verkohlt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, den Grund der Nut in der Weise auszugestalten, daß sie sich den Verhältnissen des Eintritts des Abstichloches anpaßt. Dabei kann der Grund d. h. die Stirn des Wechselteils, eine konische Fläche aufweisen, die zur Mittenachse hin spitz zuläuft. Es kann aber auch in Kenntnis der Eintrittsform des Abstichloches eine korrespondierende Form des Grundes der Nut eingesetzt werden mit der Folge, daß die Dicke der später zusammengedrückten Dichtmasse, also der feuerfesten Fasern, nahezu konstant gehalten wird. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Dichtigkeit sicher erreicht.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Skizze dargelegt. Es zeigen
Fig. 1 Einen Schnitt durch das Ofengefäß mit gerader Grundfläche des Verschließelementes
Fig. 2 Einen Schnitt mit angepaßter Grundfläche des Verschließelementes
Fig. 3 Eine Skizze eines Wechselteils.
Die Fig. 1 zeigt den Schnitt durch einen Teil eines metallurgischen Gefäßes 10 mit dem metallischen Gefäßmantel 11 und der feuerfesten Gefäßauskleidung 12. Im Gefäßboden 13 ist eine Abstichöffnung 14 vorgesehen, deren Mündung 16 durch eine Absperrvorrichtung 20 geschlossen ist, hier durch eine Klappe 21.
Die Abstichöffnung 14 weist eine Feuerfestauskleidung 17 aus, die im Bereich des Eintrittes 15 eine konische Abschrägung aufweisen kann.
In das durch einen Deckel 19 abdeckbares metallurgisches Gefäß 10 ist ein rohrförmiges Schließelement 31 geführt, an dessen Stirnfläche 32 eine Nut 33 vorgesehen ist. In den Nutinnenraum 34 ist zusammendrückbares Material F eingebracht. Im rechten Teil des Schließelementes 31 ist ein über eine lösbare Verbindung 36 am Hauptkörper 39 anbringbares Wechselteil 37 vorgesehen.
Im linken Teil des Schließelementes 31 ist eine Bohrung vorgesehen, durch die ein Gas G bis in den Nutbereich 34 der Nut 33 förderbar. In der Fig. 1 ist der Innendurchmesser di des Schließelementes 31 gleich oder größer als der Durchmesser Di der Abstichöffnung 14.
Die Fig. 2 zeigt einen mit metallischer Schmelze M, auf der Schlacke S aufschwimmt, gefülltes metallurgisches Gefäß 10, das durch einen Deckel 19 abgedeckt ist, durch den der Hauptkörper 39 des Schließelementes 31 führbar ist. Das Schließelement 31 wird dabei von einem Tragarm 42 gehalten, der durch ein Verschiebeantrieb 41 vertikal verfahrbar ist. Weiterhin ist das Schließelement 31 durch einen Drehantrieb 43 um seine Hauptachse I drehbar.
Auf den Hauptkörper 39 des Verschließelementes 31 ist ein Befülltrichter 45 aufgebracht zur Erleichterung der Zufuhr von rieselfähigem Material in die Abstichöffnung 14. Weiterhin ist eine Zufuhr 44 für Reparaturmassen, beispielsweise die Torkretmasse T.
Der Kopf 37 des Schließelementes 31 ist als Wechselteil ausgestaltet. Auf der rechten Seite der vorliegenden Skizze ist der Grund 35 abgeschrägt, wobei die Wandungen 36 achsparallel zur Hauptachse I geführt sind. Auf der linken Seite des Bildes ist die Grundfläche 35 dem aktuellen Zustand des Eintrittes 15 der Feuerfestauskleidung 17 der Abstichöffnung 14 nachgebildet. Auch sind die Wandungen 26 achsparallel zur Hauptachse I geführt.
Zwischen beiden aufgezeigten Grundflächen 35 und den jeweiligen Eintrittsabschnitten 15 wird das zusammendrückbare Material F aufgezeigt, wie es verformt wird und einen dichten Abschluß zwischen der flüssigen Metallschmelze M und der Abstichöffnung 14 bildet.
In der Fig. 2 ist die Mündung 16 der Abstichsöffnung 14 durch eine Absperrvorrichtung 20, hier durch einen Schieber 22 verschließbar.
In der Fig. 2 ist der Innendurchmesser di des Schließelementes 31 kleiner als der Innendurchmesser Di der Abstichöffnung 14.
Fig. 3 zeigt einen Teil des Schließelementes 31, und zwar den Hauptkörper 39 und das über eine lösbare Verbindung 38 befestigte Wechselteil 37; In der linken Hälfte des Bildes weist die Nut 33 eine im rechten Winkel zur Hauptachse I angeordnete Grundfläche 35 auf und besitzt Wandungen 36, die in der linken Seite als Kompensator ausgebildet ist und in der rechten Seite beispielsweise aus Pappe aufgebaut ist. Im Innenbereich 34 der Nut 33 ist zusammendrückbares Material F vorgesehen. Bis zur Mündung der Wandungen 36 ist ein Freiraum gelassen, in dem sich Gas ansammeln kann, das aus einem flüssigen oder festen Medium H nach Übergang in die Gasphase durch Hitzeeinwirkung sich ansammelt.
Auf der rechten Seite der Skizze ist die Grundfläche 35 der die Wandungen 36 aufweisenden Nut 33 schräg angeordnet. Vor dieser schrägen Grundfläche 35 ist das zusammendrückbare Material F in Form eines Formteils eingebracht. Zu der Nut 33 ist über eine durch den Hauptkörper 39 und das Wechselteil 37 geführte Bohrung ein Gas G zuleitbar.
Bezugszeichenliste
10
Metallurgisches Gefäß
11
Gefäßmantel
12
Feuerfestauskleidung
13
Gefäßboden
14
Abstichöffnung
15
Eintritt Abstichloch
16
Mündung Abstichloch
17
Feuerfestauskleidung Abstichloch
19
Deckel
20
Absperrvorrichtung
21
Klappe
22
Schieber
Schließeinrichtung
31
Schließelement
32
Stirn Schließelement
33
Nut
34
Nutbereich Innen
35
Grundfläche
36
Wandung
37
Wechselteil
Kopf
38
Lösbare Verbindung
39
Hauptkörper
Trageinrichtung
41
Verschieberantrieb
42
Tragarm
43
Drehantrieb
44
Reparaturmassenzufuhr
45
Fülltrichter
S Schlacke
M Metallschmelze
F Zusammendrückbares Material
G Gas
R Rieselförmiges Feuerfestmaterial
H Flüssiges oder festes Medium
I Hauptachse
di
Innendurchmesser Schließelement
Di
Durchmesser Abstichloch
T Torkretmasse.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verschließen einer im Boden eines mit metallischer Schmelze gefüllten Gefäßes, insbesondere für Stahl, befindlichen Absuchöffnung, mit einem im Ofengefäß angeordneten rohrförmigen Schließelement, das vertikal zu und von dem Eingang das Abstichloches bewegbar ist, und einer unterhalb des Gefäßbodens angeordneten Absperrvorrichtung gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Vor jedem Schließvorgang wird an die Mündung des Schließelementes ein kompressibles feuerfestes Material gebracht,
  • b) unmittelbar vor dem Eintauchen in die Schmelze wird in Schließrichtung vor dem feuerfesten Material ein Medium in einer Menge vorgesehen, das einen Kontakt des feuerfesten Materials mit der Schmelze weitgehend unterbindet,
  • c) während des Schließvorganges wird die Mündung des Schließelementes zum Sperren des Abstichloches durch die Schmelze geführt und mit einer solchen Kraft gegen den Gefäßboden gepreßt, daß das feuerfeste Material zusammengedrückt wird,
  • d) anschließend wird in bekannter Weise die Absperrvorrichtung außerhalb des Gefäßes vor die Abstichmündung gebracht und die Abstichöffnung wird über das rohrförmige Schließelement mit einer rieselfähigen Feuerfestmasse gefüllt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufsetzen der Mündung des Schließelementes auf den Boden des Innengefäßes das Schließelement um seine Mittenachse gedreht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein Gas, z. B. Stickstoff, ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas während des Durchfahrens der Mündung des Schließelementes durch die Schmelze nachgefördert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium aus flüssigem oder festem Material besteht, welches unter der Hitzeeinwirkung beim Eintauchen des Schließelementes in die Schmelze in die Gasphase übergeht und das Gas sich dabei schützend vor das feuerfeste Material legt.
6. Vorrichtung zum Verschließen einer im Boden eines metallurgischen Gefäßes angeordneten Abstichöffnung, die von der Gefäßaußenseite durch eine Absperrvorrichtung verschließbar und mit einer rieselfähigen Feuerfestmasse füllbar ist, mit einem rohrförmigen Schließelement, das an der Gefäßinnenseite am oberen Rand der Abstichöffnung anlehnbar und in einer Freigabeposition die Abstichöffnung freigebend verschiebbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirn (32) des Schließelementes (31) eine gabelförmige Nut (33) vorgesehen ist, deren Öffnung in Richtung des Gefäßbodens (13) weist, daß der die Grundfläche (35) aufweisende Innenbereich (34) der Nut (33) mit kompressiblen Material F gefüllt ist, daß der restliche Innenbereich der Nut mit Gas G füllbar ist und daß die Wandungen (36) der Nut (33) aus einem Material bestehen, das dem Andrücken des Schließelementes (31) gegen den Gefäßboden (13) keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Wandungen (36) metallisch ist und als Kompensator ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (36) eine Wandstärke von 0,3 bis 20,0 mm aufweisen und das Wand-Material (36) unter Wärmeeinwirkung der Schmelze (S) zumindestens erweicht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (37) des Schließelementes (31) einschließlich des die Nut (33) aufweisenden Bauteils als Wechselteil ausgebildet ist und mit einer lösbaren Verbindung (38) mit dem Hauptkörper (39) des Schließelementes (31) verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanddicke des Wechselteils (37) das 3 bis 10-fache der Wanddicke des Hauptkörpers (39) bei gleichem Innendurchmesser (di) besitzt.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser (di) des Schließelementes (31) zum Durchmesser (Di) der Abstichöffnung (14) sich verhält wie di: Di= 0,7 bis 2,0.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das kompressible Material (F) aus Feuerfestwerkstoff, z. B. kohlenstoffhaltigem Werkstoff, aufgebaut ist und aus Fasern als Matte bzw. als Formteil ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (35) der Nut (33) konisch geneigt ist, mit der Spitze zur Hauptachse (1) hin.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (35) der Nut (33) eine Form aufweist, die mit dem Eintritt (15) der Abstichsöffnung (14) korrespondiert.
DE19543058A 1995-11-10 1995-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung Expired - Fee Related DE19543058C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543058A DE19543058C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung
ZA967940A ZA967940B (en) 1995-11-10 1996-09-19 Method and device for closing a tapping hole
PCT/DE1996/002133 WO1997018050A1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
CN96198189A CN1076996C (zh) 1995-11-10 1996-11-04 关闭放出口的方法和设备
CA002237174A CA2237174C (en) 1995-11-10 1996-11-04 Process and device for closing a tap hole
DE59605603T DE59605603D1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
KR1019980702805A KR100299742B1 (ko) 1995-11-10 1996-11-04 출탕구를폐쇄하기위한방법및장치
AU76203/96A AU7620396A (en) 1995-11-10 1996-11-04 Process and device for closing a tap hole
BR9611528A BR9611528A (pt) 1995-11-10 1996-11-04 Processo de dispositivo para fechamento de uma abertura de escoamento
AT96938971T ATE194530T1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
US09/068,602 US5914087A (en) 1995-11-10 1996-11-04 Process and device for closing a tap hole
ES96938971T ES2147939T3 (es) 1995-11-10 1996-11-04 Procedimiento y dispositivo para cerrar un orificio de colada.
EP96938971A EP0859678B1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
RU98110969/02A RU2160656C2 (ru) 1995-11-10 1996-11-04 Способ закрывания летки и устройство для его осуществления
DK96938971T DK0859678T3 (da) 1995-11-10 1996-11-04 Fremgangsmåde og indretning til lukning af en aftapningsåbning
TW085113557A TW355186B (en) 1995-11-10 1996-11-06 Method and device for closing a tapping hole
MYPI96004646A MY113630A (en) 1995-11-10 1996-11-07 Process and device for closing a tap hole
NO981765A NO981765L (no) 1995-11-10 1998-04-20 FremgangsmÕte og anordning for stenging av et utl÷pshull
GR20000402177T GR3034488T3 (en) 1995-11-10 2000-09-26 Process and device for closing a tap hole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543058A DE19543058C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19543058A1 true DE19543058A1 (de) 1998-07-16
DE19543058C2 DE19543058C2 (de) 2001-01-04

Family

ID=7777810

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543058A Expired - Fee Related DE19543058C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung
DE59605603T Expired - Fee Related DE59605603D1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59605603T Expired - Fee Related DE59605603D1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5914087A (de)
EP (1) EP0859678B1 (de)
KR (1) KR100299742B1 (de)
CN (1) CN1076996C (de)
AT (1) ATE194530T1 (de)
AU (1) AU7620396A (de)
BR (1) BR9611528A (de)
CA (1) CA2237174C (de)
DE (2) DE19543058C2 (de)
DK (1) DK0859678T3 (de)
ES (1) ES2147939T3 (de)
GR (1) GR3034488T3 (de)
MY (1) MY113630A (de)
NO (1) NO981765L (de)
RU (1) RU2160656C2 (de)
TW (1) TW355186B (de)
WO (1) WO1997018050A1 (de)
ZA (1) ZA967940B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826085A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
EP0974801A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923800C1 (de) * 1999-05-19 2001-03-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Abstechen von Metallschmelzen
DE10009812A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von Stahl
KR100575730B1 (ko) 2003-08-19 2006-05-03 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 액세서리형 지피에스 수신장치
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
WO2011009579A1 (de) * 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens
US8501085B2 (en) * 2009-08-09 2013-08-06 Rolls Royce Corporation System, method, and apparatus for pouring casting material in an investment cast
US9920995B2 (en) 2014-10-31 2018-03-20 Aldo Longo Sand dispensing system and method of dispensing sand into a metal making furnace
IT201900025234A1 (it) * 2019-12-23 2020-03-23 More S R L Apparato per la produzione di metallo

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437810A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Kortec AG, Zug Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE3826245A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Didier Werke Ag Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611151B1 (fr) * 1987-02-20 1991-06-14 Daussan & Co Dispositif de prechauffage et/ou d'obturation et de debouchage d'un orifice de coulee et procede pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437810A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Kortec AG, Zug Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
DE3826245A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Didier Werke Ag Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826085A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-23 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
DE19826085C2 (de) * 1998-06-12 2000-08-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
EP0974801A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-26 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen

Also Published As

Publication number Publication date
AU7620396A (en) 1997-06-05
TW355186B (en) 1999-04-01
WO1997018050A1 (de) 1997-05-22
EP0859678A1 (de) 1998-08-26
ATE194530T1 (de) 2000-07-15
GR3034488T3 (en) 2000-12-29
ES2147939T3 (es) 2000-10-01
DK0859678T3 (da) 2000-11-20
DE19543058C2 (de) 2001-01-04
ZA967940B (en) 1997-04-07
CA2237174A1 (en) 1997-05-22
CN1076996C (zh) 2002-01-02
US5914087A (en) 1999-06-22
KR100299742B1 (ko) 2001-11-22
RU2160656C2 (ru) 2000-12-20
MY113630A (en) 2002-04-30
NO981765D0 (no) 1998-04-20
CA2237174C (en) 2001-09-04
CN1202123A (zh) 1998-12-16
BR9611528A (pt) 1999-07-13
NO981765L (no) 1998-04-20
EP0859678B1 (de) 2000-07-12
KR19990064309A (ko) 1999-07-26
DE59605603D1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543058C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung
DE2836409C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Behandlungsstoffen in die in einem metallurgischen Gefäß enthaltene Schmelze
DD232554A5 (de) Sondengeraet und verfahren zur erzeugung eines aerosolpulvers
DE2821453A1 (de) Plasmaschmelzofen
DD202342A5 (de) Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE3512907A1 (de) Ausgusshuelse fuer einen metalschmelze enthaltenden behaelter
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
DE2411507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von metallschmelzen
EP0066775B1 (de) Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen
DE2250780A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen
DE1096039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE3334733C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
CH674813A5 (de)
DE2822791C2 (de) Vorrichtung zum Einführen pulverförmiger Reagenzien mittels eines Trägergasstromes in eine Metallschmelze
DE2633025C2 (de) Verfahren zur Modifizierung von Roheisen
DE3037059A1 (de) Stranggussvorrichtung
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE10034370A1 (de) Verfahren zum Verschließen oder Öffnen des Abstichloches eines metallurgischen Gefäßes, insbesondere eines Elektrolichtbogenofens und zugehöriger Bodenabstich
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
AT391367B (de) Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen
DE3926069C1 (en) Casting spheroidal e.g. tube graphite cast iron casting - comprises sheathing tube in carbon fibres in shell or flexible hose form before inserting in mould
DE3641035C1 (en) Casting ladle for holding molten steel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee