EP0859678B1 - Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung Download PDF

Info

Publication number
EP0859678B1
EP0859678B1 EP96938971A EP96938971A EP0859678B1 EP 0859678 B1 EP0859678 B1 EP 0859678B1 EP 96938971 A EP96938971 A EP 96938971A EP 96938971 A EP96938971 A EP 96938971A EP 0859678 B1 EP0859678 B1 EP 0859678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
closing element
closing
base
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96938971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0859678A1 (de
Inventor
Reinhard Fuchs
Werner Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0859678A1 publication Critical patent/EP0859678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0859678B1 publication Critical patent/EP0859678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/44Consumable closure means, i.e. closure means being used only once
    • B22D41/46Refractory plugging masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a method for closing a in the bottom of a metallic melt filled vessel, especially for steel Tap opening, with a tubular closing element arranged in the furnace vessel, which is vertically movable to and from the entrance of the tap hole, and one shut-off device and a device arranged below the bottom of the vessel to carry out the procedure.
  • a closure device for a tap hole in Bottom of a metallurgical vessel known in which outside the vessel, in particular a metallic heating furnace, a shut-off device is provided in which a lower shut-off device can be moved from the outside against the tap opening.
  • a tube is arranged inside the vessel, which extends from a release position into the Locking position can be lowered and its mouth is against the edge of the Tap hole. In the lowered locking position, pourable filling material becomes brought through the tube into the tap hole.
  • the invention has set itself the goal of a method and a corresponding Device for the repeatable closing of a tap opening of a to create a metallurgical vessel with a long overall life safe shut-off even without tipping the Vessel is possible.
  • the invention achieves this goal by the characterizing features of Process claim 1 and device claim 6.
  • a compressible material is on the forehead of the closing element provided for closure when it comes into contact with the bottom of the vessel is compressed in the area of the tap hole.
  • This gas can come from a solid or liquid medium that is on the compressible material is brought and gasified under the influence of heat. It can be continuously supplied as a gas in a further advantageous embodiment or a gas is used, which during the residence time of the compressible material in the melt pool, experience has shown that it takes less than 30 seconds, expands when heated and displaces the melt as it expands, its total volume being sufficient for this process all the time maintain.
  • the overall process of closing is such that the im Upright furnace through the slag and liquid melt the tubular Closing element is guided until it touches the inner wall of the vessel bottom and seals them tightly to prevent the melt from flowing out. At that time it is Tap hole still open, so that the inside of the tubular element and melt or slag in the tap hole leaves the furnace vessel. Then the shut-off device arranged outside the vessel is turned on Slider or a flap, closed. There is now the possibility that Inspect tap hole. This can be done by direct inspection, however done by a camera or an endoscope. Furthermore, by the tubular closing element a tool with which the tap hole can be treated, for example by hitting bears or the like.
  • a device for example a goalie machine, through the tubular Closing element are brought into the tap hole, with which a repair of the Refractory material is carried out.
  • a free-flowing material is known in the tap hole brought. This serves to protect the shut-off device and to facilitate Pour on after opening the barrier.
  • the head of the closing element is used as Exchange part trained.
  • This exchange part is, if necessary, for one or exchanged several closing processes and with a new sealing lip, i.e. one Groove and the compressible refractory material.
  • This interchangeable part can have a wall thickness that is significantly larger than that of the remaining tubular closing element.
  • the walls of the groove have the task of the sealing material during the Protect driving through the melt. If the sealing material, for example, a mat or a molded part made of fibers, the bottom of the has reached the metallurgical vessel, the material of the walls of the groove is said Do not interfere with the compression of the sealing material.
  • a material is an option metallic material, which is designed as a compensator. Furthermore, a metallic material are used, which after passing through the melt, ie in about 15 to 30 seconds, at least softens, melts or chars. For example, one Cardboard are used, which has a sufficient service life and which Charred contact with the melt.
  • the Reason i.e. the forehead of the interchangeable part, have a conical surface leading to Center axis tapers to a point.
  • a corresponding shape of the bottom of the groove can be used with the result that the thickness of the later compressed sealing compound, ie the refractory fibers, is kept almost constant. In this way, one particularly high tightness safely achieved.
  • FIG. 1 shows a section through part of a metallurgical vessel 10 the metallic vessel jacket 11 and the refractory vessel lining 12.
  • Im Vessel bottom 13 is a tap opening 14 is provided, the mouth 16 through a Shut-off device 20 is closed, here by a flap 21.
  • the tap opening 14 has a refractory lining 17, which in the region of the Entrance 15 may have a conical bevel.
  • a tubular closing element 31 guided, on the end face 32 a groove 33 is provided.
  • Compressible material F is in the groove interior 34 brought in.
  • a detachable Connection 36 on the main body 39 attachable interchangeable part 37 is provided.
  • the inner diameter d i of the closing element 31 is equal to or larger than the diameter D i of the tap opening 14.
  • FIG. 2 shows a metal melt M on which slag S floats, filled metallurgical vessel 10, which is covered by a lid 19 by which the main body 39 of the closing element 31 can be guided.
  • the closing element 31 is held by a support arm 42 which is moved by a displacement drive 41 is vertically movable. Furthermore, the closing element 31 is by a rotary drive 43 rotatable about its main axis l.
  • a filling funnel 45 is located on the main body 39 of the closing element 31 applied to facilitate the flow of pourable material into the Tap opening 14. There is also a feed 44 for repair compounds, for example the Torkret Masse T.
  • the head 37 of the closing element 31 is designed as an interchangeable part.
  • the base 35 is chamfered, the walls 36 are guided axially parallel to the main axis l.
  • the Base area 35 On the left side of the picture is the Base area 35 the current state of the entry 15 of the refractory lining 17 reproduced the tap opening 14.
  • the walls 26 are also axially parallel to Main axis l guided.
  • the compressible material F is shown how it is deformed and one tight seal between the molten metal M and the tap opening 14 forms.
  • the mouth 16 of the tap opening 14 is through a Shut-off device 20, here can be closed by a slide 22.
  • the inside diameter d i of the closing element 31 is smaller than the inside diameter D i of the tap opening 14.
  • Figure 3 shows part of the closing element 31, namely the main body 39 and the interchangeable part 37 fastened via a detachable connection 38.
  • the groove 33 has one arranged at a right angle to the main axis 1
  • Base 35 on and has walls 36 which in the left side as Compensator is formed and in the right side made of cardboard, for example is constructed.
  • In the inner region 34 of the groove 33 is compressible material F intended.
  • a free space is left up to the mouth of the walls 36, in which gas that can accumulate from a liquid or solid medium H after Transition to the gas phase due to heat accumulates.
  • the base 35 of the walls 36 having groove 33 arranged obliquely.
  • this sloping base 35 In front of this sloping base 35 that is compressible material F introduced in the form of a molded part.
  • a gas through a bore through the main body 39 and the interchangeable part 37 G feedable.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer im Boden eines mit metallischer Schmelze gefüllten Gefäßes, insbesondere für Stahl, befindlichen Abstichöffnung, mit einem im Ofengefäß angeordneten rohrförmigen Schließelement, das vertikal zu und von dem Eingang des Abstichloches bewegbar ist, und einer unterhalb des Gefäßbodens angeordneten Absperrvorrichtung sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei der sogenannten Sumpffahrweise beim Abstich eines metallurgischen Gefäßes insbesondere bei Stahl werden Verschlußeinrichtungen eingesetzt, mit denen es möglich ist, einen Rest der Metallschmelze und der Schlacke im Gefäß zurückzuhalten. Solche Gefäße sind regelmäßig kippbar ausgebildet um zu vermeiden, daß das Verschlußsystem einem Verschleiß durch das flüssige Metall bzw. der Schlacke ausgesetzt ist.
So ist aus der DE 34 37 810 eine Verschlußeinrichtung für eine Abstichöffnung im Boden eines metallurgischen Gefäßes bekannt, bei dem außerhalb des Gefäßes, insbesondere eines metallischen Heizofens, ein Absperrorgan vorgesehen ist, bei dem ein unteres Absperrorgan von außen gegen die Abstichöffnung verfahrbar ist. Im Gefäßinneren ist ein Rohr angeordnet, das von einer Freigabeposition in die Sperrposition absenkbar ist und dessen Mündung sich gegen den Rand der Abstichöffnung legt. In der abgesenkten Sperrposition wird rieselfähiges Füllmaterial durch das Rohr in die Abstichöffnung gebracht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, das Rohr fußendig zu verschließen und in den Innenraum ein Gas einzubringen, das dafür sorgt, daß die Schmelze durch die untere Rohröffnung nicht in das Rohr eindringen kann.
Nachteil dieser Verschlußeinrichtung ist neben seinem hohen Verschleiß die geringe Dichtheit. Im rauhen Stahlwerksbetrieb kommt es nämlich nicht nur zu Auswaschungen des Eingangs der Abstichöffnung, auch die aggressive Schlacke und die hohe Schmelzentemperatur zerstören ungleichmäßig den unteren Rand des Verschließorgans.
Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung zum wiederholbaren Verschließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Gefäßes zu schaffen, mit der bei hoher Gesamtlebensdauer ein sicheres Absperren auch ohne für eine Sumpffahrweise erforderliches Kippen des Gefäßes möglich ist.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die kennzeichnenden Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 6.
Erfindungsgemäß wird an der Stirn des Schließelementes ein kompressibles Material vorgesehen, das zum Verschließen bei seinem Kontakt mit dem Boden des Gefäßes im Bereich des Abstichloches zusammengedrückt wird.
Während des Durchfahrens durch die Schmelze, die Temperaturen zwischen 1500 und 1700 °C aufweist, wird das Dichtungsmaterial gegen Einwirkungen aus der Schmelze und aus dem Flüssigmetall geschützt. So wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dieses zu Dichtungszwecken eingesetzte zusammendrückbare Material aus einem feuerfesten Werkstoff herzustellen und im von der Mündung wegweisenden Innenbereich einer an der Stirn der Schließeinrichtung vorgesehenen Nut einzubringen. Der restliche Innenbereich der Nut wird freigelassen und dient als Kammer für ein Gas, das zum Schutz des Dichtmaterials beim Durchfahren durch die Schmelze in dieser Kammer gehalten wird.
Dieses Gas kann aus einem festen oder flüssigen Medium stammen, das auf das zusammendrückbare Material gebracht wird und unter Hitzeeinwirkung vergast. Es kann in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung als Gas ständig zugeliefert werden oder es wird ein Gas eingesetzt, das während der Verweildauer des zusammendrückbaren Materials im Schmelzbad, erfahrungsgemäß kleiner 30 sek., sich beim Erwärmen ausdehnt und während des Ausdehnens die Schmelze verdrängt, wobei sein Gesamtvolumen ausreicht diesen Vorgang über die ganze Zeit aufrechtzuerhalten.
Der Gesamtvorgang des Verschließens läuft dabei so ab, daß durch den im aufrechtstehenden Ofen durch die Schlacke und Flüssigschmelze das rohrförmige Schließelement geführt wird, bis es die Innenwand des Gefäßbodens berührt und diese gegen Herausfließen der Schmelze dicht verschließt. Zu dieser Zeit ist das Abstichloch noch geöffnet, so daß die sich im Innenraum des rohrförmigen Elementes und im Abstichloch befindliche Schmelze bzw. Schlacke das Ofengefäß verläßt. Hiernach wird die außerhalb des Gefäßes angeordnete Absperreinrichtung, ein Schieber oder eine Klappe, geschlossen. Es besteht nunmehr die Möglichkeit, das Abstichloch zu inspizieren. Dies kann durch direkte Inaugenscheinnahme, aber auch durch eine Kamera oder ein Endoskop geschehen. Weiterhin kann durch das rohrförmige Schließelement ein Werkzeug geführt werden, mit dem die Abstichöffnung behandelt werden kann, beispielsweise durch Abschlagen von Bären o.ä. Außerdem kann eine Einrichtung, beispielsweise eine Torkretmaschine, durch das rohrförmige Schließelement bis in das Abstichloch gebracht werden, mit der eine Reparatur des Feuerfestmaterials durchgeführt wird. Wird die Abstichöffnung als verwendbar angesehen, so wird in bekannter Weise ein rieselfähiges Material in die Abstichöffnung gebracht. Diese dient zum Schutz der Absperrvorrichtung und zur Erleichterung des Angießens nach Öffnen der Absperrung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Kopf des Schließelementes als Wechselteil ausgebildet. Dieses Wechselteil wird bei Bedarf nach einem oder mehreren Schließvorgängen ausgetauscht und mit einer neuen Dichtlippe, also einer Nut und dem zusammendrückbaren Feuerfestmaterial, bestückt.
Dieses Wechselteil kann dabei eine Wandstärke aufweisen, die deutlich größer ist als die des restlichen rohrförmigen Schließelementes.
Die Wandungen der Nut haben die Aufgabe, das Dichtmaterial während des Durchfahrens durch die Schmelze zu schützen. Wenn das Dichtmaterial, beispielsweise eine Matte oder ein aus Fasern bestehendes Formteil, den Boden des metallurgischen Gefäßes erreicht hat, soll das Material der Wandungen der Nut das Zusammendrücken des Dichtmaterials nicht stören. Als Material bietet sich ein metallischer Werkstoff an, der als Kompensator ausgebildet ist. Weiterhin kann ein metallischer Werkstoff benutzt werden, der nach Durchfahren der Schmelze, also in etwa 15 bis 30 sek., mindestens erweicht, schmilzt oder verkohlt. So kann etwa eine Pappe eingesetzt werden, die eine ausreichende Standzeit besitzt und die beim Kontakt mit der Schmelze verkohlt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, den Grund der Nut in der Weise auszugestalten, daß sie sich den Verhältnissen des Eintritts des Abstichloches anpaßt. Dabei kann der Grund, d.h. die Stirn des Wechselteils, eine konische Fläche aufweisen, die zur Mittenachse hin spitz zuläuft. Es kann aber auch in Kenntnis der Eintrittsform des Abstichloches eine korrespondierende Form des Grundes der Nut eingesetzt werden mit der Folge, daß die Dicke der später zusammengedrückten Dichtmasse, also der feuerfesten Fasern, nahezu konstant gehalten wird. Auf diese Weise wird eine besonders hohe Dichtigkeit sicher erreicht.
Ein Beispiel der Erfindung ist in der beiliegenden Skizze dargelegt. Es zeigen
Figur 1
Einen Schnitt durch das Ofengefäß mit gerader Grundfläche des Verschließelementes
Figur 2
Einen Schnitt mit angepaßter Grundfläche des Verschließelementes
Figur 3
Eine Skizze eines Wechselteils
Die Figur 1 zeigt den Schnitt durch einen Teil eines metallurgischen Gefäßes 10 mit dem metallischen Gefäßmantel 11 und der feuerfesten Gefäßauskleidung 12. Im Gefäßboden 13 ist eine Abstichöffnung 14 vorgesehen, deren Mündung 16 durch eine Absperrvorrichtung 20 geschlossen ist, hier durch eine Klappe 21.
Die Abstichöffnung 14 weist eine Feuerfestauskleidung 17 aus, die im Bereich des Eintrittes 15 eine konische Abschrägung aufweisen kann.
In das durch einen Deckel 19 abdeckbares metallurgisches Gefäß 10 ist ein rohrförmiges Schließelement 31 geführt, an dessen Stirnfläche 32 eine Nut 33 vorgesehen ist. In den Nutinnenraum 34 ist zusammendrückbares Material F eingebracht. Im rechten Teil des Schließelementes 31 ist ein über eine lösbare Verbindung 36 am Hauptkörper 39 anbringbares Wechselteil 37 vorgesehen.
Im linken Teil des Schließelementes 31 ist eine Bohrung vorgesehen, durch die ein Gas G bis in den Nutbereich 34 der Nut 33 förderbar. In der Figur 1 ist der Innendurchmesser di des Schließelementes 31 gleich oder größer als der Durchmesser Di der Abstichöffnung 14.
Die Figur 2 zeigt einen mit metallischer Schmelze M, auf der Schlacke S aufschwimmt, gefülltes metallurgisches Gefäß 10, das durch einen Deckel 19 abgedeckt ist, durch den der Hauptkörper 39 des Schließelementes 31 führbar ist. Das Schließelement 31 wird dabei von einem Tragarm 42 gehalten, der durch ein Verschiebeantrieb 41 vertikal verfahrbar ist. Weiterhin ist das Schließelement 31 durch einen Drehantrieb 43 um seine Hauptachse l drehbar.
Auf den Hauptkörper 39 des Verschließelementes 31 ist ein Befülltrichter 45 aufgebracht zur Erleichterung der Zufuhr von rieselfähigem Material in die Abstichöffnung 14. Weiterhin ist eine Zufuhr 44 für Reparaturmassen, beispielsweise die Torkretmasse T.
Der Kopf 37 des Schließelementes 31 ist als Wechselteil ausgestaltet. Auf der rechten Seite der vorliegenden Skizze ist der Grund 35 abgeschrägt, wobei die Wandungen 36 achsparallel zur Hauptachse l geführt sind. Auf der linken Seite des Bildes ist die Grundfläche 35 dem aktuellen Zustand des Eintrittes 15 der Feuerfestauskleidung 17 der Abstichöffnung 14 nachgebildet. Auch sind die Wandungen 26 achsparallel zur Hauptachse l geführt.
Zwischen beiden aufgezeigten Grundflächen 35 und den jeweiligen Eintrittsabschnitten 15 wird das zusammendrückbare Material F aufgezeigt, wie es verformt wird und einen dichten Abschluß zwischen der flüssigen Metallschmelze M und der Abstichöffnung 14 bildet.
In der Figur 2 ist die Mündung 16 der Abstichsöffnung 14 durch eine Absperrvorrichtung 20, hier durch einen Schieber 22 verschließbar.
In der Figur 2 ist der Innendurchmesser di des Schließelementes 31 kleiner als der Innendurchmesser Di der Abstichöffnung 14.
Figur 3 zeigt einen Teil des Schließelementes 31, und zwar den Hauptkörper 39 und das über eine lösbare Verbindung 38 befestigte Wechselteil 37. In der linken Hälfte des Bildes weist die Nut 33 eine im rechten Winkel zur Hauptachse l angeordnete Grundfläche 35 auf und besitzt Wandungen 36, die in der linken Seite als Kompensator ausgebildet ist und in der rechten Seite beispielsweise aus Pappe aufgebaut ist. Im Innenbereich 34 der Nut 33 ist zusammendrückbares Material F vorgesehen. Bis zur Mündung der Wandungen 36 ist ein Freiraum gelassen, in dem sich Gas ansammeln kann, das aus einem flüssigen oder festen Medium H nach Übergang in die Gasphase durch Hitzeeinwirkung sich ansammelt.
Auf der rechten Seite der Skizze ist die Grundfläche 35 der die Wandungen 36 aufweisenden Nut 33 schräg angeordnet. Vor dieser schrägen Grundfläche 35 ist das zusammendrückbare Material F in Form eines Formteils eingebracht. Zu der Nut 33 ist über eine durch den Hauptkörper 39 und das Wechselteil 37 geführte Bohrung ein Gas G zuleitbar.
Positionsliste
10
Metallurgisches Gefäß
11
Gefäßmantel
12
Feuerfestauskleidung
13
Gefäßboden
14
Abstichöffnung
15
Eintritt Abstichloch
16
Mündung Abstichloch
17
Feuerfestauskleidung Abstichloch
19
Deckel
20
Absperrvorrichtung
21
Klappe
22
Schieber
Schließeinrichtung
31
Schließelement
32
Stirn Schließelement
33
Nut
34
Nutbereich Innen
35
Grundfläche
36
Wandung
37
Wechselteil
Kopf
38
Lösbare Verbindung
39
Hauptkörper
Trageinrichtung
41
Verschieberantrieb
42
Tragarm
43
Drehantrieb
44
Reparaturmassenzufuhr
45
Fülltrichter
S
Schlacke
M
Metallschmelze
F
Zusammendrückbares Material
G
Gas
R
Rieselförmiges Feuerfestmaterial
H
Flüssiges oder festes Medium
l
Hauptachse
di
Innendurchmesser Schließelement
Di
Durchmesser Abstichloch
T
Torkretmasse

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verschließen einer im Boden eines mit metallischer Schmelze gefüllten Gefäßes, insbesondere für Stahl, befindlichen Abstichöffnung, mit einem im Ofengefäß angeordneten rohrförmigen Schließelement, das vertikal zu und von dem Eingang des Abstichloches bewegbar ist, und einer unterhalb des Gefäßbodens angeordneten Absperrvorrichtung gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Vor jedem Schließvorgang wird an die Mündung des Schließelementes ein kompressibles feuerfestes Material gebracht,
    b) unmittelbar vor dem Eintauchen in die Schmelze wird in Schließrichtung vor dem feuerfesten Material ein Medium in einer Menge vorgesehen, das einen Kontakt des feuerfesten Materials mit der Schmelze weitgenend unterbindet,
    c) während des Schließvorganges wird die Mündung des Schließelementes zum Sperren des Abstichloches durch die Schmelze geführt und mit einer solchen Kraft gegen den Gefäßboden gepresst, daß das feuerfeste Material zusammengedrückt wird,
    d) anschließend wird in bekannter Weise die Absperrvorrichtung außerhalb des Gefäßes vor die Abstichmündung gebracht und die Abstichöffnung wird über das rohrförmige Schließelement mit einer rieselfähigen Feuerfestmasse gefüllt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach dem Aufsetzen der Mündung des Schließelementes auf den Boden des Innengefäßes das Schließelement um seine Mittenachse gedreht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Medium ein Gas, z.B. Stickstoff, ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gas während des Durchfahrens der Mündung des Schließelementes durch die Schmelze nachgefördert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Medium aus flüssigem oder festem Material besteht, welches unter der Hitzeeinwirkung beim Eintauchen des Schließelementes in die Schmelze in die Gasphase übergeht und das Gas sich dabei schützend vor das feuerfeste Material legt.
  6. Vorrichtung zum Verschließen einer im Boden eines metallurgischen Gefäßes angeordneten Abstichöffnung, die von der Gefäßaußenseite durch eine Absperrvorrichtung verschließbar und mit einer rieselfähigen Feuerfestmasse füllbar ist, mit einem rohrförmigen Schließelement, das an der Gefäßinnenseite am oberen Rand der Abstichöffnung anlehnbar und in einer Freigabeposition die Abstichöffnung freigebend verschiebbar ist, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Stirn (32) des Schließelementes (31) eine gabelförmige Nut (33) vorgesehen ist, deren Öffnung in Richtung des Gefäßbodens (13) weist, daß der die Grundfläche (35) aufweisende Innenbereich (34) der Nut (33) mit kompressiblen Material F gefüllt ist,
    daß der restliche Innenbereich der Nut mit Gas G füllbar ist und daß die Wandungen (36) der Nut (33) aus einem Material bestehen, das dem Andrücken des Schließelementes (31) gegen den Gefäßboden (13) keinen wesentlichen Widerstand entgegensetzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material der Wandungen (36) metallisch ist und als Kompensator ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wandungen (36) eine Wandstärke von 0,3 bis 20,0 mm aufweisen und das Wand-Material (36) unter Wärmeeinwirkung der Schmelze (S) zumindestens erweicht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kopf (37) des Schließelementes (31) einschließlich des die Nut (33) aufweisenden Bauteils als Wechselteil ausgebildet ist und mit einer lösbaren Verbindung (38) mit dem Hauptkörper (39) des Schließelementes (31) verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wanddicke des Wechselteils (37) das 3 bis 10-fache der Wanddicke des Hauptkörpers (39) bei gleichem Innendurchmesser (di) besitzt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Innendurchmesser (di) des Schließelementes (31) zum Durchmesser (Di) der Abstichöffnung (14) sich verhält wie di : Di= 0,7 bis 2,0.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das kompressible Material (F) aus Feuerfestwerkstoff, z.B. kohlenstoffhaltigem Werkstoff, aufgebaut ist und aus Fasern als Matte bzw. als Formteil ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundfläche (35) der Nut (33) konisch geneigt ist mit der Spitze zur Hauptachse (l) hin.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Grundfläche (35) der Nut (33) eine Form aufweist, die mit dem Eintritt (15) der Abstichsöffnung (14) korrespondiert.
EP96938971A 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung Expired - Lifetime EP0859678B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543058 1995-11-10
DE19543058A DE19543058C2 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen einer Abstichöffnung
PCT/DE1996/002133 WO1997018050A1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0859678A1 EP0859678A1 (de) 1998-08-26
EP0859678B1 true EP0859678B1 (de) 2000-07-12

Family

ID=7777810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938971A Expired - Lifetime EP0859678B1 (de) 1995-11-10 1996-11-04 Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5914087A (de)
EP (1) EP0859678B1 (de)
KR (1) KR100299742B1 (de)
CN (1) CN1076996C (de)
AT (1) ATE194530T1 (de)
AU (1) AU7620396A (de)
BR (1) BR9611528A (de)
CA (1) CA2237174C (de)
DE (2) DE19543058C2 (de)
DK (1) DK0859678T3 (de)
ES (1) ES2147939T3 (de)
GR (1) GR3034488T3 (de)
MY (1) MY113630A (de)
NO (1) NO981765L (de)
RU (1) RU2160656C2 (de)
TW (1) TW355186B (de)
WO (1) WO1997018050A1 (de)
ZA (1) ZA967940B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826085C2 (de) * 1998-06-12 2000-08-03 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten einer Abstichöffnung in metallurgischen Gefäßen
DE19835087A1 (de) * 1998-07-24 2000-01-27 Mannesmann Ag Verfahren und Einrichtung zum schlackefreien Abstechen
DE19923800C1 (de) * 1999-05-19 2001-03-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Abstechen von Metallschmelzen
DE10009812A1 (de) 2000-03-01 2001-09-06 Sms Demag Ag Anlage zur Herstellung von Stahl
KR100575730B1 (ko) 2003-08-19 2006-05-03 엘지전자 주식회사 이동 통신 단말기의 액세서리형 지피에스 수신장치
DE102009033934B3 (de) * 2009-07-20 2011-02-03 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und Verfüllvorrichtung für einen metallurgischen Ofen, metallurgischer Ofen und Verfahren zum Abstechen eines metallurgischen Ofens
EP2461927A4 (de) * 2009-08-09 2017-05-17 Rolls-Royce Corporation System, verfahren und vorrichtung zur ausgiessung eines gussmaterials in einen präzisionsguss
US9920995B2 (en) 2014-10-31 2018-03-20 Aldo Longo Sand dispensing system and method of dispensing sand into a metal making furnace
IT201900025234A1 (it) * 2019-12-23 2020-03-23 More S R L Apparato per la produzione di metallo

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437810A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-24 Kortec AG, Zug Verschlusseinrichtung fuer eine abstichoeffnung im boden eines metallurgischen gefaesses
FR2611151B1 (fr) * 1987-02-20 1991-06-14 Daussan & Co Dispositif de prechauffage et/ou d'obturation et de debouchage d'un orifice de coulee et procede pour sa mise en oeuvre
DE3826245A1 (de) * 1988-08-02 1990-02-08 Didier Werke Ag Schliess- und/oder regelorgan fuer den abstich fluessiger metallschmelze aus einem metallurgischen gefaess

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009579A1 (de) 2009-07-20 2011-01-27 Fuchs Technology Holding Ag Abdicht- und verfüllvorrichtung für einen metallurgischen ofen, metallurgischer ofen und verfahren zum abstechen eines metallurgischen ofens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19543058A1 (de) 1998-07-16
ZA967940B (en) 1997-04-07
WO1997018050A1 (de) 1997-05-22
NO981765D0 (no) 1998-04-20
DK0859678T3 (da) 2000-11-20
ATE194530T1 (de) 2000-07-15
ES2147939T3 (es) 2000-10-01
BR9611528A (pt) 1999-07-13
DE19543058C2 (de) 2001-01-04
RU2160656C2 (ru) 2000-12-20
CN1202123A (zh) 1998-12-16
GR3034488T3 (en) 2000-12-29
TW355186B (en) 1999-04-01
CA2237174C (en) 2001-09-04
US5914087A (en) 1999-06-22
CA2237174A1 (en) 1997-05-22
MY113630A (en) 2002-04-30
EP0859678A1 (de) 1998-08-26
AU7620396A (en) 1997-06-05
KR100299742B1 (ko) 2001-11-22
CN1076996C (zh) 2002-01-02
NO981765L (no) 1998-04-20
KR19990064309A (ko) 1999-07-26
DE59605603D1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0859678B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
DE2849111A1 (de) Flammenspritzvorrichtung fuer feuerfestpulver
DE2836409C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Behandlungsstoffen in die in einem metallurgischen Gefäß enthaltene Schmelze
DE2639712C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verschließen des Stichloches eines metallurgischen Gefäßes
DD232554A5 (de) Sondengeraet und verfahren zur erzeugung eines aerosolpulvers
DD202342A5 (de) Verfahren zur reparatur bzw. wiederherstellung von feuerfesten verschleissteilen von schiebeverschluessen
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
DE3512907A1 (de) Ausgusshuelse fuer einen metalschmelze enthaltenden behaelter
EP0066775B1 (de) Blasöffnung oder Düse zum Einblasen von Gas und/oder flüssigem oder pulverförmigem Material in metallische Schmelzen
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE1096039B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einblasen von Gas und pulverfoermigen Stoffen in Metallschmelzen
DE3323270A1 (de) Vorrichtung zur vergasung von kohlenstoff
DE4231686C2 (de) Verschlußplatte für einen Schiebeverschluß an einem eine Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE3231316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung
AT390083B (de) Verfahren zum ausruesten eines giessgefaesses fuer eine gasbehandlung einer metallschmelze, verfahren zum behandeln von metallschmelze in einem so ausgeruesteten gefaess sowie vorrichtung zum behandeln von metallschmelze in einem giessgefaess
DE3735444C2 (de)
DE2732340A1 (de) Schieberverschluss und verfahren zum betrieb desselben
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
DE3334733C2 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von hochreinen Legierungen
DE3037059A1 (de) Stranggussvorrichtung
DE2822791C2 (de) Vorrichtung zum Einführen pulverförmiger Reagenzien mittels eines Trägergasstromes in eine Metallschmelze
DE2637632A1 (de) Bodenelektrode fuer schmelzoefen
DD258952A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten
DE2938001C2 (de) Schmelzzyklon zum Schmelzen von feinkörnigen Stoffen
AT391367B (de) Ausgussrohr fuer metallschmelzen aus metallurgischen oefen und gefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB GR IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991214

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FI FR GB GR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 194530

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000712

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605603

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000817

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2147939

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20021028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20021030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031201

BERE Be: lapsed

Owner name: *SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031104

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041105

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601