DE2433217A1 - Einrichtung zur zufuhr von hochtemperaturmaterial - Google Patents

Einrichtung zur zufuhr von hochtemperaturmaterial

Info

Publication number
DE2433217A1
DE2433217A1 DE2433217A DE2433217A DE2433217A1 DE 2433217 A1 DE2433217 A1 DE 2433217A1 DE 2433217 A DE2433217 A DE 2433217A DE 2433217 A DE2433217 A DE 2433217A DE 2433217 A1 DE2433217 A1 DE 2433217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer jacket
coolant
line
high temperature
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433217A
Other languages
English (en)
Inventor
Mickey Blaine Jamison
Robert Edward Mcminn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black Sivalls and Bryson Inc
Original Assignee
Black Sivalls and Bryson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black Sivalls and Bryson Inc filed Critical Black Sivalls and Bryson Inc
Publication of DE2433217A1 publication Critical patent/DE2433217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/072Treatment with gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/103Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically consisting of more than two coaxial conduits or modules of more than two coaxial conduits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Pr. «r. nal. DIETER LOUIS Dipi.-Phys. CLAUS PÖHLAU
DipUng. FRANZ LOHRENTZ 14.988/9
8500 NORNBERQ
KBSSLERPLATZf
BLACK SIVALLS & BRYSON INC.,
2727 Allen Parkway, Houston, Texas / USA
Einrichtung zur Zufuhr von Hochtemperaturmaterial
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Zufuhr von Hochteraperaturmaterial.
Bei vielen industriellen Verfahren ist es erforderlich, in das Innere hochbeheizter Kammern oder Behälter Materialien, wie Brennstoffe und Oxydationsmittel, einzuleiten. Bei Stahlgarungsverfahren wird beispielsweise gewöhnlich Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft in geschmolzenes Metall eingeblasen, so dass Unreinheiten im Metall durch Oxydation entfernt werden. Im allgemeinen wird Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherte Luft unter der Oberfläche des geschmolzenen Metalles mit einer Lanze eingeblasen.
Bei anderen Metallverarbeitungsverfahren, wie auch bei verschiedenen Verfahren, welche eine Zufuhr von Brennstoff, Luft, Sauerstoff oder anderen Materialien in hochbeheizte Behälter
409885/1062
über oder unter der Oberfläche der sich darin befindlichen Hochtemperaturmaterialien erfordern, werden Materialzufuhreinrichtungen verwendet, welche sich in die Umgebung der hohen Temperatur erstrecken. Damit die Materialzufuhreinrichtungen den vorhandenen, hohen Temperaturen ohne rasche Zerstörung standhalten können, werden sie durch ein in ihnen zirkulierendes Kühlmittel gekühlt..
Müssen einer oben beschriebenen Umgebung mit hoher Temperatur zwei oder mehr Materialien zugeführt werden, werden nach dem Stand der Technik zwei oder mehr Materialzufuhreinrichtungen eingesetzt, wobei jede die Zirkulation eines Kühlmittles und die damit verbundene Warmetausch- und Kühlmittelumwälzeinrichtung erforderlich macht.
Nach der Erfindung wird eine Einrichtung zur Zufuhr einer Mehrzahl von Materialien in eine Umgebung mit hoher Temperatur vorgeschlagen· Sie umfasst: einen langgestreckten, geschlossenen Aussenmantel, der ein vorderes Ende hat, das in die Umgebung mit hoher Temperatur hineinreicht, und ein hinteres Ende, das ausserhalb der Umgebung liegen soll; eine Mehrzahl von Leitungen, die sich durch das vordere und hintere Ende des Aussenmantels erstrecken, innerhalb des Aussenmantels befestigt und von ihm so weit entfernt angeordnet sind, dass dadurch mindestens ein Kühlmitteldurchgang
409885/1062
bestimmt wird; einen Kühlmittelzufluss und einen Kühlmittelausfluss, die mit dem Kühlmitteldurehgang am hinteren Ende des Aussenmantels in Verbindung stehen; und Leitbleche innerhalb des. Kühlmitteldurchganges, um sicherzustellen, dass das Kühlmittel im Durchgang über die gesamte Länge des Aussenmantels fliesst.
Mit einer derartigen Einrichtung können einer Umgebung mit hoher Temperatur gleichzeitig zwei oder mehr getrennt« Materialien zugeführt werden, wobei nur ein einziges Kühlmittel-, Wärmetausch- und Umwälzsystem erforderlich ist.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung.
Es zeigen: ...-._
Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines
hochbeheizten Behälters mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Materialzuführeinrichtung;
Figur 2 eine Schnittansicht der in Figur 1 dargestellten Materialzuführeinrichtung; " .
Figur 3 eirie Qüerschnittsansicht gemäss Linie 3-3 in Figur 2; mid
Figur 4 eine Querschnittsansieht gemäss Linie 4-4 in Figur 2.
409885/1062
In der Figur 1 ist eine Mat er ialzuf uhr einrichtung 10 dargestellt, die an einen Behälter 12, der eine hochbeheizte Materialmasse 14 enthält, angeschlossen ist. Aus einer Vielzahl von Systemen, bei denen es wünschenswert ist, zwei oder mehr Materialien in das Innere des Behälters 12 einzuleiten, kann der Behälter 12, wie im Nachfolgenden beschrieben, einen Teil eines beliebigen Systemes bilden«
Die in den Figuren 2 bis 4 dargestellte Materialzufuhreinrichtung 10 umfasst im Grunde einen langgestreckten Aussenmantel 16, der ein vorderes, durch eine vordere wand 22 verschlossenes Ende 18 und ein hinteres, durch eine hintere Wand 24 verschlossenes Ende 20 hat·
Eine erste Leitung 26 ist innerhalb des Aussenmantels 16 befestigt und so angeordnet, dass zwischen ihr und dem Aussenmantel 16 ein Kühlmitteldurchgang 27 gebildet wird. Wie in den Figuren dargestellt, weisen der Aussenmantel 16 und die Leitung 26 zylindrische Form und koaxiale Anordnung auf. Die Leitung kann sich durch die vordere Wand 22 des Aussenmantels erstrecken und dabei in ihr eine Materialauslaufdüse bilden, oder es kann alternativ dazu, wie in Figur 2 dargestellt, das vordere Ende 28 der Leitung 26 genau in der Vorderwand 22 des Aussenmantels 16 enden. Bei dieser bevorzugten Anordnung wird das vordere Ende 28 der Leitung 26 von einer vorderen Wand
40988S/1062
«=· 5 —
geschlossen und in den Seiten der Leitung 26 sind am vorderen Ende 28 ein Paar entgegengesetzt gerichtete Öffnungen 32 vorgesehen. Im Aussenmantel 16 sind ein Paar ähnliche Öffnungen 34 vorgesehen und jedes Paar der Öffnungen 32 und 34 ist durch einen abgedichteten Anschlussteil 36 verbunden. Somit bilden die öffnungen 32, die Anschlussteile 36 und die Öffnungen 34 im vorderen Ende des Aussenmantels 16 Materialauslaufdüsen 35, welche mit der ersten Leitung 26 verbunden sind.
Das hintere Ende 38 der ersten Leitung 26 erstreckt sich durch die hintere Wand 24 des Aussenmantels 16, um einen ersten Materialeinlauf zu bilden, welcher mit einem Flanschanschluss 40 versehen ist.
Innerhalb des Aussenmantels 16 ist eine zweite Leitung 42, vorzugsweise innerhalb der ersten Leitung 26, angeordnet. Das vordere Ende 44 der zweiten Leitung 42 erstreckt sich durch die vordere Wand 22 des Aussenmantels 16 und bildet dabei in ihr eine zweite Materialauslaufdüse 45. Das hintere Ende 46 der zweiten Leitung 42 erstreckt sich durch den Aussenmantel 16 und das hintere Ende 38 der ersten Leitung 26, um einen ztireiten Materialeinlauf zu bilden, welcher mit einem Planschanschluss 48 versehen ist.
4 0 9885/1062
In der Figur 2 sind zwei entgegengesetzt gerichtete Kühlmittelanschlüsse 50 und 52 dargestellt, die am hinteren Ende 20 des Aussenmantels 16 vorgesehene Anschlussflansche 54 und 56 aufweisen.
Innerhalb des Kühlmitteldurchganges 27 sind zwei längs verlaufende Leitbleche 60 und 62 angebracht, die sich im wesentlichen über seine gesamte Länge von der hinteren Wand 24 bis kurz vor die vordere Wand 22 des Aussenmantels 16 erstrecken, wie am besten in den Figuren 3 und 4 dargestellt. Die Leitbleche 60 und 62 liegen in einer diametralen Ebene, welche die gemeinsame Achse des Aussenmantels 16 und der ersten Leitung 26 schneidet. Die Leitbleche 60 und 62 sind dichtend am Aussenraantel 16, an seiner hinteren Wand 24 und an der ersten Leitung 26 angebracht und liegen zwischen den Kühlmittelein- und -auslaufanschlüssen 50 und 52, so dass sich im Kühlmitteldurchgang 27 ein ununterbrochener Weg bildet, der sich vom Kühlmitteleinlauf 50 zum vorderen Ende 18 des Aussenmantels 16 und dann zum Kühlmittelauslaufanschluss 52 erstreckt.
Um von den Teilen der Einrichtung 10, insbesondere vom Aussenmantel 16, welcher der hohen Umgebungstemperatur unmittelbar ausgesetzt ist, wirksame Wärmeübertragung auf einen durch den Kühlmitteldurchgang 27 fliessenden Kühlmittelstrom sicherzustellen, ist innerhalb des Kühlmitteldurchganges 27 eine Mehrzahl von Leitblechen 64 befestigt. Die vorzugsweise ringförmigen
409885/1062
Leitbleche 64 sind an den Wänden des Aussenmantels 16 und der ersten Leitung 26 in radialen Ebenen senkrecht zur gemeinsamen Achse des Aussenmantels 16 und der ersten Leitung 26 befestigt. Wie in Figur 2 dargestellt, sind die Leitbleche 64 abwechselnd an den gegenüberliegenden Wänden angebracht, so dass der durch den Kühlmitteldurchgang 27 fliessende Kühlmittelstrom gezwungen ist, von einem Ende der Einrichtung IO zum anderen einen gewundenen Weg zu nehmen.
Wenn auch nur zwei Materialleitungen 26 und 42 beschrieben und dargestellt sind, kann natürlich eine Mehrzahl von Leitungen, die nur durch Grosse und Kostenfrage beschränkt wird, zum Ablassen einer Mehrzahl von Materialien im Aussenmantel 16 der Einrichtung 10 angebracht werden* Die verschiedenen Leitungen können innerhalb des Aussenmantels 16 nebeneinander angebracht werden, oder aber man sieht eine erste Leitung mit grossem Durchmesser vor und ordnet die übrigen Leitungen in ihr an. Jedoch müssen die verschiedenen verwendeten Leitungen so bemessen und innerhalb des Aussenmantels 16 angeordnet werden, dass zwischen den Leitungen und dem Aussenraantel ein Kühlmitteldurchgang vorgesehen wird.
Da das vordere Ende 18 des Aussenmantels 16 der Einrichtung in den Behälter 12 hineinreicht, ist zur Erleichterung der Montage der Einrichtung 10 an dem Behälter 12 ein ringförmiger
A0 9885/1062
Flansch 66 am Aussenraantel 16 befestigt und mit Öffnungen 68 zur Aufnahme von Bolzen versehen, so dass er an einem Ergänzungsflanschglied 76, welches wiederum an ein Rohr am Behälter 12 angeschlossen ist, mit Bolzen befestigt werden kann· Der Behälter 12 hat auch einen Füllanschluss 70 für einen Verbrennungshilfsstoff und einen Auslaufanschluss 72, der mit einem Rohr 74 zum Entzug gasförmiger Reaktionsprodukte verbunden ist.
Im Betrieb wird bewirkt, dass durch eine Leitung 80, welche an den Flansch 54 angeschlossen ist, ein Kühlmittelstrom zum Kühlmitteleinlaufanschluss 50 der Einrichtung 10 fliesst. Der Einrichtung 10 wird Kühlmittel durch eine Leitung 82 entnommen, welche an den Flansch 56 des Kühlmittelauslaufanschlusses 52 angeschlossen ist. Als Kühlmittel eignet sich jedes flüssige Kühlmittel, das in geeigneter Weise die Wärme entzieht, die von den Wänden des Aussenmantels 16 von der Umgebung mit hoher Temperatur, in welche sich das vordere Ende 18 der Einrichtung 10 erstreckt, übertragen wird. Das verwendete Kühlmittel hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, zu denen in erster Linie die Temperatur der Umgebung zählt, welcher die Einrichtung 10 ausgesetzt ist. Ist die Temperatur der Umgebung relativ niedrig, kann ein flüssiges Kühlmittel, wie Wasser oder Öl, oder ein gasförmiges, wie Dampf, verwendet werden; ist die Temperatur relativ hoch,
409886/1062
wie das beispielsweise dann der Fall ist, wenn die Einrichtung 10 zum Einleiten von Material unterhalb der Oberfläche eines geschmolzenen Metalles verwendet wird, kann ein flüssiges Hochtemperaturkühlmittel, beispielsweise ein Metall oder ein Metallgemisch mit ausreichend hohem Schmelzpunkt, veri*endet werden.
Das durch den Kühlmittelexnlaufanschluss 50 der Einrichtung 10 eingeleitete Kühlmittel fliesst durch den Kühlmitteldurchgang 27 zum vorderen Ende 18 des Aussenmantels 16 und dann zurück zu seinem hinteren Ende 20, wo es die Einrichtung 10 durch den Kühlmittelauslaufanschluss 52 verlässt. Der die Einrichtung 10 verlassende Strom des heissen Kühlmittels wird zu einem (nicht dargestellten) Kühlsystem geleitet, wo er wieder gekühlt und erneut zum Einlaufanschluss 50 zurückgeleitet wird.
Da die Einrichtung 10 durch den durch sie fliessenden Kühlmittelstrom gekühlt wird, kann ein Material oder können mehr Materialien laufend oder zeitweilig durch die Leitung 26 bzw. 42 in die Umgebung mit hoher Temperatur eingeleitet werden. Ist beispielsweise das Material 14 im Behälter 12 eine Masse aus geschmolzenem Metall, und sollen laufend Verbrennungshilfsstoffe, wie beipielsweise Festbrennstoffpartikel, und ein Oxydationsmittel, wie beispielsweise Luft, unter der
409885/1062
Oberfläche des geschmolzenen Metalles eingeleitet werden, wird bewirkt, dass die Luft durch eine Leitung 84, welche mit dem Flansch 40 der ersten Leitung 26 verbunden ist, zur Einrichtung 10 strömt, so dass sie durch die Düse 35 in die Masse aus geschmolzenem Metall einströmt. Die Brennstoffteile wandern durch eine an der zweiten Leitung 42 angeschlossene Leitung 86 zur zweiten Leitung 42 und zur Düse
Die Anordnung der verschiedenen Teile der Einrichtung 10 nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere dort, wo Luft und Brennstoff oder andere Materialien, welche, wenn sie miteinander gemischt werden, brennbar sind, in eine Umgebung mit hoher Temperatur eingeleitet werden. Das heisst, die Luft, die durch die erste Leitung strömt, unterstützt das Kühlmittel beim Entziehen der Wärme aus der Einrichtung 10, während die Luft gleichzeitig vorgewärmt wird. Ferner wird die Luft vom Brennstoff getrennt gehalten und aus der Einrichtung 10 an Stellen abgelassen, die von der Düse 45, durch welche der Brennstoff ausläuft, getrennt sind, so dass Verbrennung von Luft und Brennstoff nicht vorzeitig innerhalb der Einrichtung 10 stattfindet.
409885/1062

Claims (6)

Patent~(Schutz-)Ansprüche
1. Einrichtung zur Zufuhr von Materialien in eine Umgebung mit hoher Temperatur, welche eine Zuleitung hat, die mindestens auf einem Teil ihrer Länge von einem Kühlmantel umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen langgestreckten, geschlossenen Aussenmantel (16) aufweist, der ein vorderes Ende (18) zum Einsetzen in eine Umgebung mit hoher Temperatur und ein hinteres Ende (20) hat, das ausserhalb der Umgebung mit hoher Temperatur liegen soll, dass innerhalb des Aussenmantels (16) eine Mehrzahl von Leitungen (26, 42) befestigt ist und einen Abstand zum Aussenraantel (16) aufweist, der mindestens einen Kühlraitteldurchgang (27) bestimmt, dass sich die Leitungen (26, 42) durch das vordere und hintere Ende (18, 20) erstrecken, dass ein Kühlmitteleinlauf (50) und ein Kühlmittelauslauf (52) mit dem Kühlmitteldurchgang (27) am hinteren Ende (20) des Aussenmantels (16) in Verbindung stehen, und dass Leitbleche (60, 62, 64) innerhalb des Kühlmitteldurchganges (27) sicherstellen, dass das Kühlmittel im Kühlmitteldurchgang (27) über die gesamte Länge des Aussenmantels (16) fliesst.
409885/1062
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Leitung (26) mindestens eine der anderen Leitungen (42) umgibt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Leitungen (26, 42) vorhanden sind, die zueinander und zum Aussenmantel (16) koaxial sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den Leitblechen zwei längsverlaufende (60, 62) befinden, welche sich bis anschliessend an das vordere Ende (18) des Aussenmantels (16) erstrecken, doch von ihm getrennt sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die äussere oder erste Leitung (26) in zwei Durchgänge (34) teilt, welche sich in den Raum, der den Aussenmantel (16) umgibt, an einer Stelle öffnen, die von der, an der sich die innere oder zweite Leitung (42) öffnet, getrennt ist.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter den Leitblechen eine Mehrzahl axial beanstandeter, radialer Leitbleche (64) befindet.
409885/1062
Leerseite
DE2433217A 1973-07-12 1974-07-11 Einrichtung zur zufuhr von hochtemperaturmaterial Withdrawn DE2433217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00378499A US3828850A (en) 1973-07-12 1973-07-12 High temperature material introduction apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433217A1 true DE2433217A1 (de) 1975-01-30

Family

ID=23493354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433217A Withdrawn DE2433217A1 (de) 1973-07-12 1974-07-11 Einrichtung zur zufuhr von hochtemperaturmaterial

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3828850A (de)
JP (1) JPS5087909A (de)
AT (1) AT338847B (de)
BE (1) BE817563A (de)
CA (1) CA1000935A (de)
CS (1) CS176281B2 (de)
DE (1) DE2433217A1 (de)
FR (1) FR2236554B1 (de)
GB (1) GB1448802A (de)
IN (1) IN141399B (de)
IT (1) IT1017101B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830259A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Ltv Steel Company, Inc. Preventing skull accumulation on a steelmaking lance
US5865876A (en) * 1995-06-07 1999-02-02 Ltv Steel Company, Inc. Multipurpose lance
US5885323A (en) * 1997-04-25 1999-03-23 Ltv Steel Company, Inc. Foamy slag process using multi-circuit lance

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8417692D0 (en) * 1984-07-11 1984-08-15 Tolltreck Ltd Metallurgical apparatus
US4762173A (en) * 1986-12-19 1988-08-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration High effectiveness contour matching contact heat exchanger
AU640955B2 (en) * 1989-09-29 1993-09-09 Ausmelt Pty Ltd Top submerged injection with a shrouded lance
CA2066455C (en) * 1989-09-29 1995-12-19 John Millace Floyd Top submerged injection with a shrouded lance
GB9023716D0 (en) * 1990-10-31 1990-12-12 Whellock John G Metallurgical apparatus and methods
US5505762A (en) * 1991-04-23 1996-04-09 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Lance for immersion in a pyrometallurgical bath and method involving the lance
US5308043A (en) * 1991-09-20 1994-05-03 Ausmelt Pty. Ltd. Top submergable lance
US20090274594A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Cliff Yi Guo Methods and systems for feed injector multi-cooling channel
CN101734993B (zh) * 2008-11-05 2013-11-13 新疆天业(集团)有限公司 等离子体高温碳转化反应煤粉注入管
US8475545B2 (en) 2011-03-14 2013-07-02 General Electric Company Methods and apparatus for use in cooling an injector tip
BR112013033631B8 (pt) 2011-06-30 2023-03-28 Outotec Oyj Lanças de injeção submergida de topo
CA2844098C (en) 2011-09-02 2016-01-05 Outotec Oyj Lances for top submerged injection
EA025696B1 (ru) 2011-11-30 2017-01-30 Ототек Оюй Охлаждаемая текучей средой верхняя погружная фурма
AU2013204818B2 (en) 2013-04-12 2015-02-19 Metso Metals Oy Molten bath temperature measurement for a top submerged lance injection installation
KR101700078B1 (ko) 2013-10-16 2017-01-26 오토텍 (핀랜드) 오와이 향상된 침지식 연소를 위한 상부 침지식 주입 랜스
WO2015056142A1 (en) 2013-10-16 2015-04-23 Outotec (Finland) Oy Top submerged injection lance for enhanced heat transfer
DE102015105804A1 (de) * 2015-04-16 2016-10-20 Netzsch-Feinmahltechnik Gmbh Rührwerkskugelmühle
WO2022221038A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Applied Materials, Inc. Evaporation source cooling mechanism
CN114136125B (zh) * 2021-11-29 2022-11-15 无锡齐为金属科技有限公司 一种双管式换热管

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5865876A (en) * 1995-06-07 1999-02-02 Ltv Steel Company, Inc. Multipurpose lance
US5830259A (en) * 1996-06-25 1998-11-03 Ltv Steel Company, Inc. Preventing skull accumulation on a steelmaking lance
US5885323A (en) * 1997-04-25 1999-03-23 Ltv Steel Company, Inc. Foamy slag process using multi-circuit lance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2236554B1 (de) 1981-01-02
GB1448802A (en) 1976-09-08
CA1000935A (en) 1976-12-07
AU7113074A (en) 1976-01-15
AT338847B (de) 1977-09-12
IN141399B (de) 1977-02-26
IT1017101B (it) 1977-07-20
JPS5087909A (de) 1975-07-15
ATA575074A (de) 1977-01-15
US3828850A (en) 1974-08-13
FR2236554A1 (de) 1975-02-07
BE817563A (fr) 1974-11-04
CS176281B2 (de) 1977-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433217A1 (de) Einrichtung zur zufuhr von hochtemperaturmaterial
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE3323818C2 (de) Vertikaler Strahlungskessel
EP0718579B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Spaltgas
DE2457873A1 (de) Waermetauscher
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
EP1984673B1 (de) Vorrichtung zum verbrennen organischer stoffe
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE3734216C1 (de) Waermetauscheranlage
DE2950675A1 (de) Anordnung und verfahren zum einspeisen einer speisefluessigkeit in ein druckgefaess
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
DE1291040B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Russ
DE2913748C2 (de) Rohrbündelwärmetauscher zum Kühlen schlackenhaltiger Heißgase der Kohlevergasung
DE3538515C2 (de)
DE1551536B2 (de) Waermeaustauscher zum kuehlen von heissen gasen
CH630948A5 (de) Anlage zur russherstellung.
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE3808729A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abkuehlung des aus einem vergasungsreaktor austretenden heissen produktgases
DE2224899A1 (de) Wärmetauscher
DE3024819A1 (de) Waermetauscher
EP3366789B1 (de) Kühlmittelführungseinheit für eine konverterabgashaube
DE2638274A1 (de) Mit abwaerme beheizter siedekessel
DE10102963C1 (de) Verfahren zum Druckausgleich bei einer Kohlevergasungsanlage und Kohlevergasungsanlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal