DE3140952A1 - "vorrichtung zum abdichten von leitungen" - Google Patents

"vorrichtung zum abdichten von leitungen"

Info

Publication number
DE3140952A1
DE3140952A1 DE19813140952 DE3140952A DE3140952A1 DE 3140952 A1 DE3140952 A1 DE 3140952A1 DE 19813140952 DE19813140952 DE 19813140952 DE 3140952 A DE3140952 A DE 3140952A DE 3140952 A1 DE3140952 A1 DE 3140952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
lines
partition wall
partition
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813140952
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 7533 Tiefenbronn Hüttisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE19813140952 priority Critical patent/DE3140952A1/de
Publication of DE3140952A1 publication Critical patent/DE3140952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abdichten
  • von Leitungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abdichten von Leitungen, die durch eine Öffnung einer Trennwand eines Kraftfahrzeuges -hindurchgeführt sind, wobei die Leitungen von Aufnahmeabschnitten eines aus zwei Teilen zusammengesetzten elastischen Dichtkörpers aufgenommen werden und der Dichtkörper formschlüssig in der Öffnung der Trennwand gehalten ist.
  • Bei einer bekannten Ausführung der eingangs genannten Gattung (US-PS 2 816 951) sind die beiden Teile des Dichtkörpers von gegenüberliegenden Seiten der Trennwand an die Öffnung herangeführt, stirnseitig aneinander gesetzt und mittels eines Befestigungselementes miteinander verbunden. Dieser Anordnung haftet der Nachteil an, daß zur Montage bzw. Demontage der Vorr#ichtung vielseitige Maßnahmen erforderlich sind, die einen großen Aufwand verursachen. Zuerst müssen die beiden Teile des Dichtkörpers so gegeneinander verdreht werden, daß die an ihnen vorgesehenen rautenförmigen Aufnahmeabschnitte zur Leitungsdurchführung deckungsgleich sind. Danach werden die Leitungen einzeln durch die beiden Teile hindurchgeführt, wobei jeweils ein Durchstoßen der am Grund der Aufnahmeabschnitte vorhandenen Wandabschnitte notwendig ist. Insbesondere bei mehreren Leitungen umfassenden Kabel strängen ist beim Durchstoßen ein großer Kraftaufwand aufzubringen, wodurch der Dichtkörper unter Umständen wieder aus seiner vorgesehenen Lage herausgedrückt#wird. Schließlich werden die beiden Teile so gegeneinander verdreht, daß die durchgeführten Leitungen zwischen zwei entgegengesetzt angeordneten Eckbereichen der rautenförmigen Aufnahmeabschnitte eingeklemmt sind. Da bei der Drehbewegung jedoch ein größerer Bereich der Wandabschnitte als der für die durchgeführten Leitungen aufgerissen wird, entsteht auf diese Weise eine unerwünschte Durchgangsöffnung für Staub, Feuchtigkeit und Geräusche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Abdichten von Leitungen zu schaffen, die schnell montierbar bzw. demontierbar ist und die eine gute Abdichtwirkung aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung in vorteilhafter Weise ausgestaltenden Merkmale enthalten die Unteransprüche.
  • Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die quer zur Trennwand und durch die Aufnahmeabschnitte verlaufende Verbindungsfläche der beiden Teile eine schnelle Montage-bzw. Demontage ermöglicht wird. Die mit dem Dichtkörper zusammenwirkenden Haltemittel sorgen für einen sicheren Halt des Dichtkörpers und für eine gute Abdichtung.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine Teilvorderansicht einer Trennwand eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Wanddurchführung, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 2 einer weiteren Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine Trennwand 1 eines Kraftfahrzeuges, die im Ausführungsbeispiel als Spritzwand ausgebildet ist und zwischen einem Motorraum 2 und einem Fahrgastraum 3 verläuft.
  • In der Trennwand 1 ist eine Öffnung 4 vorgesehen, durch die Leitungen 5 (elektrisch und/oder hydraulisch) hindurchgeführt werden. Die Größe und Form der Öffnung 4 wird bestimmt durch die Ausgestaltung eines nicht näher dargestellten Kompaktsteckers, an dem die Enden der Leitungen 5 angeschlossen sind. Die Öffnung 4 ist rechteckig ausgebildet, sie kann jedoch auch kreisrund, oval oder quadratisch sein.
  • Zur Abdichtung der Öffnung 4 und der hindurchgeführten Leitungen 5 ist eine Vorrichtung 6 vorgesehen, die einen elastischen Dichtkörper 7 umfaßt. Der Dichtkörper 7 wirkt über eine an seinem Umfang ausgebildete Nut 8 formschlüssig mit der Öffnung 4 der Trennwand 1 zusammen und besteht aus zwei Teilen 9 und 10. Die Teile 9 und 10 sind an einer quer zur Trennwand 1 verlaufenden Verbindungsebene A-A zusammengesetzt, die vorzugsweise durch am Dichtkörper 7 angeordnete Aufnahmeabschnitte 11, 12 für die Leitungen 5 verläuft. Die Verbindungsebene A-A verläuft im Ausführungsbeispiel etwa horizontal, es besteht jedoch -auch die Möglichkeit, daß die Verbindungsebene A-A vertikal oder diagonal verläuft.
  • Die Aufnahmeabschnitte 11, 12 werden durch zusammengesetzte Kreisabschnitte 13, 14 bzw. 15, 16 #der Teile 9 und 10 gebildet und weisen einen geringfügig kleineren Querschnitt auf als die durchzuführenden Leitungen 5, wodurch der Dichtkörper 7 immer unter Vorspannung an den Leitungen 5 anliegt. Die Kreisabschnitte 13, 14 bzw. 15, 16 sind unsymmetrisch an den Teilen 9 und 10 ausgebildet, sie können jedoch ebenso auch symmetrisch ausgebildet sein.
  • Zur Fixierung des Dichtkörpers 7 sind beidseitig der Trennwand 1 Haltemittel 17 vorge#sehen. Gemäß Fig. 2 wird das Haltemittel 17 zumindest auf einer Seite der Trennwand 1 durch ein Abstützglied 18 gebildet, während auf der gegenüberliegenden Seite eine Dämmatte 19 angebracht ist, die den Dichtkörper 7-in Lage hält. Das entweder aus Kunststoff oder Blech hergestellte Abstützglied 18, das einen nischenartigen Abschnitt 20 zur Aufnahme des Dichtkörpers 7 aufweist, wird aus Montagegründen durch zwei Elemente 21, 22 gebildet und ist lösbar an der Trennwand 1 befestigt. Hierzu sind gemäß Fig. 2 an jedem Element 21, 22 Bolzen 23 vorgesehen, die durch Montageöffnungen 24 hindurchragen und auf der gegenüberliegenden Seite mit Federklammern oder Muttern zusammenwirken. Jedoch eignene sich auch andere Befestigungsmittel wie Schrauben, Klipse oder dergleichen.
  • Gemäß Fig. 3 sind zu beiden Seiten der Trennwand 1 spiegelbildlich ausgebildete Abstützglieder 18 vorgesehen.
  • Die Elemente 21, 22 überlappen sich entweder im mittleren Verbindungsbereich 25 örtlich (Fig. 2) oder sind unter Bildung eines Spaltes 26 aneinandergesetzt.
  • Die Montage der Vorrichtung erfolgt in der Weise, daß zuerst der Kompaktstecker mit den entsprechenden Leitungen 5 durch die öffnung 4 hindurchgeführt wird. Danach werden die beiden Teile 9 und 10 des Dichtkörpers 7 auf die Leitungen gedrückt und in die Öffnung 4 eingesetzt. Schließlich werden noch die Haltemittel 17 angebracht.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Abdichten von Leitungen, die durch eine Öffnung einer Trennwand eines Kraftfahrzeuges hindurch geführt sind, wobei die Leitungen von Aufnahmeabschnitten eines aus zwei Teilen zusammengesetzten elastischen Dichtkörpers aufgenommen werden und der Dichtkörper formschlüssig in der Öffnung der Trennwand gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (9, 10) des Dichtkörpers (7) in einer quer zur Trennwand (1) gerichteten Verbindungsebene (A-A) zusammengesetzt sind, die vorzugsweise durch die Aufnahmeabschnitte (11, 12) verläuft und daß dem Dichtkörper (7) beidseitig der Trennwand (1) Haltemittel (17) zugeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeabschnitte (11, 12) für die Leitungen (5) durch zusammengesetzts Kreisabschnitte (13, 14 bzw. 15, 16) der beiden Teilen (9, 10) des Dichtkörpers (4) gebildet werden, wobei die Aufnahmeabschnitte (11, 12) einen geringfügig kleineren Querschnitt als die durchzuführenden Leitungen (5) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (17) zumindest auf einer Seite der Trennwand (1) durch ein Abstützglied (18) gebildet wird, während auf der gegenüberliegenden Seite eine den Dichtkörper (7) in Lage haltende Dämmatte (19) angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützglied (18) einen nischenartigen Abschnitt (20) zur Aufnahme des Dichtkörpers (7) aufweist und vorzugsweise aus zwei Elementen (21, 22) besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstützglied (18) lösbar an der Trennwand (1) befestigt ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elemente (21, 22) des Abstützgliedes (18) unter Bildung eines Spaltes (26) aneinandergesetzt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Elemente (21, 22) des Abstützgliedes (18) im mittleren Verbindungsbereich (25) örtlich überlappen.
DE19813140952 1981-10-15 1981-10-15 "vorrichtung zum abdichten von leitungen" Withdrawn DE3140952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140952 DE3140952A1 (de) 1981-10-15 1981-10-15 "vorrichtung zum abdichten von leitungen"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813140952 DE3140952A1 (de) 1981-10-15 1981-10-15 "vorrichtung zum abdichten von leitungen"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3140952A1 true DE3140952A1 (de) 1983-05-05

Family

ID=6144164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813140952 Withdrawn DE3140952A1 (de) 1981-10-15 1981-10-15 "vorrichtung zum abdichten von leitungen"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3140952A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105972328A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种运动线缆与飞机气密隔断间的气密装置
EP3985290A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 Robert Bosch GmbH Hydraulikverbindungsvorrichtung zur verbindung zweier hydraulischer funktionselemente und verfahren zum herstellen einer solchen hydraulikverbindungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105972328A (zh) * 2016-07-01 2016-09-28 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种运动线缆与飞机气密隔断间的气密装置
EP3985290A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-20 Robert Bosch GmbH Hydraulikverbindungsvorrichtung zur verbindung zweier hydraulischer funktionselemente und verfahren zum herstellen einer solchen hydraulikverbindungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3927485A1 (de) Vorrichtung bzw. montagebaugruppe zwischen motor- bzw. antriebseinheit und fahrgestell eines kraftfahrzeugs
DE2104050C3 (de) Klemmhalterung
DE102013217939A1 (de) Vorrichtung zur Halterung und Justierung eines Sensors
DE2119617C3 (de) Profilleiste zur Halterung von fest eingebauten Scheiben
DE827595C (de) Klammer zur Befestigung von Zierleisten u. dgl.
DE2325753A1 (de) Waermetauschvorrichtung fuer kraftanlagen insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2815296B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen ausgerichteter Rahmen in einer Wandöffnung
EP0586870A1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Abdeckhaube
DE3411914C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Wandelementen,fuer Druckerboecke in Druckeinrichtungen
DE10010722A1 (de) Dichtvorrichtung
DE2411240C2 (de) Klammer zur Befestigung eines Formteils an einem mit einem Kopf versehenen, an einem Träger befestigten Stift
DE4036367A1 (de) Scheibenwischerantriebseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE3140952A1 (de) "vorrichtung zum abdichten von leitungen"
EP0872408B1 (de) Anordnung in einem Cockpitbereich eines Kraftfahrzeuges
DE2724333A1 (de) Vorrichtung zum sichern von schraubverbindungen
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE10004021C1 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z. B. Durchladeeinrichtung
DE102020214025A1 (de) Aufdachklimaanlage für Fahrzeuge
DE3440759C2 (de) Motorhalterung für Kraftfahrzeuge
DE1906887A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Messeinrichtungen in einer Armaturentafel
DE1480377A1 (de) Elastisch nachgiebiger Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2627382A1 (de) Motoraufhaengung
DE3629619C1 (en) Clamping connection between two components by screw-receiving expansion dowels
DE60026812T2 (de) Feststellbremsgehäuse für ein Kraftfahrzeug und Montageverfahren dieses Gehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination