DE3139298A1 - Neue fungizide alkylcarbazate und verfahren zu ihrerherstellung - Google Patents

Neue fungizide alkylcarbazate und verfahren zu ihrerherstellung

Info

Publication number
DE3139298A1
DE3139298A1 DE19813139298 DE3139298A DE3139298A1 DE 3139298 A1 DE3139298 A1 DE 3139298A1 DE 19813139298 DE19813139298 DE 19813139298 DE 3139298 A DE3139298 A DE 3139298A DE 3139298 A1 DE3139298 A1 DE 3139298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dimethylphenyl
carbazate
formula
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139298
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139298C2 (de
Inventor
Luigi Pavia Garlaschelli
Franco San Donato Milanese Milano Gozzo
Luigi Milano Mirenna
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montedison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison SpA filed Critical Montedison SpA
Publication of DE3139298A1 publication Critical patent/DE3139298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139298C2 publication Critical patent/DE3139298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/68Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/24Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing the groups, or; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

O* - t» » β Ο*·
PATENTANWÄLTE
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · mOnchen dipping. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL- dipl-ing. S. SCHUBERT· Frankfurt
SIEGFRIEDSTRASSE aOOO MÜNCHEN
TELEFON: (089) 335024 + 335025 TELEX: 5215679
SK/SK
Case-K 2901
Montedison S.p.A. Foro Buonaparte 31 Mailand / Italien
Neue fungizide Alkylcarbazate und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue fungizide Alkylcarbazate, insbesondere auf Alkyl-3-aryl-3-acyl-2-s methylcarbazate mit hoher fungizider Aktivität sowie auf deren Verwendung bei der Bekämpfung phytopathogener Fungi*
Soweit bekannt, werden als einziges Beispiel fungizider Carbazate in der Literatur- die 'Verbindungen der FR Patent-ίο anmeldung 2 184 974 genannt. Die dort beschriebenen Carbazate sind jedoch ausschließlich monosubstituiert, da sie zur Klasse der 3-Arylcarbazate gehören.
• Ziel der vorliegenden Erfindung sind nun neue Carbazate der Formel; · . '
in welcher
R, R1 und T
können) für H, ein Halogen, eine C1-C^ Alkyl- oder eine
T 2 '
R, R und R (die gleich oder voneinander verschieden sein
-C, Alkoxygruppe, stehen;
ist eine C^-C^ Alkylgruppe?
R ist eine, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder C1-C^ Alkoxygruppen substituierte C^-C^ Alkylgruppe, eine, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen atome, C1-C^ Alkylgruppen oder C1-C^ Alkoxygruppen substi-. tuierte Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine 5 oder 6 atomige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 3 Heteroatome enthält, oder -CH2COCH3.
Die Verbindungen der Formel (I) haben eine hohe fungizide Aktivität«, Sie können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, wobei 3-Arylcarbazate (III, R^=H) oder 2-Methyl-3-arylcarbazate (III, R^=CH,) als Ausgangsmaterialien geeignet
- -2Γ -
sind. Diese Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein Arylhydrazin (II, R5= H oder CH,) mit einem Alkyl-
halogenformiat in einem inerten Lösungsmittel und in An-
, .λ. * TT- wasserstoff-Wesenheit einer Halögenfeaure akzeptierenden Base, z.B. gemäß
' Ber- 33, 458 (1900) kondensiert. Die' so erhaltenen Zwischenprodukte (III) "werden kann in einem inerten Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base mit dem geeigneten Acylhalogenid.kondensiert.
Die Methylgruppe in 2-Stellung kann bereits in der-Ausgangsverbindung anwesend sein, die z.B. ein 2-Methyl-3-aryl~ carbazat ist (III, R^=CEU), oder sie kann in das aus der is Kondensation mit·dem Acylhalogenid erhaltene Zwischenprodukt IV durch.Reaktion mit Methylhalogenid in Anwesenheit einer starken Base eingeführt werden. Diese Reaktionen werden durch das folgende Schema 1 veranschaulicht. Schema 1 ' R 5
ΑΓ-NH-NH-R5 +Cl-C-OR3 ·> Ar-NH-N-C-OR3 (III)
(TT ο —u r*u \
III (R5=CH„) + X-Q-B4
3 I
-HX 0
* *5
III (R5 = H) * X-C.-R4 > Ar-N-NH-C-OR (IV)
Il ι Ii
c=o ο
I4
IV + CH X.
- HX
; X = Cl, Br, J; R, R1, R2, R3 und
R haben die für Formel' I genannte Bedeutung.
α α ο 9
Die Verbindungen der Formel (III)., in welchen' R^s.CH,, sind neu. Daher richtet sich die vorliegende'Erfindung wei-•5 ter auf Verbindungen der Formel (III)%
R1 0
Λ O "X
ίο in welchen R , Br, R^ und R die für Formel (I) angegebene Bedeutung haben» ■
Wie erwähnt, haben die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) eine hohe fungizide Aktivität gegen phytopathogene · Fungi. Ihre Wirkung ist sowohl präventiv (d.h. sie verhüten das Auftreten von Infektionen) als auch kurativ (bei bereits bestehender Infektion). Weiter besitzen sie gute.systemische Eigenschaften (d.h. sie werden in die'verschiedenen Pflanzenteile transportiert). Außerdem sind die Verbindungen der Formel (I) mit dem Pflanzen, die gegen eine Pilzinfektion geschützt werden wollen,, verträglich*
Die wichtigste Klasse phytopathogener Fungi, die erfolgreich mit den fungiziden Verbindungen der Formel (I) bekämpft ' werden kann, sind Phycomyceten, wie z.B. Plasmopara spp.„ Peronospora spp., Pseudoperonospora spp»und Phythium spp.
Daher eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Bekämpfung von Pilzinfektionen bei Nutzpflanzen, wie Reben,
so Tomaten, Tabak, Kartoffeln und anderenOandwirtschaftlichen Kulturen. In der landwirtschaftlichen Praxis können die Fungkide der Formel (I) z.B. in Form geeigneter Präparate eingesetzt werden. Diese Präparate bestehen aus einer odermehreren Verbindungen der Formel (I) als aktive Substanz, aus einem festen oder flüssigen Träger und wahlweise aus oberflächenaktiven Mitteln und anderen Zusätzen» ■
3139238
*- sr -
Die erfindungsgemäßen fungiziden Verbindungen können nach bekannten Verfahren zu emulgierbaren Flüssigkeiten, trockenen Pulvern, benetzbaren Pulvern usw. formuliert werden» ■ Gegebenenfalls kann man auch andere aktive Substanzen, wie Insektizide, andere Fungizide, Phytowachstumsregulierungsmittel usw., den Präparaten oder Formulierungen zufügen.
Die Menge an Verbindung der Formel (I)» die zu einem gründlichen Schutz landwirtschaftlicher Kulturen vor Pilzinfektionen notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab,-z.B. der relativen Wirksamkeit der verwendeten Verbindung von Formel {I), der Art des Präparates oder der Formulieis, rung, der Art des zu bekämpfenden-Fungus und dem Ausmaß der
Infektion, der Art der zu schützenden Kultur sowie von klima • tischen und Ümweltfaktoren. . · -
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1 " ■
A) Herstellung von Methyl-3-(2,6-dimethylphenylj-carbazat 18 g 2,6-Dime-thylphenylhydrazin und 14 g Triäthylamin wurde in 150 ml ·Äthyläther gelöst, dann wurden 12,5 g Methyl- . chlorformiat in die Lösung eingetropft, wobei die Temperatur auf O0C gehalten wurde. Es wurde eine Ausfällung des
30'Chlorhydrates von Triäthylamin festgestellt. Nach einer Nacht bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung 2 Mal mit je 100 ml Wasser gewaschen," auf wasserfreiem Na2SO entwässert, dann wurde das Lösungsmittel abgedampft. So " erhielt'man 13 g eines festen Produktes, das nach Kristal- !isation aus Ligroin einen F. von 75-78°C hatte. .
Ö O
^ - jsf - . . ■■■■·
B) Herstellung von Methyl-3-(2,6-dimethylphenyl)-3-methoxyacetylcarbazat
53g Methyl-3-(2,6-dimethylphenyl)-carbazat wurden in 40 ml Methylenchlorid (CH2Cl2) gelöst« Unter Rühren bei Zimmertemperatur wurde 1,7 g MethoxyacstylchlorId allmählich in die Lösung eingetropft. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stun-• den bei Zimmertemperatur gerührt, dann mit 20 ml Wasser, 30 ml einer NaHCO, Lösung (5-#ig) und mit 30 ml Wasser gewaschen. Sie wurde auf wasserfreiem Na«S0^ entwässert, · und das Lösungsmittel wurde abgedampft«. So erhielt man 3 g eines hellen Feststoffes, der nach Kristallisation aus Äthylacetat/Ligroin im Verhältnis von 2j3 einen· F. von' is 165-169°C zeigte. · ■:■■■;■-"
: C) Herstellung von Methyl-3-(2,6-dimethylphenyl)--3-methoxy~
acetyl-2-methylcarbazat . ■
5 g Methyl-3-(2,6-diinethylphenyl)-3-methox.yacetylcarbazat wurden in 60 ml· wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst. Die ·" Lösung wurde allmählich bei 200C in eine Suspension aus 0,53 g NaH in 30 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran einge-' tropft, wobei eine leicht exotherme Reaktion festgestellt wurde. Nach 2-stündigem Rühren bei 200C wurden 3,2 g Methyl« jodid zugefügt, worauf weitere 24 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt wurde. Dann wurden 100 ml Äthyläther ■ zugefügt, und die Reaktion wurde durch vorsichtige Zugabe von Wasser abgebrochen. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase erneut 2 Mal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden auf wasserfreiem Na2SO^ entwässert und das Lösungsmittel abgedampft. Der erhaltene Rückstand (5g) wurde durch Chromatographie auf einer Kieselsäuregelkolonne (Eluierungsmittel 1·:1 Äthylacetats Toluol) gereinigt. So erhielt man 2,5 g des gewünschten Produktes,.das langsam zu einem hellen Feststoff mit einem F. von 66-690C kristallisierte«,·
10- sf _
Beispiel 2
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die in Tabelle I aufgeführten Verbindungen hergestellt.
Tabelle I
Verbindungen der Formel (I) R= jeweils H; R3 = jeweils CH,
Verb. R R R+ F. IR Nr. (°C.) (cm"')
■ 1 · CH3 CH3 CH2Cl Öl 1680-1720
2 H .H CH2OCH3 Öl 1690-1720
3 H H CH3 Öl 1680-1720 '4^ CH3. CH3 CH2OCH3 66-69 1690-1720
5 CH3 CH3 CF3 99-104 1700-1730
6 CH3 CH3 CH2-C6H5 Öl 1680-1720 ■
7 CH3 . CH3 2-Furyl 129-131 1660-1740.
• 8 CH3 CH3 CH2COCH3 Öl 163O-I675-1720
* = Schmelzpunkte wurden nicht korrigiert
*■* = Es werden nur die V C=O entsprechenden Bänder angeführt (a) = die Herstellung von Verbindung Nr. 4 wird in Bei-■ spiel 1· beschrieben.
Beispiel- 3 '
Kurative Aktivität gegen Reben-Peronospora (Plasmopara viticola (B. et C.) Berl et de Toni) Die Blätter von cv. Dolcetto Rebenpflanzen, die in Topfen in einem konditionierten Raum bei 250C.und 60 % relativer Feuchtigkeit gezüchtet waren, wurden auf den Unterseiten mit einer wässrigen Suspension von Plasmopara viticola Kcnidien (200 000 Konidien/ml) besprüht. Nach 24-stündiger Verweilzeit in einem feuchtigkeitsgeästtigten Raum bei 210C wurden die Blätter der Pflanzen auf beiden Seiten mit den Testprodukten in einer wässrig-acetonischen Lösung mit 20 % (VpI./Vol.) Aceton besprüht. Am Ende einer 7-tagigen Inkubationszeit wurde das Ausmaß der Infektion visuell gemäß der folgenden Skala ausgewertet:
. , « I fj .f ι M H ° I .III ■ ' ,,.III. .1
O= keine Kontrolle; Infektion wie bei einer infizierten,
nicht behandelten Pflanze .:
1 .= " 1- bis 20-%ige Abnahme der Infektion
2 = 20- bis 60-%ige Abnahme der Infektion
3 =60- bis 90-%ige Abnahme der Infektion
4 = mehr als 90-%ige Abnahme der Infektion.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt,
Tabelle ,11 ' '
Kurative Aktivität gegen Reben-Peronospora bei einer Dosis von.0,5 ^o
Verbindung Nr. fungizide
is (s. Tabelle I) Aktivität
1 4 · .·■■■■■■"..·"'
3 · 4 .
■ 4 4
5 4 '
': J ^
7 4 .. ;
8 4
In den obigen Formeln (I) bis (IV) sind Alkylreste mit' 1 ' bis 4 Kohlenstoffatomen Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl oder tert.»Butyl (in den AIkoxygruppen haben die Alkylgruppen die gleiche Bedeutung)y Halogen ist F, Cl, Br o4er J. Phenylgruppen sind - gegebenen falls - insbesondere durch 1, 2,3 oder 4 der genannten 3Q Substituenten substituiert; Alkylgruppen sind - gegebenen-? falls - insbesondere durch 1, 2, 3 oder 4 Halogenatome oder 1 oder 2 Alkoxygruppen substituiert. Heterocyclische Reste enthalten vorzugsweise 1 oder 2 N, 0 und/oder S Atome im Ring.

Claims (12)

  1. > »4 »Λ *
    λ » 9 ö ■* * ο <J
    β *
    atentänsprüche
    Verbindungen der allgemeinen Formel-
    ίο in welcher
    12 '
    R, R und R (die gleich oaer voneinander verschieden sein Können) für H, ein Halogen, eine C^-C, Alkyl-- oder eine ci"C4 Alkoxygruppe stehen;
    B? ist eine C1-Ci1 Alkylgruppej ■
    is R ist eine, gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder C1-C^ Alkoxygruppen substituierte C^-C^. Alkylgruppe, eine, gegebenenfalls durch eine oder mehrere Halogen atome, C^-C^ Alkylgruppen oder C^-Ca Alkoxygruppen substituierte Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine 5 oder 6 atomige heterocyclische Gruppe, die 1 bis 3 Heteroatome enthält,oder -
  2. 2.- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet5 · daß R=R1= CH, und R2 = H ist.
  3. 3·- Methyl-3-(2,6-dimethy!phenyl)-3-chloracetyl-2-methylcarbazat.
  4. 4. - Methyl-3- (2,6-dimethy !phenyl) ^-methoxyacetyl^-methyl so carbazat.
  5. 5·- Methyl-3-(2,6-dimethylphenyl)-3-trifluoracetyi-2-methyl-carbazat.
  6. 6. - Methyl-3- (2,6-dimethylphenyl)•^-phenylacetyl-g-methylcarbazat.
  7. 7.- Methyl-3-(2,6-dimethylphenyl)-3-acetoacetyl-2-methylcarbazat.
    ■" 1"2 " *" 3139238
  8. 8.- Methyl-3-(2,6-dimethylphenyl)-3-(2-furoyl)-2-methyl-■ carbazat.
  9. 9..- Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R=R1 =.R2 = H ist.
  10. 10.- Methyl^-phenyl^-methoxyacetyl^-methyl-carbazat.
  11. 11.- Methyl-S-phenyl-J-acetyl-a-methyl-carbazat.
  12. 12.- Verfahren zur Herstellung der Verbindungen'gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 3-Arylcarbazat.der Formel
    fT Js 3 (HD
    SyA NH ' -C OR
    Rl 0 . · - .
    in welcher R, R ,R^ und R wie oben definiert sind und R=H oder CH, ist, mit einem Acylhalogenid der Formel
    X-C-R4
    Il
    ο ·
    in welcher R wie oben definiert ist und X = Cl, Br oder J ist, in einem inerten Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Halogenwasserstoffsäure akzeptierenden Base umsetzt, wobei - wenn in der Verbindung von Formel III R^= H ist das erhaltene Produkt mit einem Methylhalogenid in Anwesen-. heit einer starken Base und in einem inerten Lösungsmittel umgesetzt wird.
    13·- Verbindungen der allgemeinen Formel
    R
    12 3
    in welcher R, R , R und R^ wie oben definiert sind.
    «ι « β β · ·
    ο· «■>»· ·°· *"
    3 139298
    14.- Fungizid, enthaltend ί
    mehrere Verbindungen gemäß
    Verdünnungsmittel und/oder
    ils aktive Substanz
    Anspruch 1 bis 11
    Träger.
    eine oder
    sowie übliche
    5 Der Patentanwalt ι 10 15 20 25 30 35
DE19813139298 1980-10-03 1981-10-02 Neue fungizide alkylcarbazate und verfahren zu ihrerherstellung Granted DE3139298A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT25100/80A IT1149844B (it) 1980-10-03 1980-10-03 Carbazati fungicidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139298A1 true DE3139298A1 (de) 1982-06-16
DE3139298C2 DE3139298C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=11215705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139298 Granted DE3139298A1 (de) 1980-10-03 1981-10-02 Neue fungizide alkylcarbazate und verfahren zu ihrerherstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4401675A (de)
JP (1) JPS57126464A (de)
BE (1) BE890612A (de)
CA (1) CA1192209A (de)
CH (1) CH648548A5 (de)
DE (1) DE3139298A1 (de)
FR (1) FR2491464A1 (de)
GB (1) GB2084579B (de)
IT (1) IT1149844B (de)
NL (1) NL8104432A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499074A1 (fr) * 1981-02-05 1982-08-06 Sandoz Sa Nouveaux derives de l'acide phenylhydrazine-carboxylique, leur preparation et leur utilisation comme agents fongicides
US4883907A (en) * 1984-12-12 1989-11-28 Egis Gyogyszergyar Carbazates
HU192633B (en) * 1984-12-12 1987-06-29 Egyt Gyogyszervegyeszeti Gyar Process for producing carbazinic acid derivatives and compositions containing them for increasing weight-yield
ATE148104T1 (de) * 1991-11-22 1997-02-15 Uniroyal Chem Co Inc Insekttötende phenylhydrazin-derivate
FR2754254B1 (fr) * 1996-10-09 1998-10-30 Rhone Poulenc Agrochimie Fongicides a groupes hydroximiques et hydrazoniques
CN103130687A (zh) * 2013-03-19 2013-06-05 湖南斯派克材料科技有限公司 肼甲酸甲酯的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184974A1 (en) * 1972-05-17 1973-12-28 Bayer Ag Fungicidal acyl-hydrazines - esp useful as seed dressings or for soil treatment

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005591B1 (de) * 1978-05-15 1982-06-23 Imperial Chemical Industries Plc Fungizide Acylanilidverbindungen, ihre Herstellung, diese enthaltende Zusammensetzungen und ihre Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184974A1 (en) * 1972-05-17 1973-12-28 Bayer Ag Fungicidal acyl-hydrazines - esp useful as seed dressings or for soil treatment

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57126464A (en) 1982-08-06
BE890612A (fr) 1982-04-02
FR2491464A1 (fr) 1982-04-09
FR2491464B1 (de) 1984-04-27
GB2084579A (en) 1982-04-15
JPH027949B2 (de) 1990-02-21
GB2084579B (en) 1984-08-30
CH648548A5 (it) 1985-03-29
IT1149844B (it) 1986-12-10
CA1192209A (en) 1985-08-20
DE3139298C2 (de) 1991-04-11
US4401675A (en) 1983-08-30
NL8104432A (nl) 1982-05-03
IT8025100A0 (it) 1980-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903612C2 (de)
EP0001203B1 (de) N-Phenyl-N&#39;-Benzoylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE1695269C3 (de) 2-Dialkylamino-4-pyrimidinylcarbamate, Verfahren zur Herstellung derselben sowie sie enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2741437A1 (de) Anilinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel
DE3139298A1 (de) Neue fungizide alkylcarbazate und verfahren zu ihrerherstellung
DE2054512A1 (de) Pyranverbindungen, Verfahren zu ih rer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE2902832A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0033083B1 (de) N,N-Dialkyl -0-(pyrazol-5-yl)-carbaminsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2015527B2 (de) Cyanoalkylaldoximcarbamate und ihre Verwendung als Insektizide
DE3046672A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1955894A1 (de) Herbizides und insektizides Mittel
EP0203607B1 (de) Benzoesäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE2902861A1 (de) Mikrobizide mittel
DE2143601C3 (de) N-Phenylsuccimidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Mikroorganismen
DE3236463A1 (de) Neue n-aryl-n-acyl-3-amino-1,3-oxazolidin-2-thion-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
EP0235722B1 (de) Zimtsäurepropargylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung
DE3427847A1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
DE3008670A1 (de) Neue insektizide und ihre herstellung
DE2608506C2 (de) Neue 0,0-Dialkyl-(di)thiophosphorsäureester, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung in insektiziden und akariziden Zusammensetzungen
DE2553259A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide und ammoniumsalze
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2030464C3 (de) bis-Formamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung phytopathogener Pilze
EP0156263A1 (de) Neue Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen
DE1643457C3 (de) Dinitrophenylcarbonate und ihre Verwendung als fungizide Wirkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee