DE3139085C2 - 3-(2-Methoxyphenoxy)-3-methyl-benzo-2,4-dioxacyclohexanon, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Kompositionen - Google Patents

3-(2-Methoxyphenoxy)-3-methyl-benzo-2,4-dioxacyclohexanon, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Kompositionen

Info

Publication number
DE3139085C2
DE3139085C2 DE3139085A DE3139085A DE3139085C2 DE 3139085 C2 DE3139085 C2 DE 3139085C2 DE 3139085 A DE3139085 A DE 3139085A DE 3139085 A DE3139085 A DE 3139085A DE 3139085 C2 DE3139085 C2 DE 3139085C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
acetylsalicylic acid
pharmaceutical compositions
benzo
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3139085A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3139085A1 (de
Inventor
Giuseppe Milan Quadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR L ZAMBELETTI SpA BARANZATE MILANO IT
Original Assignee
DR L ZAMBELETTI SpA BARANZATE MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR L ZAMBELETTI SpA BARANZATE MILANO IT filed Critical DR L ZAMBELETTI SpA BARANZATE MILANO IT
Publication of DE3139085A1 publication Critical patent/DE3139085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3139085C2 publication Critical patent/DE3139085C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/041,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes
    • C07D319/081,3-Dioxanes; Hydrogenated 1,3-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/14Antitussive agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Abstract

3 - (2 - Methoxyphenoxy) - 3 - methyl - benzo- 2,4 - ioxycyclo hexanon der Formel (Formel) ein Verfahren zum Herstellen der Verbindung durch Umsetzung zwischen Acetylsalicylsäurechlorid, Guajakol und Pyridin; pharmazeutische Kompositionen, die die Verbindung enthalten.

Description

Die Erfindung betrifft 3-(2-Methoxyphenoxy)-3-methyl-benzo-2,4-dioxacycloh2xanon mit der Formel
(D
CH3
sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Kompositionen, entsprechend den vorstehenden Patentansprüchen.
Diese Verbindung zeigt bemerkenswerte pharmakologische Eigenschaften. Beispielsweise besitzt sie eine hustenlindernde Aktivität, die höher ist als die des Codeins, eine entzündungshemmende Wirkung, die praktisch gleich derjenigen von Acetylsalicylsäure ist, und eine fiebersenkende Aktivität, die nur wenig geringer ist als diejenige der schon erwähnten Acetylsalicylsäure. Wegen dieser günstigen biologischen Eigenschaften in Verbindung mit völlig fehlender magenangreifender Wirkung und fast zu vernachlässigender (akuter, subakuter und chronischer) Toxizität ist diese Substanz im Magenbereich ausgezeichnet vertrag-IiCh und ist infolgedessen besonders gut geeignet für orale und rektale Verabreichung.
Die erfindungsgemäße Verbindung, die nachfolgend abkürzend als MR 693 bezeichnet wird, wird hergestellt durch Umsetzen von Acetylsalicylsäurechlorid, Guajakol und Pyridin im Molverhältnis 1 :1 :1. Die Umsetzung erfolgt in Methylendichlorid oder anderen organischen Lösungsmitteln.
Das Beispiel dient zur Verdeutlichung der Erfindung. Beispiel
ges Kochen von Säure und Thionylchlorid hergestellt, wobei der Oberschuß des Thionylchlorids abgedampft und der erhaltene Rückstand unter Vakuum destilliert wurde(150°C/40mbar). Ausbeute: 50 bis 70% des theoretischen Wertes.
Das gewonnene Chlorid wurde 18 Std. lang bei 0 bis 4°CgehalteiL
b) Eine Lösung von 709 g (3,57 Mol) des gemäß a) gewonnenen Acetylsalicylsäurechlorids wurdj in 685 ml Methylenchlorid gelöst, dazu wurden 442 g (3,57 MoI) Guajakol gegeben. Das entstehende Gemisch wurde von außen im Wasserbad abgekühlt, dann wurden tropfenweise 282 g (337 Mol) Pyridin zugefügt, wobei die Reaktionstempenitur auf 20 bis 25° C gehalten wurde. Nach vollständigem Zugeben wurde eine weitere Stunde lang gerührt, dann blieb die Mischung 16 Stünden lang stehen.
Das Gemisch wurde mehrfach in Wasser gewaschen, die organische Phase wurde über .wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und anschließend unter reduziertem Druck abgedampft. Der sich ergebende gelbe Rückstand kristallisierte langsam aus. Nach 48 Stunden wurde der Rückstand in einer kleinen Menge Ethanol aufgenommen, das entstandene Gemisch wurde filtriert, und die erhaltenen Kristalle wurden gewaschen. Nach der Kristallisation aus Ethanol erhielt man 291 g der Verbindung fach Formel I; der Schmelzpunkt lag bei 70 bis 74°C
Die Elementaranalyse entspricht der vorgesehenen Struktur, die außerdem durch kristallographische Untersuchungen gesichert ist: MR 693 (Summenformel CieHwOs; Mol-Gew. 286,29). Kristallisiert im orthorombischen System, Raumgruppe Pbca.
Die Zellenparameter sind: a = 968(3), b = 23,808(4), c= 11,668(2) A; V= 2769(2) A3. Die Werte wurden bestimmt durch eine Analyse nach der Methode des kleinsten Quadrates an den sin2 Q-Werten von 50 Reflexen. Die Messungen wurden mit einem automatischen Diffraktometer CAD 4 ^.onius) mit Mo-Ka-Strahlung («=0,71069 A) und Grapliit-Monochromator ausgeführt. Die für 8 Moleküle in der Zelle berechnete Dichte beträgt 1373 g/cm; der experimentell ermittelte Wert (Rotation in K2Hgj4-Lösung) ist 1370 g/cm.
An einem ungefähr kugelförmigen Kristall (Durchmesser von etwa 0,28 mm) wurden mit dem gleichen Diffraktometer und unter Anwendung der Omega-Abtast-Technik bei veränderlicher Geschwindigkeit 2377 Intensitäten gemessen. Die periodische Kontrolle von drei Standard-Intensitäten hat keine Verschlechterung des Kristalls erkennen lassen. Diese Werte wurden durch Lorentz- und Polarisationsfaktor korrigiert; eine Absorptionskorrektur war nicht erforderlich
O(Mo-K«)=Ucm-'].
Die Struktur (vgl. dazu die anliegende Zeichnung) ist nach direkten Verfahren bestimmt worden. Die abschließende Verfeinerung von 247 Parametern (Maßstabsfaktor, Sekundärextinktionskoeffizient,
Koordinaten und thermische Anisotropiefaktoren für 16 C und 5 O, Koordinaten und Isotropie-B-Faktoren für 14 H) erfolgte durch vollständige Zyklen aufeinanderfolgender Matrixquadrat-Minima, basierend auf 2055 Reflexen mit positiver Intensität. Der Minimum-Betrag war
a) Acetylsalicylsäurechlorid wurde durch dreistündi- Σ»? (F0-F1)2, mit den Gewichten w
(F0)2
Der endgültige Varianzindex R = (Σ ||FO| - |FC|| / EtF0!
beträgt 0,069, errechnet aus den beim Verfeinern angewandten 2055 Reflexen; der Gewichtsindex R2 ist 0,036 (für die 1662 Reflexe mit F2>a(F) lauten die Werte für R bzw. ÄnO,048 bzw 0,035).
Die pharmakologischen und toxikologischen Eigenschaften von MR 693 werden unten beschrieben.
Tabelle 1 .
Durch Zitronensäureaerosol hervorgerufene Hustenanfälle bei Meerschweinchen: hustenlindemde Aktivität von MR 693 und Codein
Pharmakokinetik und Stoffwechsel
IO
Es wurden in vitro- und in vivo-Untersuchungen angestellt Die in vitro-Untersuchungen haben ergeben, daß die Verbindung MR 693 enzymatisch zu Acetylsalicylsäure und Guajakol hydrolysiert wird. Als Organe mit der höchsten Esteraseaktivität erwiesen sich Lungen und Nieren. Da MR 693 keinerlei ionisierbare funktioneile Gruppe aufweist, ist es stark lipophil, und die Annahme ist .berechtigt, daß es das Intestinalepithel sehr leicht durchdringt.
In vivo-Untersuchungen haben bestätigt, daß die erfindungsgemäße Verbindung, die als solche nach oraler Verabreichung weitgehend absorbiert wird, zu Acetylsalicylsäure, Salicylsäure und Guajakol hydrolysiert wird. Die Salicylsäure und ihr Acetylderivat treten in den systemischen Kreislauf ein und werden über die Harnwege ausgeschieden.
Demgegenüber wird das Guajakol im vorsystemischen Bereich überwiegend absorbiert; es tritt in die Lungen über die Lymphgefäße ein und wird über die Atemwege ausgeschieden.
Die in den Lungen nach der Verabreichung von MR 693 ermittelten Konzentrationen von Salicylsäure und Acetylsalicylsäure haben sich als höher erwiesen als diejenigen in Plasma und Leber. Es ist daher anzunehmen, daß der ausgesprochene Pulmonaltropismus des Guajakols auch einen relativ besseren Pulmonaltropismus für die Verbindung MR 693 impliziert
Hustenlindemde Aktivität
40
Die Untersuchungen wurden an Meerschweinchen durchgeführt, wobei die Methode des durch Zitronensäureaeroso! ausgelösten Hustens angewandt wurde. Die Wirksamkeit von MR 693 wurde untersucht, indem die Verbindung oral und intraperitoneal verabfolgt wurde und tnit Codein, d. h. einem bekannten und in großem Umfang eingesetzten hustenlindernden Mittel als Vergleichsverbindung gearbeitet wurde.
Aus den in der nachstehenden Tabelle 1 mitgeteilten Ergebnissen ist zu folgern
— für orals. Verabreichung:
Bei der untersuchten Dosierung von 500 mg/kg von MR 693 ergibt sich eine deutliche Herabsetzung der Anzahl der Hustenanfälle gegenüber dem Vergleichsmittel. Die genannte Aktivität ist günstiger als bei einer Codeeingabe von 25 mg/kg unter sonst gleichen Bedingungen.
- für intraperitoneale Verabreichung:
60
MR 693 erweist sich auch bei dieser Verabrechnungsart als hervorragend wirksam. Bei einer Dosierung von 100 mg/kg ergab sich eine 100%ige Verminderung der Hustenanfälle gegenüber dem Vergleichsmittel; Codein in einer Menge von 12,5 mg/kg, ebenfaih. intraperitoneal zugeführt, ergab eine Verminderung von 93%.
Verbindung Dosis Verab Verminderung
reichungsart von Husten
anfallen
(mg/kg) (%)
MR 693 500 oral 84,3
100 i. p. 100,0
Codein 25 oral 76,7
12,5 Ϊ-Ρ- 93,7
Magenschädigungen
MR 693 und im Vergleich dazu Acetylsalicylsäure wurden oral an Ratten verabfolgt, die mindestens 18 Std. gefastet hatten.
Nach sechs Stunden seit Beginn des Versuchs wurden die Ratten getötet und die Mägen wurden geöffnet und untersucht, um das Vorkommen von Schädigungen der Magenschleimhaut festzustellen.
Die erhaltenen Ergebnisse, ausgedrückt ais mittlerer Durchmesser (in mm) der Schädigungen, sind in der nachstehenden Tabelle 2 mitgeteilt: es zeigt sich ganz deutlich, daß die erfindungsgemäße Verbindung, im Gegensatz zu Acetylsalicylsäure, im Magenbereich vollständig toleriert wird.
Tabelle 2
Magenschädigungen bei Ratten, verursacht durch MR 693 und Acetylsalicylsäure nach oraler Verabfolgung
Verbindung
Dosis
(mg/kg oral)
Mittlerer Durchmesser d'.T Schädigung
(mm)
Kontrollen -
MR 693 100
400*)
Acetylsalicylsäure 250*)
*) Äquimolare Dosen.
0,1 ± 0,1
0 0
3,7 ± 0,8
Entzündungshemmende Aktivität
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von MR 693 sind an Ratten anhand der carrageeninduzierten Ödeme untersucht, nachdem die erfindungsgemäße Verbindung oral und im Vergleich dazu bei äqiiimolarer Dosierung Acetylsalicylsäure verabfolgt worden war.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, daß MR 693 zu einer deutlichen Reduzierung der Ödeme führt, und daß diese Reduzierung von gleicher Größenordnung ist wie bei der Vergleichssubstanz, Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt
Tabelle 3
Test an Ratlen mit carrageeninduziertem Ödem: entzündungshemmende Aktivität äquimolarer Dosen von MR 693 und von Acetylsalicylsäure
Verbindung
Dosis (mg/kg oral)
Reduzierung der Ödeme
MR 693 400
Acetylsalicylsäure 250
30 33
Fiebersenkende Aktivität
Diese Aktivität ist an Ratten mit Hilfe des Tests auf hefeinduzierte Hyperthermie untersucht worden, wobei wiederum in äquimolarer Dosis verabfolgte Acetylsalicylsäure als Vergleichssubstanz gewählt wurde.
Die in der nachsiehenden Tabelle 4 zusammengefaßten Versuchsergebnisse zeigen, daß MR 693 eine deutlich ausgeprägte fiebersenkende Aktivität besitzt, die nur wenig geringer ist als diejenige von Acetylsalicylsäure.
Tabelle 4
Test an Ratten auf durch Hefe induzierte Hyperthermie: fiebersenkende Aktivität äquimolarer Dosen von MR 693 und Acetylsalicylsäure
Verbindung
Dosis (mg/kg oral)
Verminderung
MR 693 Acetylsalicylsäure
400 86
250 103
Toxizität Akute Toxizität
Untersuchungen zur akuten Toxizität, ausgeführt an Mäusen und Ratten, erfolgten durch orale und intraperitoneale Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung. Aus den in Tabelle 5 zusammengestellten Resultaten ergibt; sich, daß MR 693 als eine sehr schwach toxische Verbindung anzusehen ist.
Folgende Parameter wurden berücksichtigt:
— Verhalten
— Mortalität
— Gewichtszunahme
— hämatologische Werte
— hamatochemischc Werte
— Glycosurie, Proteinurie, Albuminurie und Hämaturie
— Sektionsbefund
— Gewicht der wesentlichen Organe
— histologische Untersuchung der wesentlichen Organe;
in keinem Falle konnten Veränderungen oder Mißbildungen festgestellt werden, die der Behandlung mit der erfindungsgemäßen Verbindung zuzuschreiben waren.
Chronische TOÄiZitä!
Chronische Toxizität ist untersucht worden an Ratten, denen MR 693 24 Wochen hindurch oral verabfolgt wurde, sowie an Hunden, denen die erfindungsgemäße Verbindung ebenfalls 24 Wochen hindurch oral und rektal verabfolgt wurde.
Folgende Parameter wurden berücksichtigt:
— allgemeine Umstände
— Verhalten
— Mortalität
— Blutzustand
— biochemische Untersuchung des Bluts
— Glycosurie, Proteinurie, Hämaturie, Albuminurie
— Sektionsbefund
— Gewicht und histologische Untersuchung der j5 wesentlichen Organe:
in keinem Falle konnten Veränderungen öder bedeutende anatomisch-pathologische Zustände festgestellt werden. Im übrigen zeigte auch der Gastrointestinaltrakt keine Veränderung der Schleimhäute.
Auftreten von Mißbildungen
Das Auftreten von Mißbildungen wurde an Ratten und Kaninchen untersucht, die während der Gesamtdauer der Trächtigkeit oral mit MR 693 behandelt wurden.
Tabelle 5 Akute Toxizität von MR 693 für Mäuse und Ratten
Tierart
Art der Verabreichung
DL30 (mg/kg)
Mäuse Ratten
oral >3000
oral >3000
i. p. I750
Subakute Toxizität Die Untersuchung von:
— Zahl trächtiger Weibchen
— Zahl verendeter Weibchen
— Anfangsgewicht zu Endgewicht (der Muttertiere)
— Gesamtzahl der Feten
— Durchschnittszahl lebender Feten — Gesamtzahl toter Feten
— Gesamtzahl von Resorptionen
— Durchschnittsgewicht lebender Feten
— etwaige Mißbildungen
hat ergeben, daß die Behandlung mit MR 693 zu keiner Veränderung geführt hat Ferner sind weder somatische noch Skelettmißbildungen beobachtet worden, ebensowenig eine Änderung der Zahl der lebend geworfenen Tiere.
Subakute Toxizität ist an Ratten und Hunden untersucht worden, indem diesen vier Wochen hindurch MR 693 oral verabfolgt wurde.
Pharmazeutische Kompositionen
Die erfindungsgemäße Verbindung kann oral oder rektal verabfolgt werden; sie wird in unterschiedlicher
7
pharmazeutischer Komposition produziert, beispiels- Suspensionen
weise: mit 5,0 und 3,3 Gewichtsprozent,
Suppositorien Tabletten und Kapseln mit einem Gehalt von 1,2 g und 0,5 g aktivem
mit 0,5 g aktivem Bestandteil, -> Bestandteil.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. 3-(2-Methoxyp}ienoxy)-3-methyl-benzo-2,4-" dioxacyclohexanon der Formel
(D
CH3
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an ts sich bekannter Weise Acetylsalicylsäurechlorid, Guajakol und Pyridin im Molverhältnis 1:1:1 in einem organischen Lösungsmittel umsetzt.
3. Pharmazeutische Kompositionen insbesondere mit huste ^lindernden, fiebersenkenden und entzündungshemmenden Aktivitäten für orale oder rektale Verabreichung, enthaltend die in Anspruch 1 angegebene Verbindung.
DE3139085A 1981-05-07 1981-10-01 3-(2-Methoxyphenoxy)-3-methyl-benzo-2,4-dioxacyclohexanon, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Kompositionen Expired DE3139085C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT21558/81A IT1142016B (it) 1981-05-07 1981-05-07 Derivato del 2,4-diossacicloesanone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3139085A1 DE3139085A1 (de) 1982-12-16
DE3139085C2 true DE3139085C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=11183577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3139085A Expired DE3139085C2 (de) 1981-05-07 1981-10-01 3-(2-Methoxyphenoxy)-3-methyl-benzo-2,4-dioxacyclohexanon, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Kompositionen

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4358444A (de)
JP (1) JPS57185278A (de)
KR (1) KR850001224B1 (de)
AR (1) AR229802A1 (de)
AT (1) AT380246B (de)
AU (1) AU533718B2 (de)
BE (1) BE890731A (de)
CA (1) CA1162552A (de)
CH (1) CH648841A5 (de)
DE (1) DE3139085C2 (de)
DK (1) DK153402C (de)
ES (1) ES505919A0 (de)
FI (1) FI75157C (de)
FR (1) FR2505336A1 (de)
GB (1) GB2098201B (de)
GR (1) GR82423B (de)
IT (1) IT1142016B (de)
LU (1) LU84067A1 (de)
MX (1) MX7054E (de)
NL (1) NL187482C (de)
NO (1) NO156452C (de)
NZ (1) NZ200252A (de)
PT (1) PT74770B (de)
SE (1) SE452617B (de)
ZA (1) ZA822711B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI821903A0 (fi) * 1981-06-10 1982-05-28 Harris Pharma Ltd Nytt foerfarande foer framstaellning av 3-metyl-3-(o-metoxifenoxi)-benzo-2,4-dioxacyklohexanon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420830A (en) * 1966-07-11 1969-01-07 Syntex Corp 4-keto-1,3-benzodioxane and 4-keto-1,3-benzooxazine derivatives
US3741985A (en) * 1971-01-21 1973-06-26 Syntex Corp Phenyl-benzodioxane derivatives
US4046887A (en) * 1976-10-28 1977-09-06 Abbott Laboratories Glycerides with anti-inflammatory properties

Also Published As

Publication number Publication date
DK153402C (da) 1988-11-28
ES8206510A1 (es) 1982-08-16
SE8202254L (sv) 1982-11-08
AR229802A1 (es) 1983-11-30
JPS6113714B2 (de) 1986-04-15
NL187482C (nl) 1991-10-16
DK153402B (da) 1988-07-11
DK191982A (da) 1982-11-08
DE3139085A1 (de) 1982-12-16
CA1162552A (en) 1984-02-21
CH648841A5 (it) 1985-04-15
BE890731A (nl) 1982-02-01
NL187482B (nl) 1991-05-16
AT380246B (de) 1986-04-25
FR2505336B1 (de) 1984-08-17
ZA822711B (en) 1983-04-27
IT8121558A0 (it) 1981-05-07
FI821159L (fi) 1982-11-08
NL8104634A (nl) 1982-12-01
FR2505336A1 (fr) 1982-11-12
ES505919A0 (es) 1982-08-16
JPS57185278A (en) 1982-11-15
KR850001224B1 (ko) 1985-08-23
ATA129382A (de) 1985-09-15
AU533718B2 (en) 1983-12-08
PT74770B (en) 1983-10-28
PT74770A (en) 1982-05-01
NO156452B (no) 1987-06-15
NZ200252A (en) 1985-01-31
AU8251382A (en) 1983-01-06
GB2098201B (en) 1984-08-15
IT1142016B (it) 1986-10-08
GB2098201A (en) 1982-11-17
FI75157B (fi) 1988-01-29
SE452617B (sv) 1987-12-07
NO821499L (no) 1982-11-08
NO156452C (no) 1987-09-30
LU84067A1 (fr) 1982-09-13
FI75157C (fi) 1988-05-09
US4358444A (en) 1982-11-09
MX7054E (es) 1987-04-08
FI821159A0 (fi) 1982-04-02
GR82423B (de) 1984-12-13
KR830010097A (ko) 1983-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620024C3 (de) 3'-Pyridylmethyl-2-(4-chlorphenoxy)-2-methylpropionat
DE2634288A1 (de) Benzylidenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2040578C3 (de) Analgetisch, antiinflammatorisch und antiulcerogen wirkendes Arzneimittel
DE1906527B2 (de) Thioninderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Präparate, welche diese enthalten
DE2360096A1 (de) 2-aminomethylenindanone, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE3139085C2 (de) 3-(2-Methoxyphenoxy)-3-methyl-benzo-2,4-dioxacyclohexanon, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Kompositionen
DE2818351C2 (de) N-[2-(α-Naphthoxy)-isobutyryl]-aminosäuren, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3116067A1 (de) Therapeutische zusammensetzungen mit schmerzstillenden und entzuendungshemmenden eigenschaften, die als wirkstoffe adenosinderivate enthalten
DE60224145T2 (de) Suplatasttosilat-kristall
EP0033075A1 (de) Substituierte 1,8-Dihydroxy-9-(10H)anthracenone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2727629C2 (de) 1-p-Chlorbenzoyl-5-methoxy-2-methyl- 3-indolyl-essigsäure-2'-phenyl-2'-carbonsäureäthylester, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
DE2059620C3 (de) 2-(alpha-(p-Chlorphenoxy)-isobutyryl)aminoäthansulfonsäure, ihre physiologisch verträglichen Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
DE2004301A1 (de) Phenylserinderivate
DE3046325C2 (de) Pharmazeutische Mittel mit antiphlogistischer, antipyretischer und analgetischer Wirkung
DE2166270B2 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE3317666A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-(n-pyrrolyl)-substituierten saeuren, deren salzen und estern, sowie dieselben enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0374890A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-Derivaten
DE1770104C3 (de) 2- [(3,4-Dichlorphenoxy)-methyl] -2-unidazolin und seine Salze
DE2227846B2 (de) Substituierte Phenoxyessigsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung
DE1936274C3 (de) Nicotinate von Biguaniden, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1595870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(o-Methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren Salzen
DE3104789C2 (de) Arylpropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2607627A1 (de) 1-0-acetoxybenzoyl-4-hydroxy-l-prolin sowie 1-0-acetoxybenzoyl-l-prolin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als medikament

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee