DE3138019A1 - Unsymmetrische halo-triyzinyl-verbindungen - Google Patents

Unsymmetrische halo-triyzinyl-verbindungen

Info

Publication number
DE3138019A1
DE3138019A1 DE19813138019 DE3138019A DE3138019A1 DE 3138019 A1 DE3138019 A1 DE 3138019A1 DE 19813138019 DE19813138019 DE 19813138019 DE 3138019 A DE3138019 A DE 3138019A DE 3138019 A1 DE3138019 A1 DE 3138019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
hydrogen
compounds
alkyl
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813138019
Other languages
English (en)
Other versions
DE3138019C2 (de
Inventor
Kurt Dr. 7889 Grenzach-Wyhlen Brenneisen
Werner Dr. 4103 Bottmingen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE3138019A1 publication Critical patent/DE3138019A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3138019C2 publication Critical patent/DE3138019C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

a Q fr β Α
- 5 - 150-4489
Unsymmetrische Halo-Triaziny!-Verbindungen
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I,
1 2 3 1
I I ·
Hal Hal
worin
D den Rest eines metallfreien Azofarbstof£es, der 2 bis
Sulfogruppen und keine faserreaktiven Reste enthält„bedeutet., D' eine der Bedeutungen von D hat9 wobei D und D'
verschieden sind,
jedes R1 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C, ,Alkyl, R2 und R_ unabhängig voneinander Wasserstoff, C. .Alkyl
oder 2-9 3- oder 4-Hydroxy-C„ ,alkyl, X monohydroxy- oder dihydroxysubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C, Alkylen, dessen Kette durch 1 oder 2 Heteroatome wie -O- und -NR - unterbrochen sein kann9
oder unsubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes
C2_1QAlkylen, und
R Wasserstoff oder C ,Alkyl,
Hai, Fluor, Chlor oder Brom, bedeuten, Gemische davon und deren Salze,
Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Farbstoffe.
Beispiele für Reste von Monoazofarbstoffen sind solches welche Komponenten der aromatisch-carbocyclischen oder heterocyclischen Reihe enthalten wie der Naphthalin-, Benzol-, Pyrazolon- oder Pyridon-Reihe. Bevorzugte Farbstoffreste sind solche der Formeln Hp-N=N-Ar-, Kp-N=N-Np-, Ar-N=N-Np- und Het-N=N-Ar-, worin Np für einen Rest der Naphthalinreihe, Ar für einen Rest der Benzolreihe und Het für einen Rest der heterocyclischen Reihe stehen, wobei jeder Rest 2 bis 4 Sulfogruppen enthält.
\j ι υυυ ίο
150-4489
Weiter bevorzugt sind Reste der Formeln (a), Cb), (c), (d), (e), und Cg),
(a)
N=N
(b)
N=N
(c)
SO3H SO3H
N=N
(d)
SO3H1 SO3H SO3H SO3H
—■ "7 *—
β <* β Λ ή « ο ·*
150-4489
Ce)
Cg)
SO3H SO3H
worm
R, Wasserstoff, C._,Alkyl oder C.-Alkoxy, R^ Wasserstoff, C ,Alkyl, C ,Alkoxy oder -NHCOR,, worin R6 für C^^Alkyl, NH^ -NHC^Alkyl oder -N(C1-4AIlCyI)2 steht, R_ Wasserstoff oder C. ,Alkyl,
Wasserstoff oder C._,Alkyls Wasserstoff oder Sulfo bedeuten,
für Wasserstoff, C1-,Alkyl, Carboxy, Phenyl oder Sulfo-
methylen,
für Wasserstoffs, Carboxy, SuIfO9 Sulfomethylen oder -CONH0 stehen,,wobei s wenn R-. Sulfomethylen bedeutet s R11 nicht
für Sulfo oder Sulfomethylen steht, Wasserstoff, C. 4Alkyl oder Phenyl, 1- Wasserstoff oder Sulfo bedeuten,
υ υ ιο
- 8 - 150-4489
und der Rest der Formel (e) mindestens zwei Sulfogruppen enthält, R , C ,Alkyl oder Carboxy,
R1. und R , unabhängig voneinander Wasserstoff, C ,Alkyl, Chlor oder Brom bedeuten,
η für 1 oder 2 und m für 0 oder 1 stehen, wobei m + η mindestens 2 ist, und ρ für 1 oder 2 steht.
X als hydroxysubstituierte Alkylenbrücke enthält bevorzugt 3 bis 6 Kohlenstoffatome; vorzugsweise ist die Alkylenbrücke monohydroxysubstituiert: die Hydroxygruppe ist dabei nicht an ein zum N-Atom α-ständiges C-Atom gebunden. Ist die Alkylenkette durch -0- und/oder -N- unterbrochen, so sind die Heteroatome untereinander und jedes Heteroatom von den -NR„ und -NR Gruppen sowie von den Hydroxygruppen durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennt. X als unsubstituierte Alkylenbrücke enthält bevorzugt 2-6 C-Atome, insbesondere bevorzugt 3 C-Atome.
X steht bevorzugt für X1 als geradkettiges oder verzweigtes C__,Alkylen oder monohydroxysubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C, ,Alkylen; weiter bevorzugt für X" als monohydroxysubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C„ ,Alkylen; insbesondere für X1" als -CH0-CH-CH,- oder -CH-CH9- .
f I
Un v^rl^Ufl
Hai bedeutet bevorzugt Fluor oder Chlor und besonders bevorzugt Chlor.
RR2' R3* R4' RR6' R7' R8' R10' R12' R14* R15 und RT6 Alkyl enthalten vorzugsweise 1 oder 2 Kohlenstoffatome.
R, und R1. als Alkoxy enthalten bevorzugt 1 oder 2 Kohlenstoff atome und bedeuten insbesondere Methoxy.
- 9 - · 150-4489
Jedes R steht unabhängig voneinander bevorzugt für R' als Wasserstoff, Methyl oder Aethyl; weiter bevorzugt für R" als Hasserstoff oder Methyl und insbesondere für Wasserstoff.
R_ und R„ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für R' und R° als Wasserstoff, Methyl, Aethyl oder Hydroxyäthyl; weiter bevorzugt für R" und R" als Wasserstoff oder Methyl und insbesondere für Wasserstoff.
R, steht bevorzugt für R' als Wasserstoffs Methyl oder Methoxy,
R steht bevorzugt für R' als Wasserstoff, Methyl oder -NHCOR', worin R' Methyl, Aethyl, -NH0, -NHC, „Alkyl oder -N(C1 -Alkyl)-bedeutet; weiter bevorzugt für R" als Wasserstoff, Methyl oder -KHCOR", worin R1J Methyl, Aethyl oder -NH„ und insbesondere Methyl oder -NH_ bedeutet.
Steht R,- für -NHCOR,> so bedeutet R, vorzugsweise Wasserstoff; steht R für C ,Alkyl, insbesondere für Methyl, so bedeutet R; vorzugsweise Wasserstoff oder Methoxy; steht R,. für Wasserstoff, so. bedeutet R, vorzugsweise Wasserstoff.
R_ steht bevorzugt für Wasserstoff.
R0 steht bevorzugt für R' als Wasserstoff, Methyl oder Aethyl. ο ο
Rn steht bevorzugt für R' als Wasserstoff oder C. „Alkyl, insbesondere für Methyl.
IL., steht bevorzugt für R' als Wasserstoffs Sulfomethylen oder -CONH2.
R.- steht bevorzugt für R'- als Wasserstoff oder C.-Alkyl, insbesondere für Aethyl.
R , steht für Wasserstoff, wenn R* Sulfomethylen bedeutet; und für SuIfo, wenn R' Wasserstoff oder -C0NH_ bedeutet.
R-, steht bevorzugt für Rl, als Methyl oder Carboxy,
- 10 - 150-4489
insbesondere für Carboxy.
R1. und R , stehen unabhängig voneinander bevorzugt für R*
und R', als Wasserstoff, Methyl oder Chlor.
ρ bedeutet vorzugsweise 1.
In einem Rest der Formel (a) ist die Azogruppe in 1- oder 2-Stellung gebunden, vorzugsweise in 2-Stellung.
Ist in einem Rest der Formel (a) die Azogruppe in 2-*Stellung gebunden und stehen η für 2 und m für 1, so sind die Sulfogruppen in 3,6,8-, 4,6,8-, 1,5,7- oder 3,5,7-Stellung, vorzugsweise in 3,6,8- oder 4,6,8-Stellung gebunden. Befindet sich die Azogruppe in 1-Stellung, so sind die Sulfogruppen vorzugsweise in 2,5,7- oder 3,6,8-Stellung gebunden.
Stehen in einem Rest der Formel (a) η für 1 und m für 1, so befindet sich die Azogruppe vorzugsweise in 2-Stellung und die Sulfogruppen sind vorzugsweise in 1,5-, 1,6— oder 4,8-Stellung gebunden; stehen η für 2 und m für 0, so sind die Sulfogruppen vorzugsweise in 6,8-Steilung gebunden.
In einem Rest der Formel (d) ist die Azogruppe vorzugsweise in 2-Stellung gebunden mit den Sulfogruppen vorzugsweise in 1,5- oder 1 ,6-Stellung.
In einem Rest der Formeln (b), (c) und (d) befinden sich die Sulfogruppen im Hydroxynaphthylrest bevorzugt in den Stellungen 3 und 6.
In einem Rest der Formel (g) ist die Azogruppe vorzugsweise in 2-Stellung gebunden mit der Sulfogruppe in Stellung 1.
In einem Rest der Formel (c) befindet sich bevorzugt einer
der Reste R„, Rq und SuIfο in 2-Stellung; insbesondere befindet
sich die Sulfogruppe in 2-Stellung.
_ -J1 _ 150-4489
Vorzugsweise bedeutet nur einer der Reste D und D1 einen heterocyclischen Rest.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I5 worin (i) D für einen Rest der Formel (a) steht, worin m 1 und η 1 oder 2 oder m 0 und η 2, R Wasserstoff, R5 -NHCOR, bedeuten, Hai für Chlor steht, R„ und R für R' und R' stehen und D' für einen Rest der Formel (a) steht, worin m 1 und η 1 oder 2 bedeuten, R, für R' und R5 für R' in anderer Bedeutung als -NHCOR, und X für X', vorzugsweise für X" steht;
(ii) D für einen Rest der Formel (a) steht, worin m 1 und η 2,
R, Wasserstoff und Rc -NHCOR, bedeuten, R„ und R0 für R' und 4 5 6 2 -> λ
Rl stehen. Hai für Chlor, X für X1, vorzugsweise für X" stehen und D' einen Rest der Formel (a) bedeutet, worin m für 1 und η für 1, R, für R' und R für R' stehen;
(iii) D für einen Rest der Formel (a) steht, worin m 1 und η 2, R, Rl und R1. R' bedeuten, Hai für Chlor, X für X', vorzugsweise für X", R„ und R für R' und R' stehen und d' einen Rest der Formel (b) oder (c) bedeutet, worin R7 für Wasserstoff und R„
für Rq stehen;
ο
(iv) D für einen Rest der Formel (a) steht, worin m 1, n. 1 oder 2 oder m 0 und η 2, R R' und R5 R' bedeuten, Hai für
Chlor, R2 und R für R2 und R3, X für X',vorzugsweise für X" stehen
und D' einen Rest der Formel (b) oder (c) bedeutet, worin R7 für Wasserstoff und RQ für R' stehen;
O O
(v) D einen Rest der Formel (d) bedeutet, R2 und R3 für R' und R3 , X für X1, vorzugsweise für X", Hai für Chlor stehen und D' einen Rest der Formel (a) bedeutet, worin η für T und m für 1 oder
η für 2 und m für 0 stehen, wovon die 2. Variante bevorzugt ist, R, Wasserstoff und R5 -NHCOR, bedeuten;
(vi) D einen Rest der Formel (e) bedeutet, worin Rn für Rln,
- 12 - 150-4489
R für Rj und R- für Rj, Hal für Chlor, R und R„ für R' und R' X für X1, vorzugsweise für-X" stehen und D1 einen Rest der Formel (b) oder (c) bedeutet, worin R7 für Wasserstoff und R0 für R' stehen;
O O
(vii) D einen Rest der Formel (f) bedeutet, worin R., für Rl/, R.c für Rj r> R1 £ für Rj, und ρ für 1 stehen, R„ und R_ für Rl R', X für X1, vorzugsweise für X", Hai für Chlor stehen und D' einen Rest der Formel (b) oder (c) bedeutet, worin R7 für
Wasserstoff und R0 für R' stehen; ö ο
(viii) D einen Rest der Formel (g) bedeutet, R„ und R_ für R' und R', Hai für Chlor, X für X1 stehen und D1 einen Rest der Formel (c) bedeutet, worin R0 für R0 steht;
O O
(ix) solche von (1) bis (viii), worin X für X"1 steht;
(x) solche von (i) bis (ix), worin R , R„ und R, Wasserstoff
bedeuten.
Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie der Reaktivfarbstoffe übliches, nicht chromophores, Kation handeln, beispielsweise ein Alkalimetallion oder unsubstituiertes oder substituiertes Ammoniumion wie Natrium, Lithium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
Die Verbindungen der Formel I werden erfindungsgemäss hergestellt, indem man eine Verbindung der Formel II
Hai
II
γ1
Hai
- 13 - 150-4489
mit einer Verbindung der Formel III
Hal
worin F. für D* und F für
D oder
F für D und F für D' stehen,
kondensiert.
Die Umsetzung erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Vorzugsweise wird die Reaktion unter neutralen bis alkalischen Bedingungen in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen von 30 bis 600C durchgeführt.
Die Verbindungen der Formeln II und III können analog zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. In bevorzugter Weise erhält man Verbindungen der Formel III, indem man die Verbindung F^NHR. mit 2,4,6-Trihalogen-1,3,5-triazin kondensiert, gegebenenfalls in Gegenwart eines säurebindenden Mittels bei Temperaturen von 0 bis 5°C in schwach saurem Reaktionsmedium z.B. bei pH 4 bis 6.5, und anschliessend mit der Verbindung HNR9-X-NR5H kondensiert. Der zweite Kondensationsschritt erfolgt zweckmässig bei Raumtemperatur bis 500C in neutralem Reaktionsmedium und vorzugsweise in Gegenwart eines säurebindenden Mittels.
Die Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Färben und Bedrucken hydroxygruppen- und stickstoffhaltiger organischer Substrate. Als bevorzugte Substrate sind Leder und Textilmaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, wie Wolle, Seide
- 14 - 150-4489
oder Nylon, und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese enthalten.
Die Farbstoffe können nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbemethoden verwendet werden, vorzugsweise im Ausziehfärbeverfahren. Farbstoffe der Formel I, die ein labiles Chloratom enthalten, werden dabei vorzugsweise bei Temperaturen ' zwischen 80 und 1000C gefärbt; solche die ein labiles Fluoratom enthalten, sind Kaltfärber und werden demzufolge vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 20 und 40&C gefärbt. Die Fixierung mit Alkali erfolgt in an sich bekannter Weise bei 80-100°C.
Die Farbstoffe der Formel I sind sehr ausgiebig, ausserdem sind sie wenig salzempfindlich. Die erhaltenen Färbungen zeigen gute Nassechtheiten wie Wasch-, Wasser- oder Schweissechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile; die Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
191.5 Teile·2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser suspendiert. Nach Zugabe von 125 Teilen Salzsäure (30 %ig) wird mit Eis auf 0-6° gekühlt und dann mit 125 Teilen 4N Natriumnitratlösung innert 45 Minuten diazotiert. Es wird eine Stunde nachgerührt; sodann wird überschüssiges Nitrit mit Aminosulfonsäure zerstört.
75.5 Teile i-Amino-3-ureidobenzol gelöst in 250 Teilen Wasser unter Zusatz von 50 Teilen 30 %iger Salzsäure werden mit Eis auf unter 5° gekühlt. Zu dieser Lösung lässt man die oben hergestellte Diazosuspension langsam zufliessen unter gleichzeitiger portionenweiser Zugabe von 100 Teilen Natriumacetat (krist.). Die Lösung wird über Nacht gerührt, dann mit wenig
- 15 - 150-4489
20 %iger Sodalösung auf pH 4.5 eingestellt und mit ca. Ϊ0 Vol. % Natriumchlorid ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert.
Zu der auf pH 5 bis 5.5 eingestellten Lösung des obigen Farbstoffes in 800 Teilen Wasser werden bei ca. 2° 50 Teile Cyanurchlorid gegeben; dann wird bei max. 5° gerührt. Anschliessend werden nochmals 42 Teile Cyanurchlorid zugesetzts dabei wird der pH durch Zufügen von Natriumcarbonatlosung auf 5.5 eingestellt. Nach beendeter Kondensation wird die Reaktionslösung mit Aktivkohle versetzt und klarfiltriert.
Zu der so erhaltenen Farbstofflösung werden 37 Teile 1,3-Diaminopropanol-2 in 600 Teilen Wasser gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird auf pH 7 eingestellt und ca. 6 Stunden bei 30 bis 40° gerührt. Das Produkt wird mit Natriumchlorid ausgesalzen und abfiltriert.
Unterdessen werden 285 Teile 8-Amino-1-hydroxy-2-(2'-sulfophenylazo)naphthalin-3,6-trisulfosäure als Natriumsalz gelöst in 800 Teilen Wasser mit 92 Teilen Cyanurchlorid bei 0 bis 5° kondensiert, der pH des Reaktionsgemisches wird durch Zusatz von Natriumcarbonatlosung auf 4.0 bis 4,5 eingestellt.
Vorstehend hergestelltes Reaktionsprodukt wird mit dem 1,3-Diaminopropanol-2 enthaltenden Kondensationsprodukt (hergestellt wie weiter oben beschrieben) versetzt; es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt anschliessend wird noch 6 Stunden bei einer Temperatur von 40 bis 50° und bei pH 7 gerührt. Nach Aussalzen mit Natriumchlorid, Abfiltrieren und Trocknen unter Vakuum bei ca. 80° wird der Farbstoff entsprechend der Formel
- 16 -
150-4489
NHCH.
HO-CH
HN-CH-,
erhalten, der natürliche und regenerierte Cellulose in scharlachroten Tönen färbt.
Beispiel 2
6.9 Teile Dichlortriazin-Monoazofarbstoff (hergestellt durch saure Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure mit m-Aminophenylharnstoff und anschliessender Kondensation mit Cyanurchlorid) werden in 70 Teilen Wassergelöst, neutral gestellt und bei Raumtemperatur mit einer Lösung bestehend aus 0.8 Teilen 1,2-Diaminopropan in 8 Teilen Wasser und 2 Teilen Salzsäure (30 %ig) versetzt. Man lässt 5 Stunden lang bei 25 bis 35° und einem pH von 7-8 reagieren; dieser pH wird während der Reaktion durch Zusatz von ca. 1 Teil Soda (calc.) gelöst in wenig Wasser aufrechterhalten. Nach beendeter Reaktion wird der ausgefallene Aminoazofarbstoff filtriert, um Nebenprodukte zu entfernen. Der resultierende Presskuchen wird bei Raumtemperatur in 70 Teile Wasser eingerührt und anschliessend mit einer wässrigen Lösung von ca. 70 Vol. Teilen enthaltend 5 Teile des wie folgt hergestellten Farbstoffes vereinigt:
150-4489
h Teile des Farbstoffes hergestellt durch saure Kupplung von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4s8-disulfonsäure mit 2-Amino— l-methoxy-4-methylbenzol werden in 50 Teilen Wasser gelöst, neutral gestellt und unter starkem Rühren mit 1.8 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Die Umsetzung erfolgt bei 20 - 25°s der pH wird durch Zugabe von wässriger Sodalösung bei etwa 5 gehalten. Nach beendeter Reaktion werden feste und farblose Verunreinigungen durch Filtration abgetrennt, wodurch die erhaltene Lösung für die Weiterverarbeitung bereitgestellt ist. Die Verknüpfung der beiden Monoazofarbstoffe wird innert 5 Stunden bei 20 bis 30° durchgeführt, der pH wird dabei durch kontinuierliche Zugabe von Natriumhydroxidlösung bei 11 i1„5 gehalten. Nach Beendigung der Reaktion wird der Disazofärbstoff bei neutralem pH mit Natriumchlorid ausgesalzen und filtriert. Nach dem Trocknen und Mahlen wird ein oranges Pulver erhalten, das Baumwolle und regenerierte Cellulose in lebhaften goldgelben Tönen färbt. Der Farbstoff als freie Säure entspricht der Formel
SO3H
SO3H
Analog den Beispielen 1 und 2 können weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, für welche in der nachfolgenden Tabelle die Variablen angegeben sind. Die Farbstoffe liegen als Natriumsalze vor, sie können jedoch auch durch übliche Massnahmen in andere Salzform überführt und isoliert werden. In den Tabellenbeispielen 3 bis 19 bedeutet R_
und R„ Wasserstoff;
in den Beispielen 20 bis 52 bedeutet Hai Chlor.
Tabelle.
Beispiel Nr.
D-NR
do.
Hal
Cl
do.
do.
do.
do.
do.
OCH
H-S
SO3H ^° -Nil OH
οκ)Γ^·~<ο
SO3H
SO3H
OH
do.
do.
do.
do.
do.
Farbton auf Cellulose
- goldgelb
do.
Scharlach
do.
do.
dp.
Beispiel
do. do
do.
Hal
Cl
do.
F
do.
do.
do.
do.
-NH OH
Farbton auf Cellulose
Scharlach
do» do.
do.
do.
-NH OH
OH
do.
do.
-CH0CH0CHCH0CH0-
OH
CH2OH
-CH-CH —
-CH2CHCH2-OH
goldgelb
do.
do. _^ να
do.
do.
XU ft
do.
Scharlach
4.Π t * ■.·3· >
JL - CD
GO CX)
\O
Beispiel
D-NR,
Hal
Cl
D1 - NR,
NH-
SO3H
-NH-
H„NC
KOOC.
NH-
Cl
Cl
Cl
SO .,H
N=N <v<^>;-NH-
NHCONH,,
Farbton auf Cellulose
-CH2QICH2- Scharlach OH
SO3H 50V*
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Beispiel Nr.
D - NR„ -
Dg -
do.
do. do.
33H
do ο do.
do»
-N-X-N-
. 9 S
*2 *3
-NH-CH-CH2-NH-
do.
Farbton auf Cellulose
goldqelb
do.
do.
-NHCH2CH2NH- do. ~* OS I
β 9 *
e. νά
Ul Ί w a β
*■
β S 9 ♦
-N-CH-CTL-NH-
t · Z. ί
do. O
I
£*·
1
* β
CH9CH-OH ►P.
CO
* ft ft "
« O
VO O ■ *
A β
-> ι ♦
-NH-CH2-CH-CH2NH- do. B > *.
·»" CaJ
9
OH O * Tr
; : : ω
1 " - OO
CD
Beispiel Nr.
D -
do.
do.
do.
do.
D1 -
NH-
-N-X-N-
Farbton auf Cellulose
-NiI-CH2-CH-CH2-NH- Scharlach OH
do. do. do.
do.
do.
do.
do»
do.
NJ
a

* ·
* *
* C
I « » -j _,
Λ 1 » (J * * C
m • 4 ■ (t f t 0
β C C
« « e * * * *
m
C
C
Cn
O
I
4
OO
vo
Beispiel D-NR1-
Nr. '
do.
do.
do.
do.
D· -
-N-X-N-
R2
Farbton auf
Cellulose
Scharlach
3-NH-
-NH-CH -CH-CH--NH- rotstichig-
do.
do.
do.
do.
do.
do,
U)
co
♦ : I
Beispiel
Nr.
38 D SO3H - NR do.
(OjO)
• 37 ι >3H SO3
SC H
39
40
■=N-
do.
do.
CH-
do.
D1 - NR,-
-N-X-N-
Farbton auf Cellulose
-NH-CH0-CH-CH0-NH- rotstichig-2 ι ί gelb OH
do.
do.
do.
do.
do.
do.
(io. ι to
Λ. I
do.
blaurot _,
4
VD
do.
■ · c
Beispiel
D-NR-
D1 -
- NR? - χ - NR - Farbton auf 3 Cellulose
N=N-
-NTI-CH-CH -N-
4 2. ,
blaurot
CH2CH2OH
do.
do.
do.
-NH-CH2CH-NH-
do. do.
-NH-CH2CH2CH2NH-
-NH-CH-CHn-NH-
do.
do.
K)
do.
do»
do.
do.
-N-CH-CH0CH0-NH-
I έ 4. 2,
-NH-CH2CH2N-
2CH2
CH2CH2OH
do.
do.
do.
cn
do.
co
VO
CO GO CD CO
Beispiel
D1 -
OH NH-
N=N-
NR0 - X - NR, - Farbton auf ^ 3 Cellulose
b].aurot
CH2CH2OH
do
QH
N=N.
SO3H SO3E
do.
do.
do.
do.
-NH-CH2CH2-NH-
do.
- 27 - Case 150-4489
Applikationsmöglichkeiten der erfindungsgemässen Reaktivfarbstoffe werden in der folgenden-Vorschrift illustriert.
Färbevors ehrift
1 Teil des Farbstoffes aus Beispiel 1 wird in 300 Teilen Wasser gelöst. 10 Teile Baumwolle werden dem Färbebad zugegeben und die Temperatur wird innerhalb von 10 Minuten auf 80° gestellt. 30 Minuten nach der Zugabe von 15 Teilen Glaubersalz werden dem Färbebad 3 Teile Natriumcarbonat zugesetzt.
Man lässt während 1 Stunde bei 80° weiterfärben. Anschliessend wird das gefärbte Material zuerst kalt, dann heiss gespült. Die Färbung wird kochend während 20 Minuten in 500 Teilen Wasser und 0,5 Teilen Natriumalkylsulfonat geseift. Nach dem Spülen erhält man eine scharlachrote Färbung von guten Licht-Nass- und Chlorechtheiten.

Claims (9)

SANDOZ-PATENT-GM BH Lörrach Case 150-4489 Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel I,
Hai Hai
worin
D den Rest eines metallfreien Azofarb^stoffes, der 2 bis 4
Sulfogruppen und keine faserreaktiven Reste enthält,bedeutet, D! eine der Bedeutungen von D hat, wobei D und D'
verschieden sind, ψ.
jedes R unabhängig voneinander Wasserstoff oder C ,Alkyl, ί
R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff, C. ,Alkyl .§
oder 2-, 3- oder 4-Hydroxy-C2 .alkyl,
X monohydroxy- oder dihydroxysubstxtuiertes, geradkettiges oder verzweigtes C- nAlkylens dessen Kette durch 1 oder 2 Heteroatome wie -0- und -NR - unterbrochen sein kann, oder unsubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes
C„_1QÄlkylen, und
R Wasserstoff oder C ,Alkyl,
Hal, Fluor, Chlor oder Brom, bedeuten,
Gemische duvon und deren Salze.
2. Verbindungen der Formel I, gemäss Patentanspruch 1,
I W \S \S I V
150-4489
worin X monohydroxysubstituiertes, geradkettiges oder verzweigtes C3_6Alkylen oder geradkettiges oder verzweigtes C2_,Alkylen bedeutet.
3. Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch 1 oder 2, worin D und D1 unabhängig voneinander für einen Rest der Formeln (a), (b), (c), (d), (e), (f) oder (g)
(a)
OH
N=N
(b)
HO3S
"8
N=N
ic)
N=N
(d)
150-4489
Cg)
stehen.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I gemäss Patentanspruch 1 oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
Hal
II
Hai
mit einer Verbindung der Formel III
- 4 - 150-4489
Hal
worin entweder F für D' und
F für D F1 für D F für D1 stehen.
oder F1 für D und kondensiert.
5. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon gemäss Patentanspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialren, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten.
6. Verwendung der Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon gemäss Patentanspruch 1 zum Färben von Leder.
7. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Texti!materialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden oder aus natürlicher oder regenerierter Cellulose bestehen oder diese enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I oder einem Gemisch davon gemäss Patentanspruch 1 färbt oder bedruckt.
8. Verfahren zum Färben von Leder, dadurch gekennzeichnet, dass man mit einer Verbindung der Formel I oder einem Gemisch davon gemäss Patentanspruch 1 färbt.
9. Die gemäss Patentanspruch 7 oder 8 gefärbten oder bedruckten Materialien.
DE19813138019 1980-10-07 1981-09-24 Unsymmetrische halo-triyzinyl-verbindungen Granted DE3138019A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8032278 1980-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3138019A1 true DE3138019A1 (de) 1982-05-13
DE3138019C2 DE3138019C2 (de) 1988-12-08

Family

ID=10516527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813138019 Granted DE3138019A1 (de) 1980-10-07 1981-09-24 Unsymmetrische halo-triyzinyl-verbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5794051A (de)
BE (1) BE904413Q (de)
BR (1) BR8106447A (de)
CH (1) CH646989A5 (de)
DE (1) DE3138019A1 (de)
ES (1) ES8302061A1 (de)
FR (1) FR2491486B1 (de)
HK (1) HK74986A (de)
IT (1) IT1196418B (de)
MY (1) MY8700120A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2556358B1 (fr) * 1983-12-10 1987-01-02 Sandoz Sa Nouveaux composes bisazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants
JPH066676B2 (ja) * 1985-07-09 1994-01-26 日本化薬株式会社 アゾ化合物及びそれを用いる染色法
CH689424A5 (de) * 1994-05-06 1999-04-15 Clariant Finance Bvi Ltd Faserreaktive Disazofarbstoffe.
JP4538904B2 (ja) * 2000-06-09 2010-09-08 住友化学株式会社 反応染料組成物およびその繊維材料への適用
TWI411650B (zh) * 2009-07-15 2013-10-11 Everlight Chem Ind Corp 具有n-烷胺基的新型反應性染料

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228184A (fr) * 1958-03-05 1960-08-26 Ici Ltd Nouvelles matières colorantes azoïques
GB1283771A (en) * 1969-01-16 1972-08-02 Ici Ltd New reactive disazo dyestuffs
JPS51147688A (en) * 1975-06-10 1976-12-18 Mitsubishi Chem Ind Dyeing method of cellulosic fiber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304651A1 (fr) * 1976-03-18 1976-10-15 Ciba Geigy Ag Colorants reactifs vis-a-vis de la fibre, leur procede de preparation et leur utilisation
JPS5374186A (en) * 1976-12-13 1978-07-01 Mitsubishi Chem Ind Dyeing of cellulosic fiber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1228184A (fr) * 1958-03-05 1960-08-26 Ici Ltd Nouvelles matières colorantes azoïques
GB1283771A (en) * 1969-01-16 1972-08-02 Ici Ltd New reactive disazo dyestuffs
JPS51147688A (en) * 1975-06-10 1976-12-18 Mitsubishi Chem Ind Dyeing method of cellulosic fiber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Versuchsbericht mit Erläuterung der Färbetafel, eingegangen am 13.05.87

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5794051A (en) 1982-06-11
IT8124370A0 (it) 1981-10-07
FR2491486B1 (fr) 1986-09-05
JPH0322423B2 (de) 1991-03-26
BR8106447A (pt) 1982-06-22
CH646989A5 (de) 1984-12-28
ES506012A0 (es) 1983-01-01
BE904413Q (fr) 1986-06-30
IT1196418B (it) 1988-11-16
MY8700120A (en) 1987-12-31
HK74986A (en) 1986-10-10
ES8302061A1 (es) 1983-01-01
FR2491486A1 (fr) 1982-04-09
DE3138019C2 (de) 1988-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001960C3 (de)
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE3043915C2 (de)
DE68920717T2 (de) Reaktivfarbstoffe.
EP0962500B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3138019A1 (de) Unsymmetrische halo-triyzinyl-verbindungen
DE60208412T2 (de) Faserreaktive Trisazo Farbstoffe
DE19521056A1 (de) Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe
CH674849A5 (de)
DE2854517A1 (de) Azo reaktivfarbstoffverbindungen
DE1262477B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Monoazofarbstoffen
DE2944624C2 (de)
EP0493759A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE19515251B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
EP0794233A1 (de) Anionische Säurefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE3039137A1 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE3835659A1 (de) Faserreaktive disazoverbindungen
CH643873A5 (de) Kupferhaltige monoazoverbindungen, verfahren zur herstellung und ihre verwendung.
EP0601361B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Vefahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1213940B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
WO1991009913A1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
DE1419856C (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE4334185B4 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
CH639121A5 (en) Monoazo compounds having a fibre-reactive radical, preparation thereof and use thereof in dyeing and printing leather

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee