DE3137789A1 - Glasbeschichtungsanlage - Google Patents

Glasbeschichtungsanlage

Info

Publication number
DE3137789A1
DE3137789A1 DE19813137789 DE3137789A DE3137789A1 DE 3137789 A1 DE3137789 A1 DE 3137789A1 DE 19813137789 DE19813137789 DE 19813137789 DE 3137789 A DE3137789 A DE 3137789A DE 3137789 A1 DE3137789 A1 DE 3137789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
parts
glass coating
coating installation
swivel arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137789
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137789C2 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.) 5090 Leverkusen Kreisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813137789 priority Critical patent/DE3137789A1/de
Publication of DE3137789A1 publication Critical patent/DE3137789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137789C2 publication Critical patent/DE3137789C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/003General methods for coating; Devices therefor for hollow ware, e.g. containers
    • C03C17/005Coating the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/008Accessories or implements for use in connection with applying particulate materials to surfaces; not provided elsewhere in B05C19/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • G l a s b e s c h i c h t u n g s a n l a g e
  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Beschichten von Glasroheren, Kolonnen und techn. Glasapparateteilen mit Kunststoff als Berat- und Splitterschutz.
  • Techn. Glasteile, vornehmlich in der chem. Industrie, welche agressive oder gefährliche Gase oder Flüssigkeiten entweder enthalten oder durch sie gefördert werden, sollen mit einer dünnen hochtransparenten Kunststoffschicht überzogen werden Durch diesen Überzug wird beim Glasbruch das Umherfliegen von Glassplittern vermieden und das Teil formstabil gehalten, gleichzeitig aber auch die Standzeit von Glasanlagen erhöht, da das überzogene Glasteil dem Anschlagen von außen einen höheren Widerstand wie ein unbeschichtetes Glasteii entgegen bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde mehrere Glasteile oleichzeitig zu beschichten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß zwischen Lagerbücken eine Schwenkachse angeordnet ist, die mit Schwenkarmen ausgestattet ist, welche je eine drehbare Spannscheibe tragen, wobei eine dieser Spannscheiben, zwischen denen die Glasteile einspannbar sind, antreibbar ist und daß dem Schwenkbereich, des aus Schwenkarmen und Spannscheiben bestehenden Maschinenteils, eine Infrarotheizstation und ein Wirbelsinterbad zugeordnet sind.
  • Dadurch wird erreicht, daß man gleichzeitig mehrere Glasteile aufnehmen, vorwärmen, im Wirbelsinterbad tauchen und die angelierte Schicht nachvernetzen kann. Weiterhin werden durch den Antrieb die Glasrohre bzw. Kolonnen und Apparateteile gleichmäßig erwärmt, somit baut sich auch eine gleichdicke Schicht auf und die Teile werden beim Vernetzen wieder hochtrrct.
  • Ein Ausführungsbeispiel der neuen Anlage ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht der Anlage und Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-B in Fig. 1 Auf der Ständereinheit 1 ist ein linker und rechter Schwenkarm 2 bzw. 3 in Lagerböcken 4 gelagert.
  • Beide Schwenkarme 3, 4 sind mit einer Verbindungsstrebe 5 gekoppelt. Auf einer Führunosrolle 6 und mittels Stützrollen 1c, die auf der Verbindungsstrabe 5 laufen, kann ein Lauform 7 in horizontaler Richtung verfahren werden.
  • Der Laufarm 7 ist mit einer Führungseinheit 8 versehen und durch einen Klemmring 9 mit der Führungsachse 6 verbunden.
  • Der im Ständer 1 verschraubte Antrieb 11 treibt mittels einer Kette 12 und einem Umlenkrad 13 die Spannscheibe 14 an. Die Spannscheibe 14 ist im Schwenkarm 3 gelagert.
  • In der Spannscheibe 14 sind Aufnahmemagazine 16 eingebaut, welche über Planetenräder angetrieben werden. Die Aufnahme und Spannung der techn. Glasteile 23 erfolgt über eine zweite mitlaufende Spannscheibe 19, das in ihr befindliche Aufnahmemagazin 17, der Rohraufnahme 22 und der Klemmung 18.
  • Der Antrieb der SpannschEibe 19 und gleichzeitig Eine LängenvDrwahl der Werkstückmaße geschieht durch ein Distanzrohr 21.
  • Die Schwenkarme 2, 3 werden mittels einer Hydraulikeinheit 24 und der Hydraulikzylinder 25 in die Arbeitsstellung, Tauchen im Wirbelsinterbad 26 und Vernetzen unter der Infrarotheizstation 27, gefahren.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Die Glasteile 23 werden zwischen die Rohraufnahmen 22 gespannt und mittels der Infrarotheizung 27 vorgewärmt. Danach werden sie im Wirbelsinterbad 26 getaucht und anschließend unter der Infrarotstation nachvernetzt.
  • Die erforderlichen Hubbewegungen werden mittels der Hydraulikanlage 24, der Hydraulikzyliner 25 und der Schwenkarme 2, 3 durchgeführt.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1.) Anlage zum Beschichten von Glasrohren. Kolonnen und techn. Glasapparateteilen mit Kunststoff als Beret-und Splitterschutz.
    Dadurch cekennzeichnet, daß zwischen Lagerböcken (4) eine Schwenkachse angeordnet ist, die mit Schwenkermen (2,3) ausgestattet ist, welche je eine drehbare Spannscheibe (14,19) trenen, wobei eine dieser Spannscheiben (14), zwischen denen die Glasteile (73) einspannbar sind, antreibbar ist, und daß dem Schwenkbereich, des aus Schwenkarmen (2,3) und Spannscheiben (14,19) bestehenden Maschinenteils, eine Infrarotheizstation (27) und ein Wirbelsinterbad (26) zugeordnet sind.
DE19813137789 1981-09-23 1981-09-23 Glasbeschichtungsanlage Granted DE3137789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137789 DE3137789A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Glasbeschichtungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137789 DE3137789A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Glasbeschichtungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137789A1 true DE3137789A1 (de) 1983-03-31
DE3137789C2 DE3137789C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6142377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137789 Granted DE3137789A1 (de) 1981-09-23 1981-09-23 Glasbeschichtungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847657A (zh) * 2012-08-17 2013-01-02 武汉大禹阀门股份有限公司 流化床浸粉机械手

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847657A (zh) * 2012-08-17 2013-01-02 武汉大禹阀门股份有限公司 流化床浸粉机械手
CN102847657B (zh) * 2012-08-17 2017-06-09 武汉大禹阀门股份有限公司 流化床浸粉机械手

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137789C2 (de) 1989-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430990C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten der Außenfläche von Flaschen mit Ausnahme des Flaschenbodens mit einem Schutzüberzug
DE2743378A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von trommeln, konservendosen o.dgl.
CH624591A5 (de)
DE3345126C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf runde Behälter
DE3137789A1 (de) Glasbeschichtungsanlage
DE60307861T2 (de) Beschichtungsverfahren und -anlage für behälter
DE3545567A1 (de) Maschine zur aufbringung von ueberzuegen oder huellen auf eine vielzahl laenglicher gegenstaende
DE4119853C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichmäßigen Innenbeschichtung von mäanderförmigen Einrohrglasentladungsgefäßen mit einer Leuchtstoff-Suspension
DE2435582C3 (de) Entnahmeelement für Etiketten in einer Etikettiermaschine
DE2816591A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und gleichmaessigen beschichtung der aussen- und innenflaechen von metallrohren
DE3012410A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von schlacke und metallresten aus tiegeln zum abstechen von geschmolzenem metall
DE2827921C2 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von insbesondere Schraubenfedern
DE883124C (de) Foerdervorrichtung zum Durchfuehren von Werkstuecken unter staendiger Drehung durch eine Anlage zur Oberflaechenbehandlung
CH640004A5 (en) Device for removing soft metal deposits and impurities in the barrel of a firearm
DE1577841B2 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung einer fliessbeschichtung
AT137760B (de) Maschine zum Aufbringen von Zementmasse auf metallische zylindrische Tragkörper.
DE715752C (de) Verfahren zum Tauchen von Rohren und Auskleiden des Rohrinnern mit einer bituminoesen Masse
DE2063839C (de) Vorrichtung zum Aufsintern von Kunststoffummantelungen auf ein Rohr
DE2426579C3 (de) Anwendung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum fortlaufenden Oberflächenhärten der Innenfläche von Rohrbogen auf Rohrbogen aus Verbundmaterial
DE10361055A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschichten der Oberfläche von Stücken
CH639012A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verformen eines laenglichen werkstuecks unbegrenzter laenge.
DE4335319A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschlämmen von gewendelten Glasrohren
DD287429A5 (de) Einrichtung zum ausheben und ablegen von aus dem profiliergeruest kommenden blechtafeln
DE3224368C2 (de) Vorrichtung zum Ausbessern der elastischen Manteloberfläche einer Leimwalze in einer Etikettiermaschine für Flaschen
DE1583842C (de) Vorrichtung zum Niederbohren der Ver rohrung in Tiefbohrlochern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer