DE3137711A1 - Vorrichtung zur steuerung des antriebs und der lenkung eines gleiskettenfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung des antriebs und der lenkung eines gleiskettenfahrzeugs

Info

Publication number
DE3137711A1
DE3137711A1 DE19813137711 DE3137711A DE3137711A1 DE 3137711 A1 DE3137711 A1 DE 3137711A1 DE 19813137711 DE19813137711 DE 19813137711 DE 3137711 A DE3137711 A DE 3137711A DE 3137711 A1 DE3137711 A1 DE 3137711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
vehicle
control
motors
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137711
Other languages
English (en)
Inventor
Christian de 45000 Orleans Gelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stenuick Freres SA
Original Assignee
Stenuick Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stenuick Freres SA filed Critical Stenuick Freres SA
Publication of DE3137711A1 publication Critical patent/DE3137711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/10Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of fluid gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Anmelder:
STENUICK FRERES 100 avenue des Deportes
6140 FONTAINE L1EVEQUE (Belgien)
Be schre ibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Gewisse Geräte für kommunale Arbeiten, insbesondere Bohrmaschinen, befinden sich derart auf einem auf Gleisketten verschiebbaren Fahregestell, dass sie auf jeglichem Gelände manövrierbar.sind.
Zur Bestimmung der Richtungsänderungen eines Gleiskettenfahrzeugs wird für gewöhnlich der Antrieb des Gleisketten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gesteuert und sogar die ■ Gleiskette, zu welcher eine Schwenkung ausgeführt werden soll, angehalten oder rückwärts angetrieben. Hierzu ist es von Nutzen, den Antrieb oder Stillstand der Motoren für die beiden Gleisketten voneinander unabhängig steuern zu können.
Bei einer·Steuerung des Antriebs der beiden Gleisketten durch hydraulische Mittel werden daher für gewöhnlich zwei Pumpen verwendet, die jeweils mit einem Motor der einen Gleiskette über einen unabhängigen Kreis verbunden ist. Es ergibt sich eine Erhöhung der Komplexität und der Kosten der hydraulischen Kreise und folglich des Fahrzeugs. Man kann ausserdem die Steuer- und Sicherheitsorgane doppelt anordnen und eine mechanische Verbindungseinrichtung der beiden Pumpen vorsehen, um ein geradliniges Vorwärtsbewegen des Fahrzeugs zu gewährleisten. ' " .
Da das Bohren nur beim Stillstand des Fahrzeugs stattfinden kann, wird für gewöhnlich bei Bohrmaschinen die eine der Steuerpumpen für die Verschiebung des Fahrzeugs verwendet zur beim Stillstand erfolgenden Steuerung der Drehung des Motors der Bohrmaschine. Daraus ergibt sich, dass diese Pumpe länger als die andere Pumpe arbeitet, deren alleinige Aufgabe in
der Steuerung des Antriebs der anderen Gleiskette besteht und die daher schneller verschleisst. Auf die Dauer ergibt sich aus diesem grösseren Verschleiss der einen . Pumpe die Nei-. gung des Fahrzeugs, nicht geradlinig zu fahren.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer weitaus einfacheren hydraulischen Steuervorrichtung, die diese Nachteile vermeidet.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch den Gegenstand der Anspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Vorrichtung nach der Erfindung ermöglicht eine leichtere Gewährleistung der Betriebssicherheit des Fahrzeugs beim Fahren und beim Stillstand..
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der·Zeichnung beschrieben.
Die einzige Figur ist eine schematische Darstellung eines hydraulischen Steuerkreises nach der Erfindung, der Antriebsmotoren und des Drehmotors eines Gleiskettenfahrzeugs, etwa einer Bohrmaschine.
Das Gleiskettenfahrzeug ist in der Figur nicht dargestellt und kann von beliebiger bekannter Bauart sein. Zwei Motoren 1 und
2 sind parallel an einen einzigen geschlossenen Leistungskreis
3 angeschlossen, der in der einen oder anderen Richtung durch eine von einem Motor M angetriebene Umsteuerpumpe 4 mit veränderlicher Durchsatzmenge gespeist wird. Der Leistungskreis 3 ist in der Figur ausgezogen dargestellt.
In jedem der Zweige 31, 32, die die Motoren 1 bzw. 2 mit dem Leistungskreis verbinden, befindet sich ein Absperrventil 5 · bzw. 6.
Die beiden Absperrventile 5, 6 sind gemäss der Darstellung in der Figur Verteiler mit zwei Stellungen, die in Schliessstellung des Kreises 31 bzw. 32 zum Beispiel durch eine Feder in die Ruhestellung gestellt werden.
Entsprechend der Richtung der Speisung des Leistungskreises mit Fluid befindet sich jedes Absperrventil etwa stromauf oder stromab des entsprechenden Motors. Jedoch ist in beiden Fällen in der Ruhestellung der Leistungskreis unterbrochen und der Motor im Stillstand.
Durch gesondertes Betätigen der Absperrventile 5 und 6 kann somit der eine oder andere Motor 1 oder 2 das Fahrzeug in der einen oder anderen Richtung drehen.
Wenn dagegen die Absperrventile 5, 6 in Öffnungsstellung gestellt werden, -werden die beiden Motoren 1 und 2 durch den Leistungskreis mit derselben Durchsatzmenge gespeist und treiben das Fahrzeug geradlinig an.
Zur Steuerung der Richtungsänderung des Fahrzeugs kann es dagegen nicht ausreichen, die Speisung des entsprechenden Motors zu blockieren. Daher wird in herkömmlicher Weise jedem Motor eine Bremse 7 bzw. 8 zugeordnet, die meistens eine Scheibenbremse ist, die auf die mit dem Motor verbundene Welle wirkt, jedoch in der Figur nur symbolisch dargestellt ist.
Die beiden Bremsen 7, 8 werden derart betätigt, dass sie im Ruhezustand die Motoren 1 bzw. 2 blockieren und durch eine zwangsläufige Betätigung gelöst werden, wobei die Absperrventile 5, 6 geöffnet werden.
Damit das Lösen der Bremse und die Speisung des entsprechenden Motors gleichzeitig stattfinden, sind die hydraulischen Steuerkreise der Bremse und des Absperrventils als Abzweigung an die beiden Zweige 91 , 92 eines in der Figur gestrichelt dargestellten Steuerkreises 9 angeschlossen.
Die Speisung jedes der Zweige 91, 92 des Steuerkreises wird von einem Verteiler 10 bzw. 20 mit zwei Stellungen geliefert, und zwar einer Öffnungs- bzw. Schliesstellung des entsprechenden Zweigs.
Gemäss der Figur schliessen die beiden Verteiler 10, 20 im Ruhezustand die beiden entsprechenden Kreise oder Zweige 91, 92. Dagegen ermöglicht eine zwangsläufige Betätigung am einen oder anderen der Verteiler ein öffnen des entsprechenden Zweigs des Steuerkreises und folglich ein Steuern-der Speisung des Motors und das Lösen der entsprechenden Bremse.
In der Praxis werden die beiden Verteiler 10, 20 durch den Fahrer des Fahrzeugs entweder von Hand oder vorzugsweise mit dem Fuss mittels zweier je einer Gleiskette entsprechenden Pedale gesteuert. Der Fahrer steuert die Durchsatzmenge der Pumpe 4 und folglich die Geschwindigkeit der Gleisketten von Hand.
Im Ruhezustand verbinden die Verteiler 10, 20 die entsprechenden Kreise 91, 92 mit einem zu einem Sammelbehälter führenden Rücklaufkreis 93 derart, dass die sofortige Rückkehr der Bremse 7 in die Betätigungsstellung und des Absperrventils 5 in die Schliesstellung ermöglich wird.
Die Hauptpumpe 4 ist in herkömmlicher Weise mit einer Hilfspumpe 40 verbunden, die einen Ladekreis 41 f.ür den Leistungskreis speist. Der ebenfalls gestrichelt dargestellte Ladekreis 41 wird über ein Ventil 42 ständig unter einem gegebenen Druck gehalten. Es ist daher wichtig, den Steuerkreis 9 am Ladekreis 41 abzuzweigen. Auf diese Weise befindet sich der Steuerkreis 9 stets unter Druck und wird die für die Steuerung der Bremsen und der Absperrventile erforderliche Ölmenge von einem hydraulischen Speicher 94 geliefert.
Die Verwendung eines einzigen geschlossenen Leistungskreises für die Speisung der beiden Motoren 1,2 ermöglicht eine be-
- sr - ■
trächtliche Vereinfachung der hydraulischen Kreise, insbesondere die Verwendung eines einzigen Blocks 33 von Sicherheitsventilen, die am geschlossenen Leistungskreis 3 abgezweigt sind. Da dieser Sicherheitsblock von beliebiger bekannter Bauart sein kann, ist er in der Figur nicht im einzelnen dargestellt.
Dieselbe Pumpe 4, die erfindungsgemässe die beiden antreibenden Motoren 1, 2 speist, kann in sehr einfacher Weise den .Drehmotor 11 speisen, wenn das Fahrzeug stillsteht. Hierzu sind die beiden Speise- und Rücklaufzweige des Leistungskreises mit Umschaltventilen 12, 13 versehen, die gleichzeitig gesteuert werden und eine Verbindung der Pumpe 4 entweder mit den beiden Motoren 1,2 für den Antrieb der Gleisketten oder mit dem Drehmotor 11 gestatten. In der Antriebsstellung der Gleisketten wird die Durchsatzmenge der Pumpe 4 von Hand gesteuert mit einer automatischen Null-Rückstellung. Der.Fahrer kann somit die Verschiebegeschwindigkeit des Werkzeugs regeln. Dagegen wird in der Bohrstellung die Steuerung der Pumpe geschaltet, was eine Aufrechterhaltung der vorgewählten Durchsatzmenge durch den Fahrer ohne dessen weiteres Eingreifen gestattet.
Ausser seiner Einfachheit hat der beschriebene Steuerkreis den Vorteil einer grossen Sicherheit.
Wie oben angegeben, werden beim Fehlen von zwangsläufigen Steuerungen an den Verteilern 10, 20 die Bremsen 7,8 betätigt und die Absperrventile 5, 6 geschlossen. Der Rücklaufkreis gestattet andererseits die sofortige Verbindung der Bremsen 7, 8 mit dem Vorratsbehälter und folglich ein sehr schnelles Klemmen.
Bei der Abwesenheit des Fahrers oder auch in der Bohrstellung, in der die Pumpe mit dem Drehmotor verbunden- ist, ist auf diese Weise das Fahrzeug stets blockiert, da für dessen Vorschub nicht nur die Umschaltventile 12, 13, sondern auch die Verteiler 10, 20 betätigt werden müssen. Sollte der Fahrer während
mm · · ■
th>s l-'aliriTiK aus Irgendeinem Grund im Fahrzeug fallen, so würde dieses unmittelbar stehen bleiben, da die Gleisketten automatisch gebremst und ihre Speisung abgesperrt werden würde.
Gleichzeitig würde die Durchsatzmenge der Pumpe auf Grund der automatischen Null-Rückstellung der Handsteuerung auf Null zurückgehen, was auch noch zur Sicherheit des Fahrzeugs hinzukommt.
Gemäss einer weiteren Verbesserung ist die Hauptpumpe 4 mit einem in der Figur gestrichelt dargestellten Spülkreis 43 versehen, der einen ständigen Umlauf an heissem Öl in den Motoren 1, 2 gewährleistet, wenn diese stillstehen. Auf diese Weise wird die Kühlung der Motoren vermieden, wenn sich das Fahrzeug in Bohrstellung befindet, in der nur der Drehmotor 11 während einer Zeitdauer gespeist wird, die mehrere Tage dauern kann. Somit sind die Antriebsmotoren für die Gleisketten bereit, durch eine einfache Umschaltung der Umschaltventile 12, 13 ohne Verzug zu arbeiten.

Claims (9)

  1. PafcntanwStö y . . .. . .. . **„*,,,+
    ι a MPREC AT-BEE ι L · ..i....... . ^1*^7711
    310-32.852P(32.853H)
    22. September 1981
    Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs und der Lenkung eines Gleiskettenfahrzeugs
    Ansprüche
    Vorrichtung zur Steuerung des Antriebs und der Lenkung eines Gleiskettenfahrzeugs mit zwei Motoren und zwei hydraulischen Bremsen, die jeweils einer Gleiskette entsprechen ,
    gekennzeichnet
    - durch einen einzigen geschlossenen Leistungskreis (3) für die beiden Motoren (1, 2), der in der einen oder anderen Richtung durch eine umsteuerbare Pumpe (4) gespeist wird und an dem die beiden Motoren (1, 2) . über zwei Kreise (31, 32) parallel angeschlossen sind, und
    - durch getrennte Einrichtungen zur voneinander unabhängigen Steuerung des Stillstands der beiden Motoren Π, 2).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Einrichtungen zur Steuerung des Stillstands der beiden Motoren (1, 2) enthalten:
    310-80/113
    - zwei hydraulisch gesteuerte Absperrventile (5, 6), die in jedem der Kreise (31, 32) des Leistungskreises (3) angeordnet und in Ruhezustand in Schlxesstellung für die Speisung des entsprechenden Motors (1, 2) gestellt sind, und
    - einen Hilfssteuerkreis (9) mit zwei Zweigen (91, 92) zur Steuerung des Öffnens jedes der Absperrventile (5, 6),
    - wobei jeder Zweig (91, 92) mit einem Verteiler (10, 20) für zwei Stellungen versehen ist, und zwar für das öffnen und Schliessen des entsprechenden Zweigs des Steuerkreises (9),
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Bremsen (7, 8) der beiden Gleisketten im Ruhezustand betätigt werden und
    - dass jeder Zweig (91, 92) des Steuerkreises (9) über eine Abzweigung mit der entsprechenden Bremse (7, 8) verbunden ist zur Steuerung des Lösens der Bremse (7, 8) gleichzeitig mit dem Öffnen des Absperrventils (5, 6) des Motors (1,2). ·
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Leistungskreis (9) mit einem von einer Hilfspumpe (40) gespeisten Ladekreis (41) verbunden ist und
    - dass der Steuerkreis (9) als Abzweigung am Ladekreis (41) angeschlossen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die beiden Verteiler (10, 20) des Steuerkreises (9) durch den Fahrer des Fahrzeugs gesondert gesteuert werden und
    - dass sich die Verteiler (10, 20) im Ruhezustand in Schlxesstellung befinden .
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die beiden Zweige (91, 92) des Steuerkreises (9) über die in Ruhestellung befindlichen jeweiligen Verteiler (10, 20) mit einem zu einem Sammelbehälter führenden Rücklaufkreis (93) verbunden sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass bei einem Fahrzeug mit einem von einem Motor (11) angetriebenen Fahrzeug der Leistungskreis (3) stromauf und stromab der umsteuerbaren Pumpe (4) mit zwei Umschaltventilen (12, 13) versehen ist, die eine im geschlossenen Kreislauf erfolgende Speisung des Motors (11) des Fahrzeugs ermöglichen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet
    - durch einen Spülkreis (43) der Pumpe (4), der beim Stillstand des Fahrzeugs einen ständigen ölumlauf in den Motoren (1, 2) für den Antrieb der Gleisketten sicherstellt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Fahrer über eine Handsteuerung für die Durchsatzmenge der umsteuerbaren Pumpe (4) und über zwei Steuerpedale der beiden Verteiler (10, 20) des Steuerkreises (9) verfügt.
DE19813137711 1980-09-22 1981-09-22 Vorrichtung zur steuerung des antriebs und der lenkung eines gleiskettenfahrzeugs Withdrawn DE3137711A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8020345A FR2490571A1 (fr) 1980-09-22 1980-09-22 Dispositif de commande hydraulique d'entrainement et de direction d'un vehicule sur chenilles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137711A1 true DE3137711A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=9246173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137711 Withdrawn DE3137711A1 (de) 1980-09-22 1981-09-22 Vorrichtung zur steuerung des antriebs und der lenkung eines gleiskettenfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE890437A (de)
DE (1) DE3137711A1 (de)
ES (1) ES8206322A1 (de)
FR (1) FR2490571A1 (de)
GB (1) GB2084702A (de)
IT (1) IT8168230A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956469A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245308B1 (de) * 1985-11-11 1991-08-28 Ifield Engineering Pty. Limited Steuerungssystem für fahrzeuge
ATE270976T1 (de) * 2000-01-14 2004-07-15 Multitor S A Hydrostatisches antriebssystem für kipperfahrzeuge und dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410189A (en) * 1944-11-27 1946-10-29 James W Straubel Creping machine
US2771958A (en) * 1953-12-07 1956-11-27 Joy Mfg Co Hydraulic drive with pressure equalizer and control for plural motors
GB1128744A (en) * 1966-03-01 1968-10-02 Danfoss As Hydraulic pressure stabilising system for a plurality of hydraulic motors
DE1580513A1 (de) * 1966-12-23 1971-04-29 Orenstein & Koppel Ag Hydrostatischer Fahrantrieb fuer Kettenfahrzeuge
FR1587515A (de) * 1967-12-08 1970-03-20
US3616869A (en) * 1969-10-13 1971-11-02 Excel Ind Propulsion, steering, and braking system for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956469A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatischer Fahrantrieb und Verfahren zum Betreiben des hydrostatischen Fahrantriebs
US6904993B1 (en) 1999-11-24 2005-06-14 Bosch Rexroth Ag Hydrostatic drive and method for operating such a hydrostatic drive

Also Published As

Publication number Publication date
IT8168230A0 (it) 1981-09-21
GB2084702A (en) 1982-04-15
BE890437A (fr) 1982-03-22
ES505655A0 (es) 1982-08-16
ES8206322A1 (es) 1982-08-16
FR2490571A1 (fr) 1982-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0552649A1 (de) Parkbremssteuersystem
DE2947552A1 (de) Hydraulikkreis fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
DE2445661A1 (de) Hydrostatisches antriebssystem
DE19650514A1 (de) Arbeitsbremsvorrichtung für einen Radbagger
DE2739994B1 (de) Bremssystem fuer Baumaschinen mit hydraulischem Fahrantrieb
DE2802979C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für den Lenk- und Fahrantrieb von Gleiskettenfahzeugen
DE2747642A1 (de) Vorrichtung zum abschalten der hydraulischen antriebsuebertragungskupplung in fahrzeugen mit durch fluessigkeit betaetigten bremsen
DE3820717C2 (de)
DE10012056A1 (de) Hydraulischer Antrieb für ein Einzugsorgan einer Gutaufnahmeeinrichtung
DE2502221C3 (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl eines Motors, in einem Erdbaugerät
DE3216306C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für eine Schiffsanlage
DE1192062B (de) Lenkanordnung fuer eine Gleisketten-Zugmaschine
DE3137711A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des antriebs und der lenkung eines gleiskettenfahrzeugs
DE2522966B2 (de) Auf einem Traktor aufbaubare Vorrichtung zum Auslegen einer unterirdischen Asphaltschicht
DE2261627A1 (de) Hydraulisches schaltsystem fuer einen bagger oder dergleichen
DE1926592C3 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugwendegetriebe
DE2118936A1 (de) Bremsvorrichtung an umsteuerbaren hydraulischen motoren
DE1780038C3 (de) Vorrichtung zur Erzielung der Betriebsbereitschaft einer hydraulischen Fernbetätigungsanlage zur Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges mit einem hydrostatischen Überlagerungslenkgetriebe
DE4440605A1 (de) Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen
DE4001888C2 (de)
DE957546C (de) Hydraulische Anlage fuer Fahrzeuge
DE2007203A1 (de) Strömungsreglerventil
DE461946C (de) Fluessigkeitsbremse
CH613167A5 (en) Brake system for rail vehicle with gearwheel drive
DE2053698A1 (de) Steuereinrichtung für eine hydrostatisch angetriebene Überlagerungslenkung von Kettenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee