DE4440605A1 - Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen - Google Patents

Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen

Info

Publication number
DE4440605A1
DE4440605A1 DE4440605A DE4440605A DE4440605A1 DE 4440605 A1 DE4440605 A1 DE 4440605A1 DE 4440605 A DE4440605 A DE 4440605A DE 4440605 A DE4440605 A DE 4440605A DE 4440605 A1 DE4440605 A1 DE 4440605A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
control
oil
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4440605A
Other languages
English (en)
Inventor
Hae-Gyoon Chung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo Construction Equipment Korea Co Ltd
Original Assignee
Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US08/334,542 priority Critical patent/US5590730A/en
Application filed by Samsung Heavy Industries Co Ltd filed Critical Samsung Heavy Industries Co Ltd
Priority to DE4440605A priority patent/DE4440605A1/de
Publication of DE4440605A1 publication Critical patent/DE4440605A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/04Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of separate power sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/3059Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members
    • F15B2211/30595Assemblies of multiple valves having multiple valves for multiple output members with additional valves between the groups of valves for multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31547Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having multiple pressure sources and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • F15B2211/50581Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves
    • F15B2211/5059Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure using counterbalance valves using double counterbalance valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7135Combinations of output members of different types, e.g. single-acting cylinders with rotary motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7142Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being arranged in multiple groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/781Control of multiple output members one or more output members having priority

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen wie Bagger, Kranen und insbesondere auf eine Vorrichtung welche die Fahrrichtung der Baumaschine gerade hält, selbst wenn ein Arbeitswerkzeug der Maschine während der Fahrt bedient wird.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Bei bekannten Baumaschinen wie Bagger, Kranen und anderen Baumaschinen, die sich fortbewegen können, werden Fortbewegungsantriebe, d. h. Antriebsmotoren und Arbeitsantriebe, d. h. Ausleger-Zylinder und Arm-Zylinder für das Betätigen von Auslegern und Armen mit Drucköl betrieben, das von ersten und zweiten hydraulischen Pumpen mit der gleichen Förderleistung geliefert wird.
In Fig. 1 ist ein typischer hydraulischer Schaltkreis für einen hydraulischen Bagger gezeigt. Wie in dieser Zeichnung gezeigt, haben die erste und zweite hydraulische Pumpe P1 und P2 das gleiche Leistungsvermögen und werden durch einen Motor E angetrieben. Die erste Pumpe P1 liefert Drucköl für den Betrieb eines Drehmotors SW, eines linken Antriebsmotors TL und eines Armyzlinders ARM, während die zweite Pumpe P2 das Drucköl für den Betrieb eines Auslegerzylinders BM, eines rechten Antriebsmotors TR eines optionalen Stellantriebs OPT und eines Baggerlöffel-Zylin­ ders BKT liefert. In der Zeichnung bezeichnen die Bezugszeichen V1, V2 und V3 Richtungs-Regelventile für den Drehmotor SW, den linken Antriebsmotor TL bzw. den Armzylinder ARM, während die Bezugszeichen V4, V5, V6 und V7 die Richtungs-Regelventile für den Auslegerzylinder BM, den rechten Antriebsmotor TR, den optionalen Stellantrieb OPT bzw. den Baggerlöffel-Zylinder BKT bezeichnen.
Der hydraulische Schaltkreis von Fig. 1 umfaßt auch ein Paar zentrale Bypass-Leitungen 101 und 102, um das Drucköl der ersten und zweiten Pumpe P1 und P2 direkt zu einem Öltank T zurückzuführen, wenn alle Steuerventile V1 bis V7 in ihrer neutralen Lage sind.
Der hydraulische Schaltkreis enthält weiter ein Paar von parallelen Leitungen 103 und 104, um das Drucköl von einer oder beiden Pumpen P1 und P2 zu wenigstens einem Antrieb zu liefern, wenn wenigstens eines der Steuerventile V1 bis V7 betätigt werden soll. Das Bezugszeichen Pi bezeichnet eine Steuerpumpe, zum Erzeugen des Arbeitsdrucks für die Ventile V1 bis V7, während die Bezugszeichen 105a und 105b Regelventile für den linken und den rechten Antriebsmotor TL bzw. TR bezeichnen.
Wenn die Ventile 105a und 105b für den linken und den rechten Antriebsmotor TL und TR im oben genannten hydraulischen Schaltkreis geöffnet werden, nachdem der Motor E angelassen wurde, wird das Drucköl der ersten Pumpe P1 durch die erste parallele Leitung 103 und das zweite Ventil V2 zum linken Antriebsmotor TL geführt, während das Drucköl der zweiten Pumpe P2 durch die zweite parallele Leitung 104 und das fünfte Ventil V5 zum rechten Antriebsmotor TR geleitet wird. In diesem Zeitpunkt fährt der hydraulische Bagger auf dem Arbeitsplatz geradeaus, da die Leistungen der zwei Pumpen P1 und P2 einander gleich sind.
Wenn wenigstens ein Arbeitswerkzeug, der Arm z. B., betätigt wird, indem das Drucköl der ersten Pumpe P1 in den Armzylinder ARM geleitet wird, während sich die Maschine geradeaus bewegt, wird das Drucköl der Pumpe 1 gleichzeitig durch die erste parallele Leitung 103 zu beiden, dem linken Antriebsmotor TL und dem Armzylinder ARM geleitet. Somit wird die Menge des Drucköls, das zum linken Antriebsmotor TL geliefert wird vermindert und dies verursacht eine Differenz in der Menge des Drucköls, das zum linken und rechten Antriebsmotor TL und TR geliefert wird. Deshalb wird die Baumaschine nicht weiter geradeauslaufen, sondern wird unerwünschterweise nach links drehen. Weiter kann, wenn der notwendige Öldruck für das Bauwerkzeug, das betätigt werden soll, während sich die Maschine fährt, wie etwa wenn die Ausfahrbewegung des Armes ausgeführt wird, höher ist, als der Öldruck des Antriebsmotors, das Arbeitswerkzeug überhaupt nicht betätigt werden.
Dementsprechend sollte der hydraulische Schaltkreis mit einer Vorrichtung für den Geradeauslauf ausgerüstet sein, um die Laufrichtung der Baumaschine gerade zu halten, selbst wenn gleichzeitig ein Arbeitswerkzeug betätigt werden muß, während die Maschine fährt. Bekannte Vorrichtungen sind so konstruiert, daß die erste und zweite Pumpe P1 und P2 ihr Drucköl für den linken und rechten Antriebsmotor TL bzw. TR liefern, wenn kein Arbeitswerkzeug betätigt werden muß, während die Baumaschine fährt. Doch wenn ein Arbeitswerkzeug betätigt werden muß, wenn die Baumaschine fährt, sorgt die Vorrichtung dafür, daß das Drucköl der anderen, ersten oder zweiten Pumpe P1 oder P2 zu einem Stellglied für das Arbeitswerkzeug, das betätigt werden soll, geleitet wird.
Aber die oben beschriebene Vorrichtung für den Geradeauslauf hat Schwierigkeiten. D.h. die Fortbewegungs-Ge­ schwindigkeit der Baumaschine wird abrupt vermindert, da das Drucköl entweder der ersten oder der zweiten Pumpe P1 oder P2 zum Antriebsmotor TL und TR geleitet wird, selbst wenn nur ein Arbeitswerkzeug betätigt werden muß, während die Baumaschine fährt.
Eine andere Schwierigkeit der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß der oben beschriebene Vorgang des Lieferns von Öl auch ausgeführt wird, wenn das bei der Fahrt der Baumaschine zu betätigende Arbeitswerkzeug nur einen minimalen Öldruck erfordert. Dies verschlechtert den Wirkungsgrad des hydraulischen Kreises der Vorrichtung.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschine zu schaffen, mit der die oben genannten Schwierigkeiten überwunden werden können, und welche die Fahrrichtung der Baumaschine gerade hält, selbst wenn ein Arbeitswerkzeug der Maschine während der Fahrt betätigt wird.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für den Geradeauslauf für Baumaschinen zu schaffen, mit welcher ein Arbeitswerkzeug, das einen Öldruck erfordert, der höher ist als der Öldruck des Antriebsmotors, genau betätigt werden kann, selbst wenn das Arbeitswerkzeug betätigt werden muß, während die Maschine fährt und dabei die Vorrichtung die abrupte Verminderung der Fahrgeschwindigkeit verhindert, selbst wenn das Arbeitswerkzeug betätigt wird, während der Fahrt der Maschine, und welche eine wirkungsvolle Verteilung des Öls des hydraulischen Kreises erzielt.
Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, schafft die vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen, bei welcher die Baumaschinen erste und zweite hydraulisch Pumpe gleicher Leistung und linke und rechte Antriebsmotoren und die andern Antriebe für Arbeitswerkzeuge aufweist, wobei die Motoren und Antriebe mit Drucköl betrieben werden, das von der ersten und zweiten Pumpe geliefert wird, welche umfassen: eine Einrichtung, die dafür sorgt, daß das Öl das von der ersten und zweiten Pumpe zum ersten bzw. zweiten Antriebsmotor geliefert wird, wenn nur der linke und rechte Antriebsmotor betrieben werden, welche aber dafür sorgen, daß das Öl von der ersten und zweiten Pumpe zusammenfließt und gleich verteilt wird auf den rechten und linken Antriebsmotor, wenn nur ein Arbeitswerkzeug gleichzeitig mit dem linken und rechten Antriebsmotor betätigt wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das oben Beschriebene und andere Gegenstände, Merkmale und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden klar an Hand der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung, im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verstanden, die folgendes zeigen:
Fig. 1 ist ein typischer hydraulischer Schaltschema eines bisherigen hydraulischen Baggers;
Fig. 2 ist ein hydraulisches Übersichts-Schaltschema eines hydraulischen Baggers, der mit einer Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist; und
Fig. 3 ist ein detailliertes hydraulisches Schaltschema des Umschaltventils des hydraulischen Übersichts-Schaltschemas von Fig. 2.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform in Einzelheiten
Bezug nehmend auf Fig. 2, ist dort ein hydraulischer Kreis eines hydraulischen Baggers gezeigt, der eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung aufweist. Im hydraulischen Kreis der vorliegenden Erfindung sind die meisten Elemente gleich wie jene in der Ausführungsform nach der Stand der Technik von Fig. 1. Diese Elemente die der vorliegenden Erfindung und der Ausführungsform nach dem Stand der Technik gemeinsam sind, werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die allgemeine Funktion des hydraulischen Schaltkreises wird in der nachfolgenden Beschreibung nicht wiederholt.
Die Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Einrichtung, mit welcher Öl von der ersten und zweiten Pumpe zum ersten bzw. zweiten Antriebsmotor geliefert wird, wenn nur der linke und der rechte Antriebsmotor im Betrieb sind, mit der aber das Öl zusammengeführt und gleichmäßig verteilt zum linken und rechten Antriebsmotor geliefert wird, wenn gleichzeitig noch ein Arbeitswerkzeug betätigt wird, wenn der linke und der rechte Antriebsmotor im Betrieb sind. Die Einrichtung wird nachstehend in Einzelheiten beschrieben.
Wie in Fig. 2 gezeigt, ist in einer linken Parallel-Leitung 1a ein linkes Umschaltventil 2a angeordnet, wobei die Leitung 1a zum linken Antriebsmotor TL führt. In gleicher Weise ist ein rechtes Umschaltventil 2b in einer linken Parallel-Leitung 1b angeordnet, welche zum rechten Antriebsmotor TR führt. Das linke und das rechte Umschaltventil 2a und 2b, welche von der gleichen Bauart sind, sind wahlweise miteinander durch eine Verbindungsleitung 3 verbünden.
Wendet man sich Fig. 3 zu, welche einen detaillierten hydraulisch Kreis der Umschaltventile 2a und 2b der Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung zeigt, so wird dort die Stellung der Ventile 2a und 2b zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung, in Übereinstimmung mit der Wahl des internen Durchlaufs geändert, indem der Schieber der Ventile 2a und 2b verschoben wird. In der ersten Stellung ist die Verbindungsleitung 3 geschlossen, so daß die linke und rechte Parallel-Leitung 1a und 1b über die Verbindungsleitung 3 nicht verbunden sind. In der zweiten Stellung ist die Verbindungsleitung 3 geöffnet, so daß die linke und rechte Parallel-Leitung 1a und 1b über die Verbindungsleitung 3 miteinander verbunden sind. In diesem Fall fließt das Öl der Parallel-Leitungen 1a und 1b zusammen. Die Ventile 2a und 2b weisen interne Durchgänge 51a und 51b auf, wobei die Durchgänge ausgelegt sind, in der zweiten Stellung die pumpenseitigen Teile der Parallel-Lei­ tungen 1a und 1b mit den antriebsmotorseitigen Teilen der Parallel-Leitungen 1a, bzw. 1b zu verbinden. Die internen Druchgänge 51a und 51b weisen die Blenden 4a und 4b auf. Die Umschaltventile 2a und 2b sind am Anfang mit den Druckeinstellfedern 5a und 5b in der ersten Position eingestellt, so daß die Ventile 2a und 2b in der ersten Stellung I sind. Die Teile der Ventile 2a und 2b, die mit Druck beaufschlagt sind und die Teile, welche den Druck verteilen, werden mit dem Öl der Steuerpumpe über eine Steuerleitung 6 (oder erste Steuerleitung), über eine Steuerleitung 6a und eine Steuerdruck-Verteil-Leitung unter Druck gehalten, wobei die Leitungen 6a und 6b von der ersten Steuerleitung 6 abgezweigt sind. Die Teile, die mit Druck beaufschlagt sind und die Druckverteilungsteile der Ventile 2a und 2b wechseln somit die Stellung der Ventile 2a und 2b zwischen dem ersten Zustand I und der zweiten Stellung II. Eine zweite Steuerleitung 6c, die von einem Punkt der Steuerdruckleitung 6b abgezweigt ist, führt durch die Wahlventile SV1, SV3, SV4, SV6 und SV7 der Wegventile V1, V3, V4, V6 und V7 und nachher durch eine Rückleitung zurück zum Öltank T. Die Wahlventile SV1, SV3, SV4, SV6 und SV7 schließen die zweite Steuerleitung 6c, wenn die Wegventile V1, V3, V4, V6 und V7 in ihrer neutralen Lage sind und öffnen die Steuerleitung 6c, wenn die Ventile V1, V3, V4, V5 und V7 in irgend einer Richtungen offen sind. Wenn die Steuerleitung 6c geöffnet ist, fließt das Drucköl in der Steuerleitung 6b zurück zum Tank T. Eine Blende 7 ist in der ersten Steuerleitung 6 zwischen den Abzweigpunkten angebracht, von denen aus die Steuerleitung 6a, welche Drucköl führt, bzw. die Steuerleitung 6c, welche den Druck verteilt, von der ersten Steuerleitung 6a abzweigt.
Die Funktionsweise der oben beschriebenen Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben.
Wenn alle Antriebs- und Arbeitsvorrichtungen TL, TR, SW, ARM, BM, OPT und BKT in ihrer neutralen Position sind fließt das Drucköl das von der ersten und zweiten Pumpe P1 und P2 geliefert wird, durch die beiden Bypassleitungen 101 bzw. 102 direkt in den Tank T zurück.
Wenn die Steuerventile V2 und V5 für die Antriebsmotoren TL und TR so eingestellt werden, daß die Motoren TL und TR angetrieben werden, wird das Drucköl der ersten Pumpe P1 durch die erste Parallel-Leitung 103 und das Ventil 102 zum linken Antriebsmotor TL geleitet, während das Drucköl der zweiten Pumpe P2 durch die zweite Parallel-Leitung 104 und das Ventil V5 zum rechten Antriebsmotor TR geleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Umschaltventile 2a und 2b, die in den Parallel-Leitungen 103 und 104 angeordnet sind, in der ersten Stellung I gehalten. Deshalb ist die erste Leitung 103, über den internen Durchgang des linken Umschaltventils 2a, direkt mit dem Steuerventil V2 verbunden, während die zweite Leitung 104 über den internen Durchgang des rechten Umschaltventils 2b direkt mit dem Steuerventil V5 ist. In diesem Fall sind die druckbeaufschlagten Teile der Ventile 2a und 2b über die Steuerleitung 6a unter dem gleichen Druck. Auf diese Weise werden die druckverteilenden Teile der Ventile 2a und 2b über die druckverteilende Steuerleitung 6b mit dem gleichen Druck beaufschlagt. Aber die Ventile 2a und 2b werden im obigen Zustand, wegen den Vorspannkräften der Druckeinstellfedern 5a und 5b in der ersten Stellung gehalten.
Selbst wenn eines der Arbeitswerkzeuge SW, ARM, BM, OPT und BKT betätigt wird, während dem Fahren, werden die Antriebsmotoren TL und TR und wenigstens eines der zugeordneten Ventile V1, V3, V4, V6, V7 betätigt, so daß das Wahlventil SV1, SV3, SV4, SV6, SV7 des zugeordneten Ventils V1, V3, V4, V6, V7 sich so bewegt, daß die zweite Steuerleitung 6c geöffnet wird. Damit ist die zweite Steuerleitung 6c mit der druckverteilenden Steuerleitung 6b über die erste Steuerleitung 6 durch die Blende 7 verbunden, um über die zweite Steuerleitung 6c direkt in den Tank T zurückzuführen. Der Druck auf den druckverteilenden Teilen der Ventile 2a und 2b oder der Druck in der Steuerleitung 6b wird niedriger als der Druck auf den druckbeaufschlagten Teile in der Steuerleitung 6a. Wegen der Druckdifferenz zwischen dem Druck auf den druckbeaufschlagten Teilen und dem Druck auf den druckverteilenden Teilen, wird die Stellung der Ventile 2a und 2b in die zweite Stellung geändert, wobei die Vorspannkräfte der Druckfedern 5a und 5b überwunden werden. In der oben beschriebenen zweiten Stellung sind die linke und die rechte Parallel-Leitung 1a und 1b über die Verbindungsleitung 3 verbunden. Das Öl von der ersten und zweiten Pumpe P1 und P2 fließt gemeinsam in der Verbindungsleitung 3, wenn das Öl in den Ventilen 2a und 2b der Parallel-Leitungen 103 und 104 fließt. So wird der Innendruck in der Leitung 103 gleich dem Innendruck der Leitung 104. Öl mit gleichem Druck wird, nachdem es konfluent ist, über die Steuerventile V2 zum linken und zum rechten Antriebsmotor TL bzw. TR geliefert.
Gleichzeitig, wenn Öl zu den Antriebsmotoren TL und TR geliefert wird, wird ein Teil des Drucköls durch eine der Parallel-Leitungen 103 und 104 zum Antrieb des Arbeitswerkzeugs geleitet, das während der Fahrt der Baumaschine betätigt werden muß. Wenn z. B. der Armzylinder ARM betätigt wird, während die Antriebsmotoren TL und TR laufen, wird das Drucköl der ersten Pumpe P1 teilweise durch die erste Parallel-Leitung 103 zum Umschaltventil V3 des Armzylinders ARM geleitet.
Bei früheren Vorrichtungen wurde das Drucköl der ersten Pumpe P1 zum linken Antriebsmotor TL und zum Armzylinder ARM geliefert, so daß die Ölmenge, die zum linken Antriebsmotor TL geliefert wurde, kleiner war als die Ölmenge, die zum rechten Antriebsmotor TR geliefert wurde, wobei dem Antriebsmotor TR alles Öl von der zweiten Pumpe P2 zugeführt wurde. In diesem Fall wird die Baumaschine nicht geradeauslaufen sondern nach einer Seite drehen, wie dies bei der Beschreibung des Standes der Technik beschrieben wurde. Aber die Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung weist Umschaltventile 2a und 2b und die Verbindungsleitung 3 auf, welche dafür sorgen, daß da Öl der ersten Pumpe P1 und der zweiten Pumpe P2 wahlweise zusammenfließt. So wird das Öl der Pumpen P1 und P2 mit Ausnahme der Ölmenge, die zum Armzylinder ARM geliefert wird, gleichmäßig zu den Antriebsmotoren TL und TR geliefert.
Zudem entsteht ein Druckverlust im Öl, das in den Wahlschaltern 2a und 2b fließt, wenn das Öl durch die Blenden 4a und 4b fließt. In dieser Hinsicht wird das Arbeitswerkzeug, das bei der Fahrt der Baumaschine betrieben werden soll, sicher betätigt, selbst wenn das Arbeitswerkzeug einen Öldruck erfordert, der höher ist als der Öldruck für die Antriebsmotoren TL und TR.
In Übereinstimmung mit der Vorrichtung für den Geradeauslauf nach der vorliegenden Erfindung, wird das Öl der ersten und zweiten Pumpe P1 und P2 mit Ausnahme der Ölmenge, die für das Arbeitswerkzeug benötigt wird, zusammenfließen und darnach gleichmäßig zu den Antriebsmotoren TL und TR geliefert, wenn das Arbeitswerkzeug während der Fahrt betätigt werden muß. Deshalb dreht die Baumaschine nach der vorliegenden Erfindung nach keiner Seite, sondern fährt geradeaus.
Zudem wird das Öl der ersten und zweiten Pumpe P1 und P2 mit Ausnahme der Ölmenge, die zum Arbeitswerkzeug geliefert wird, das Öl gleichmäßig verteilt zu den Antriebsmotoren TL und TR geliefert, womit mögliche abrupte Verminderungen der Fahrgeschwindigkeit verhindert werden, die durch das Betätigen des Arbeitswerkzeuges verursacht werden. Die Funktion, das abrupte Vermindern der Fahrgeschwindigkeit zu verhindern, kommt bei der Fahrt zu voller Wirkung für den Nutzeffekt der Ölverteilung, insbesondere bei einem Arbeitswerkzeug, das nur eine minimale Ölmenge braucht, wie ein Baggerlöffel. Aber bei der Ausführungsform nach dem Stand der Technik wird der Nutzeffekt der Ölverteilung verschlechtert, im Fall, daß das Baggerwerkzeug während der Fahrt betätigt werden muß, da die Ölmenge einer Pumpe vollständig zum Baggerlöffel geliefert wird, während die Ölmenge der anderen Pumpe zum Antriebsmotor geliefert wird.
Wegen den in den Wahlventilen vorhandenen Blenden wird die Ölmenge, die zum Antriebsmotor geliefert wird, teilweise begrenzt. In dieser Beziehung wird selbst die Betätigung eines Arbeitswerkzeugs, das eine große Ölmenge benötigt, wie etwa ein Armantrieb, sicher ausgeführt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Wie oben beschrieben, hält die Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen nach der vorliegenden Erfindung, Fahrzeuge wie Bagger oder Krane in Geradeausfahrt, wenn ein Arbeitswerkzeug während der Fahrt betätigt werden muß. Weiter verursacht die Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu bisherigen Vorrichtungen, keine abrupte Verminderung der Fahrgeschwindigkeit, so daß die Vorrichtung die Stabilität der Fahrt und der Arbeit der Maschine verbessert wird.
Obschon die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zur Veranschaulichung offenbart wurden, wird der Fachmann anerkennen, daß verschiedene Modifikationen und Änderungen möglich sind, ohne daß der Bereich und Gedanke der vorliegenden Erfindung, wie er in den Ansprüchen offenbart, ist verlassen wird.

Claims (5)

1. Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen, wobei die Baumaschine eine erste und eine zweite Pumpe (P1, P2) mit gleicher Förderleistung und einen linken und rechten Antriebsmotor (TL, TR) und andere Antriebe für Arbeitswerkzeug (TL, TR, SW, ARM, BM, OPT, BKT) aufweist, wobei die Motoren und Antriebe mit Drucköl betrieben werden, das von der ersten und zweiten Pumpe (P1, P2) geliefert wird, gekennzeichnet durch:
eine Einrichtung zum Liefern des Öls der ersten und zweiten Pumpe (P1, P2) zum linken bzw. rechten Antriebsmotor (TL, TR), wenn nur der linke und der rechte Antriebsmotor (TL, TR) betrieben werden, aber daß das Öl der ersten und zweiten Pumpe (P1, P2) zusammengeführt und gleichmäßig verteilt und zum ersten und zum zweiten Antriebsmotor (TL, TR) geleitet wird, wenn gleichzeitig mit dem Betrieb des linken und rechten Antriebsmotors (TL, TR) ein Arbeitswerkzeug (TL, TR, SW, ARM, BM, OPT, BKT) betätigt werden muß.
2. Vorrichtung für den Geradeauslauf nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung umfaßt:
linke und rechte Wegventile (2a, 2b) in einer linken Parallel-Leitung (103), die von der ersten Pumpe (P1) zum linken Antriebsmotor (TL) bzw. einer rechten Parallel-Leitung (104) verläuft, die sich zwischen der zweiten Pumpe (P2) und dem rechten Antriebsmotor (TR) erstreckt, wobei das linke und rechte Wegventil in Übereinstimmung mit der Wahl des internen Durchgangs mit der Bewegung des Schaltelementes zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verändert wird; und
einer konfluenten Leitung (3), die zwischen dem linken und rechten Wegventil (2a, 2b) erstreckt, wobei die konfluente Leitung (3) in einer ersten Stellung (I) geschlossen ist, so daß die linke und die rechte Parallel-Leitung (103, 104) nicht miteinander verbunden sind, aber geöffnet ist in der zweiten Stellung (II), so daß die rechte und die linke Parallel-Leitung (103, 104) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung für den Geradeauslauf nach Anspruch 2, die Einrichtung weiter umfaßt:
eine Einrichtung zum Festlegen der elastischen Vorspannung (5a, 5b) des Schaltgliedes des linken und des rechten Wegventils (2a, 2b) auf einen vorbestimmten Einstellwert, um die Anfangsstellung des Wegventils (2a, 2b) auf eine vorbestimmte Einstellung des Druckes in der ersten Stellung (I) einzustellen;
eine Steuerdruckleitung und eine Leitung zum Verteilen des Steuerdruckes, wobei die Steuerleitungen von einer ersten Steuerleitung abgezweigt sind und zu Teilen für die Druckaufnahme und zu Teilen zum Verteilen des Druckes der linken bzw. rechten Wegventile geführt ist, um einen Steuerdruck auf die druckaufnehmenden Teile und die Teile zum Verteilen des Druckes auszuüben;
eine zweite Steuerdruckleitung die von der Steuerdruck-Verteilungsleitung abzweigt, wobei die zweite Steuerleitung Steueröl von der Steuerdruck-Ver­ teilungsleitung ableitet, wenn ein Arbeitswerkzeug gleichzeitig betätigt werden muß, wie der linke und der rechte Antriebsmotor (TL, TR);
einer Blende (7) in der ersten Steuerleitung, zwischen Abzweigpunkten, von denen die druckerhaltenden bzw. druckverteilenden Druckleitungen von der ersten Druckleitung abzweigen, wobei das linke und das rechte Wegventil (2a, 2b) in einer ersten Stellung (I) gehalten wird, wenn das Steueröl der druckverteilenden Steuerleitung nicht abgeleitet wird durch die zweite Steuerleitung, aber auf Grund einer Druckdifferenz zwischen der druckaufnehmenden Steuerleitung und der druckverteilenden Steuerleitung umgeschaltet wird in eine zweite Stellung (II), wenn das Steueröl der druckverteilenden Steuerleitung durch die zweite Steuerleitung abläuft.
4. Vorrichtung für den Geradeauslauf nach Anspruch 3, bei der die zweite Steuerleitung mit einer Rückflußleitung verbunden ist nachdem sie durch Wegventile für ein Arbeitsgerät geführt ist, wobei das Wegventil die zweite Steuerleitung schließt, wenn die Schieber der Wegventile in der neutralen Lage sind und die zweite Steuerleitung geöffnet wird, wenn die Schieber der Wegventile verschoben werden.
5. Vorrichtung für den Geradeauslauf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, welche weiter umfaßt:
Blenden (4a, 4b) in den inneren Durchgängen (51a, 51b) des linken bzw. rechten Wegventils (2a, 2b), wobei jeder Durchgang (51a, 51b) in der zweiten Stellung (I) einen pumpenseitigen Teil, der zugehörigen Parallel-Leitung mit dem antriebsmotorseitigen Teil der zugeordneten Parallel-Leitung (103, 104) verbindet.
DE4440605A 1994-11-04 1994-11-14 Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen Ceased DE4440605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/334,542 US5590730A (en) 1994-11-04 1994-11-04 Straight travelling apparatus for construction vehicles
DE4440605A DE4440605A1 (de) 1994-11-04 1994-11-14 Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/334,542 US5590730A (en) 1994-11-04 1994-11-04 Straight travelling apparatus for construction vehicles
DE4440605A DE4440605A1 (de) 1994-11-04 1994-11-14 Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4440605A1 true DE4440605A1 (de) 1996-05-15

Family

ID=25941966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4440605A Ceased DE4440605A1 (de) 1994-11-04 1994-11-14 Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5590730A (de)
DE (1) DE4440605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879336A (zh) * 2015-04-14 2015-09-02 徐州徐工液压件有限公司 一种带双向合流的阀后补偿型负载敏感多路阀

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9101090B2 (en) * 2013-05-30 2015-08-11 Cnh Industrial America Llc Windrower autoguidance hydraulic steering interface
KR102388136B1 (ko) * 2016-05-18 2022-04-19 현대두산인프라코어(주) 건설 기계의 안전 시스템
CN106523455A (zh) * 2016-10-31 2017-03-22 西南大学 一种带双泵合流功能的拖拉机负载敏感液压系统
CN112983909B (zh) * 2019-12-13 2022-06-07 山河智能装备股份有限公司 一种动臂液压系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078681A (en) * 1976-08-24 1978-03-14 Caterpillar Tractor Co. Dual pump hydraulic control system with predetermined flow crossover provision
JPS592930A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Komatsu Ltd 油圧駆動式作業車両の油圧回路
JPH06104460B2 (ja) * 1985-09-05 1994-12-21 日立建機株式会社 油圧駆動車の方向修正装置
US4838756A (en) * 1987-02-19 1989-06-13 Deere & Company Hydraulic system for an industrial machine
US5083428A (en) * 1988-06-17 1992-01-28 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Fluid control system for power shovel
DE8900577U1 (de) * 1989-01-20 1989-03-23 Abg-Werke Gmbh, 3250 Hameln Gleiskettenfahrzeug, insbesondere Straßenfertiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879336A (zh) * 2015-04-14 2015-09-02 徐州徐工液压件有限公司 一种带双向合流的阀后补偿型负载敏感多路阀
CN104879336B (zh) * 2015-04-14 2017-01-25 徐州徐工液压件有限公司 一种带双向合流的阀后补偿型负载敏感多路阀

Also Published As

Publication number Publication date
US5590730A (en) 1997-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002895T2 (de) Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine.
DE68912305T2 (de) Fluid-steuerungsmechanismus für kraftschaufeln.
DE3817218C2 (de)
DE102005062798B4 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE3037281C2 (de) Hydraulikschaltung für einen Tieflöffelbagger
DE10339428A1 (de) Hydraulikkreis für Löffelbagger
DE2736804A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE102006029702B4 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung der Greifarme einer Zange und Zange mit einer solchen hydraulischen Vorrichtung
DE69530827T2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2730191A1 (de) Steuervorrichtung
DE3105246A1 (de) Vorrichtung zur automatischen steuerung der kraftstoffzufuhr eines motors einer baumaschine
DE2264014C2 (de) Hydrostatische Antriebs- und Lenkeinrichtung für ein Kettenfahrzeug oder dergleichen
DE2631876A1 (de) Trennventil
DE69105304T2 (de) Automatisches Getriebe.
DE2657314A1 (de) Fluid-steuerventilanordnung
DE2261626A1 (de) Ventil-anordnung fuer eine hydrauliksteuerung
DE2261627C2 (de) Hydrauliksteuerung
DE112019004044T5 (de) Hydraulikkreislauf einer baumaschine
DE3216249C2 (de) Hydrauliksystem für Hoch- und Tiefbaumaschinen
DE102014203973B4 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb und mobiles Arbeitsgerät mit einem derartigen Fahrantrieb
DE4440605A1 (de) Vorrichtung für den Geradeauslauf von Baumaschinen
DE3438353C2 (de)
EP1565658A1 (de) Hydraulisches zweikreissystem
DE3200416A1 (de) Mehrfachsteuerventilanordnung
DE112021000301T5 (de) Hydrauliksteuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLVO CONSTRUCTION EQUIPMENT KOREA CO., LTD., CHAN

8170 Reinstatement of the former position
8131 Rejection