DE3137708A1 - Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker - Google Patents

Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker

Info

Publication number
DE3137708A1
DE3137708A1 DE19813137708 DE3137708A DE3137708A1 DE 3137708 A1 DE3137708 A1 DE 3137708A1 DE 19813137708 DE19813137708 DE 19813137708 DE 3137708 A DE3137708 A DE 3137708A DE 3137708 A1 DE3137708 A1 DE 3137708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitance
integrator circuit
switching transistor
edges
connection strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813137708
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jörg Dr.-Ing. 8011 Zorneding Pfleiderer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813137708 priority Critical patent/DE3137708A1/de
Priority to EP82107719A priority patent/EP0075122A3/de
Priority to JP16378582A priority patent/JPS5866169A/ja
Publication of DE3137708A1 publication Critical patent/DE3137708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/18Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals
    • G06G7/184Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements
    • G06G7/186Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for integration or differentiation; for forming integrals using capacitive elements using an operational amplifier comprising a capacitor or a resistor in the feedback loop

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Integratorschaltung mit einem Differenzverstärker, dessen Ausgang mit dem invertierenden Verstärkereingang über einen Rückkopplungszweig verbunden ist, der eine erste Kapazität enthält, und mit einer zweiten Kapazität, deren erste Elektrode über einen ersten, mit einer ersten Taktimpulsspannung angesteuerten Schalttransistor mit dem Schaltungseingang und .über einen zweiten, mit einer zweiten Taktimpulsspannung angesteuerten Schalttransistor mit dem invertierenden Verstärkereingang verbunden ist. Eine derartige Integratorsehaltung ist beispielsweise aus dem IEEE Journal of Solid-state Circuits, Vol. SC-12, No. 6, Dezember 1977, Seiten 600 bis 608, insb. Fig. 1 und Fig. 2, bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Integratorschaltung der eingangs genannten Art anzugeben,- die der bilinearen übertragungsfunktion
- C2 - 1+z CI
(1)
1-z
genügt. Dabei bedeuten u„ die am Schaltungseingang anliegende Spannung, u. die Ausgangsspannung, C1 die erste
-1 Kapazität, C2 die zweite Kapazität' und ζ den Verzögerungsoperator (delay time operator). Für den letzteren gilt weiterhin
"1
/L fT
wenn f die Frequenz der Taktimpulsspannungen und T die Periodendauer derselben, d.h. die Taktperiode, darstellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung
St 1 The / 3. Sept. 1981
'::*:'-" 3137709
VPA 81P 1 1 2 1 DE
der Integratorschaltung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die zur Realisierung der bilinearen übertragungsfunktion (1) dienende Integratorschaltung nach der Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß sie in einfacher und flächensparender Weise auf einem dotierten Halbleiterkörper monolithisch integriert werden kann.
Die Ansprüche 2 bis 4 sind auf bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Integratorschaltung nach Anspruch gerichtet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 das Prinzipschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 Spannungs-Zeit-Diagramme zur Erläuterung von Fig: 1, Fig. 3 eine zweckmäßige Ausgestaltung der Integratorschaltung nach Fig. 1 in integrierter Schaltungstechnik,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anordnung von Fig. 3 längs der Linie III-III.
In Fig. 1 ist ein Schaltungseingang^über einen Schalttransistor S1 mit der oberen Elektrode einer Kapazität C2 verbunden, wobei das Gate von S1 mit einer Taktimpulsspannung Q 1. beschaltet ist. Die untere Elektrode von C2 ist über einen Schalttransistor S2,an dessen Gate eine Taktimpuls spannung Q" 2 liegt, an den Schalt.ungseingang 1 geführt. Die obere Elektrode von C2 ist andererseits über einen mit Q 2 angesteuerten Schalttransistor S3 mit dem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 2 verbunden, dessen nichtinvertierender Eingang auf Bezugspotential liegt. Die untere Elektrode von C2 ist über
S " ι
-/- VPA Sf P 7 1 2 1 DH
einen Schalttransistor S4 auf Bezugspotential gelegt. Dabei ist das Gate von S4 mit der Taktimpulsspannung Q 1 beaufschlagt. Der Ausgang·^ des Differenzverstärkers 2, der gleichzeitig den Schaltungsausgang darstellt, ist über einen Rückkopplungszweig 4, der eine Kapazität C1 enthält, mit dem invertierenden Verstärkereingang verbunden«
Ug bezeichnet eine bei 1 anliegende, zu integrierende Eingangsspannung, die kontinuierlich oder auch getastet, d.h. von einem kontinuierlichen Eingangssignal z.B. über ein Abtast-Halteglied abgeleitet sein kann. Auch eine zeitabhängige Vorzeichenumkehr von uu ist durchaus möglich. Beim
* Ei
Auftreten eines Taktimpulses 5 von 01 (Fig. 2) wird C2 über die dann leitend geschalteten Transistoren S1 und S4 auf einen Spannungswert uE1 aufgeladen, der in Fig. 1 durch einen nach unten zeigenden Pfeil angedeutet ist. Durch den nächstfolgenden Taktimpuls 6 von Q 2 werden die Transistoren S2 und S3 leitend geschaltet, so daß C2 mit entgegengesetzter Polung an den zu diesem Zeitpunkt anliegenden Spannungswert u„p gelegt wird, der durch einen nach oben gerichteten Pfeil gekennzeichnet ist. Voraussetzung hierfür ist eine große Spannungsverstärkung des Verstärkers 2, die bewirkt, daß an dem invertierenden Verstärkereingang praktisch dasselbe Potential liegt wie an dem nichtinvertierenden Eingang, d.h. also Bezugspotential. Innerhalb einer durch die einander nicht überlappenden Taktimpulse 5 und 6 gegebenen Taktperiode T lädt sichalso C2 auf eine Differenzspannung Ug1 - u„2 auf, die beim Anliegen von 6 über S3 auf die Kapazität C1 übertragen wird. Die Taktperiode T muß dabei so kurz sein, daß für die Abtastung von Ug das Abtasttheorem (sampling theorem) gilt.
In aufeinanderfolgenden Taktperioden T werden jeweils Umladevorgänge von C1 bewirkt, die nach Betrag und Vorzeichen den sich in den einzelnen Taktperioden T jeweils er-
■ ■ '
VPA 8IP 7 1^1 DE
gebenden Differenzspannungen uE1 - uE2 entsprechen. Damit ist an C1 bzw. am Schaltungsausgang 3 eine Ausgangsspannung uA abgreifbar, die als Integrationsergebnis, d.h. als die Integralspannung von Ug, aufzufassen ist. Der Quotient aus u. und u„ entspricht der bilinearen übertragungsfunktion (1).
Fig. 3 zeigt eine monolithisch integrierte Ausführungs-. form der Integratorschaltung nach Fig. 1, bei der parasitäre Kapazitäten zwischen der oberen Elektrode von C2 und den auf Bezugspotential liegenden Schaltungsteilen sowie zwischen der linken Elektrode von C1 und diesen Schaltungsteilen weitgehend vermieden sind. Die Integratorschaltung ist auf einem Körper 7 aus dotiertem Halbleitermaterial"' z.B. p-dotiertem Silizium, aufgebaut. Der Fig. 4 ist entnehmbar, daß der Körper 7 eine obere Grenzfläche 8 aufweist, die mit einer dünnen Schicht 9 aus elektrisch isolierendem Material, z.B. SiOp, bedeckt ist. Die untere Elektrode von C2 und die rechte Elektrode von C1 sind als Belegungen 10 und 11 aus elektrisch leitendem Material, z.B. hochdotiertem polykristallinen.· Silizium, ausgeführt, die auf der Schicht 9 angeordnefc'siiid.. Sie weisen An- " _"\ schlußstreifen 12, 13 und 14 auf, die zu η-dotierten Halbleitergebieten 15, 16 und 17 hin verlaufen. Oberhalb derselben sind in der Isolierschicht 9 Kontaktlöcher 18 bis 20 vorgesehen, in denen diese Anschlußstreifen die Halbleitergebiete 15 bis 17 kontaktieren.
Es sind weiterhin η-leitende Gebiete 21 und 22 vorgesehen, die zu den Gebieten 15 und 16 im Abstand angeordnet sind. Die Halbleiterbereiche, die jeweils zwischen den Gebieten 15 und 21 sowie 16 und 22 liegen und die Kanalbereiche der Schalttransistoren S2 und S4 darstellen, werden von Gates 23 und 24 überdeckt, die mit 0 2 und 0 1 beschaltet sind. Das Gebiet 21 ist mit dem Schaltungseingang 1 und , das Gebiet 22 ist mit dem nichtinvertierenden Verstärker-
eingang leitend verbunden. Das η-leitende Halbleitergebiet 17 ist mit dem Schaltungsausgang 3 verbunden.
Die obere Eelektrode von C2 (Fig. 1) und die linke Elek-
trode°sind als leitende Belegungen 25, 26 einer zweiten, oberhalb der Belegungen 10 und 11 liegenden Ebene dargestellt. Sie bestehen beispielsweise aus hochdotiertem, polykristallinen Silizium, sind oberhalb der Belegungen und 11 angeordnet und durch eine Zwischenschicht 27 (Fig.4) aus elektrisch isolierendem Material von diesen getrennt. Sie weisen ferner Anschlußstreifen 28 bis 30 auf, von denen die Anschlußstreifen 28 und 29 oberhalb der Anschlußstreifen 12 und 13 verlaufen und wesentlich schmaler ausgebildet sind als diese. Die Belegungen 25 und 26 sind kleinflächiger als die Belegungen 10 und 11 und relativ zu diesen so angeordnet, daß deren Ränder in lateraler Richtung weit unter den Rändern der Belegungen 25 und 26 hervorragen. Hierdurch werden die oben genannten parasitären Kapazitäten so klein, daß sie praktisch vernachlässigbar sind. Die Anschlußstreifen 28 und 29 kontaktieren im Bereich von Kontaktlöchern 30 und 31 jeweils nleitende Halbleitergebiete 32 und 33, die zusammen mit η-leitenden Halbleitergebieten 34 und 35 und den dazwischen liegenden Halbleiterbereichen, die von gegen die Grenzfläche 8 isolierten und mit Q 1 und Q 2 beschalteten Gates 36, 37 überdeckt sind, die Schalttransistoren S1 und S3 darstellen. Das Gebiet 34 ist dabei mit dem Schaltungseingang 1 leitend verbunden, das Gebiet 35 mit dem invertierenden Verstärkereingang. Der Anschlußstreifen 30 kontaktiert ein η-leitendes Gebiet 38 im Bereich eines weiteren Kontaktloches 39 der isolierenden Schicht 9- Das Gebiet 38 ist mit dem invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 2 verbunden.
4 Patentansprüche
4 Figuren
Leerseite

Claims (4)

  1. -/- VPA 8f P 7 12 1 DE
    Patentansprüche
    Qj) Integratorschaltung mit einem Differenzverstärker, dessen Ausgang mit dem invertierenden Verstärkereingang über einen Rückkopplungszweig verbunden ist, der eine erste Kapazität enthält, und mit einer zweiten Kapazität, deren erste Elektrode über einen ersten, mit einer ersten Taktimpulsspannung angesteuerten Schalttransistor mit dem Schaltungseingang und über einen zweiten, mit einer zweiten Taktimpulsspannung angesteuerten Schalttransistor mit dem invertierenden Verstärkereingang verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Elektrode der zweiten Kapazität (C2) über einen dritten, mit dem zweiten synchron betätigbaren Schalttransistor (S2) mit dem Schaltungseingang (1) und über einen vierten, mit dem ersten synchron betätigbaren Schalttransistor (S4) mit dem auf Bezugspotential liegenden, nichtinvertierenden Verstärkereingang verbunden ist.
  2. 2. Integratorschaltung nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet , daß sie auf einem dotierten Halbleiterkörper (7) aufgebaut ist, daß die Elektroden der ersten und zweiten Kapazität CCI und C2) jeweils aus zwei übereinander liegenden und durch eine elektrisch isolierende Zwischenschicht (27) voneinander getrennten leitenden Belegungen (10,25; 11,26) bestehen, daß die unteren Belegungen (10, 11) jeweils durch eine dünne elektrisch isolierende Schicht (9) von einer Grenzfläche (8) des Halbleiterkörpers (7) getrennt sind und daß die oberen BeIegungen (25, 26) kleinflächiger ausgebildet sind als die unteren (10, 11) und so angeordnet sind, daß die Ränder der unteren in lateraler Richtung wesentlich unter den Rändern der oberen !Bergungen (25, 26) hervorragen.
    -J- VPA 3IP 7 m
  3. 3. Integratorschaltung nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß die Belegungen (10, 25) der zweiten Kapazität (C2) mit Anschlußstreifen (12, 13, 28, 29) versehen sind, die mit den Schalttransistoren verbunden sind, und daß die Anschlußstreifen (28, 29) der oberen Elektrode oberhalb der Anschlußstreifen (12, 13) der unteren angeordnet sind und wesentlich schmaler als die letzteren ausgebildet sind, sodaß die Ränder der unteren in lateraler Richtung wesentlich unter den Rändern der oberen Anschlußstreifen (28, 29) hervorragen.
  4. 4. Integratorschaltung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Halbleiterkörper (7) aus dotiertem monokristallinen Silizium und die Elektroden (10,25, 11,26) der ersten und zweiten Kapazität (C1 und C2) aus hochdotiertem polykristallinen Silizium bestehen.
DE19813137708 1981-09-22 1981-09-22 Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker Withdrawn DE3137708A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137708 DE3137708A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker
EP82107719A EP0075122A3 (de) 1981-09-22 1982-08-23 Integratorschaltung mit einem Differenzverstärker
JP16378582A JPS5866169A (ja) 1981-09-22 1982-09-20 集積回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137708 DE3137708A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3137708A1 true DE3137708A1 (de) 1983-04-07

Family

ID=6142336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137708 Withdrawn DE3137708A1 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075122A3 (de)
JP (1) JPS5866169A (de)
DE (1) DE3137708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410794A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiterspeicher
DE3414057A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Hitachi Ltd Halbleiter-speichervorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466719A (en) * 1967-01-11 1969-09-16 Texas Instruments Inc Method of fabricating thin film capacitors
GB1387018A (en) * 1971-05-24 1975-03-12 Philips Electronic Associated Method of manufacturing capacitors in an electronic microstructure
US3895272A (en) * 1972-12-20 1975-07-15 Gennady Grigorievich Smolko Thin-film microcircuit
DE2720533A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte schaltungsanordnung mit ein-transistor- speicherelementen
DE2842587A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Isolierschichtkondensator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261772A (en) * 1979-07-06 1981-04-14 American Microsystems, Inc. Method for forming voltage-invariant capacitors for MOS type integrated circuit device utilizing oxidation and reflow techniques
JPS5667480A (en) * 1979-11-05 1981-06-06 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Integrating circuit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466719A (en) * 1967-01-11 1969-09-16 Texas Instruments Inc Method of fabricating thin film capacitors
GB1387018A (en) * 1971-05-24 1975-03-12 Philips Electronic Associated Method of manufacturing capacitors in an electronic microstructure
US3895272A (en) * 1972-12-20 1975-07-15 Gennady Grigorievich Smolko Thin-film microcircuit
DE2720533A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Siemens Ag Monolithisch integrierte schaltungsanordnung mit ein-transistor- speicherelementen
DE2842587A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Siemens Ag Isolierschichtkondensator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410794A1 (de) * 1983-03-23 1984-09-27 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiterspeicher
DE3414057A1 (de) * 1983-04-15 1984-10-18 Hitachi Ltd Halbleiter-speichervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
US5021842A (en) * 1983-04-15 1991-06-04 Hitachi, Ltd. Trench DRAM cell with different insulator thicknesses

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5866169A (ja) 1983-04-20
EP0075122A2 (de) 1983-03-30
EP0075122A3 (de) 1985-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114371B1 (de) MISFET mit Eingangsverstärker
DE4300519A1 (de)
DE19751079C2 (de) MOS-Schalter zur Verminderung des Übersprechens eines Taktgebers in einem Schalter-Kondensator-Schaltkreis
EP0289794B1 (de) RC-Leitung
DE3016737A1 (de) Integratorschaltung mit abtaststufe
DE2740203C2 (de) Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung
EP0104616A2 (de) Statische Speicherzelle in Zwei-Kanal-Technik
DE2363089C3 (de) Speicherzelle mit Feldeffekttransistoren
DE3123239A1 (de) Mos-halbleitervorrichtung
DE2940954A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochspannungs-mos-transistoren enthaltenden mos-integrierten schaltkreisen sowie schaltungsanordnung zum schalten von leistungsstromkreisen unter verwendung derartiger hochspannungs-mos-transistoren
DE2653484A1 (de) Integrierbarer konstantwiderstand
DE1947937A1 (de) Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2419064C2 (de) Analoginverter
DE3137708A1 (de) Integratorschaltung mit einem differenzverstaerker
DE3240794A1 (de) Oberflaechenwellenbauelement
DE2933440C2 (de) Ladungsübertragungs-Transversalfilter
DE3432418A1 (de) Multiplizierschaltkreis fuer logische signale
EP0199231B1 (de) In CMOS-Technik aufgebaute Zelle
DE2820580A1 (de) Transversalfilter mit elektronisch einstellbaren gewichtungsfaktoren
DE2703317A1 (de) Ladungsgekoppelte korrelatoranordnung
DE2451364A1 (de) Digitalsteuerbarer kondensator
DE2160687B2 (de) Halbleitervorrichtung
DE2348765A1 (de) Schaltungsanordnung zum kurzschliessen eines verbrauchers
EP0008675A1 (de) Integrierte Filterschaltung
EP0025169B1 (de) Integrierte Schaltung mit zwei CTD-Anordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal