DE3137356A1 - Verfahren zur herstellung von ameisensaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von ameisensaeure

Info

Publication number
DE3137356A1
DE3137356A1 DE19813137356 DE3137356A DE3137356A1 DE 3137356 A1 DE3137356 A1 DE 3137356A1 DE 19813137356 DE19813137356 DE 19813137356 DE 3137356 A DE3137356 A DE 3137356A DE 3137356 A1 DE3137356 A1 DE 3137356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formic acid
stage
reactor
acid
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137356
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137356C2 (de
Inventor
Wolfgang Ing.(grad.) 5042 Erftstadt-Blessem Dürkoop
Ernst-Wilhelm Dipl.-Ing. 5024 Pulheim Wisskirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy McKee AG
Original Assignee
Davy McKee AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy McKee AG filed Critical Davy McKee AG
Priority to DE19813137356 priority Critical patent/DE3137356C2/de
Publication of DE3137356A1 publication Critical patent/DE3137356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137356C2 publication Critical patent/DE3137356C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/09Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from carboxylic acid esters or lactones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierter Ameisensäure durch Umsetzung von Natriumformiat mit konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart von Ameisensäure bei 20 bis 50 "C in einer ersten Stufe, thermische Weiterbehandlung des Reaktionsgemisches unter Ameisensäureverdampfung in einer zweiten Stufe und Kondensation der Ameisensäuredämpfe und Rückführung eines Teils des Säurekondensats in die erste Stufe. Insbesondere bezieht sich das erfindungsgemäße Verfahren auf die Herstellung von konzentrierter Ameisensäure aus dem Natriumformiat, das bei der Herstellung von Pentaerythrit oder anderen Polyolen, wie Trimethylolpropan, als feuchtes Nebenprodukt anfällt.
  • Die kontinuierliche Umsetzung von Natriumformiat mit Schwefelsäure unter Bildung von Ameisensäure und Natriumsulfat ist bekannt. Nach dem Verfahren der GB-PS 1 049 013 werden Natriumformiat, Schwefelsäure und Ameisensäure als Verdünnungsmittel unter Normaldruck in einem gekühlten Rührreaktor bei 10 bis 50 "C umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird dann in einem Dünnschichtverdampfer unter Normaldruck bei 100 bis 120 "C in Ameisensäure und trockenes Natriumsulfat getrennt. Dieses Verfahren ist energetisch ungünstig9 da die Reaktionsstufe zwecks Vermeidung der Säurezersetzung gekühlt werden muß und die dort freiwerdende Reaktionswärme mit dem Kühlwasser verloren geht. Andererseits erfordert die Ameisensäureverdampfung im Dünnschichtverdampfer die Wärmezufuhr in Form von Heizdampf.
  • Darüber hinaus ist die vollständige Trennung von Ameisensäure und Natriumsulfat, d.h. der Austrag von trockenem Salz aus dem Dünnschichtverdampfer, problematisch, da oftmals Verkrustungen im unteren Bereich bzw. am Ausgang des Verdampfers nicht zu vermeiden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierter Ameisensäure aus Natriumformiat und Schwefelsäure zu schaffen, das sich durch einen geringen Bedarf an Fremdwärme auszeichnet. Darüber hinaus soll die Trennung der Reaktionsprodukte Ameisensäure und Natriumsulfat weniger störanfällig durchgeführt werden als bei der destillativen Trennung im Dünnschichtverdampfer, wobei auch die Menge der in die Reaktionsstufe als Verdünnungsmittel zurückzuführenden Ameisensäure gering gehalten werden soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem eingangs genannten Verfahren dadurch gelöst, daß man in der ersten Stufe die Umsetzung in einem horizontalen Rohrreaktor mit rotierenden Misch-/Förderorganen unter einem Druck im Bereich von 40 bis 200 mbar bei gleichzeitiger Verdampfung eines Teils der Ameisensäure durchführt und in der zweiten Stufe in einem ähnlichen, jedoch kleineren Rohrreaktor unter einem geringeren Druck und/oder bei einer höheren Temperatur als in der ersten Stufe die restliche Ameisensäure verdampft. Im Gegensatz zu dem oben erwähnten bekannten kontinuierlichen Verfahren findet die Umsetzung erfindungsgemäß unter Vakuum statt, so daß schon während der Umsetzung Ameisensäure verdampfen kann und auch hierdurch ein unerwünschter Anstieg der Reaktionstemperatur vermieden wird. Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen zum größeren Teil bereits in der ersten Stufe, und auch der größere Teil der Ameisensäure verdampft bereits in der ersten Stufe. Um eine zu starke Erwärmung des Reaktionsgemisches und eine thermische Zersetzung der Ameisensäure zu vermeiden ist der erste Rohrreaktor mit einer außenliegenden Kühleinrichtung, z.B. einem Kühlmantel, ausgestattet. Außerdem kann auch die Welle mit den Misch-/Förderorganen gekühlt werden. Zur Homogenisierung und Vergleichmäßigung der Temperatur wird erzeugte Ameisensäure in den ersten Reaktor zurückgeführt und im ersten Teil des Reaktors mit den beiden Reaktionskomponenten gemischt. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Reaktionsgemisch im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren nicht pumpbar sein muß und auch die für die Verteilung des Reaktionsgemisches in einem Dünnschichtverdampfer erforderliche Fließfähigkeit nicht erforderlich ist, kann die in den ersten Reaktor urückgeführte Ameisensäuremenge verringert werden. Sie beträgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren maximal 100 Gew. -% der in beiden Reaktoren durch Umsetzung gebildeten Ameisensäuremenge.
  • Das rotierende Misch-/Förderorgan ist so ausgebildet, daß eine Zwangsförderung des Reaktionsgemisches vom Reaktoreintritt zum Reaktoraustritt gewährleistet ist. Das Reaktionsgemisch, aus dem bereits ein erheblicher Anteil der vorliegenden Ameisensäure verdampft ist, wird durch das Misch-/Förderorgan kontinuierlich in den zweiten Rohrreaktor gedrückt. Dieser ist mit einem Heizmantel versehen; das Förderorgan ist ebenfalls beheizbar. In dem zweiten Reaktor wird die Umsetzung zuende geführt. Durch den im Vergleich zur ersten Stufe geringeren Druck und/oder die höhere Temperatur wird die restliche Ameisensäure verdampft, so daß trockenes Natriumsulfat den zweiten Reaktor verläßt. Die Durchsatzgeschwindigkeiten in den beiden Reaktoren werden so eingestellt, daß die Verweilzeit im zweiten Reaktor für eine voTlständige Verdampfung der Ameisensäure ausreicht und trockenes Natriumsulfat am Ausgang des zweiten Reaktors vorliegt. Das Natriumsulfat wird durch eine drehzahlgesteuerte Schnecke ausgetragen, durch deren Drehzahl die Verweilzeit im zweiten Reaktor bestimmt wird. Da ein großer Teil der Ameisensäure bereits aus dem ersten Reaktor verdampft, ist der zweite Reaktor dementsprechend kleiner dimensioniert. Sein Volumen liegt im allgemeinen bei 50 bis 75 °S des Volumens des ersten Reaktors.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Verdampfung der Ameisensäure in der zweiten Stufe bei einem Druck in dem Bereich von 13 bis 65 mbar und bei einer Temperatur in dem Bereich von 30 bis 60 "C durch.
  • Unter diesen Bedingungen wird die gesamte Ameisensäure aus dem zweiten Reaktor verdampft, so daß mit der Austragsschnecke nur trockenes Natriumsulfat abgezogen wird. Die erhöhte Temperatur kann durch Beheizung des Reaktors mit heißem Wasser eingestellt werden. Eine Beheizung mit Wasserdampf, wie bei dem Dünnschichtverdampfer des bekannten Verfahrens, ist nicht erforderlich.
  • Falls mit einem Druckgefälle zwischen dem ersten und dem zweiten Reaktor gearbeitet wird, kann dieses durch eine druckgesteuerte Drosselklappe in derBrüdenleitung des ersten Reaktors eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise vereinigt man die Ameisensäuredämpfe aus den beiden Reaktoren und kondensiert dann die vereinigten Dämpfe. Vorzugsweise wäscht man aber die aus dem zweiten Reaktor austretenden Dämpfe mit kondensierter Produktsäure und führt die aus der Waschstufe austretende Waschsäure in den ersten Rohrreaktor zurück. Auf diese Weise wird der von den Ameisensäuredämpfen aus dem zweiten Reaktor mitgeschleppte Natriumsulfatstaub aus den Dämpfen abgeschieden. Die so gereinigten Dämpfe werden dann mit den Ameisensäuredämpfen aus dem ersten Reaktor vereinigt und der Kondensation zugeführt. Der Natriumsulfat-Gehalt der Produktsäure ist daher vernachlässigbar gering. Die mit Natriumsulfat beladene Waschsäure dient als Verdünnungsmittel für die Reaktanten im ersten Reaktor, wobei durch den zurückgeführten Natriumsulfatanteil die Durchmischung und Homogenisierung des Reaktionsgemisches verbessert wird.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man ein Natriumformiat mit 2 bis 4 Gew.-% anhaftendem H20 als Ausgangsprodukt ein. Dieses Ausgangsprodukt für die Ameisensäureherstellung ist das zentrifugenfeuchte Natriumformiat, das bei der Herstellung von Pentaerythrit oder anderen Polyolen, wie Trimethylolpropan, als Nebenprodukt anfällt. Es ist nicht erforderlich, das Natriumformiat für die erfindungsgemäße Ameisensäureherstellung zu trocknen. Die Produktsäure fällt dann mit einem entsprechenden Wassergehalt an. Sie hat z.B. bei dem oben genannten Feuchtebereich des Ausgangsproduktes von 2 bis 4 Gew.-% eine Konzentration von mindestens 90 Gew.- HCOOH, wenn die eingesetzte Schwefelsäure eine <onzentration in dem Bereich von 96 bis 98 Gew.-% aufweist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erhält man den Unterdruck in den beiden Reaktoren durch eine oder mehrere Flüssigkeitsstrahlpumpen aufrecht und trennt aus der verbleibenden Abluft die mitgeführte Restameisensäure ab und zersetzt diese mit konzentrierter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur zu Kohlenmonoxid und Wasserdampf. Zur Zersetzung kann die Abluft mit konzentrierter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur in Berührung gebracht werden. Der gebildete Wasserdampf wird von der Schwefelsäure unter Verdünnung aufgenommen. Die geringe Menge der anfallenden wasserhaltigen Schwefelsäure kann in den ersten Rohrreaktor eingeführt werden.
  • Die beiden Rohrreaktoren können übereinander angeordnet sein, und der Reaktor der zweiten Stufe kann unmittelbar an den Reaktor der ersten Stufe angeschlossen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der das Fließbild einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
  • Die bei 1 angelieferte Natriumformiat-Suspension wird in der Schubzentrifuge 2 von der Mutterlauge getrennt und gelangt dann in feuchtem Zustand über eine Dosierschnecke 3 und eine vakuumdichte Schleuse 4 in einen horizontalen Rohrreaktor 5. Der Reaktor 5 ist mit einer horizontalen Welle 6 ausgestattet, auf der schaufelförmige Misch- und Förderorgane 6a angebracht sind. Die Welle 6 und die Förderorgane 6a können mit Kühlwasser beaufschlagt werden; desgl. ist der Reaktor 5 mit einer außenliegenden Kühleinrichtung 7 versehen. Konzentrierte Schwefelsäure wird dem Reaktor 5 durch Leitung 8 zugeführt. Konzentrierte Ameisensäure mit darintsuspendiertem Natriumsulfat-Staub wird durch Leitung 9 zurück in den Reaktor 5 geleitet.
  • In dem Reaktor 5 wird der überwiegende Teil des Natriumformiats mit der Schwefelsäure zu Ameisensäure und Natriumsulfat umgesetzt. Der überwiegende Teil der in dem Reaktionsgemisch enthaltenen Ameisensäure verdampft bei dem in dem Reaktor 5 herrschenden Unterdruck und wird durch Leitung 10 abgesaugt. Das Reaktionsgemisch wird durch die Fördereinrichtung 6a zum Ausgang des Reaktors 5 gedrückt und gelangt durch die Leitung 11 in den zweiten horizontalen Rohrreaktor 12, der ebenfalls mit einer horizontalen Welle 13 mit Förderschaufeln 13a ausgestattet ist. Während der Reaktor 5 durch den Kühlmantel 7 gekühlt wird, wird der Reaktor 12 durch den Heizmantel 14 sowie auch die Welle 13,13a mit heißem Wasser beheizt, so daß die Umsetzung zuende geführt und die Ameisensäure vollständig verdampft wird. Der Obertritt des Reaktionsgemisches aus dem Reaktor 5 in den Reaktor 12 kann durch das Drosselorgan lla gesteuert werden. Das trockene Natriumsulfat wird aus dem Reaktor 12 durch eine drehzahl gesteuerte Schnecke 16 abgezogen. Dabei wird in die Schnecke 16 durch Leitung 22 eine geringe Menge Na2CO3 eingespeist, um die geringe Restmenge freier Schwefelsäure in dem Natriumsulfat zu neutralisieren. Auf diese Weise werden Verkrustungen und Verbackungen bei der weiteren Handhabung des anfallenden Natriumsulfats vermieden, das die Anlage durch Leitung 17 verläßt.
  • Die aus dem Reaktor 12 entweichenden Ameisensäuredämpfe gelangen durch Leitung 15 in eine mit Füllkörpern gefüllte Waschkolonne 18, in der sie mit durch Leitung 19 zugeführter Ameisensäure gewaschen werden. Dabei wird der aus dem Reaktor 12 mitgeführte Natriumsulfat-Staub aus den Dämpfen entfernt. Im Sumpf der Waschkolonne 18 sammelt sich eine Suspension von Natriumsulfat in Ameisensäure, die als Verdünnungsmittel für die Reaktion durch Leitung 9 in den Reaktor 5 zurückgeführt wird. Die aus der Kolonne 18 durch Leitung 20 abströmenden Ameisensäuredämpfe werden mit den Ameisensäuredämpfen in Leitung 10 vereinigt und in dem Kondensator 21 möglichst weitgehend auskondensiert. Ein Teil des Kondensats wird durch Leitung 19 auf die Waschkolonne 18 zurückgegeben. Die erzeugte Säuremenge wird durch Leitung 23 aus der Anlage abgezogen.
  • Die Flüssigkeitsstrahlpumpe 25 kann mit Ameisensäure als Treibmittel beaufschlagt werden. Das Abluft/Ameisensäure-Gemisch trennt sich in der Pumpvorlage 27. Die Ameisensäure wird aus der Pumpvorlage 27 durch die Pumpe 28 und die Leitung 29 auf die Strahlpumpe 25 zurückgepumpt. In der Leitung 29 befindet sich ein Kühler 30, in dem die zirkulierende Ameisensäure mit kaltem Wasser gekühlt wird. Die aus der Pumpvorlage 27 durch Leitung 31 entweichende Abluft wird in einem beheizten Zersetzungsbehälter 32 mit konzentrierter Schwefelsäure in Berührung gebracht, so daß sich in der Abluft enthaltene Ameisensäure zu Kohlenmonoxid und Wasserdampf zersetzt. Die kohlenmonoxidhaltige Abluft verläßt die Anlage durch Leitung 33. Der Zersetzer 32 wird durch Leitung 8a mit der erforderlichen konzentrierten Schwefelsäure beaufschlagt.
  • Die wasserhaltige Schwefelsäure fließt aus dem Zersetzer 32 durch Leitung 34 in den Rohrreaktor 5 zurück. Durch Leitung 35 kann der Kreislauf 25,27-30 mit Ameisensäure gefüllt werden, oder es kann Oberschußsäure abgezogen werden.
  • Beispiel In einer Anlage der in der Figur gezeigten Art werden 665 kg/h Natriumformiat mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 3 Gew.-%, 469 kg/h 98 %ige Schwefelsäure und 166 kg/h 92 %ige Ameisensäure, die 1,5 Gew.-% Natriumsulfat enthält, in einem horizontalen Rohrreaktor gemischt. Die Temperatur im Reaktor wird durch Kühlung auf 37 "C gehalten; der Druck liegt bei etwa 60 mbar. Der Reaktor hat ein Volumen von 3 m3. Das Reaktionsgemisch gelangt nach einer Verweilzeit von 90 Minuten zum Ausgang des Reaktors und wird dann in einen zweiten Reaktor von 1,6 m3 Inhalt gedrückt. Die Temperatur in dem zweiten Reaktor wird durch Beheizung mit heißem Wasser auf 80 "C gehalten. Der Druck beträgt hier etwa 85 mbar. Aus dem zweiten Reaktor werden 673 kg/h trockenes Natriumsulfat ausgetragen. Die Ameisensäuredämpfe aus dem zweiten Reaktor werden mit 166 kg/h Produktsäure gewaschen, die anschließend im ersten Reaktor wieder eingesetzt wird. Die so gereinigten Dämpfe werden mit den Ameisensäuredämpfen aus dem ersten Reaktor vereinigt und mit kaltem Wasser kondensiert. Man erhält 451 kg/h 92 %ige Ameisensäure. Dies entspricht einer Ausbeute von 96 %. Der Verdampfungsrückstand der Produktsäure liegt bei 6 mg/l.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ameisensäure Patentansprüche Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von konzentrierter Ameisensäure durch Umsetzung von Natriumformiat mit konzentrierter Schwefelsäure in Gegenwart von Ameisensäure bei 20 bis 50 "C in einer ersten Stufe, thermische Weiterbehandlung des Reaktionsgemisches unter Ameisensäureverdampfung in einer zweiten Stufe und Kondensation der Ameisensäuredämpfe und RUckfUhrung eines Teils des Säurekondensats in die erste Stufe, dadurch gekennzeichnet, daß man in der ersten Stufe die Umsetzung in einem horizontalen Rohrreaktor mit rotierenden Misch-/Förderorganen unter einem Druck in dem Bereich von 40 bis 200 mbar bei gleichzeitiger Verdampfung eines Teils der Ameisensäure durchführt und in der zweiten Stufe in einem ähnlichen, jedoch kleineren Rohrreaktor unter einem geringeren Druck und/oder bei einer höheren Temperatur als in der ersten Stufe die restliche Ameisensäure verdampft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdampfung der Ameisensäure in der zweiten Stufe bei einem Druck in dem Bereich von 13 bis 65 mbar und bei einer Temperatur in dem Bereich von 30 bis 60 "C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ameisensäuredämpfe aus beiden Reaktoren vereinigt und dann kondensiert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus dem zweiten Reaktor austretenden Ameisensäuredämpfe mit Säurekondensat wäscht und die aus der Waschstufe austretende Waschsäure in den ersten Rohrreaktor zurückführt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Natriumformiat mit 2 bis 4 Gew.-% anhaftender Feuchte als Ausgangsprodukt einsetzt.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den Unterdruck in den beiden Reaktoren durch einen oder mehrere Flüssigkeitsstrahisauger aufrecht erhält und aus der Abluft des Vakuumsystems die aufgenommene Ameisensäure abtrennt und mit konzentrierter Schwefelsäure bei erhöhter Temperatur zu Kohlenmonoxid und Wasserdampf zersetzt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Rohrreaktoren übereinander anordnet und der Reaktor der zweiten Stufe unmittelbar an den Reaktor der ersten Stufe angeschlossen ist
DE19813137356 1981-09-19 1981-09-19 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure Expired DE3137356C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137356 DE3137356C2 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137356 DE3137356C2 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137356A1 true DE3137356A1 (de) 1983-04-07
DE3137356C2 DE3137356C2 (de) 1984-04-05

Family

ID=6142152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137356 Expired DE3137356C2 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137356C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1066132C (zh) * 1997-03-18 2001-05-23 贵州磷酸盐厂 用过磷酸酸化甲酸钠生产甲酸联产各种磷酸盐的方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1066132C (zh) * 1997-03-18 2001-05-23 贵州磷酸盐厂 用过磷酸酸化甲酸钠生产甲酸联产各种磷酸盐的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137356C2 (de) 1984-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038317B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Chemikalien aus sauren Hydrolysaten von Pflanzen
EP0418544B1 (de) Verfahren zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
DE2948710A1 (de) Verfahren zum regenerieren von beizsaeure
EP0077331B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von synthetischem anhydrit und reiner flusssäure
EP0022181B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Schwefelsäure
EP0117986A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Konzentrieren und Reinigen von organische Verunreinigungen enthaltender Schwefelsäure
DE1592324B2 (de) Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases
DE2649446A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus verbrauchter schwefelsaeure
DE2521507B2 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der harnstoff-, ammoniak- und kohlendioxidanteile aus dem beim einengen einer harnstoffloesung anfallenden dampfgemisch
DE3137356C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Ameisensäure
EP0005270A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abwässern und gegebenenfalls Abgasen
DE2440746C2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid aus einer wäßrigen Maleinsäurelösung
EP0167647A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen von Flüssigkeiten und deren Verwendung
DE1443557A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Mischung von organischen zweibasischen Saeuren
DE2559112B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Ammoniak und Kohlendioxid aus Wasserdampf, der beim Konzentrieren einer wässrigen Harnstofflösung erhalten wird
DE1618926B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff mit niedrigem Biuretgehalt
DE2112974C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 0,0-Dialkylthiophosphorsäurechloriden
DE3114312C2 (de)
EP0124507B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Furfurol aus sauren Abwässern der Zellstoffgewinnung sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2914342A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung nicht umgesetzter olefinischer monomerverbindungen
DE930204C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythrit
EP0406632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren metallsulfathaltiger Schwefelsäure
DE1618926C (de) Verfahren zur Herstellung von Harn stoff mit niedrigem Biuretgehalt
CH540195A (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung reiner Flusssäure und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2412167A1 (de) Verfahren zur entfernung von fluor aus phophorsaeureloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee