DE3137342A1 - Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten - Google Patents

Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten

Info

Publication number
DE3137342A1
DE3137342A1 DE19813137342 DE3137342A DE3137342A1 DE 3137342 A1 DE3137342 A1 DE 3137342A1 DE 19813137342 DE19813137342 DE 19813137342 DE 3137342 A DE3137342 A DE 3137342A DE 3137342 A1 DE3137342 A1 DE 3137342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spoiler
additional
front spoiler
lights
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813137342
Other languages
English (en)
Other versions
DE3137342C2 (de
Inventor
Willi 5600 Wuppertal Aschermann
Gunter Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Fritsch
Peter Dipl.-Kaufm. 5657 Haan Karrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19813137342 priority Critical patent/DE3137342A1/de
Publication of DE3137342A1 publication Critical patent/DE3137342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3137342C2 publication Critical patent/DE3137342C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Frontspoiler aus Kunststoff mit Anordnung zum Befestigen
  • von Zusatzleuchten Die Erfindung betrifft einen Frontspoiler aus Kunststoff mit Anordnung zum Befestigen von Zusatzleuchten, wie Fernscheinwerner oder Nebellampen.
  • Ein derartiger Frontspoiler ist im DE-GM 79 16 763 beschrieben und weist eine Auswölbung zur Aufnahme von Zusatzleuchten auf, die als nach hinten gerichtete Ausstülpung ausgebildet ist zur engen Aufnahme einer Zusatzleuchte. Bei diesem bekannten Frontspoiler ist nachteilig, daß das Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffspoilers verhältnismaßig kompliziert aufgebaut sein muß, da die Form so eingerichtet sein muß, daß die Ausstülpung zur Aufnahme der Zusatzleuchten bei der Herstellung des Spoilers angeformt wird. Weiterhin ist nachteilig, daß der Spoiler nur mit eingebauten Zusatzleuchten ansehnlich ist, da der Spoiler bei nicht montierten Zusatzleuchten aufgrund der Vertiefungen ein unschönes Aussehen hat, so daß es nicht möglich ist, den bekannten Frontspoiler und die Zusatzleuchten als getrennte Einheiten zu verkaufen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Ver meidung der Nachteile des bekannten Frontspoilers eine Ausgestaltung zu schaffen, die es erlaubt, Zustzleuchten nachträglich anzubauen, ohne daß es nötig wäre, den Frontspoiler durch eine besondere Formgebung vorzubereiten.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen rückseitig der Kontur des Frontspollers im Befestigungsbereich angepaßten und frontseitig eine Öffnung zur einstellbaren Aufnahme der Zusatzleuchte aufweisenden Trägerring. Dieser Trägerring besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist sowohl frontseitig als auch rückseitig mit einer Auflagefläche versehen, die dem Spoiler bzw. der Zusatzleuchte angepaßt ist. Der Spoiler kann daher auf seiner Vorderseite vollständig glattflächig ohne besondere Öffnungen für die Aufnahme von Zusatzleuchten ausgebildet sein, so daß der Frontspoiler nicht nur herstellungstechnisch einfach ist, sondern auch ohne montierte Zusatzleuchten ein ansprechendes Aussehen aufweist. Weiterhin kann die öffnung zur einstellbaren Aufnahme der Zusatzleuchte im Trägerring der Form eines handelsüblichen Zusatzscheinwerfers angepaßt werden, so daß es ohne weiteres möglich ist, den Frontspoiler zunächst an einem Fahrzeug zu montieren und erst später bei Bedarf Zusatzleuchten anzubauen.
  • Um die erforderliche Einstellung der Zusatzleuchten zu erleichtern, weist die frontseitige Öffnung im Trägerring eine kalottenförmig, der Zusatzleuchte angepaßte Anlagefläche auf, wodurch die Zusatzleuchte nach Lockern der Befestigungsschraube in alle Richtungen einstellbar ist.
  • Spoilerseitig ist je nach Ausgestaltung und axialer Tiefe der Zusatzleuchte nur eine Öffnung für die Befestigungsschraube erforderlich oder aber, es wird eine rückseitige, dem Befestigungsbereich entsprechende und eine herausschneidbare oder herausbrechbare Öffnung ermöglichende Materialschwächung im Spoiler vorgesehen, so daß in diesem Bereich das Gehäuse der Zusatzleuchte durch den Spoiler hindurchtreten kann.
  • Irn Zusammenhang mit einem Spoiler mit etwa V-förmigem Querschnitt, dessen einer Schenkel im wesentlichen glatt und schräg nach vorn unten gerichtet ist und dessen anderer Schenkel der Karosseriekontur folgend etwa mit der Stoßstange abschließt und wenigstens bereichsweise gerippt bzw. durchbrochen ausgebildet ist, ist die Anordnung einer Materialschwächung vorteilhaft, wobei diese so verläuft, daß die Trägerringe mit Zusatzleuchten jeweils im Bereich der zusammenstoßenden Schenkel des V-förmigen Querschnitts angeordnet werden können.
  • Die Befestigung der Zusatzleuchte mit dem Trägerring kann auf einfache Weise durch einen an der Zusatzleuchte befestigbaren den Spoiler hintergreifenden und sich auf diesem abstützenden Spannbügel erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend, anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele des näheren erläutert und es zeigen Fig. 1 einen schematischen Teilschnitt eines Spoilers mit montierter Zusatzleuchte gemäß einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des erfindungsgemäßen Frontspoilers mit montierter Zusatzleuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform und Fig. 3 einen Schnitt durch den Frontspoiler gemäß Fig. 2 entlang der Linie II - II.
  • Ein Spoiler 1, in Fig. 1 nur ausschnittsweise im Anordnungsbereich einer Zusatzleuchte 3 angeordnet, ist V-förmig ausgebildet und mit einer rückseitigen Materialschwächung 9 versehen, die es erlaubt, eine Öffnung freizulegen durch Ausschneiden oder Ausbrechen, wenn eine Zusatzleuchte 3 montiert werden soll.
  • Im Befestigungsbereich der Zusatzleuchte ist der Spoiler 1 völlig glattflächig ausgebildet, so daß der Spoiler 1 ohne Zusatzleuchte ansehnlich ist und seine Oberfläche durch nicht ausgefüllte Vertiefungen ungestört ist.
  • Die Zusatzleuchte 3, deren Gehäuse kalottenförmig ausgebildet ist, liegt auf einer entsprechend kalottenförmig ausgebildeten Anlagefläche 7 eines Trägerringes 2 auf, welcher selber wiederum eine der Kontur des Spoilers 1 angepaßte Anlagefläche 8 aufweist, so daß hierdurch eine sichere und verschiebefeste Anlage am Spoiler gegeben ist. Am Gehäuse der Zusatzleuchte 3 ist eine Befestigungsschraube 5 vorgesehen, über die ein Spannbügel 4 gesteckt werden kann und durch Anziehen einer Mutter 6 gegen die Rückseite des Spoilers 1 gespannt werden kann. Uber die kalottenförmige Anlagefläche 7 und den Spannbügel 4 ist die Zusatzleuchte 3 in alle Richtungen einstellbar, ohne daß der Trägerring 2 verschoben zu werden braucht.
  • Bei einer sehr flachen Ausführungsform der Zusatzleuchte 3 kann gegebenenfalls auf die durch den Schwächungsbereich 9 vorgegebene Öffnung 15 verzeichtet werden, und es genügt, den Spoiler 1 im Bereich der Befestigungsschraube 5 zu durchbohren.
  • Fig. 2 zeigt schematisch einen erflndungsgemäßen Spoiler 1 im Anbauzustand mit montiertem Zusatzscheinwerfer 3. Die Anlagefläche 8 des Trägerringes 2 ist wiederum der Spoilerkontur angepaßt, wobei der Spoiler 1 einen unteren Schenkel 17 aufweist, der im wesentlichen glatt und schräg nach vorn unten gerichtet ist, während der andere Schenkel der Karosseriekontur folgend etwa mit einer Stoßstange lo abschließt und bereichsweise mit Rippen 18 versehen ist und Durchbrechungen aufweist. Oberhalb der Stoßstange lo sieht man einen Teil eines Kotflügels 11, eine Blinkleuchte 12, einen Scheinwerfer 13 und teilweise einen KUhlergrill 14.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Spoiler 1 ist in Fig. 3 im Schnitt gezeigt, und es sind die Rippen 18 und die Öffnung 15 erkennbar.
  • Der Trägerring 2 liegt teilweise mit seiner Anlagefläche 8 auf dem glatten schräg nach vorn unten gerichteten Schenkel 17 des Spoiler 1 auf und zum anderen Teil auf dem mit Rippen 18 versehenen nach oben gerichteten Schenkel auf.
  • Auch in diesen Falle ist der Trägerring 2 mit einer kalottenförmigen AulldgeFläche 7 ür die Zusatzleuchte 3 versehen, und es ist ein Spannbügel 16 vorgesehen, der mittels der Mutter 6 auf der Befestigungsschraube 5 verschraubt ist und sich mit seinen entsprechend abgebogenen Enden auf der Kante des Schwächungsbereichs 9 abstutzt.
  • Auch der in Fig. 2 und 3 dargestellte Spoiler 1 kann sowohl mit als auch ohne Zusatzleuchten montiert werden, wobei der Spoiler ohne Zusatzleuchten keinerlei sichtbare Befestigungsbereiche zeigt.

Claims (5)

  1. Anspriiche: Frontspoiler aus Kunststoff mit Anordnung zum Befestigen von Zusatzleuchten, wie Fernscheinwerfer odar Nebellampen9 gekennzeichnet durch einen rückseitig der Kontur des Frontspoilers (l) im Befestigungsbereich angepaßten und frontseitig eine Öffnung zur einstellbaren Aufnahme der Zusatzleuchte (3) aufweisenden Trägerring (2).
  2. 2. Frontspoiler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die frontsertige Uffnung im Trägerring (2) eine kalottenförmig der Zusatzleuchte (3) angepaßte Anlagefläche (7) aufweist.
  3. 3. Frontspoiler nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine rückseitige, dem Befestigungsbereich entsprechende und eine herausschneidbare oder herausbrechbare Öffnung (15) ermöglichende Materialschwächung (9).des Spoilers (1).
  4. 4. Frontspoiler nach einem oder mehreren der Ansprüche l bis 3, gekennzeichnet durch einen etwa V-förmigen Querschnittp dessen einer Schenkel (17) im wesentlichen glatt und schräg nach vorn unten gerichtet Ist und dessen anderer Schenkel der Karosseriekontur folgend etwa mit der Stoßstange (lo) abschließt und wenigstens bereichsweise gerippt bzw.
    durchbrochen ausgebildet ist und im Bereich der zusammenstoßenden Schenkel angeordnete Trägerringe (2) mit Zusatzleuchten (3).
  5. 5. Frontspoiler nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch einen an der Zusatzleuchte (3) befestlgbaren, den Spoiler (1) hintergreifenden und sich auf diesem abstützenden Spannbügel (4, 16).
DE19813137342 1981-09-19 1981-09-19 Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten Granted DE3137342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137342 DE3137342A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813137342 DE3137342A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3137342A1 true DE3137342A1 (de) 1983-04-07
DE3137342C2 DE3137342C2 (de) 1989-04-13

Family

ID=6142143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813137342 Granted DE3137342A1 (de) 1981-09-19 1981-09-19 Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3137342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038063A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein fahrzeugteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7916763U1 (de) * 1979-06-11 1979-09-27 Kunststofftechnik Christian Bonnet, 8000 Muenchen Frontspoiler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7916763U1 (de) * 1979-06-11 1979-09-27 Kunststofftechnik Christian Bonnet, 8000 Muenchen Frontspoiler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998038063A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein fahrzeugteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3137342C2 (de) 1989-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002520C2 (de)
DE60020844T2 (de) Laterales heckteil eines kraftfahrzeuges und ausstattungsmodul eines solchen heckteils
DE3007760C2 (de) Kraftfahrzeug-Kotflügel
DE2646202A1 (de) Rueckblickspiegel
DE2009698A1 (de) Lampenhalterung, insbesondere zum Aus strahlen von Flutlicht dienendes Lampenge hause
DE7933350U1 (de) Sicherheitsfahne zur befestigung an fahrraedern
DE112004000033T5 (de) Türspiegel, ausgerüstet mit einem Lampenkörper
DE3901981A1 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2900188C2 (de) Warnblinklichtanlage
DE1958761A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE3525198C2 (de)
EP0803429B1 (de) Einrichtung zur Befestigung von Streben eines Radschützers eines Fahrrads
DE3137342C2 (de)
DE8127463U1 (de) Frontspoiler aus kunststoff mit anordnung zum befestigen von zusatzleuchten
DE7811383U1 (de) Rueckstrahler fuer zweiradpedale
DE3401437C2 (de) Baugruppe eines Fahrzeug-Scheinwerfers
EP0225557B1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19753973B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zierelement
DE4312634C2 (de) Warnleuchtenhalter
DE2013019A1 (de) Außen-Rückspiegel
EP0985598B1 (de) Motorradverkleidung
DE4009206C2 (de) Halterungsvorrichtung für eine Zierfigur eines Kraftfahrzeuges
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE4313026C1 (de) Gehäuse für ein Kommunikationsgerät
DE7239065U (de) Kuehlerverkleidung insbesondere kuehlergrill

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation