DE3136969C2 - Elektromechanisches Kunstherz - Google Patents

Elektromechanisches Kunstherz

Info

Publication number
DE3136969C2
DE3136969C2 DE3136969A DE3136969A DE3136969C2 DE 3136969 C2 DE3136969 C2 DE 3136969C2 DE 3136969 A DE3136969 A DE 3136969A DE 3136969 A DE3136969 A DE 3136969A DE 3136969 C2 DE3136969 C2 DE 3136969C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
motors
drive
artificial heart
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3136969A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136969A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. 3403 Friedland Heddergott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE3136969A priority Critical patent/DE3136969C2/de
Publication of DE3136969A1 publication Critical patent/DE3136969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136969C2 publication Critical patent/DE3136969C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • A61M60/851Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/438Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical
    • A61M60/441Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor
    • A61M60/443Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being mechanical generated by an electromotor with means converting the rotation into a translational movement of the displacement member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/835Constructional details other than related to driving of positive displacement blood pumps
    • A61M60/837Aspects of flexible displacement members, e.g. shapes or materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood

Abstract

Bei einem elektromechanischen Kunstherz mit einem Gehäuse (1) und einem elektromotorischen Antrieb für eine Blutpumpe, deren Druckräume (2, 3) mit je einem Einlaßventil (5) und einem Auslaßventil (6) versehen sind, ist der elektromotorische Antrieb aus einer Vielzahl von Gleichstrommotoren (8) zusammengesetzt, die miteinander zu einem gemeinsamen Drehantrieb synchron verbunden sind. Die Gleichstrommotoren (8) sind zwischen zwei die beiden Druckräume (2 und 3) bildenden Bälgen (4) im Gehäuse (1) angeordnet. Es ist ein Übertragungsgetriebe für die Umformung der Rota tions bewegung der Gleichstrommotoren (8) in die beiden Translationsbewegungen im Bereich der Bälge (4) vorgesehen.

Description

10
15
20
Zahnräder zu dem gemeinsamen Drehantrieb zusammengefaßt Alle Gleichstrommotore arbeiten somit synchron.
Das Übertragungsgetriebe kann Kurbelwellen aufweisen, mit denen je eine Pleuelstange verbunden ist, die andererseits an den Bälgen angelenk; sind. Für die Realisierung gibt es hier verschiedene Möglichkeiten. |ede Kurbelwelle kann zwei Abkröpfungen aufweisen, wobei in jeder Abkröpfung eine Pleuelstange angclenkt isL Die Wange zwischen den beiden Abkröpfungen kann als Zahnrad des Übertragungsgetriebes ausgebildet sein.
Zweckmäßig sind mehrere Pleuelstangen je an den beiden Bälgen angelenkt, so daß die Wandung des Balges auf einem relativ großen Bereich erfaßt wird.
In besonderer Ausführungsform können je zwei Gleichstrommotore fluchtend über ein Zahnrad miteinander verbunden sein, wobei diesen Zahnrädern weitere Zahnräder zugeordnet sind, die zwischen den Achsen übereinander angeordneter Gleichstrommotorenpaare gelagert sind und je eine Wange einer Kurbelwelle bilden. Die Anordnung der Gleichstrommotorenpaare zwischen den Bälgen ist auch insofern sinnvoll, als die von den Motoren abgegebene Wärme von den Bälgen aufgenommen und an das Blut abgeführt wird. Da das Pumpvolumen konstant ist, kann eine Regelung nur über die Frequenz erfolgen. Zur automatischen Regelung kann der Kohlendioxyd- bzw. Sauerstoffgehalt des in den linken Vorhof einströmenden Blutes oder der Atemluft, der Hautwiderstand oder die Schadstoffablagerungen in den Muskeln benutzt werden.
Das Übertragungsgetriebe kann aber auch einseitig gelagerte Zahnräder aufweisen, die einen Exzenterzapfen tragen, an dem je zwei Pleuelstangen angelenkt sind. Auf diese Weise ist dann ein Saughub des einen Balges immer mit einem Druckhub des anderen Balges verbunden.
Ein Ausführungjbeispiel des Kunstherzens sowie weitere Einzelheiten sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung, teilweise geschnitten, des Kunstherzens in einer ersten Ausführungsform,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch das Kunstherz gemäß Fig. 1,
Fig.3 eine erste Ausbildungsmöglichkeit des Übertragungsgetriebes und
F i g. 4 eine zweite Ausbildungsmöglichkeit des Übertragungsgetriebes.
Das Kunstherz weist ein Gehäuse 1 auf, in dem eine Blutpumpe untergebracht ist, die zwei voneinander getrennte Druckräunic 2 und 3 besitzt, jeder Druckraum besteht aus einem zusammendrückbaren Balg 4, die im Innern des Gehäuses 1 angeordnet sind. Zu jedem Druckraum 2 bzw. 3, der durch den Inhalt der Bälge 4 gebildet ist, führt ein Einlaßventil 5, die in entsprechenden Stutzen vorgesehen sind. Ebenso ist jeder Druckraum 2 bzw. 3 mit einem Auslaßventil 6 versehen. Zwischen den beiden Bälgen 4 symmetrisch zu einer Längsmittelebene 7 ist der elektromotorische Antrieb untergebracht, der aus einer Vielzahl von Gleichstrommotoren 8 besteht. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind b Gleichstrommotoren 8 vorhanden, je zwei Gleichstrommotoren 8 sind Kopf an Kopf fluchtend einander zugeordnet und übereinander in der Längsmittelebene 7 vorgesehen. Die Achsen 9 und 10 von jeweils zwei einander zugeordneten Gleichstrommotoren 8 sind über ie ein Zahnrad 11 drehfest miteinander verbunden. Zwischen den drei Zahnrädern 11 sind zwei weitere Zahnräder 12 angeordnet, die mit den Zahnrädern 11 kämmen, so daß alle Gleichstrommotoren 8 synchron mechanisch gekoppelt sind.
Die Zahnräder 12 können nach Art einer Kurbelwelle beidseitig mit Lagern 13 und 14 versehen sein, wie dies insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht. Mit jeder Kurbelwanne 15 ist je eine Pleuelstange 16 verbunden, die über ein Gelenk 17 an je einer Stabilisierungslasche 18 angreifen, die mit dem Balg 4 jeweils verbunden ist Statt des gelenkigen Angriffs an der Stabilisierungslasche 18 kann das Gelenk 17 auch unmittelbar an dem Balg 4 angeordnet sein. Die Teile 9—18 bilden insgesamt ein Übertragungsgetriebe.
Das Übertragungsgetriebe kann gemäß F i g. 4 auch so ausgebildet sein, daß nur ein einseitiges Lager 13 für das Zahnrad 12 vorgesehen ist Dieses ist dann auf seinem Umfang mit einem Exzenterzapfen 19 versehen, an dem beide Pleuelstangen 16 gelenkig angreifen. Bei der Anordnung gemäß Fig. I sind jedem Balg 4 zwei Pleuelstangen zugeordnet. Es versteht sich, daß die übereinander angeordneten Pleuelstangen 16 gleichförmig bewegt werden, so daß der betreffende Balg 4 einen Hub ausführt, wie dies durch gestrichelte Linienführung in F i g. 2 angedeutet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (7)

1 2 mit nicht geschlossenen Bälgen, also mit Halbbälgen, so Patentansprüche: daß die Notwendigkeit von zahlreichen Passungen und Einspannrändern besteht, um die Dichtstellungen zu be-
1. Eleklromechanisches Kunstherz mit einem Gc- wirken. Bei Ausfall des elektromotorischen Antriebes häuse und darin angeordneten im wesentlichen aus r, wird die Förderung des Blutes eingestellt
Bälgen mit je einem Auslaßventil und einem Einlaß- Die US-PS 40 58 857 zeigt eine Vorrichtung zum ventil bestehenden Druckräumen, zwischen denen Pumpen von Blut, wobei der Antrieb unterhalb von um ein elektromotorischer Antrieb und Überlragungs- eine Achse verschwenkbaren und zusammendrückbamittel für die Zusammendrückung der Bälge vorge- ren Bälgen angeordnet ist. Die Bälge werden beim Zusehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß io sammendrücken an verschiedenen Stellen abgeknickt, der elektromotorische Antrieb aus einer Vielzahl was unvermeidlich eine Quetschung des Blutes nach von Gleichstrommotoren (8) besteht, die miteinan- sich zieht Als Antrieb ist ein einziger Motor vorgeseder zu einem gemeinsamen Drehantrieb verbunden hen, der über eine Induktionsspule mit hochfrequentem sind, und daß als Übertragungsmittel ein Übertra- Strom gespeist wird.
gungsgestänge (9—18) für die Umformung der Ro- 15 Die DE-OS 21 13 986 zeigt eine Rotationspumpe, die tationsbewegung der Gleichstrommotore (8) in die ebenfalls von einem einzigen Antriebsmotor angetriebeiden Translationsbewegungen im Bereich der Bäl- ben wird. Bei Ausfall dieses Hauptmotors ist ein einzige (4) vorgesehen ist ger Reserve-Elektromotor vorgesehen. Im Betrieb der
2. Elektromechanisches Kunstherz nach An- Pumpe wird das Blut durch eine derartige Rotationsspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei 20 pumpe in axialer Bauart geschädigt, weil die Behand-Gleichstrommotoren (8) fluchtend mit ihren An- lung des Blutes durch das Laufrad mit dem anschließentriebswellen (9, 10) einander zugekehrt angeordnet den Leitrad zu einer Traumatisierung führt. Es besteht sind und mehrere Gleichstrommotorenpaare über die Gefahr, daß zu hohe Reibungsgeschwindigkeiten Zahnräder (11, 12) zu dem gemeinsamen Drehan- und Scherkräfte im Lauf-Leitrad auftreten. Außerdem trieb zusammengefaßt sind. 25 entstehen Dichtprobleme im Bereich der Wellendurch-
3. Elektromechanisches Kunstherz nach An- führung.
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertra- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kunst-
gungsgetriebe Kurbelwellen aufweist, mit denen je herz zu konzipieren, welches von der Bauart her beson-
eine Pleuelstange (16) verbunden ist, die andererseits dcrs betriebssicher ist und auf kleinem Raum implan-
an den Bälgen (4) angelenkt sind. j<> tierbar ist
4. Elektromechanisches Kunstherz nach An- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der spruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurbel- elektromotorische Antrieb aus einer Vielzahl von welle zwei Abkröpfungen aufweist. Gleichstrommotoren besteht, die miteinander zu einem
5. Elektromechanisches Kunstherz nach An- gemeinsamen Drehantrieb verbunden sind, und daß als spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere 35 Übertragungsmittel ein Übertragungsgestänge für die Pleuelstangen (16) je an den beiden Bälgen (4) ange- Umformung der Rotationsbewegung der Gleichstromlenkt sind, motore in die beiden Translationsbcwegungen im Be-
6. Elektromechanisches Kunstherz nach An- reich der Bälge vorgesehen ist. Damit wird eine komspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei pakte Baueinheit aufgezeigt, die als Ganzes implantier-Gleichstrommotoren (8) fluchtend über ein Zahnrad 40 bar ist, wobei lediglich noch die elektrische Energie zu-(11) miteinander verbunden sind und diesen Zahnrä- geführt werden muß. Der elektrische Antrieb soll eine
ja dem (11) weitere Zahnräder (12) zugeordnet sind, Leistung von ca. 15—25 Watt erbringen, der auf die
tö die zwischen den Achsen übereinander angeordne- Gleichstrommotore verteilt wird. Es sind etwa 6 bis
|;| ter Gleichstrommotorenpaare gelagert sind und je 8 Gleichstrommotore vorgesehen. Das Kunstherz soll
Ii eine Wange einer Kurbelwelle bilden. 45 eine Lebensdauer von etwa 10 bis 20 Jahren haben. Für
ψ.
7. Elektromechanisches Kunstherz nach An- die Zufuhr der elektrischen Energie muß lediglich ein
>;■;: spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dünnes Kabel aus dem Körper herausgeführt werden,
5;. Übertragungsgetriebe einseitig gelagerte Zahnrä- welches einerseits indirekt mit dem Stromnetz verbun-
Vi der (12) aufweist, die einen Exzenterzapfen (19) tra- den wird. Andererseits muß lediglich noch eine Batterie
!;.> gen, an dem je zwei Pleuelstangen (17) angclcnkt to als zweite Energiequelle mitgeführt werden, die eine
sind. permanente Absicherung darstellt. Die Anordnung der
,· vielen Gleichstrommotore hat den Vorteil, daß bei Aus-
!; fall eines dieser Gleichstrommotore sich die Leistung
\?, nur verhältnismäßig wenig erniedrigt, so daß das Herz S[■'. Yi durchaus auch weiterbetrieben werden kann. Gleichzeitig Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromechani- tig lassen sich viele kleine Gleichstrommotore besser ' sches Kunstherz mit einem Gehäuse und darin angcord- und auf engerem Raum unterbringen, insbesondere in i, neten, im wesentlichen aus Bälgen mit je einem Auslaß- Verbindung mit den die beiden Druckräumc bildenden ventil und einem Einlaßventil bestehenden Druckräu- Bälgen. Von dem gemeinsamen Drehantrieb führt ein ·. men, zwischen denen ein elektromotorischer Antrieb mi Übertragungsgestänge zu den Bälgen, welches die Round Übertragungsmittel für die Zusammcndrückiing uuionsbewegung der Gleichstrommotore in die beiden der Balge vorgesehen ist. Transhilionsbcwegungen an den Bälgen umformt. Als F.in derartiges Kunsther/. ist aus der GIM'S 14 68 885 Gleichstrommotore können auch Schrittmolorc oder bekannt. Dabei ist ein elektromotorischer Antrieb, des- leistungsstarke Direktiiniriehs-Torque-Molore Anwenseii Aufbau im einzelnen nicht erläutert wird, /wischen hr> dung linden.
balgartig ausgebildeten Druekräumen vorgesehen. Ein |e zwei Gleichstrommotore sind fluchtend und mit
Umformer besorgt die Umwandlung von elektrischer ihren Antriebswellen einander zugekehrt angeordnet;
Energie in mechanische Kraft. Das Kunsther/, arbeitet dabei sind mehrere Gleichstrommotorenpaare über
DE3136969A 1981-09-17 1981-09-17 Elektromechanisches Kunstherz Expired DE3136969C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136969A DE3136969C2 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Elektromechanisches Kunstherz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136969A DE3136969C2 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Elektromechanisches Kunstherz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136969A1 DE3136969A1 (de) 1983-04-07
DE3136969C2 true DE3136969C2 (de) 1985-02-21

Family

ID=6141937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3136969A Expired DE3136969C2 (de) 1981-09-17 1981-09-17 Elektromechanisches Kunstherz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136969C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547911A (en) * 1983-12-02 1985-10-22 Strimling Walter E Implantable heart pump
DE4129970C1 (de) * 1991-09-10 1993-03-04 Forschungsgesellschaft Fuer Biomedizinische Technik E.V., 5100 Aachen, De
US5314469A (en) * 1992-03-11 1994-05-24 Milwaukee Heart Research Foundation Artificial heart
DE102016101868A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Stavros Kargakis Künstliches Herz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2113986A1 (de) * 1971-03-23 1972-09-28 Svu Textilni Kuenstliches Blutkreislauforgan
US3919722A (en) * 1973-03-06 1975-11-18 Us Health Totally implantable artificial replacement heart
US4058857A (en) * 1976-02-12 1977-11-22 Runge Thomas M Cardiac replacement pumping devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136969A1 (de) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152712A1 (de) Generator für ein Wasserkraftwerk
DE102005021045B4 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer hin- und hergehenden Bewegung
DE3132537A1 (de) &#34;anordnung an einem rotationskompressor zum antrieb des kompressorrotors&#34;
DE3136969C2 (de) Elektromechanisches Kunstherz
DE3202993A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE8534999U1 (de) Pumpeneinrichtung für Wirbelstrom-Badeanlagen
DE2646131A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE845156C (de) Verstellgetriebe fuer sternfoermig gelagerte Achsen von Stroemungsmaschinen
DE3025563A1 (de) Kraftuebertragungseinrichtung fuer windmotoren
DE2819673A1 (de) Vorrichtung zum umwandeln der energie des natuerlichen windes in nutzbare mechanische energie
DE3042164C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheiben-Kupplung für Arbeitseinrichtungen, insbesondere an Brennkraftmaschinen
DE2418242B2 (de) Elektrische Antriebseinheit, beispielsweise zum Antrieb von Trommelwaschmaschinen, bestehend aus zwei baulich zusammengefaßten Antriebsmotoren
EP0464229A1 (de) Tragbares Hochdruckreinigungsgerät
DE60314195T2 (de) Mehrstufiges Reduktionsgetriebe für Motoren
DE1476021A1 (de) Mehrzylinderkolbenmaschine,insbesondere Verbrennungsmotor
DE102014102130A1 (de) Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
DE2112784C3 (de) Führungsgetriebe fur eine Schwenkkolben-Kraftmaschine
DE3631974A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines schubrostkuehlers
DE3337206A1 (de) Schlagschrauber
DE1951575A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Drehbewegung auf der Abtriebsseite bei kontinuierlicher Drehbewegung auf der Antriebsseite,insbesondere zum Einschleifen von Ventilen
DE583606C (de) Umsteuerbare Viertakt-Brennkraftmaschine mit umlaufendem Aufladegeblaese
DE76267C (de)
DE112021007406T5 (de) Das Energiespeichergerät und der Stromerzeugungsboden mit demselben
DE3503266A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur minderung schaedlicher abgasemissionen bei kraftfahrzeugen
DE2436996A1 (de) Zweiwellen-regelantrieb, vorzugsweise fuer einen kohleformkoerper-ruetteltisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee