DE3136357A1 - Standschirm, insbesondere gartenschirm - Google Patents

Standschirm, insbesondere gartenschirm

Info

Publication number
DE3136357A1
DE3136357A1 DE19813136357 DE3136357A DE3136357A1 DE 3136357 A1 DE3136357 A1 DE 3136357A1 DE 19813136357 DE19813136357 DE 19813136357 DE 3136357 A DE3136357 A DE 3136357A DE 3136357 A1 DE3136357 A1 DE 3136357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
umbrella
bearing ring
umbrella according
standing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813136357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3136357C2 (de
Inventor
Anton 7941 Betzenweiler May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813136357 priority Critical patent/DE3136357A1/de
Publication of DE3136357A1 publication Critical patent/DE3136357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3136357C2 publication Critical patent/DE3136357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1063Umbrellas; Sunshades combined with other objects with tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0002Adjustable furniture construction
    • A47B2220/0008Table or tray, height adjustable on parasol pole

Description

  • Standschirm, insbesondere Gartenschirm
  • Die Erfindung betrifft einen Standschirm, insbesondere Gartenschirm, mit einem an einem Fußteil kippfest gehaltenen Mast, einem in Längsrichtung des Mastes bewegbaren Lagerkranz für die eine Schirmhaut tragenden Dachstangen, die durch ein Spreizgetriebe derart gegen den Mast anschwenkbar sind, daß der Schirm zwischen einer Spannstellung und einer Schließstellung verstellbar ist.
  • Standschirme dieser-Art sind in verschiedener Ausführung bekannt. So zeigt die DE-OS 27 07 367 eine erste Ausführung, bei welcher die Dachstangen in der Spannstellung leicht nach unten geneigt sind und durch Hochfahren ihres Lagerkranzes weiter nach unten an den Mast angeschwenkt werden.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform sind dort die Dachstangen in der Spannstellung leicht nach außen aufwärts geneigt, werden durch Absenken ihres Lagerkanzes weiter nach oben an den Mast angeschwenkt und gelangen in der gleichen Höhenlage wie bei der ersten Ausführung in die Schließstellung.
  • Ein Nachteil der zweiten Ausführung liegt vor allem darin, daß Regenwasser in Spann- und Schließstellung nach innen zum Mast hin abläuft. Aus diesem Grunde werden bei praktischen Ausführungen fast ausnahmslos die Dachstangen nach unten abgeschwenkt.
  • Dies g-ilt auch für einen anderen Groß schirm gemäß der DE-AS 2712 627, bei dem nach der bei kleinen Faltschirmen bekannten Weise die Dachstangen teleskopisch ausfahrbar sind und zudem das Spreizgetriebe an einem gesonderten Hüllrohr sitzt, das auf dem Mast verschoben wird und beim Einfahren das Einziehen und Einschwenken der Dachstangen bewirkt, so daß der zusammengeklappte Schirm wesentlich kleinere Bauhöhe hat als der ausgefahrene. Dies wird dort allerdings mit unverhältnismäßig großem Aufwand erreicht.
  • Zudem wird auch dort wie bei den anderen zuvor erwähnten Ausführungen ausschließlich zwischen einer Spann-Endstellung und einer Schließ-Endstellung verschoben.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Schirmgattung und verfolgt die Aufgabe, diesen Standschirm auf möglichst einfache Weise so weiterzubilden, daß er im Schließzustand den Lichteinfall im Bereich des Mastfußes möglichst wenig stört und zudem außer Benutzung einen Schutz verschiedenartiger im Bereich des Mastfusses anzubringender Gerätschaften ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird der Schirm erfindungsgemäß zwischen der hochliegenden Schließstellung über die mittlere Spannstellung hinweg in eine einen begrenzten Schließzustand aufweisende untere Hüllstellung verstellbar ausgebildet.
  • Hier ist der bisher stets beachtete Grundsatz verlassen, daß die Spannstellung in einer Endlage des Spreizgetriebes erreicht werden muß. Bisher war man in der Vorstellung befangen, daß die der Witterung ausgesetzte Schirmhaut leicht überbeansprucht und beschädigt werden kann. Diese Gefahr besteht jedoch spätestens seit dem Zeitpunkt nicht mehr, seitdem es Schirmhäute aus witterungsunempfindiichem Matte rial wie Gewebe aus verschiedenen und zudem noch dehnbaren Kunststofffasern, Kunststoffplanen aus wenigstens begrenzt dehnbarem und elastisch verformbarem Material gibt. Es ist aber ohne weiteres auch möglich, mit elastischem Werkstoff zu arbeiten, wenn auf andere Weise ein Spannungsausgleich bzw eine Uberbeanspruchung vermieden wird. Trotzdem läßt sich grundsätzlich stets bei dem aufgeklappten Schirm hinreichende Straffheit der Schirmhaut erreichen, um beispielsweise den Ablauf von Regenwasser sicherzustellen.
  • In welche Endstellung man dann aus der mittleren Spannstellung ausfahren will, wird grundsätzlich durch eine sinngemäß entgegengesetzte Verstellung bewirkt, d.h.man braucht nur ein einziges Stellgetriebe, das zwischen den beiden Schließ-Endstellungen wirkt und in der Spannstellung eben angehalten und auf irgendeine bekannte Weise gesichert wird, sofern das Spreizgetriebe überhaupt eine Sicherung in einer Zwischenstellung erfordert. In der Schließstellung läßt sich dann der Schirm so hoch einschwenken, daß darunter bis beispielsweise in Gehhöhe nur noch der Mast vorhanden ist, man den Fußbereich also recht unterschiedlichen Nutzungen zuführen kann. Dies hat vor allem Bedeutung für sonniges und nur mäßig warmes Wetter, wenn man also den Sonnenschein voll genießen will, während bei starker Sonne oder Regenwetter der Schirm aufgespannt wird. Man kann den Standschirm einem einzigen, meist den Mast umgebenden Tisch oder auch einer Gruppe von Tischen zuordnen. Bei im Tageslauf wandernder Sonne läßt sich so erreichen, daß im ersten Fall auch der Sitzbereich am Rand des Tisches stets im Schatten liegt.
  • Soll sich jedoch für längere Zeit am Fuß des Schirmes nichts abspielen, so kann man dort in der Hüllstellung, bei welcher die Stangen bis dicht zum Boden herabreichen, alle möglichen Gerätschaften unterbringen und gegen die Witterung schützen, wobei zudem durch Verminderung der Schirmhöhe die auf die Fußhalterung wirkenden Kräfte soweit herabgesetzt werden, daß der Schirm auch großen Windkräften widerstehen kann.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Spreizgetriebe mittels radial und axial verstellbarer Gelenke zwischen den Enden der durch Gewichtskräfte der Schirmhaut und ihres Lagerkranzes belasteten Dachstangen angeschlossen und der Lagerkranz in Höhenrichtung selbsttätig einstellbar geführt. Bewegt man die verstellbaren Gelenke nach innen so werden die Dachstangen unter Anheben des Lagerkranzes nach innen geschwenkt. Senkt man die Gelenke ab, so bewegt sich der Schirm am Mast entlang nach unten.
  • Es ist daher grundsätzlich eine Unterteilung in Spreizwerk und Hubwerk und dadurch eine Einstellung des Schirmes in jedem beliebigen Schließzustand in jeder geeigneten Höhenlage möglich. Sonderliche Bedeutung hat in der Praxis jedoch nahezu ausschließlich die Kombination der drei vorerwähnten Betriebsstellungen, die man ohne weiteres mit einem Spreizgetriebe erreichen kann, wie es in vergleichbarer Ausführung an sich bei Schirmen bekannt ist.
  • So erscheint es zweckmäßig, jede Dachstange durch eine Spreizstrebe mit einem zweiten, zentrisch zum Mast angeordneten Lagerkranz zu verbinden und die Streben zwischen ihren Gelenkenden an eine längs des Mastes wirkende Stellvorrichtung anzuschließen. Man muß dann nur dafür sorgen, daß die Streben über eine etwa radiale Stellung hinweg zwischen einer Neigung nach oben und nach unten verschwenkt werden, was durch recht verschiedenartige bekannte Mittel erreicht werden kann.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Stellvorrichtung mit einem dritten Lagerkranz zu versehen, der über Hilfsstreben mit den Spreizstreben verbunden ist. Diese Hilfsstreben können grundsätzlich von unten an den Stützstreben angreifen, sind jedoch zweckmäßigerweise hängend angeordnet.
  • Dabei kommt der dritte Lagerkranz zwischen den beiden anderen zu liegen, und die Gelenke der Lagerkränze können in der Hüllstellung etwa auf einer flachen Kegelfläche radial nach außen gestaffelt sein. Die Hüllstellung läßt sich durch Anlage z.B. der Lagerkränze aneinander definieren.
  • Zu den eingangs erwähnten Möglichkeiten der Anpassung an die Schirmspannung gehören auch im Anschluß der Dachstangen am ersten Lagerkranz und ggf. der Spreizstreben am zweiten Lagerkranz angebrachte Justiermittel zum Einstel- len und Begrenzen der Schirmhaut-Spannung.
  • Am ersten Lagerkranz für die Dachstangen läßt sich zudem eine den Innenrand der Schirmhaut mit lotrechtem Spaltabstand überdeckende Haube anbringen. Diese Haube gewährleistet dann einen ständigen Luftausgleich zum Innenraum des Schirmes, kann aber auch als Träger des Lagerkranzes ausgebildet sein und diesen mit einer Führung verbinden.
  • Der Mast ist zweckmäßigerweise rohrförmig ausgebildet und nimmt, insbesondere konzentrisch und ebenfalls rohrförmig, ein Stellglied der Stellvorrichtung und einen Führungsstab für den ersten längsverschiebbaren Lagerkranz auf, schirmt also alle in Mastrichtung gleitenden Teile nach außen ab.
  • Das Stellglied kann grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle angetrieben werden. Es wird zweckmäßigerweise als längsverschieblicher Stellstab ausgebildet, dessen unteres Ende sich an ein Stellgetriebe mit einem selbsthemmenden oder selbstsperrenden Ubertragungsglied anschließen läßt. Auf diese Weise bleibt die Rohrwandung des Mastes praktisch auf der ganzen zugängigen Höhe ununterbrochen. Vor allem dann, wenn der untere Teil des Mastes durch eine Tischplatte o.dgl. abgedeckt ist, läßt sich das Stellgetriebe nach außen nahezu völlig abschirmen.
  • Zweckmäßigerweise hat das Stellgetriebe ein Kniehebelgetriebes dessen Kniehebel-Endgelenke in einer gemeinsamen Längsmittelebene des Mastes am Stellstab bzw. einem Mastfesten Bauteil angeordnet sind. Dabei läßt sich der am Stellstab angelenkte Kniehebel über das Kniegelenk hinaus auf doppelte Länge erstrecken und sein freies Ende an ein kraftbetätigtes Antriebsorgan anschließen. Bei radialer Bewegung des Antriebsorgans wird dann im mittleren Stellbereich für die Spannstellung des Schirmes die optimale Hebelübersetzung erreicht.
  • Dabei läßt sich das Antriebsorgan als an einem Schirmträger drehbar gelagerte und radial zum Mast abgestützte Gewindespindel ausbilden, die zweckmäßigerweise unter einer den Mast umgebenden Tischplatte angeordnet und mit einer insbesondere radial über deren Rand hinaus teleskopisch ausziehbaren Handkurbel versehen ist.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei Betriebs stellungen, und zwar Fig 1 in einer oberen Schließstellung, Fig 2 in der mittleren Spannstellung und Fig 3 in einer unteren Hüllstellung.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel ist der Schirmteil 1 des gezeigten Standschirmes durch einen lotrechten rohrförmigen Mast 2 auf einem Schirmträger 3 gehalten und kann durch eine Stellvorrichtung 4, die einen im Mast 2 lotrecht verschiebbaren rohrförmigen Stellstab 5 aufweist, zwischen den drei Betriebsstellungen verstellt werden.
  • Im Stellstab 5 ist längsverschiebbar ein vorzugsweise wiederum rohrförmig auszubildender Führungsstab 6 verschiebbar geführt, der an seinem oberen Ende eine Haube 7 in der Form eines flachen Kegels mit Traufrand 8 und einem ersten Lagerkranz 9 trägt. Dieser Lagerkranz weist sternförmig angeordnete Lager 11 auf, in welchen um waagerechte Achsen die Dachstangen 12 schwenkbar gelagert sind. Auf den Dachstangen ist, wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen, die wiederum in Form eines flachen Kegels ausgebildete Schirmhaut 13 aufgespannt,deren Innenrand 14 mit radialem Abstand innerhalb und mit axialem Abstand unterhalb der Traufkante 8 zu liegen kommt und dadurch zwischen Schirmhaut und Haube 7 einen Ringspalt zum Luftaustausch bildet.
  • Jede Dachstange 12 ist mit einem äußeren Strebenlager 15 an ein Ende einer Spreizstrebe t6 angeschlossen, deren anderes Ende in einem inneren Strebenlager 18 an einem wiederum sternförmig ausgebildeten zweiten Lagerkranz 19 angelenkt ist.
  • Um einen wirksamen Ablauf von Regenwasser zu gewährleisten, sollte die Schirmhaut 13 in der Spannstellung nach Fig. 2 möglichst -glatt gespannt sein, aber keine flberbeanspruchung erfahren. Um hier ein Einjustieren zu ermöglichen, sind die wirksamen Stützlängen der Dachstangen 12 und Spreizstreben 16 einstellbar und feststellbar vorgesehen, etwa dergestalt, daß im Bereich der Lagerkränze 9, 19 ein verstellbares Zwischenglied vorgesehen ist. Es versteht sich im übrigen, daß die verschiedenen Schirmlager und -gelenke senkrecht zum Mast bzw. zur zugehörigen Axialebene verlaufen.
  • Durch die an er Haube bzw. dem Führungsstab 6 angebrachten Massen kann zudem das von den Dachstangen 1-2 auf die äußeren Strebenlager 15 ausgeübte Schwenkmoment nach Bedarf ausgeglichen werden.
  • Zur positiven Verstellung des im wesentlichen aus den Dachstangen 12 und Spreizstreben 16 gebildeten Schirmgetriebes dient ein am oberen Ende des Stellstabes 5 angebrachter dritter Lagerkranz 21, der mit wiederum sternförmig angeordneten Innengelenken 22, über Hilfsstreben 23 mit Außengelenken 24 die Spreizstreben 16 nach einem kurzen Hebelarm von ca. 30 t ihrer Länge hält und dadurch das ganze Schirmgetriebe stützt. Die Stellgröße wird stets durch Veränderung des Abstandes zwischen dem normalerweise feststehenden zweiten Lagerkranz 19 und dem verstellbaren Lagerkranz 21 über zwei Kniehebelgetriebe 23, 16 und 16,12 übertragen, so daß der am Ende dieser Getriebekette angeschlossene erste Lagerkranz 9 einen vielfach vergrößerten WegT zurücklegen kann, wie dies ein Vergleich der Fig. 1 und3 deutlich macht.
  • Am unteren Ende des Stellstabes 5 ist ein Endlager 25 eines Kniehebels 26 angebracht, der im Kniegelenk 27 mit einem weiteren Kniehebel 28 verbunden ist. Dessen Endlager 29 liegt inder gleichen axialen Mittelebene des Mastes 2 wie das Endlager 25 und ist an einem Vorsprung 31 einer metallischen Tragplatte 32 des Schirmträgers 3 für eine Tischplatte 43 befestigt.
  • Der Kniehebel 26 ist durch einen weiteren Kniehebel 33 über das Kniegelenk 27 hinaus verlängert und trägt an seinem Ende eine zylindrische Mutter 34, die um eine quer zur Ebene des Getriebes liegende Achse schwenkeinstellbar und von einer Gewindespindel 35 durchsetzt ist. Die Gewindespindel ist an ihrem inneren Ende in einem Lager 36 an der Tragplatte 32 abgestützt und durch eine Teleskopwelle 37 mit einer Handkurbel 38 anzutreiben, die sich radial bis über den Rand der meist kreisförmig auszubildenden Tischplatte 43 hinaus ausziehen läßt.
  • Da die Gewindespindel 35 in der Wirkungslinie von der Mutter 34 zum Endlager 29 liegt, sind hier wiederum zwei Kniehebelgetriebe 33, 28 bzw. 26, 28 in Form eines Ellipsenlenkergetriebes mit gleichen Hebel längen hintereinandergeschaltet. Bewegt man die Mutter 34 durch Drehen der Kurbel geradlinig und radial zum Mast 2 nach außen, so wird das Endlager 25 lotrecht nach oben gegen das andere Endlager 29 bewegt und dadurch der Stellstab 5 angehoben, bei umgekehrter Drehungsrichtung wird er gesenkt.
  • Der Schirmträger 4 -weist eine Fußplatte 39 auf, die mittels Ständer 41' und Spreizarmen 42 die Tragplatte 32 hält, auf der wiederum fest der Mast 2 angebracht ist. Die Fußplatte ist hier für die Befestigung auf einem Betonfundament vorgesehen, kann aber auch durch eine geeignete andere Fußform ersetzt werden.
  • In der Betriebsstellung Fig. 1 übt der Schirm keine sonderliche Funktion aus, er hält keinen Regen ab und verhindert wegen seines kleinen Querschnittes die Sonneneinstrahlung kaum. Zudem liegt die eigentliche Schirmkonstruktion hoch über der Tischplatte 33, so daß diese mit dem Schirmträger 3 einen praktisch freistehenden Gartentisch bildet, der in bekannter Weise benutzt und mit Bestuhlung versehen werden kann. Fig. 1 zeigt also die Betriebsstellung für angenehmes sonniges Wetter.
  • Regnet es oder scheint die Sonne zu stark, so senkt man durch Drehen der Handkurbel 38 den Stellstab 5 mit dem dritten Lagerkanz 21 ab, der mittels der Kniehebel 23 die Spreizstreben 16 und dadurch die Dachstangen 12 nach außen schwenkt und die Schirmkonstruktion beispielsweise bis in die Spannstellung absenkt, in welcher die Spreizstreben 16 etwa rechtwinklig vom Mast 2 abstehen und die Schirmhaut 13 ihre größte Spannung annimmt. Diese Stellung kann markiert sein, muß aber nicht exakt eingehalten werden, sofern die Schirmhaut 1-3 nicht notwendigerweise völlig gestrafft sein soll. Durch die weite Ausladung der Dachstangen wird auch das Umfeld um die Tischplatte 33 gegen Regen geschützt bzw. abgeschattet.
  • Sollen nun Tisch und Schirm bis auf weiteres ungenutzt bleiben, so kann der Schirm durch gleichsinniges Weiterdrehen der Handkurbel 38 etwa bis in die Betriebsstellung 3 abgesenkt werden. Dabei-wird die gesamte Stellvorrichtung 4 gleichsinnig weiterbewegt, und auch die Spreizstreben schwenken weiter nach unten. Da jedoch diese Spreizstreben nach Fig. 2 ihre größte Ausladung erreicht haben, werden die bis dahin ausgeschwenkten Dachstangen 12 nun wieder zurückgeschwenkt. Während das Kniehebelgetriebe 26, 28 sich seiner Streckstellung nähert, schwenken die Dachstangen 12 gegen den Rand der Tischplatte 43, wobei ihre Enden sich der halben Tischhöhe über Boden nähern, während die Gesamthöhe des Schirmes sich gegenüber der Schließstellung nach Fig, T auf etwa 60 % verringert.
  • Dadurch wird dicht über dem Boden ein pyramidenförmiger Schutzraum geschaffen, der nicht nur den Tisch, sondern auch alle unter diesem oder im Bereich des Tisches angebrachten Gerätschaften umschließt und gegen die Witterungseinflüsse abschirmt. Dabei hängt die Dachhaut zwischen den Schirmstangen so weit durch, daß man die Handkurbel 38 unter dem Rand der Dachhaut hindurch nach außen ziehen kann.
  • Die Kurbel ist daher mit der Gewindespindel - abweichend von der eichnerischen Darstellung - etwa in der Mitte eines Sektors zwischen zwei Dachstangen 12 angebracht.
  • Die dargestellte Ausführungsform kann in mancherlei Weise abgewandelt werden. Beispielsweise kann der Stellstab 5 an seinem unteren Ende in zwei seitliche Wangen auslaufen oder einen Längsschlitz haben, so daß sich die Gewindespindel 35 dort hindurchführen und auf der pnseitigen Seite an der Tragplatte 32 lagern läßt. Anstelle der Hilfsstreben 23 kann eine andere Verbindung vom oberen Ende des Stellstabes 5 zu den Spreizstreben T6 vorgesehen sein. Die Mutter 34 kann unmittelbar auf den Stellstab einwirken und über ein egel- oder Schneckengetriebe angetrieben sein oder läßt sich gar am oberen Ende des Mastes 2 führen,. wenn der Stellstab 5 als drehbare Welle ausgebildet ist, wie überhaupt jede geeignete Getriebeform zum Verschwenken der Spreizstreben 16 über die Spannstellung nach Fig. 2 hinaus zur Anwendung kommen kann.
  • Statt des hier gewählten Handantriebes kann auch ein etwa hydraulischer oder elektrischer Antrieb vorgesehen sein.
  • Der Antrieb und der Schirmträger lassen sich auch so gestalten, daß sie auch ohne Abdeckung durch eine Tischplatte nach außen nicht oder nur wenig stören. Beispielsweise kann der Mast 2 als glatte Säule aus einem ggf. auch unter Flur angeordneten Getriebegehäuse vorragen oder diesen mit seinem Fußteil selbst bilden. Der Mast mit Getriebe läßt sich lösbar in einer Kupplungshöhlung eines im Fundament einbetonierten oder eines bewegbaren Sockels oder Fußgestells einstellen. Um vor allem dabei den Transport des Schirmes zu erleichtern, kann der Schirm über die Hüllstellung hinaus nach unten an den Mast angeschwenkt werden. Bei weitghend glatten Masten lassen sich Halterungen zum lösbaren Anbringen einer Tischplatte oder eines gesondert anzustellenden Tisches vorsehen.

Claims (13)

  1. Ansprüche lb Standschirm, insbesondere Gartenschirm, mit einem an einem Fußteil kippfest gehaltenen Mast, einem in Längsrichtung des Mastes bewegbaren Lagerkranz für die eine Schirmhaut tragenden Dachstangen, die durch ein Spreizgetriebe derart gegen den Mast anschwenkbar sind, daß der Schirm zwischen einer Spannstellung und einer Schließstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß er zwischen der hochliegenden Schließstellung (Fig. 1) über die mittlere Spannstellung (Fig. 2) hinweg in eine einen begrenzten Schließzustand aufweisende untere Hüllstellung (Fig. 3) verstellbar ausgebildet ist.
  2. 2. Standschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizgetriebe mittels radial und axial verstellbarer Gelenke (15) zwischen den Enden der durch Gewichtskräfte der Schirmhaut (13) und ihres Lagerkranzes (9) belasteten Dachstangen (12) angeschlossen und der Lagerkranz in Höhenrichtung selbsttätig einstellbar geführt ist.
  3. 3. Standschirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dachstange (12) durch eineSpreizstrebe (16) mit einem zweiten, zentrisch zum Mast (2) angeordneten Lagerkranz (19) verbunden und die Streben zwischen ihren Gelenkenden (15,18) an eine längs des Mastes (2) wirkende Stellvorrichtung (4) angeschlossen sind.
  4. 4. Standschirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung (4) einen dritten Lagerkranz (21) aufweist, der über Hilfsstreben (23) mit den Spreizstreben (16) verbunden ist.
  5. 5. Standschirm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke der Lagerkränze (19, 21, 9) in der Hüllstellung (Fig. 3),etwa auf einer flachen Kegelfläche, radial nach außen gestaffelt sind.
  6. 6. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß der Dachstangen (12) am ersten Lagerkranz (9) und ggf. der Spreizstreben (16) am zweiten Lagerkranz (19) Justiermittel zum Einstellen und Begrenzen der Schirmhaut-Spannung vorgesehen sind.
  7. 7. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Lagerkranz (9) für die Dachstangen (12) eine den Innenrand (14) der Schirmhaut (13) mit lotrechtem Spaltabstand (a) überdeckende Haube (7) angebracht ist.
  8. 8. Standschirm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mast (2) rohrförmig ausgebildet ist und, insbesondere konzentrisch und ebenfalls rohrförmig, ein Stellglied (5) der Stellvorrichtung (4) und einen Führungsstab (6) für den ersten, längsverschiebbaren Lagerkranz (9) aufnimmt.
  9. 9. Standschirm nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Stellgliedes als längsverschieblicher Stellstab (5), dessen unteres Ende an ein Stellgetriebe (26, 28, 33) mit einem selbsthemmenden oder selbstsperrenden Ubertragungsglied angeschlossen ist.
  10. 10. Standschirm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellgetriebe (26, 28, 34, 35) ein Kniehebelgetriebe (26, 28) aufweist, dessen Kniehebel-Endgelenke (25, 29) in einer gemeinsamen Längsmittelebene des Mastes (2) am Stellstab (5) bzw. einem Mast-festen Bauteil (31) angeordnet sind.
  11. 11. Standschirm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der am Stellstab (5) angelenkte Kniehebel (26) über das Kniegelenk (27) hinaus auf doppelte Länge erstreckt (33) und sein freies Ende an ein kraftbetätigtes Antriebsorgan (35) angeschlossen ist.
  12. 12. Standschirm nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Antriebsorgans als an einem Schirmträger (3) drehbar gelagerte und radial zum Mast abgestützte Gewindespindel (35).
  13. 13. Standschirm nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel (35) dicht unter einer den Mast (2) umgebenden Tischplatte (33) angeordnet und mit einer insbesondere radial über deren Rand hinaus teleskopisch ausziehbaren Handkurbel (38) versehen ist.
DE19813136357 1981-09-14 1981-09-14 Standschirm, insbesondere gartenschirm Granted DE3136357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136357 DE3136357A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Standschirm, insbesondere gartenschirm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813136357 DE3136357A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Standschirm, insbesondere gartenschirm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3136357A1 true DE3136357A1 (de) 1983-03-24
DE3136357C2 DE3136357C2 (de) 1988-08-04

Family

ID=6141580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813136357 Granted DE3136357A1 (de) 1981-09-14 1981-09-14 Standschirm, insbesondere gartenschirm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3136357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871024A (en) * 1997-01-29 1999-02-16 Telescope Casual Furniture Company Umbrella frame and umbrella for outdoor furniture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293790A (fr) * 1961-06-05 1962-05-18 Perfectionnement aux parasols
GB1225188A (de) * 1967-08-12 1971-03-17
US3680571A (en) * 1971-01-27 1972-08-01 Jack W Houston Umbrella folding assembly
US3870062A (en) * 1974-04-22 1975-03-11 Richard Larry Medlin Illuminated pavilion umbrella
DE2712627B2 (de) * 1976-04-08 1979-12-06 Gilbert Robert Mouscron Jonckheere (Belgien) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1293790A (fr) * 1961-06-05 1962-05-18 Perfectionnement aux parasols
GB1225188A (de) * 1967-08-12 1971-03-17
US3680571A (en) * 1971-01-27 1972-08-01 Jack W Houston Umbrella folding assembly
US3870062A (en) * 1974-04-22 1975-03-11 Richard Larry Medlin Illuminated pavilion umbrella
DE2712627B2 (de) * 1976-04-08 1979-12-06 Gilbert Robert Mouscron Jonckheere (Belgien) Betätigungsvorrichtung für einen Großschirm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5871024A (en) * 1997-01-29 1999-02-16 Telescope Casual Furniture Company Umbrella frame and umbrella for outdoor furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3136357C2 (de) 1988-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0790013B1 (de) Sonnenschirm
EP0526615B1 (de) Schirm, insbesondere grosschirm
EP1097652B1 (de) Freiarmschirm
DE8126081U1 (de) Gartenschirm
DE4106147C2 (de)
EP0052258A2 (de) Sonnenschirm
DE4303677C2 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE3500093A1 (de) Leichter schutzschirm in zeltform mit einem aus tuch bestehenden dach
DE19604599C1 (de) Standschirm
EP2443956B1 (de) Schirmsystem
DE3136357A1 (de) Standschirm, insbesondere gartenschirm
DE2353967C3 (de) Schirm, insbesondere Gartenschirm
DE2628738A1 (de) Faltschirm als element einer ueberdachung
DE102015219404B4 (de) Schirm, insbesondere Standschirm
DE934546C (de) Freistehender und ortsbeweglicher Sonnen- und Windschutzschirm
DE8126743U1 (de) Standschirm, insbesondere gartenschirm
DE3113994A1 (de) Standschirm, insbesondere gartenschirm
DE3416889A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten und einziehen einer schutzplane
DE2462263A1 (de) Standschirm
DE10049027A1 (de) Schirmeinrichtung
DE3521820C2 (de)
EP0358043A2 (de) Standschirm mit Teleskopmast
DE2533049A1 (de) Standschirm
DE2522050A1 (de) Markisolette
DE4402815A1 (de) Vorrichtung mit einer schirmartigen, aufspannbaren Schutzabdeckung gegen Regen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee