DE3135932A1 - Vergaserdrossel-steuervorrichtung - Google Patents

Vergaserdrossel-steuervorrichtung

Info

Publication number
DE3135932A1
DE3135932A1 DE19813135932 DE3135932A DE3135932A1 DE 3135932 A1 DE3135932 A1 DE 3135932A1 DE 19813135932 DE19813135932 DE 19813135932 DE 3135932 A DE3135932 A DE 3135932A DE 3135932 A1 DE3135932 A1 DE 3135932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
vacuum
carburetor
throttle control
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813135932
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich B Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIRBY JAMES N PROD Pty
James Bell Machinery Pty Ltd
Original Assignee
KIRBY JAMES N PROD Pty
James Bell Machinery Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIRBY JAMES N PROD Pty, James Bell Machinery Pty Ltd filed Critical KIRBY JAMES N PROD Pty
Publication of DE3135932A1 publication Critical patent/DE3135932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M3/00Idling devices for carburettors
    • F02M3/06Increasing idling speed
    • F02M3/062Increasing idling speed by altering as a function of motor r.p.m. the throttle valve stop or the fuel conduit cross-section by means of pneumatic or hydraulic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-IRg.<.H. W^sIcjlUaH^, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.WeickmanNs Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
]Y/3q · 8000 MÜNCHEN 86, D.EN ·«
POSTFACH 860820
2981 7P ' MÖHLSTRASäE 22, RUFNUMMER' 98 3921 /22
JAMES N. KIRBY PRODUCTS PTY. LIMITED
435-445 West Botany Street,
Rockdale, New South Wal es, Australien
Vergaserdrossel-Steuervorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für Vergaserdrosseln zur Verwendung in Verbindung mit Kraftfahrzeugvergasern für Zwecke, die noch zu erläutern sind.
Es ist erwiesen, daß, wenn ein Motorfahrzeug zur Fahrtverlangsamung mit verminderter Motordrehzahl fährt, bei der die Drossel des Vergasers zu einer normalerweise bevorzugten niedrigen LeerlaufUmdrehungszahl des Motors geschlossen ist., beträchtliche Mengen unverbrannten Kraftstoffes durch den Motor laufen und an die Atmosphäre als Kohlenwasserstoff-Verunreinigung abgegeben werden. Es wurde herausgefunden, daß diese' Kohlenwasserstoff-Verunreinigung wesentlich durch Einführung von Mitteln reduziert werden kann, die zusätzlich Luft und Kraftstoff in die Motorzylinder einlassen, wodurch der Verbrennungsgrad verbessert wird.
Bisher war es in der Strategie der Emissionssteuerung allgemein üblich, die Leerlaufgeschwindigkeit des Motors einfach etwas schneller als normal (beispielsweise 700 - 950 U.p.m) einzustellen, so daß die Emission von Kohlenwasserstoff ■ während Fahrtverlangsamungsbetriebsweisen reduziert wird. Dies hat jedoch den Nachteil der Erhöhung des- Kraftstoffverbrauches infolge der größeren Volumina von Luft und Kraftstoff, die dem Motor immer dann zugeführt werden, wenn die Drossel in die Leerlaufstel1ung zurückgeführt wird. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, in die Vergaserkonstruktion eine integrale Einrichtung einzubeziehen, die ein ähnliches Ergebnis erzielt, wie die Vorrichtung, die Gegenstand der Erfindung ist. Dies verlangt jedoch eine besondere Konstruktion eines Vergasers. . .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollständig separate, vakuumgesteuerte Vorrichtung als eine ein Ganzes bildende Einheit zu schaffen, die in iiachbar-Schaft eines Vergasers oder seines Drosselsteuermechanismus montiert werden kann, wobei die Vorrichtung dahingehend wirken soll, daß die Drossel des Vergasers geringfügig un-
ter besonderen Bedingungen einer Fahrtverlangsamung geöffnet gehalten wird und der Drossel zusätzlich gestattet wird, sich zur Einstellung einer mehr normal niedrigen Motordrehzahl (500 - 650 U.p.m) zu schließen, wie es für einen Motor unter Leerlaufbedingungen gefordert wird. Dabei werden die Werte der Emission von Kohlenwasserstoff und des Verbrauchs von Kraftstoff, die sonst auftreten würden, wi rksam reduziert.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung in einer VergaserdrosseT-Steuervorrichtung, die auf oder bei einem herkömmlichen Vergaser oder.seinem Drosselsteuermechanismus montiert werden kann. Die Vorrichtung enthält ein bewegliches Drosselbetätigungselement, das ei'n freies Ende aufweist, welches, wenn die Vorrichtung montiert ist, auf den Drosselhebel oder die Drosselstange des Vergasers wirkt. Außerdem ist in der Vorrichtung eine Membrankammer vorgesehen, die eine Membran enthält, die innerhalb der Membrankammer montiert und mit dem genannten Betätigungselement verbunden ist. Die Membran unterteilt die. Kammer in eine Vakuumzelle und eine belüftete Zelle. Die belüftete Zelle kommuniziert mit der Atmosphäre. Die Vakuumzelle ist über ein normalerweise geschlossenes Ventil mit Verbindungsmitteln · verbunden, die dafür bestimmt sind, eine Vakuumverbindung zu dem Einlaßansaugrohr des Motors herzustellen, auf dem die Vergaserdrossel-Steuervorrichtung montiert ist. Desweiteren ist ein zweites membrangesteuertes Element zum Steuern des Ventils vorgesehen, wobei bei einem· Ansteigen der Einströmung des Ansaugrohrvakuums des betreffenden Motors über einen ausgewählten einstellbaren Wert hinaus das.membrangesteuerte Element dahingehend wirkt, daß das Ventil geöffnet wird, wobei eine Seite der zuerst genannten Membran zu dem Ansaugrohrvakuum hin freigegeben wird. Dadurch wird diese Membran veranlaßt, das Drosselbetätigungsmittel zum Öffnen der Drossel des Vergasers bis zu einem einstellbaren Grad zu bewegen. Ferner ist ein Luftloch oder eine Luftöffnung vorgesehen, um Luft in die Vakt/umzelle einfüh-
ren zu können.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für die vorliegende ■5 Erfindung anhand mehrerer, das bevorzugte Ausführungsbeispiel betreffender Figuren im einzelnen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels für eine Vergaserdrossel-Steuervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2a u. 2b zeigen beispielhaft die Art und Weise, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem herkömmlichen Vergaser montiert werden kann.
· ■
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 besteht aus einem Körper 10, der beispielsweise aus Aluminium oder einen anderen beliebigen geeigneten Material hergestellt sein kann. An dem Körper 10 ist ein zweiteiliges Gehäuse 11 zur Aufnahme einer Membran 12' befestigt. Die zwei Gehäuseteile 11a, 11b •des Gehäuses 11 sind an ihrem Umfang durch eine gefalzte-Verbindung 13, die eine entweichungssichere Dichtung mit der Membran 12 bildet, miteinander verbunden. Das erste Gehäuseteil 11a des Gehäuses wird auf dem Körper 10 durch einen Sprengring 14 gehalten, der in einer Nut spezieller Ausbildung sitzt, welche ein zufälliges oder unbeabsichtigtes AbI ösen, verhindert. Der innere Umfang des zweiten Gehäuseteils lib ist mit einer Körperhaiterung 15 gesichert, die mit einem Außengewinde 16 ver'sehen ist.
Durch die Körperhai terung 15 verläuft ein Drossel ste.uerbolzen 17. Ein Abströmen zwischen diesen beiden Elementen wird durch eine geeignete Dichtungsanordnung verhindert, die typisch mit 17a bezeichnet ist. Eine ähnliche Dichtungsan-Ordnung 18 verhindert ein Abströmen zwischen dem Drosselsteuerbolzen 17 und dem Körper 10.
Pu O O «Ο η ,IO .O
β & » ο ύ η «ου ο · ο »
9 « 6 CJ, fl Α. α Ob ο
Q β * · O *^Φ »4 O · VQB
Das Gehäuse 11 ist durch die Membran 12, die aus einem geeigneten flexiblen Material besteht undvon einer starren Stauscheibe 20 gehalten wird, in zwei Bereiche unterteilt. Eine erste Kammer 22a des Gehä'usess die durch das erste Gehäuseteil 11a eingeschlossen wird, ist über eine Druckausgleichsöffnung 21 mit der Atmosphäre verbunden. Eine weitere Kammer 19 ist über Löcher 22 mit einer Bohrung 23 verbunden, die durch den Drosselsteuerbolzen 17 in einer axialen Richtung· verl auf t. Diese zweite Kammer 19 ist mit d.er A'tmosphäre über die erste Kammer 22a durch eine Äblaßöffnung 24 verbunden, deren Zweck weiter unten zu besehreiben sein ■ wird. ' ·
Der Körper 10-enthält ein Venti1 element 25, dessen Kopf auf einer Sitzfläche 26 aufsitzt. Das Venti 1 el ement .wird auf seinem Sitz mittels einer Feder 27 gehalten. Das Ventilelement 25 ist von einem Hohlraum 28 umgeben, in welchen ein Verbindungsrohr 29 führt. Über das Verbindungsrohr 29 kann der Hohlraum 28 mit dem Ansaugrohr eines Motors, mit dem der Vergaser, der durch den Anmeldungsgegenstand gesteuert wird, gemeinsam angeordnet ist, verbunden werden. Der Körper 10 enthält außerdem eine Membran/Venti 1 anordnung 3,0, die durch eine Feder, nämlich eine Schraubenfeder 3I3 in eine Position vorgespannt ist, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist. In dem betreffenden Ventil 33 ist eine mit einem Gewinde versehene Einstellschraube 32 vorgesehen, die der Membran/Venti 1 anordnung 30 zugeordnet ist. Deren Zweck wird weiter unten zu beschreiben sein,
Die Figuren 2a u. 2b zeigen, wie die Vergaserdrossel-Steuervorrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, auf einem Vergaser montiert werden kann, der allgemein mit 34 bezeichnet ist. Die Montage erfolgt mit einem Arm 35S der durch Schrauben 36 an dem Körper des Vergasers 34 befestigt ist. Der Körperinontagebolzen mit dem Außengewinde 16 verläuft durch ein mit einem Gewinde versehenes Loch in dem Arm 35 und ist mit einer Mutter 37 gesichert. Das Ende des Drossel-
steuerbolzens 17 ruht auf einem Drosselhebel 38. Eine Bewegung des Drosselsteuerbolzens 17 nach außen bewirkt, daß die Drossel des Vergasers gesteuert wird. Die Vorrichtung kann auch von dem Vergaser entfernt montiert werden, und zwar in einer' Weise, daß sie auf den Drosselmechanismus einwirken kann', um die Stellung der Drossel zu steuern.
Die Vergaserdrossel-Steuervorrichtung, deren Aufbau zuvor beschrieben worden ist, arbeitet in der im folgenden beschriebenen Art und Weise.
Solange sichein Vakuum in dem Ansaugrohr und" dasjenige in dem Hohlraum 28-unterhalb eines ausgewählten Wertes befindet, hält die Schraubenfeder 31 das Ventil 33 in'der in Fig. 1 gezeigten Stellung, und der Drosselsteuerbolzen 17 kann nahe dem Vergaserdrossel-Betätigungshebei verbleiben. Wenn das Vakuum einmal groß genug geworden ist, um die Kraft der Schraubenfeder 31 zu überwinden, bewegt sich das' Ventil 33 nach rechts, wie in Fig. 1 gezeigt, und das Ende der Einstellschraube 32 kommt in Berührung, mit dem Schwanzstück des V-eriti 1 elements 25,- wodurch dieses nach rechts gegen die Feder 27 bewegt wird. Die Bohrung 23 und d'emzufol: ge das Innere der zweiten Kammer 19 auf der rechten Seite der Membran 12 werden nun dem Vakuum des Ansaugrohres ausgesetzt. Dies veranlaßt die Membran" 12, sich nach rechts zu bewegen. Bei dieser Bewegung bewegt sie den Drossel steuerbolzen 17 nach rechts, wodurch die Drossel geöffnet wird. D-er Zweck der Einstellschraube 32 besteht, dari η, das erforderliche Vakuum einzustellen, bei welchen das Venti1 element 25 öffnen soll. In dem Fall, in dem das Vakuum des Ansaug- · ' rohres unter einen Wert fällt, bei dem der Widerstand der Schraubenfeder 31 überwunden ist, schließt das Ventilelement 25 auf seiner Sitzfläche 26 ab, und es entweicht Luft durch die Ablaßöffnung 24 in die rechte Kammer 19, was dem Drosselsteuerbolzen 17 erlaubt, in seine ursprüngliche Ruhestellung nahe dem Vergaserdrossel-Betätigungshebel zurückzur kehren.
Die Vorrichtung ist dermaßen konstruiert und konzipiert9 daß sie nur unter Fahrtverlangsamungs-Bedingungen in Tätigkeit tritt, in denen die Drossel bei oder nahe bei ihrer Leerlauf stellung steht und ein hohes Ansaugrohr-Vakuum vorliegt. Die Vorrichtung bewirkt, daß die Drossel geringfügig unter einer solchen Bedingung geöffnet gehalten und auf diese Weise das Ansaugrohr-Vakuum reduziert v/ird, womit die Emission von Kohlenwasserstoff reduziert wird. Ferner gibt, wie das anfänglich hohe Ansaugrohr-Vakuum auf einen normalen Wert im Leerlauf zurückgeht, was eine normale Folge einer Geschwindigkeitsverringerung bei Verlangsamungsvorgangen ist, die erfindungsgemäße Vorrichtung die Drossel bei einem voreingestellten Vakuum frei und erlaubt ihr, in eine niedrige Leerlaufstellung zurückzukehren, wobei der Kraftstoffverbrauch, der anderenfalls gegeben wäre, reduziert wird. .
Die Erfindung schafft eine sehr einfache und zuverlässige Vorrichtung, die in Verbindung mit einem völlig standardisierten Vergaser verwendet werden kann. Die Vorrichtung 'kann für eine Vielzahl unterschiedlicher Vergaser verwendet werden, wozu lediglich jeweils ein geeigneter Möntagearm, wie beispielsweise der mit 35 bezeichnete, verwendet werden muß, der passend zu der Konstruktion des speziellen Vergasers oder des diesem zugeordneten Drosselsteuermechanismus ist.
Die für die Erfindung beschriebene Ausführungsform stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel dar und bildet eine bevor· zugte Ausführungsform der Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der Erfindung, der in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist.
Leerseite

Claims (3)

  1. an oo
    Patentansprüche:
    ( 1.yVergaserdrossei-Steuervorrichtung zur Verwendung auf 5 oder bei einem herkömmlichen Vergaser oder seinem Drosselsteuerungsmechanismus, dadurch gekennzei c h n e t , daß ein beweg 1iches Drosselbetätigungsmittel, nämlich beispielsweise ein Drosselsteuerbolzen (17), vorgesehen ist, das ein freies Ende hat, welches nach seiner Montage auf den Drossel steuerhebel des Vergasers (34) einwirkt, daß eine-Membran (12)9 die mit dem Drosselbetätigungsmittel verbunden ist, innerhalb eines Gehäuses (11) angeordnet ist, wobei die Membran (12) das Innere des Gehäuses (11) in eine als Vakuumkammer wirkende Kammer (19) und eine belüftete Kammer (22a) unterteilt, wobei die belüftete Kammer (22a) mit der Atmosphäre in Verbindung steht und die als Vakuumkammer wirkende Kammer (19) über ein normalerweise geschlossenes Ventilelement (25) mit einem Verbindungsmittel, nämlich einem Verbindungsrohr (29) verbunden ist, das zur Verbindung des Vakuums in dem Ansaugrohr eines Motors bestimmt ist, auf dem die Vergaserdrossel-Steuervorrichtung montiert ist, daß desweiteren eine Membran/Ventilanordnung (30) vorgesehen ist, um das Ventilelement (25) zu steuern, wobei mit dem Anwachsen des Ansaugrohr-Vakuums des Motors über eine ausgewählte eingestellte Höhe hinaus die Membran/Venti!anordnung (30) dahingehend wirkt, daß das Ventilelement (25) geöffnet wird, wobei eine Seite der zuerst genannten Membran ·■( 12) dem Ansaugrohrvakuum ausgesetzt wird und dabei die Membran (12) veranlaßt wirds das Drossel· betätigungsmittel, nämlich den Drosselsteuerbolzen (17) zu bewegen*" womit die Drossel des Vergasers (34) bis zu einem einstellbaren., vorbestimmten Betrag geöffnet wird., und daß ein Ablaßloch oder eine Ablaßöffnung (24) vorgesehen ist, um Luft in die Vakuumkammer eintreten zu lassen.
  2. 2.· Vergaserdrossel-Steuervorri chtung nach Anspruch I5 dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die ausgewählte,
    einstellbare Höhe des Ansaugrohr-Vakuums durch eine Einstellschraube (32) eingestellt werden kann, die dem durch die weitere Membran betätigten Mittel zugeordnet ist, daß die Einstellschraube (32) mit dem Venti1 element (25) in Berührung steht, wenn der bestimmte Grad des Vakuums überschritten ist, und daß die Einstellung der Einstellschraube (32) den Grad des Vakuums bestimmt, bei dem die Berührung zustandekommt.
  3. 3. Vergaserdrossel-Steuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und wie im wesentlichen mit Bezug auf und wie in Fig. 1 der Zeichnung.gezeigt beschrieben.
DE19813135932 1980-09-12 1981-09-10 Vergaserdrossel-steuervorrichtung Withdrawn DE3135932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPE554480 1980-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3135932A1 true DE3135932A1 (de) 1982-05-27

Family

ID=3768699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813135932 Withdrawn DE3135932A1 (de) 1980-09-12 1981-09-10 Vergaserdrossel-steuervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5781137A (de)
AU (1) AU7444981A (de)
DE (1) DE3135932A1 (de)
FR (1) FR2495227A1 (de)
GB (1) GB2084351A (de)
IT (1) IT1142814B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5781137A (en) 1982-05-21
GB2084351A (en) 1982-04-07
IT8149276A0 (it) 1981-09-11
AU7444981A (en) 1982-03-18
IT1142814B (it) 1986-10-15
FR2495227A1 (fr) 1982-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218214B (de) Vorrichtung zur Entlueftung des Kurbelgehaeuses von Brennkraftmaschinen
DE1940469A1 (de) Abgasumlaufvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1816211C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2826422C2 (de) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Lufteinblasung an den Auslaßventilen
DE2101667C3 (de) Einrichtung an einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine zum Steuern einer Primär-Zusatzluftzumischung zum angesaugten Gemisch und einer Sekundär-Zusatzluftzumischung zu den Abgasen
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE2624420C3 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE2509625A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer die luftklappe eines vergasers
DE2434518A1 (de) Abgasrueckfuehrvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE2156986A1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei Verbrennungsmotoren
DE3135932A1 (de) Vergaserdrossel-steuervorrichtung
DE2918916A1 (de) Gasdurchflussteuervorrichtung und steuersystem fuer einen abgasturbolader
DE2631701A1 (de) Vakuum-uebertragungsventil
DE2718052B2 (de) Vergaser mit veränderlicher Venturidüse für Verbrennungsmotoren
CH615248A5 (en) Internal combustion engine with a control unit for the throttle valve arranged in a feed duct
DE2260531A1 (de) Vorrichtung zum speisen eines brennkraftmotors mit gasfoermigem kraftstoff
DE3046425A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE515985C (de) Mehrfach-Duesenvergaser
DE942952C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE686728C (de) Einrichtung zur Zufuhr von Frischluft zur Gemischleitung von Brennkraftmaschinen
DE2114921A1 (de) Anordnung bei Luftventilvergasern fur Brennkraftmaschinen
DE19810634C2 (de) Zusatzluftzuführvorrichtung
DE1526551C (de) Vorrichtung zum Steuern der Lage eines Drosselventils in einem Ansaug system einer Brennkraftmaschine
CH617750A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee