DE313509C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE313509C DE313509C DENDAT313509D DE313509DA DE313509C DE 313509 C DE313509 C DE 313509C DE NDAT313509 D DENDAT313509 D DE NDAT313509D DE 313509D A DE313509D A DE 313509DA DE 313509 C DE313509 C DE 313509C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- tool
- tool slide
- speed
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q5/00—Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
- B23Q5/54—Arrangements or details not restricted to group B23Q5/02 or group B23Q5/22 respectively, e.g. control handles
- B23Q5/58—Safety devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
Description
Blechkantenhobelmaschinen werden' häufig
mit zwei rechtwinklig zueinanderstehenden Betten ausgeführt, um zwei in einer Ecke ziv
sammenlaufende Kanten einer. Platte gleichzeitig hobeln zu können. Da es erforderlich
■· ist, daß beide Stähle bis ans Ende der zu hobelndens Kanten laufen, so müssen auch
die Schlitten mit den Werkzeuträgern bis an diese Stelle heranlaufen, so daß sich die Wege
ίο der Schlitten um eine geringe Wegstrecke
überdecken. Kommen etwa die Schlitten gleichzeitig an die Ecken des Bleches heran,
so tritt ein Zusammenstoß ein, bei dem Brüche auftreten müssen.
Bei den für solche Maschinen bekannten Riemenantrieben mit mechanischer Umschal-
' tung war zur Vermeidung eines Zusammenstoßes der Werkzeugträger eine durch einen
Schlitten bewegte Ausschaltvorrichtung ein-.gebaut, die die Riemengabel des anderen Antriebes
mechanisch auf die Rücklaufscheibe verschob, so daß der Schlitten umkehrte, ohne
seinen Schnitt beendet zu haben. Beim nächsten Schnitt mußte der Stahl von der XJmkehrstelle
ab den doppelten Spanquerschnitt schneiden, was ein großer Übelstand war, da hierbei häufig die Stähle brachen und die
Hobelfläche ungleichmäßig wurde.
Richtiger ist es schon, die Einrichtung so zu treffen, daß ein Schlitten, in der Regel der
Querschlitten, zum Stillstand kommt und nach dem Passieren des Längsschlittens in der
- gleichen Schnittrichtung seinen Weg fortsetzt. Einer brauchbaren Lösung dieser Aufgabe
stehen nicht unerhebliche Schwierigkeiten entgegen.
Bei der Anwendung von umsteuerbaren Elektromotoren läßt sich eine solche mechanische
Einrichtung nicht verwenden; man könnte wohl den Antrieb mechanisch ausschalten,
doch müßte dann der Steuerschalter ' zunächst auf Nullstellung gebracht, dann erst
das Anlaßschütz wieder eingeschaltet werden, worauf nach dem Durchlaufen der Gefahr-,
zone durch den anderen .Schlitten der Antrieb des ersten Schlittens wieder angelassen werden
könnte, ein umständlicher Vorgang, der mit Rücksicht auf das Zusammenwirken beider Schlitten wohl kaum mechanisch' in
genügend einfacher Weise erreicht werden kann.
Eine wesentliche Verbesserung dieser. Steuerung ergibt sich, wenn gemäß der Erfindung
in einem Antrieb, zweckmäßig im Querantrieb, der infolge der kürzeren Hobellänge
früher als der Längsantrieb seine Arbeit beendet hat, eine elektromagnetische
Kupplung eingebaut und durch die Schlitten geschaltet wird, d. h. also, wenn die Blockierung
auf elektrischem Wege erfolgt. Die Einrichtung ist dann derartig zu treffen, daß
beim Eintreten des einen Schlittens in die Gefahrzone ein Stromkreis vorbereitet wird,
den der andere Schlitten schließt, sobald er ebenfalls in die Gefahrzone eintritt, und der
wieder unterbrochen wird, sobald einer der
Schlitten die Gefahrzone verlassen hat. Durch
diesen Stromkreis wird entweder unmittelbar oder durch Zwischenschaltung eines Relais
die Magnetkupplung ein- und ausgeschaltet, je nachdem der Stromkreis geschlossen
oder geöffnet wird. Der Motorantrieb läuft weiter, nur die Bewegung des zweiten Schlittens
wird unterbrochen bzw. wieder eingerückt. · ■■ ■ .
ίο Noch vorteilhafter ist es, den Schlitten
■ überhaupt nicht anzuhalten, sondern die Schnittgeschwindigkeit des einen Schlittens
durch Herabsetzen der Motordrehzahl rechtzeitig so lange zu verringern, bis der andere
Schlitten die Gefahrzone verlassen hat, und dann selbsttätig die volle Schnittgeschwindigkeit,
wieder einzuschalten.
Auf den Zeichnungen zeigt Fig. ι das Schema einer Blechkantenhobel-
Auf den Zeichnungen zeigt Fig. ι das Schema einer Blechkantenhobel-
.20 maschine mit rechtwinklig zueinander angeordneten Betten im Grundriß,
Fig. 2 die Steuervorrichtung für die Werkzeugschlitten
im ' senkrechten Achsenschnitt, Fig. 3 die Steuervorrichtung in Seiten-
ansicht, ■
Fig. 4. das Schalturigsschema der neuen
Steuerung. '
Die Antriebsspindel α des Längsbettes b
und die Antriebsspindel c des Ouerbettes d treiben durch Kettenantrieb e, f bzw. Kegelrädaiitrieb
g und Kettenantrieb h, i zwei gleichartig ausgebildete, sich nur durch die
verschiedenartige Übersetzung unterscheidende Rädervorgelege k und k1 an, mit denen
die aus Isolierstoff bestehenden Scheiben I und I1 zwangläufig verbunden 'sind. Die
Übersetzungen e, f, k und g, h, i, k1 sind so
gewählt, daß die Isolierscheiben I und ll genau
eine volle Umdrehung machen, wenn die zugehörigen Schlitten I und II die volle Bettlänge zurücklegen. Auf den Isolierscheiben I
und I1 sind an bestimmten Stellen, beispielsweise
am äußeren Umfange, Metallbogenstücke m und m1 eingesetzt, deren Länge und
Lage zur Schlittenstellüng nach der Länge der Gefahrzone abgestimmt sind. Zwischen
beiden Scheiben I und I1 ist ein auf der
Achse η drehbarer Hebel 0 angeordnet, der
> zwei auf den Scheiben I und I1 schleifende
Kontaktfedern p und p1 trägt, die auf dem
Bolzen q isoliert sitzen und durch Leitung r elektrisch verbunden sind. Hebel 0 ist durch
Schlitz ί und eine am Gehäuse t sitzende. Schraube s1 verstellbar eingerichtet, womit
eine Einstellbarkeit der Gefahrzone erreicht wird. Gegebenenfalls können auch die Kontaktfedern
p und p\ unabhängig voneinander eingerichtet werden. Die Isolierscheiben I
und I1 besitzen außerdem je einen vollständig geschlossenen Stromleitungsring ν und v1,
der mit dem entsprechenden Metallbogenstück in bzw. w1 durch Leitungen w und w1
.elektrisch verbunden ist. Auf den Ringen ν und v1 schleifen die am Gehäuse t befestigten
Kontaktfedern χ und x1, denen durch Öffnungen
y und 3)1 im Gehäuse t durch die Leitungen
s und S1 der Strom zugeführt wird.
Die Kontaktfedern, p und p1 werden so eingestellt,
daß sich beim Eintritt der Schlitten in die Gefahrzone die Bogenstücke m und m1
gerade unter ihnen befinden, so daß ein Stromkreis von ζ über x, v, w, m, p, r, p1,
in1, w1, v1, x1 nach 01 geschlossen wird.
In diesem Strpmkreis liegt die Magnetspule A eines Schützes B (Fig. 4), das nun
anspringt und 'über die Kontakte F und R7 '
den Regler D' des Vorschubmotors C der Querbettspindel c kurzschließt. Der Motor C
nimmt dadurch seine Grunddrehzahl an, d. h. die Vorschubgeschwindigkeit des Schlittens II
wird verringert. Tritt der Längsschlitten I aus der Gefahrzone wieder heraus, so verläßt auch der Kontaktfinger p das Segment m,
wodurch der Stromkreis der Spule A unterbrochen wird. Das Schütz B fällt dann ab,
und der Motor (7 läuft wieder mit der1 ursprünglichen, durch den Regler D bestimmten
Schnittgeschwindigkeit.
Die Regelung des Motors ist so zu wählen, daß die langsamste Schnittgeschwindig- 9c
keit etwa mit der halben Höchstdrehzahl des .Motors zusammenfällt, so daß auch in diesem
Falle noch eine Verringerung der Drehzahl möglich ist. Ebenso ist die Einstellung der
Gefahrzone nach der geringsten Schnittgeschwindigkeit vorzunehmen. Es wird also zweckmäßig vor das Feld ein unveränderlicher
Vorschaltwiderstand gelegt und nur die · obere Hälfte der' Drehzahl durch einen regelbaren
Widerstand reguliert.
Beide Schlitten sind außerdem noch mit Grenzschalter auszurüsten für den Fall, daß
ein Schlitten in der Gefahrzone ausgeschaltet wird und dort stehen bleibt.
Claims (4)
1. Vorrichtung zur elektrischen Blockierung für Werkzeugmaschinen mit mehreren
hin und her gehenden sich kreuzenden Werkzeugschlitten, insbesondere für Blechkantenhobelmas'chinen, dadurch gekennzeichnet, daß einer der . Werkzeugschlitten
selbsttätig stillgesetzt oder seine Geschwindigkeit selbsttätig verlangsamt u5
wird, wenn beide Werkzeugschlitten sich gleichzeitig innerhalb einer gewissen Entfernung
vom Kreuzungspunkt · ihrer Bahnen ' befinden. " ·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Stillsetzen eines Werkzeugschlittens, dadurch
gekennzeichnet, daß unter Vermitt-
lung einer elektromagnetischen Kupplung, deren Stromkreis ,durch den einen Werkzeugschlitten
vorbereitet und durch den anderen Werkzeugschlitten geschlossen wird, dieser Werkzeugschlitten so lange
still steht, bis der andere Schlitten wieder aus dem Bereich des Stromkreises der
Magnetkupplung gelangt ist und dadurch diesen unterbrochen hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verringerung der Geschwindigkeit eines
Werkzeugschlittens, dadurch gekennzeich-. net, daß die Drehzahl des zugehörigen Motors selbsttätig dadurch beeinflußt
wird, daß ein elektrischer Hilfs- oder Hauptstromkreis von den: Werkzeugschlitten
aus selbsttätig geschlossen wird und dadurch den Regler des Motors kurzschließt.
■
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von der
Bewegung der Werkzeugschlitten abhängige Scheiben (7, I1) aus Isolierstoff Metallbogenstücke
(m, m1) tragen, durch die
beim Eintritt ihrer Verbindung über eine Leitung (r) der Hilfs- oder Häuptstromkreis
zur Schaltung der Magnetkupplung bzw. zur Beeinflussung der Drehzahl des
Motors eines Werkzeugschlittens geschlossen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE321712T | 1919-05-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE313509C true DE313509C (de) |
Family
ID=6162970
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT313509D Active DE313509C (de) | 1919-05-03 | ||
DE1919321712D Expired DE321712C (de) | 1919-05-03 | 1919-05-03 | Vorrichtung zur elektrischen Blockierung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren hin und her gehenden, sich kreuzenden Werkzeugschlitten, insbesondere fuer Blechkantenhobelmaschinen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919321712D Expired DE321712C (de) | 1919-05-03 | 1919-05-03 | Vorrichtung zur elektrischen Blockierung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren hin und her gehenden, sich kreuzenden Werkzeugschlitten, insbesondere fuer Blechkantenhobelmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE321712C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452673A2 (de) * | 1990-03-22 | 1991-10-23 | Detlef Pandel | Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern |
-
0
- DE DENDAT313509D patent/DE313509C/de active Active
-
1919
- 1919-05-03 DE DE1919321712D patent/DE321712C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0452673A2 (de) * | 1990-03-22 | 1991-10-23 | Detlef Pandel | Spannvorrichtung zur Herstellung von Eckverbindungen zwischen auf Gehrung geschnittenen Fensterhölzern |
EP0452673A3 (en) * | 1990-03-22 | 1992-01-15 | Detlef Pandel | Clamping device for the production of mitre corner joints of wooden window frames |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE321712C (de) | 1920-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3621357C1 (de) | Kappsaege zum Ablaengen von Brettern | |
DE456605C (de) | Kopierfraesmaschine fuer die Metallbearbeitung o. dgl. | |
DE2426460A1 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE1477605B2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren und Festspannen einer Werkstückplatte | |
EP0538513B1 (de) | Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial | |
DE313509C (de) | ||
EP0325264A2 (de) | Eckenputzmaschine für Fenster- oder Türrahmen | |
DE8100802U1 (de) | "drehbank mit mehreren werkzeugschlitten" | |
DE3840325C2 (de) | Aufteilsägemaschine | |
DE1067661B (de) | Werkzeugmaschine zur Fertigung von zwei verschiedenen Bearbeitungsflaechen | |
CH665159A5 (de) | Schleifmaschine. | |
EP0362833A2 (de) | Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine | |
DE558887C (de) | Holzbearbeitungsmaschine zur Erzeugung von Einfraesungen, Einschnitten u. dgl. | |
DE2344809B1 (de) | Flachstrickmaschine mit umlaufenden Schlitten | |
DE490684C (de) | Selbsttaetige Vorschubsteuerung fuer Arbeitsmaschinen mit hin und her gehender Bewegung | |
DE2509014B1 (de) | Plattenaufteilsaege | |
AT141366B (de) | SElbstfahrende Schweiß- oder Brennschneidmaschine. | |
DE10136767A1 (de) | Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine | |
DE447087C (de) | Maschine zur Herstellung von parallel besaeumten, gespundeten Brettern | |
AT165103B (de) | Holzhobelmaschine | |
DE598080C (de) | Maschine zum selbsttaetigen Bearbeiten von Kurvenscheiben und Kurventrommeln durch einen von einem elektrischen Taster gesteuerten Fraeser | |
DE740141C (de) | Maschine zum Besaeumen von grossflaechigen Holztafeln | |
AT397057B (de) | Aufteilmaschine für z.b. aus holz oder auch aus einem anderen material bestehende paneele | |
DE379464C (de) | Vorrichtung zum Abheben der Schneidstaehle vom Werkstueck an Kegelradhobelmaschinen | |
AT279882B (de) | Bearbeitungmaschinensystem |