DE3134759A1 - Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren - Google Patents

Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren

Info

Publication number
DE3134759A1
DE3134759A1 DE19813134759 DE3134759A DE3134759A1 DE 3134759 A1 DE3134759 A1 DE 3134759A1 DE 19813134759 DE19813134759 DE 19813134759 DE 3134759 A DE3134759 A DE 3134759A DE 3134759 A1 DE3134759 A1 DE 3134759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
forehead
bracket
situ concrete
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813134759
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Günter 4600 Dortmund Follert
Hans Jütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DE19813134759 priority Critical patent/DE3134759A1/de
Priority to FR8214776A priority patent/FR2512103B1/fr
Priority to BE0/208918A priority patent/BE894256A/fr
Priority to JP57151821A priority patent/JPS5847900A/ja
Publication of DE3134759A1 publication Critical patent/DE3134759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0607Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0635Tail sealing means, e.g. used as end shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

PAUNIANWALTE
Dipl.-Ing. BUSCHHOFF
DIPL.-ING. HENNlCKE
DlPL.-ING. VOLLBACH - ^t-
KAIStR WILHELM RING 24
5000 KÖLN 1
Reg.-tlr.
I Gw .8164 J Köln, den20«8«1961
UlIe nn>,»ben /l
Aoi.t Gewerkschaft Eisenhütte Westfelia 4670 Lümem
Titel: Einrichtung zu» Herstellen einer sylindrisehen Ortbetoaauskleidung beim Vertrieb u&terlrdiseher Bauwerke, iaebtsoader· im Seliild« oder Messer«· •ohildTortriebsrerfelupe»
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zua Herstellen einer zylindrischen Ortbetonauskleidung beim Vortrieb tmterirdi·· sober Bauwerke, wie vor alle« Tunnels» Stollen, Rohrkanäle u.dgl., insbesondere ia Schild- oder MeesereohildYortriebsrerfahren, Bit einer den Sohalmngsraua bildende» Innensoha· lung und einer den Sehalungerau» abirmseitig schließenden, in Vortriebsriehttmg Torbewegbaren ringförmigen Stirnschalung.
Beim Vortrieb von Tunnels, Stollen oder sonstiger röhrenförmiger Bauwerke im SonilcU» ©der MeesersohildrortriebsYerfaJb» ren ist es bekannt, hinter dem Sehild eine Ortbetonausklei·* dung einzubringen, wobei der Ortbeton in den von einer Innenschalung und einer dom Schild naohgeföhrten Stirnsohalung gebildeten Schaluagarama geptapt wird» Bei dieser Verfahrensweise wird die Betonauskleidung abschnittsweise, also in diskontinuierlicher*'Arbeitsweise, erstellt· Das Vortreiben des Schildes erfolgt im allgemeinen mittels hydraulischer Pressen, die sioh über die Stirnsehalmmg gegen die Ortbetonauakleidong abstützen« Da der abschnittsweise ein« gebrachte Ortbeton erst abgebunden haben muß, beror er die beim Vorpressen des Sehildes auftretenden Reaktionskrift· der Pressen aufnehmen kann, ergeben sioh zwangsläufig beträchtliche 3 till stand* zeit am beim Bet oni error gang. Außer«-
.-■ .1 -, . 1-7 ■— r-,
ν,- ί j ~v / b
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
Qw 8164
de» müssen »meist zwischen die einzelnen Betonlerabsohmitte Fugendiohtungen u.dgl. eingebracht werden.
Bs ist bereit* bekannt* ImIb Sehlldrertrie»«TerfeJbr«m eine schraubenförmige Tu*»«le.u«kleld*rg einzubringen» die aus einzelnen vorgefertigten Segmenten beeteht, welohe z.B. ait» tele eines hirnter dem Sohild idtfefünrten, «na die Sohildaohs· drehbaren Terlegeteil· ciniebraoht uad xu dem sehraut>enf«5rmigen Gebilde xuseesenge ¥e.vt werden (DE-PS 23 09 858, DS-OS 17 59 847). Auch ist es brtaant, einen dünnwandigen Sfritzbetomatuibau hinter eiaeti Messersohild einzubringen» wobei dl· Vortrlebsaesser so ausgebildet werden, daß ihre Hinterkanten eine Sohraubenfläohe bilden» deren Steigung hSohstens se groß 1st wie die rolle Vortriebslänge der Vor« triebsm*se«r bei einea Vorschub (DS-AS 26 18 582).
Aufgabe der Erfindung ist es9 eine Einrichtung der eingangs genannten Art» bei der ein tragfihiger B«tonausbau bzw, eine Betonröhre in Ortbetonrerf ahr^n unter Verwendung einer Innensehalung und «iner Stirnsaht llung hergestellt wird» se auszugestalten» dad gröBere Stli:.standszeit«n» wie si· bis·* her beim absehnittswelSen Betonieren In Kauf genemen werden mußten» rermieden werden und d*»j:e»ÄB der Ortbetonausbau bzw· die Ortbetonröhre auoh im kontlnuierllohen Verfahren erstellt werden kann.
Dl··· Aufgab· wird erfindungsgemiie dadurch gelöst» daß die Stirnsohalung um die Bawwerkeaehiie drehbar 1st und daß ihre der Ortbetenaußkleidung zugewandte Stirnfltehe naoh Art einer SohraubemflÄohe ausgebildet 1st.
Mit dieser Ausgestaltung der erfIndungsgenlfien Einrichtung 1st es mCglioh, in Zuge der Vortfleb·erbeit eine zylindrische Ortbetonröhre kontinuierlich herzustellen» indem die Stirnsohalung kontinuierlich um ihre Aohse gedreht und zu-
Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia
GKr 8164
gleich in die eich dabei zwischen ihrer SchraubenflMehe und der bereits fertiggestellten QrtbetonrSbre »ffnenden Spaltriume der Ortbeton eingepumpt wird· Da sieh bei der Drehbewegung der Stirnsehalung zwischen ihrer Sehraubenfliohe and der Betonrdmre jeweils »or verhiltnismtfig klein· Spaltraune auf wechselnden, in Bmfangsriehtung wandernden Bereichen öffnen, wird sichergestellt, daß sich die Stirmschalung Jederzeit auf ihre» größeren Umfangsbereioh an dem bereits verdichteten und erhirteten Beton abstützt· Infolgedessen ist es aSglioh, die Betenierarbeiten, ebenso wie die Vor« triebsarbeit, weitgehend kontinuierlich unter Vermeidung lingerer Stillstandszeiten durohauführen. Die Stirnsohalung findet hierbei jederzeit ein tragfähiges Widerlager an den bereits erhirteten Partien des Ortbetone, so daß sieh auoh ein kontinuierliches Vorpressen des Schildes bzw« des die Stirnsohalung tragenden 3ehildteiles erreichen lißt# Mit Hilfe der rotierenden Stirnechalung läßt sich dieser Schild·· teil zugleich in Yortrieosriehtung rorprcssen· Dabei besteht auoh die Möglichkeit, an der rotierenden StirnsohaluBg hy« draulisehe Vorsohubpressen ffir den Vorschub des Sohildes abzustützen·
Die zur Drehachse der Stirnsohalung sohraubenf5rsdg verlaufende Stirnfläche der Stimsohalung weist sveekaieig eine der Ganghöhe bzw· der Steigung der SchraubenflMehe entsprechende, vorzugsweise parallel zur Vortriebsaehse verlaufe»» de Stufe auf, an der mindestens eine Betensufülurangsleitung mundet, Ober die der Punpbeton kontinuierlich zugeführt wird« Vorzugsweise ist die Stirnschalung an eimern Sohildsohwanz oder Xaohlaufsohild eimes Vortriebs- oder Messersohildes drehbar gelagert· Wie erwihnt, können zwischen der Stirnsohalung und dem Vortriebsschild oder ggf· auoh dem Stützrahmen des Messerschildes hydraulische Vorsebsbpressem angeordnet sein, die sieh mittels Druekatüeke gegen die Stirnechalung abstützen, wobei die Stirnschalung aber ge« genüber den Drucketücken drehbar ist·
Gewerkschaft Eisenhütte Vestfalii.
Qw 8164 -
Un der Stirnschalung die Drehbewegung so erteilen, kann si· •inen Zahnkranz aufweisen· Dabei ist nlndestens ein Drehs»» trieb vorgesehen, dessen angetriebene· Ritzel in Zahneingriff sit de« Zahnkran« steht« Der Zahnkranz kann an eine« Ringkragen od.dgl· der StirnsohaTung «ageordnet sein. Die Anordnung wird vorteilhaft erweis«.> so getroffen, dafi dss bzw· die Ritzel zwisohen parallelen Lngerringen des Drehlagers angeordnet ist bzw· eind, wobei die Ritzelwelle(n) sohildseitig aus den Drehlager herausgeführt ist bzw· sind·
Die Srflndung wird naehfolgend in Zusammenhang mit den in der Zeiohmmg dargestellten Ausführung· seispiel näher er«* läutert« In der Zeiohmmg zeigen;
Fig. 1 in -vertikalen Langssohn:.tt den rückwärtigen Teil eines Sehila·· bzw· seines Naohlauf»child·· nit der hier angeordneten drehbaren Stirnsohalvng;
Fig· 2 in gruSeren Maßstab ein·) Teilansieht der dreh*· baren Stirnsohalung nebit Drehantrieb in Axialsohnitt;
Fig« 3 in sohenatisoher Verein !aohsmg eine perspektirisehe Darstellung der drehbaren Stirnsohalung nebst Innenaohalung und Betonzuführung?
Fig. h ebenfalls in rereinfachter perspektivischer Darstellung die Anordnung oaeh Fig. 4 nit den bereits fertiggestellten Teil der röhrenförmigen Ortbetonauskleidung.
Sin (nicht dargestellter) Vortriebsschild oder Messersohild weist einen zylindrischen Schild3ehwanz oder Naohlaufschild 10 auf, an dessen zylindrisoher Innenwand ein Drehlager 11 für eine un die Schild- bzw· Vorsehubaohse drehbare Stirnsohalung 12 angeordnet 1st· Die ringfömige Stirnsohalung 12 besteht aus einen stabilen Kastenprofil mit einen zur
Gewerkschaft Eisenhütte Vestfälia
Qw 8164
Sohildseite hin weisenden Ringkragen 13» Die Stirnschalung 12 verschließt stirnseitlg einen Sohalungsraum 14, in den zur Erstellung der röhrenförmigen Betonauskleiduag 15 der Ortbeton eingebracht wird. Mit 16 ist eine zylindrische Innensohalung bezeichnet, die im Zuge der Vortriebsarbeit in Vortriebsriohtmng 17 den Schild naehgeführt oder abschnittsweise umgesetzt wird« Die Stirnschalung 12 kann an der zylindrischen AuBenflache der Innenschalung 16 geführt sein· Sie ist gegenüber der Innensehalung 16 mittels einer umlaufenden Dichtung 18 abgedichtet«
Das am hinteren Ende des Sohildschwanzes bzw» des Naehlaufsohildes 10 angeordnete drehlager 11 besteht gemäß Fig. 2 aus zwei an der zylindrischen Innenwand des Schildschwanzes bzw* des NaohlaufSchilde 3 befestigten Lagerringen 19 und 20, die den Ringkragen 15 dicht umschließen· Zur Abdichtung des Ringkragens 13 gegenüber den beiden Lagerringen 19 und 20 sind an letzteren umlaufende Dichtungen 21 uad 22 auge·» ordnet«
An der gegenüberliegenden Seite ist die Stirnschalung 12 mittels einer Ringnut-Federverbindung 24 formschlüssig, jedoch drehbar mit dem lagerring 20 verbunden·
Der Ringkragen 13 trägt an seinem Außenumfang einen Zahnkranz 25, mit dem ein ar getriebenes Ritzel 26 im Zahneingriff steht, welohes zwischen den beiden Lagerringen 19 und 20 auf einer Ritzelvelle 27 befestigt ist« Die Ritzelwelle 27 ist sehildseitjg aus dem Drehlager herausgeführt uad über eine Gelenkwell e 28 mit einem Drehantrieb 29 verbunden. Über den Drehantreib 29, die angetriebene Gelenkwelle 28 und das mit den Zahnkranz 25 kämmende Ritzel 26 kann die Stirnschalung ' 2 um ihre Achse kontinuierlich gedreht werden· Anstelle nur eines einzigen Drehantriebes 29
■·.. ·■- .- - - --. ..- ν. 13-4759
Gewerkschaft Eisenhütte Westfali«-
Ow 8164 Q
-ν-
können auch mehrere Drehantriebe für die Drehung der Stlrnsohalung 12 rorgesehea werden«
Die der fertiggestellten Betonumkleidung 15 zugewandte Stirnfliehe 30 der Stiraaohalung 12 iat ala Sohraubenfläehe ausgebildet, deren Sehraubenaohse mit der Mittelachse der Stirnsehalung und demgemäß mit der Achse der Betenröhre 15 zusammenfällt· Die Sohraubenfläofce 30 weist eine ihrer Ganghöhe bzw· ihrer Steigung entsprechende Stufe 31 auf, die etwa parallel zur Bauwertcsaohee verläuft und an der mindestens eine durch die 3tirnsohalurg 12 hindurohgeführte Betonzuführungsleitung 32 bei 33 mündet.
Die Schraubenform der Stirnfläche 30 läit sich den Efc· 1 «ad 3 entnehmen,, Die Sehraubenflfe.ohe 30 bildet einen einzelnen Schraubengang, der sieh rom cer Stelle 30f am Grund der Stufe 31 in Umfangsriohtung stetig ansteigend bis zu der Stelle 30" an der Außenkante der Stufe 31 erstreckt· Bei der Drehbewegung der Stirnsehalurg 12 in Pfeilrichtung 34 öffnen sich im Bereich der Stufe 31 der Sohraubenfläohe 30 zwischen dieser und der Stirnfläche der bereits fertiggestellten Betonröhre 15 Spalträumc 14, die mit der Drehbewegung der Stirnsohalung 12 umlauft η und dabei durch den über die Leitung 32 zugeführten, über die öffnung 33 austretenden Ortbeton in dem MaBe, in dem sie «ich öffnen, mit dem Ortbeton rerfüllt werden· Auf dem größeren Umfangsbereieh ist der Ortbeton bereits so weit verdichtet und erhärtet, daß seine Stirnfläche eine tragfiihige Abtützfläohe für die Sohraubenfläohe 30 der Sttrasohalung 12 bildet· Die Stirosohalung 12 führt aufgrund der Schraubenfläohe 30 bei ihrer Drehbewegung in Pfeilrichtung 34 zugleich eine Axialbewegung in Yortriebsrichtung 17 aus, die zum Vorschub des die Stirnsohalung tragenden Schildteils 10 ausgenutzt werden kann· Ss ist erkennbar, daß bei kontinuierlicher Drehbewegung der Stimsohalung 12 und kentinuierlr.oher Zuführung des Ortbe-
Gewerkschaft Eisenhütte'WesTtfalia
8164
tons über die Leitung 32 eine zusammenhängende zylindrische Betonröhre herstellbar i.rfc, die, wie in Fig· 4 durch die strichpunktierten Schraubenlinien angedeutet ist, gleichsam schraubenförmig aufgebaut wird« An dem Drehlager 11 können sich hydraulische Vorschubpressen 35 abstützen, die zum Vorpressen des (nicht dargestellten) Vortriebsschildes oder des Stutzrahmens eines Mossersohildes dienen, der dem die Stirnschalung 12 tragenden Nachlaufsohlld 10 vorgeschaltet ist. Die Kolbenstangen dar Vorschubpressen 35 stützen sich über Druckstücke 36 gegei das Drehlager 12 ab» Die Druckstücke 36 sind mit der S tirnschalung nicht drehschlüssig verbunden, so daß sich dLe Stinischalung 12 gegenüber den Druckstücken 36 drehen kann« Ein an der Stirnschalung angeordneter, den Lagerring 19 hintergreifender Haltering 23 verhindert das Hängenbleiben der drehbaren Stirnschalung am Beton, wenn mit den Vrrsohubzylindezn 35 geschoben wird·
Durch Regelung der Drehgeschwindigkeit der Stirnschalung 12 und der Betonzuführung läßt sioh der Betonierfortschritt bestimmen·
L e θ r s θ t

Claims (8)

  1. ■-■■ , . . ν ι J ^ ι
    PATENTANWÄLTE
    DlPL.-ING. BUSCHHOFF
    DlPL.-ING. HENNICKE
    DlPL.-ING. VOLLBACH
    K AISER-WILHEIM-RIN > 24
    5000 KÖIN 1
    Rn1) Ni.
    Aktenz-: [ GwJBi64J KDLN, de,, 20.8.1981
    bitte angeben /
    Am,i Gewerkschaft Bisenhütte Westfalla 4670 Lünen
    Titelt Einrichtung zu« Herstellen eimer sylindrisehen Ortbetonauskleidung bein Vortrieb unterirdischer Bauwerke, insbesondere im Schild- oder Messer*· sehildvortriebsverfahren
    Ansprüche:
    1· Einrichtung zum Herstellen einer zylindrischen Ortbeton« auskleidung od.dgl· bei» Vortrieb unterirdischer Bauwerke 9 wie vor allen Tunnels, Stollen, Rohrkanäle u.dgl·, insbesondere im Schild- oder MessersohildTortriebsverfahren» mit einer den Sehalungsraum bildenden Sohalung und einer den Sohalungsraum stirnseitig schließenden, in Vertriebsriohtung vorbewegbaren ringförmigen Stirnschalung, dadurch gekennzeichnet, daß die Stlrnsohalung (12) ται die Bauwerksaohse drehbar ist und daß ihre der Ortbetozxauakleidung (15) zugewandte Stirnfläche (30) nach Art einer Schraubenfläche auegebildet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Drehachse der Stlrnsohalung (12) schraubenförmig verlaufende Stirnfläche (30) der Stlrnsohalung (12) eine der Ganghöhe der Sehraubenfläche entsprechende Stufe (31) aufweist, wobei an oder in Nähe der Stufe (31) mindestens eine Betonzuführungeleitung (32) mündet.
    ^ ι τ / 7 κ Q
    Gewerkschaft Eisenhütte Vestfalia
    Qv 8164
  3. 3· Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Stirnsohalung (12) an einem Sohildschwamz oder Nachlaufschild (10) eines Vortriebs·» oder Measerachildes drehbar gelagert ist«
  4. 4« Einrichtung nach eine» der Ansprüche 1 bis 3» da» durch gekennzeichnet, daß zwischen der Stirnsohalung (12) und dem Vortriebsschild oder dem Stützrahmen des Messerschildes hydraulische Vorschub«* pressen (35) angeordnet sind, die sioh mittels Druckstüoke (36) gegen die Stirnsohalung abstützen, wobei die Stirnsohalung gegenüber den Druckstüeken (30) dreh*· bar ist·
  5. 5» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daS die Stirnsohalung (12) einen Zahnkranz (25) aufweist und daß mindestens ein Drehantrieb (29) vorgesehen ist, dessen angetriebenes Ritzel (26) im Zahaeingriff mit dem ^-e^n^raTiz steht·
  6. 6· Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch ge« kennzeichnet , daß der Zahnkranz (25) an einem Ringkragen (13) der Stirnsohalung (12) angeordnet ist·
  7. 7« Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da«» durch gekennzeichnet, daß an der zylindrischen Innenwand des Sehildsehwanzee bzw· des Nachlaufsehildes (10) ein Drehlager (11) für die Stirn« schalung (12) angeordnet ist·
    Gewerkschaft Eisenhütte Veetfe.Ha
    Qw 8164
  8. 8. SiarloktuBg naeh Aoepruoh 7, dadurch gekennzeichnet , daß das bzw· die Ritzel (26) zwitohen parallelen Lagerringen (19» 20) des Drehlagere (11) angeordnet ist bzw· sind, wefeei die Ritzelwelle (27) »ohildseitig au* den Drehlager herausgeführt ist.
DE19813134759 1981-09-02 1981-09-02 Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren Withdrawn DE3134759A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134759 DE3134759A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren
FR8214776A FR2512103B1 (fr) 1981-09-02 1982-08-30 Dispositif pour realiser un revetement de beton cylind rique coule sur place, lors du creusement d'ouvrages souterrains, en particulier en utilisant le procede de creusement a bouclier ou a bouclier couteaux
BE0/208918A BE894256A (fr) 1981-09-02 1982-08-31 Dispositif pour realiser un revetement de beton cylindrique coule sur place
JP57151821A JPS5847900A (ja) 1981-09-02 1982-09-02 シ−ルド掘進方法或いはメツセルシ−ルド掘進方法により地下構築物を掘進する際に円筒形の現場打ちコンクリ−トライニングを巻立てるための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134759 DE3134759A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3134759A1 true DE3134759A1 (de) 1983-03-17

Family

ID=6140689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134759 Withdrawn DE3134759A1 (de) 1981-09-02 1981-09-02 Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5847900A (de)
BE (1) BE894256A (de)
DE (1) DE3134759A1 (de)
FR (1) FR2512103B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4970331B2 (ja) * 2008-03-31 2012-07-04 株式会社熊谷組 型枠ピースの設置方法及びこの方法に使用する型枠ピース
CN107091097B (zh) * 2017-06-09 2023-07-07 中国铁建重工集团股份有限公司 一种矩形顶管机
CN113738379A (zh) * 2021-09-23 2021-12-03 北京市政建设集团有限责任公司 一种双线盾构隧道先行过站的暗挖地铁车站的建造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1385197A (en) * 1971-07-03 1975-02-26 Spiroll Corp Ltd Tunnels
GB1408641A (en) * 1972-03-02 1975-10-01 Charcon Tunnelshld Tunnelling shields
DE2618582C2 (de) * 1976-04-28 1978-04-20 Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft, 6800 Mannheim Verfahren zum Einbringen eines Betonausbaus hinter einem Messerschild

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5847900A (ja) 1983-03-19
FR2512103A1 (fr) 1983-03-04
BE894256A (fr) 1982-12-16
FR2512103B1 (fr) 1986-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431652C3 (de) Messerschild für den Vortrieb unterirdischer Strecken, wie insbesondere Tunnel u.dgl
DE1911697B2 (de) Loesbare verbindung fuer der bohrpfahlherstellung dienende bohrrohre
DE1484538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Senkkoerpern oder Pfaehlen im Untergrund ohne Anwendung eines Vortreibrohres
DE2162314B2 (de) Erdbohrmaschine
DE4429917A1 (de) Bestimmung des Durchmessers oder der Wandstärke von Stütz- oder Wandelementen
DE2911419C2 (de) Vorrichtung zum richtungsgesteuerten Herstellen von Bohrlöchern in Lockergestein
DE2737330A1 (de) Verfahren zum bohren und ausbauen eines tunnels und tunnelbohrvorrichtung
DE2836131A1 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE3134759A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer zylindrischen ortbetonauskleidung beim vortrieb unterirdischer bauwerke, insbesondere im schild- oder messerschildvortriebsverfahren
DE2439063C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bohrlöchern im Boden
DE3220382C2 (de) Materialfördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine
AT400597B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines horizontalfilterbrunnens
DE2938564A1 (de) Erdbohrer
DE2706244C2 (de) Messervortriebsverfahren und Messer zum Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl. unter gleichzeitigem Einbringen einer Betonauskleidung
DE1903911B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auffahren von Hohlraeumen fuer die Herstellung langgestreckter unterirdischer Bauwerke,insbesondere Tunnels,Stollen od.dgl.
EP2843138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenpfählen
DE3412198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen vortrieb von rohren im unbegehbaren durchmesserbereich
EP0305834A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rohrleitung in einer im Erdreich ausgebildeten Durchbohrung
DE2109384C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen röhrenförm iger Tunnel, Stollen od.dgl. im Schildvortrieb mit einer Auskleidung aus Ortbeton
DE2623063A1 (de) Tuebbingversetzeinrichtung und verfahren zum einbringen eines tuebbingausbaus in einen tunnel, stollen o.dgl.
AT408472B (de) Verfahren und einrichtung zum bohren und auskleiden von löchern
DE2805362A1 (de) Vorrichtung zum tunnelbau, insbesondere fuer standfeste und inhomogene bodenverhaeltnisse
DE1957877C (de) Vortriebsschild für den Tunnelbau
DE2504369A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3813907C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8141 Disposal/no request for examination