DE3134601A1 - Walzen-schuesselmuehle - Google Patents

Walzen-schuesselmuehle

Info

Publication number
DE3134601A1
DE3134601A1 DE19813134601 DE3134601A DE3134601A1 DE 3134601 A1 DE3134601 A1 DE 3134601A1 DE 19813134601 DE19813134601 DE 19813134601 DE 3134601 A DE3134601 A DE 3134601A DE 3134601 A1 DE3134601 A1 DE 3134601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bowl
roller
mill according
blade ring
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813134601
Other languages
English (en)
Other versions
DE3134601C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loesche GmbH
Original Assignee
Loesche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loesche GmbH filed Critical Loesche GmbH
Priority to DE19813134601 priority Critical patent/DE3134601C2/de
Publication of DE3134601A1 publication Critical patent/DE3134601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3134601C2 publication Critical patent/DE3134601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/001Air flow directing means positioned on the periphery of the horizontally rotating milling surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

  • Walzen-Schüsselmühle
  • Die Erfindung betrifft eine Walzen-Schüsselmühle mit Luft- oder Gastransport des gemahlenen Gutes, bei der federnd angepreßte Walzen auf einer sich drehenden Mahlschüssel zur Zerkleinerung des Gutes abrollen und bei der das gemahlene Gut zu einem über dem Mahlraum befindlichen Sichter durch einen, die Mahischüssel umgebenden Schaufelkranz bzw. DUsenring zugeleitet wird. Die bekannten Walzen-Schüsselmühlen weisen den Nachteil auf, daß bei der bekannten Schaufelkranzanordnung mit gleichen Abständen von Schaufel zu Schaufel die unterschiedliche Materialdichte des Mahlgutes nicht genügend berücksichtigt wird, wodurch ein unnötig großer Energieaufwand entsteht. Zur Behebung dieses Nachteils geht die Erfindung von der Aufgabe aus, bei gleichem Materialdurchsatz mit einer geringem ren Träger-Luftmenge auszukommen und damit den Energiebedarf für die Walzen-Schüsselmühle zu verringern.
  • Durch Versuche wurde ermittelt, daß eine Verringerung der erforderlichen TrEger-LuStmenge dadurch erreicht werden kann, daß durch Gestaltung verschiedener Abstände zwischen den Schaufeln der größte Anteil der Trägerluft an den Stellen durch den Schaufelkranz tritt wo auch das meiste Material anfällt. Durch eine Verengung der Durchtrittsquerschnitte der Schaufel kann an den Stellen, an denen weniger terial anfällt, der Luftwiderstand erhöht werden Demgemäß besteht die Erfindung darin, daß der freie Durchlaßquerschnitt zwischen den Schaufeln verschieden groß ausgebildet ist, derart, daß wahlweise volle Durchlaßquerschnitte und Durchlaßöffnungen mit einer mehr oder minder größeren Einengung angeordnet sind.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung - können die Einengungen verschieden groß ausgebildet sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die verengten Durchlaßquerschnitte derart ausgebildet, daß die höchste Luft-oder Gasgeschwindigkeit innerhalb des Durchlasses am Austritt in den Mahlraum entsteht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch winklig ausgebildete Einsätze, deren längerer Schenkel den Durchlaßquerschnitt begrenzt, während der kürzere Schenkel die Abstützung bildet. Um verschiedene Einengungen zu erreichen kann der kürzere Schenkel größer oder kleiner ausgebildet sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die äußeren Eckkanten der Einsätze zwischen den Schaufeln eine Kurve bilden.
  • Man kann den Schaufelkranz, ob segmentiert oder in einem Stück, so ausbilden, daß von vornherein auch schmalere und breitere Durchlaßquerschnitte entstehen. FUr die Wirkung dieser Erfindung ist es ohne Einfluß, ob die Schaufeln im Drehsinn oder gegen den Drehsinn der Mahischüssel geneigt sind. Die Erfindung ist für alle Walzenmühlen anwendbar, ganz gleich, ob sie mit zwei, drei oder vier Walzen ausgerüstet sind.
  • Die Ausführungsform mit einsetzbaren Einsätzen weist auch den Vorteil auf, daß bei bereits in Betrieb befindlichen Walzen-SchUsselmühlen solche Einsätze nachträglich eingebaut werden können.
  • Der technische Fortschritt der Erfindung besteht darin, daß bei gleichem Materialdurchsatz eine geringere Trägerluftmenge ausreicht, wodurch es auch möglich ist, die Mühlenleistung zu erhöhen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Walzen-Sohüsselmühle die auf der linken Seite und im oberen Teil im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 zeigt eine schematisch dargestellte Anordnung des Sohaufelkranzes bzw. Düsenringes; Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittdarstellung, entsprechend der Schnittlinie A-B in Fig. 2; Fig. 4' bis Fig. 4" zeigen verschiedene Einsätze bei denen der kürzere Schenkel Jeweils verschieden lang ausgebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Walzen-Schüsselmühle mit zwei Mahlwalzen 1 und den Ständern 9, von denen mehrere um die Mahlschüssel 10 angeordnet sind. Im Bereich der Mahlwalzen 1 befindet sich das MUhlengehEuse 12. Auf der linken Seite der Darstellung ist eine Mahiwalze in herausgesohwenkter Stellung gestrlm chelt dargestellt. Über dem Gehäuse 12 ist das Sichtergehäuse 18 mit dem Sichter 17 angeordnet. Mit der Ziff. 19 ist der Austritt für den Strom der Trägerluft gekennzeichnet. Der Strom der Trägerluft wird dem Mahlraum durch den Schaufelkranz 11 zugeführt, der am Mühlengehäuse 12 oder an der Mahischüssel 10 angeordnet sein kanne Zwischen den Ständern 9 befindet sich das Getriebe 20, das auf dem Fundament 21 ruht.
  • Zur Klarstellung der Erfindung wird bemerkt, daß die Trägerluft aus dem Gaskanal 15 unterhalb des Schaufelkranzes 11 entnommen wird und von dem Schaufelkranz 11 aus in den Mahlraum gelangt.
  • Von dort wird es durch den Sichter 17 geleitet und verläßt das Walzenmtllilengehäuse bei 19 nach außen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematisch dargestellte Aufsicht auf eine MahlschUssel 10 die von dem Schaufelkranz 11 umgeben ist. Die Darstellung wird begrenzt durch den Schnitt des Mühlengehäuses 12. Zur Klarstellung ist eine Mahlwalze 11 gestrichelt angedeutet.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie A-B in Fig. 2. Die Einsätze 6 sind in Fig. 2 derart angeordnet, daß sie eine Kurve 7 bilden. Längs dieser Kurve 7 sind also die Schnittkanten zwischen den Schenkeln 4 und 5 der Einsätze angeordnet.
  • Die Darstellung in Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung Einsätze 6', 6" und 6'''. Diese Einsätze bestehen aus den Schenkeln 4 und 5, wobei'ohne weiteres ersichtlich ist, daß die Schenkel 5 jeweils eine verschiedene Länge aufweisen, so daß, beispielsweise wie in Fig. 2 dargestellt, durch eine sinngemäße Anordnung der Einsätze eine Kurve 7 entstehen kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Walzen-Schüsselmühle mit LuSt- oder Gastransport des Mahlgutes, bei der federnd angepreßte Walzen auf einer sich drehenden Mahls¢hUssel abrollen und bei der das gemahlene Gut zu einem Uber dem Mahlraum befindlichen Sichter durch einen die Mahlschüssel umgebenden Schaufelkranz bzw. Dusenring zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der freie t>urchlaßquerschnitt zwischen den Schaufeln des Schaufelkranzes (11)verschieden groß ist, derart, daß wahlweise volle Durchlaßöffnungen und Durchlaßöffnungen mit einer mehr oder minder großen Einengung vorhanden sind.
  2. 2. Walzen-Schüsselmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einengungen verschieden groß ausgebildet sind.
  3. ). Walzen-Schüsselmühle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verengten Durchlaßquerschnitte derart ausgebildet sind, daß die höchste Luft- oder Gasgeschwindigkeit innerhalb des Durchlasses am Austritt in den Mahlraum entsteht.
  4. 4. Walzen-Schüsselmühle nach Anspruch:.1, gekennzeichnet durch winklig ausgebildete BinsEtze(6t, 6'', 6'''), deren längerer Schenkel (4) den Durchlaßquerschnitt begrenzt, während der kürzere Schenkel (5) die Abstützung bildet.
  5. 5. Walzen-Schüsselmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Eckkanten der Einsätze (6) zwischen den Schaufeln (11) eine Kurve bilden.
DE19813134601 1981-09-01 1981-09-01 Walzen-Schüsselmühle Expired DE3134601C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134601 DE3134601C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Walzen-Schüsselmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813134601 DE3134601C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Walzen-Schüsselmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3134601A1 true DE3134601A1 (de) 1983-05-05
DE3134601C2 DE3134601C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6140609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813134601 Expired DE3134601C2 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Walzen-Schüsselmühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3134601C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415072A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Schuesselmuehle
DE3418196A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
WO1995017967A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Italcementi S.P.A. Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials, in particular for the cement industry
US5607111A (en) * 1994-04-08 1997-03-04 Loesche Gmbh Method and apparatus for crushing material of different grain size
CN102369060A (zh) * 2009-03-26 2012-03-07 勒舍有限公司 辊磨机
CN103379961A (zh) * 2010-12-16 2013-10-30 德国莱歇公司 用于研磨材料的方法和辊磨机
US8925844B2 (en) 2011-03-21 2015-01-06 Loesche Gmbh Roller mill
CN104353544A (zh) * 2014-10-31 2015-02-18 山东中实易通集团有限公司 中速磨煤机等压风室
EP3025784A1 (de) 2014-11-27 2016-06-01 Loesche GmbH Mahlschüssel
CN108940535A (zh) * 2018-07-18 2018-12-07 合肥连森裕腾新材料科技开发有限公司 一种纳米功能材料生产用原料研磨设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011160665A1 (de) 2010-11-22 2011-12-29 Loesche Gmbh Transportable wälzmühle und transportable mahlanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237021A (en) * 1938-10-08 1941-04-01 Comb Eng Co Inc Air flow control for bowl mills
AT189039B (de) * 1954-05-18 1957-02-25 Combustion Eng Federrollenmühle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237021A (en) * 1938-10-08 1941-04-01 Comb Eng Co Inc Air flow control for bowl mills
AT189039B (de) * 1954-05-18 1957-02-25 Combustion Eng Federrollenmühle

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415072A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Schuesselmuehle
DE3418196A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
WO1995017967A1 (en) * 1993-12-27 1995-07-06 Italcementi S.P.A. Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials, in particular for the cement industry
US5743475A (en) * 1993-12-27 1998-04-28 Italcementi S.P.A. Tubular mill for grinding natural and synthetic raw materials in particular for the cement industry
US5607111A (en) * 1994-04-08 1997-03-04 Loesche Gmbh Method and apparatus for crushing material of different grain size
CN102369060B (zh) * 2009-03-26 2013-12-11 勒舍有限公司 辊磨机
CN102369060A (zh) * 2009-03-26 2012-03-07 勒舍有限公司 辊磨机
CN103379961A (zh) * 2010-12-16 2013-10-30 德国莱歇公司 用于研磨材料的方法和辊磨机
CN103379961B (zh) * 2010-12-16 2015-11-25 德国莱歇公司 用于研磨材料的方法和辊磨机
US8925844B2 (en) 2011-03-21 2015-01-06 Loesche Gmbh Roller mill
CN104353544A (zh) * 2014-10-31 2015-02-18 山东中实易通集团有限公司 中速磨煤机等压风室
EP3025784A1 (de) 2014-11-27 2016-06-01 Loesche GmbH Mahlschüssel
WO2016083045A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Loesche Gmbh Mahlschüssel
CN108940535A (zh) * 2018-07-18 2018-12-07 合肥连森裕腾新材料科技开发有限公司 一种纳米功能材料生产用原料研磨设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134601C2 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857498C1 (de) Walzensiebmaschine und deren Verwendung
EP0460490B1 (de) Sichter
DE3134601A1 (de) Walzen-schuesselmuehle
DE2130503B2 (de) Aus Segmenten bestehender Mahlscheibenring zum Zerfasern von Fasermaterial
DE4323587A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung
DE2840660C2 (de)
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
EP0011728A1 (de) Schleuderstrahlvorrichtung für Draht- oder Stabmaterial
DE2912979C2 (de) Einwalzendurchlaufbrecher zum Zerkleinern von grobstückigem Brechgut, insbesondere Kohle oder dergleichen Mineralien
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
DE1901593A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE1185902B (de) Austragsvorrichtung fuer kontinuierlich arbeitende Rohrschwingmuehlen
DE3401930A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung mit absiebung
DE10137132A1 (de) Sichter
DE4104716C1 (de)
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
DE2538431C2 (de) Auslaufwand für Rohrmühlen
DE3330167A1 (de) Fertigungsmaschine fuer die gleichzeitige herstellung von fortlaufenden zigarettenstraengen
DE102004027128A1 (de) Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut in wenigstens drei Kornfraktionen
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
DE4114104C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Endlos-Tabaksträngen für Zigaretten
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE591299C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Mahlen und anschliessenden Mischen von mehreren Stoffen
EP1392439B1 (de) Hubwand für eine rohrmühle
DE644697C (de) Rohrmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation