DE3132792A1 - "verfahren zum herstellen von faservlies" - Google Patents

"verfahren zum herstellen von faservlies"

Info

Publication number
DE3132792A1
DE3132792A1 DE19813132792 DE3132792A DE3132792A1 DE 3132792 A1 DE3132792 A1 DE 3132792A1 DE 19813132792 DE19813132792 DE 19813132792 DE 3132792 A DE3132792 A DE 3132792A DE 3132792 A1 DE3132792 A1 DE 3132792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fleece
jets
nozzle
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132792
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132792C2 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unicharm Corp
Original Assignee
Unicharm Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unicharm Corp filed Critical Unicharm Corp
Publication of DE3132792A1 publication Critical patent/DE3132792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132792C2 publication Critical patent/DE3132792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/04Needling machines with water jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Faservlies, das im wesentlichen keine Öffnungen aufweist, durch eine Bearbeitung mit Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen.
  • Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung eines Verfahrens zum Produzieren von Faservlies, wobei das Vlies auf einem wasserundurchlässigem Stützteil mit Wasser-Düsenstrahlen aus einer Düse bearbeitet wird.
  • Bei bekannten Verfahren zur Herstellung von Faservliesen derart, bei der die Struktuierung des Faservlieses durch Verfilzen einer individuellen Faser mittels Bearbeitung mit Wasserdüsenstrahlen durchgeführt wird, sind bezüglich der Auswahl von Stützteilen für das mit den Wasserdüsenstrahlen bearbeitete Vlies zwei Verfahren verfügbar: Das eine ist diejenige Methode, bei der ein wasserdurchlassiges Stützteil,bestehend aus einer perforierten Blende oder Platte verwendet wird; die andere ist diejenige, bei der ein wasserundurchlässiges Stützteil, bestehend aus einer Walze oder Platte zur Anwendung gelangt.
  • Bei der Methode mit Verwendung eines wasserdurchlässigen Stützteiles kann der Abfluß der Wasserströmung leicht bewältigt werden, da die Wasserdüsenstrahlen, die auf den Faserfluor gespritzt werden,durch das Stützteil hindurchfließen;das Vlies kann mit guter Festigkeit behandelt werden. Die Wasserstrahlen haben noch einenbeträchtlichen Druck, nachdem sie durch das Vlies und den Stützteil hindurchgetreten sind, wobei kein wirkungsvoller Gebrauch der Energie des Wasserstrahls in der Verfilzungsbehandlung vorgesehen ist. Eine solche Neigung nimmt insbesondere im Verhältnis mit der Abnahme des Gewichts des Faserfluors pro Quadratmeter zu und beeinflußt den Wirkungsgrad. Demzufolge kann bei der Methode mit der Verwendung eines wasserdurchlässigen Stützteils weder eine Verbesserung in der Produktionsgeschwindigkeit noch eine Reduzierung der Produktionskosten erzielt werden. Darüber hinaus bringt diese Methode eine umfangreiche Produktionsausrüstung mit sich, da bei diesem Verfahren die Bearbeitung mit extrem hohen Drücken der Wasser-Düsenstrahlen erforderlich ist, wodurch diese Methode daher nicht wirtschaftlich ist.
  • Bei der Methode mit Verwendung eines wasserundurchlässigen Stützteils tritt der auf das Vlies gespritzte Wasser-Dusenstrahl durch das Faserfluor hindurch, trifft auf die Oberfläche des Stützteils und wird zu zurückgeworfenen Strahlen, um erneut zu arbeiten, voralsgesetzt, daß das Problem des Abflusses wirkungsvoll gelöst ist, mit der Folge, daß das Verfilzen der Faser wirkungsvoll durch das Zusammenwirken der Düsenstrahlen und der zurückgeworfenen Strahlen durchgeführt wird. Daher weist dieses Verfahren nicht die Nachteile auf 1 die in dem oben beschrieben Verfahren mit dem wasserdurchlässigen Stützteil auftreten.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Problem darin liegt, wie der Abfluß aufrechterhalten werden kann, da die Wasserstrahlen bei dem Verfahren mit dem wasserundurchlässigen Stützteil nicht in das Stützteil eindringen; im Falle daß die Drainage nicht genügend ausgeführt kann, schwimmt das Vlies in dem Wasser und es wirken die Wasserstrahlen auf die Fasern ein, wobei die Energie der Wasserstrahlen erheblich vermindert, das Verfilzen der Fasern behindert und das Vlies in Unordnung gebracht wird ufld wodurch die Ordnungsmäßigkeit der Behandlung verlorengeht. Aus diesen Gründen kann das beschriebene Verfahren kein Faservlies mit hervorragenden Eigenschaften liefern. In diesem Zusammenhang wurde die Verwendung einer Walze, einer gebogenen Platte, einer mit Nuten versehenen Platte oder ähnliches als wasserundurchlässiges Stützteil vorgeschlagen, aber kaum eines dieser Teile löste das Problem, wenn,dann nicht sehr geschickt. In der bekannten Literatur sind keine konkreten Maßnahmen veröffentlicht, die bezüglich des Verfahrens mit Verwendung des wasserundurchlässigen Stützteils eine wirkunysvolle Lösung der vielfältiqen oben diskutierten Probleme darstellen. In der Tat ist das Verfahren mit Verwendung von einem wasserundurchlässigen Stützteil, soweit es dem Erfinder der vorliegenden Erfindung bekannt ist, bisher noch nicht in die industrielle Praxis umgesetzt worden.
  • Es ist daher die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Produktionsverfahren vorzuschlagen, bei dem die vielfältigen oben diskutierten Probleme wirkungsvoll gelöst werden können und bei dem ein Faservlies mit hervorragenden Eigenschaften in großer Menge industriel hergestellt werden kann.
  • Weitere Aufgaben sind aus den nachfolgenden Ausführungen ersichtlich.
  • Zur Erreichung der oben genannten Ziele schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Faservlies vor bei dem ein Vlies auf ein wasserundurchlässiges Stützteil geführt und Wasserstrahlen ausgesetzt wird, die aus im Abstand voneinander angeordneten, auf die Oberfläche des Vlieses gerichteten und quer über die Breite des Vlieses verlaufenden Düsen ausgespritzt werden, um die Verfilzungsbehandlung des Vlieses durchzuführen, wobei die Verbesserung folgende Maßnahmen beinhaltet: Verwenden eines Vlieses mit einem Gewicht zwischen 15 und 100 Gramm pro Quadratreter, Führen des Vlieses auf ein erstes Stützteil bestehend aus einem wasserundurchlässigen, glattflächigen Endlosband, Durchführen einer einleitenden Verfilzungsbehandlung durch die Wasserdüsenstrahlen,die aus durch die in Bezug auf das Stützteil angeordneten Düsen gespritzt werden, Weiterleiten des Vlieses bis zu einem bestimmten Grad durch die einleitende Verfilzungsbehandlung hindurch zu zweiten Stützteilen, bestehend aus einer Vielzahl von wasserundurchlässigen Walzen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und Durchführen der Verfilzungsbehandlung mit Wasserdüsenstrahlen, die aus jeweils in Bezug auf die einzelnen Stützteile ausgerichteten Düsen ausgespritzt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Behandlung des Vlieses durch das Ausspritzen-der Wasserdüsenstrahlen auf die zweiten Stützteile ausgeführt, die aus einer Vielzahl von mehrstufig und parallel angeordneten Walzen bestehen, um ein wirkuntlsvolles Abfließen zu hewirken und ein Faservlies mit hervorragenden Eigenschaften zu erhalten. Es sei bemerkt, daß anfänglich das Vlies mit einer leichten Verfilzung der Fasern hergestellt wird, und daß die somit erhaltene Struktur, die nur eine geringe Verfilzung aufweist der Zerstörung oder Verzerrung auch durch geringe äußere Kräfte ausgesetzt ist.
  • Daher kann es passieren, daß das Vlies durch die Wasserdüsenstrahlen, die vor und hinter der Rolle abfließen verletzt wird, wenn es auf die erste wasserundurchlässige Walze zur Bearbeitung geführt wird, so daß die Behandlung des Vlieses unmöglich wird. Aus diesem Grunde wird die vorbereitende Verfilzungsbehandlung auf einem aus einem wasserundurchlässigen Band bestehenden Stützteil durchgeführt, das in der Lage ist, das Vlies bei der Anwendung einer großen Kraft zum Weitertransport zu den Walzen mit guter Sicherheit zu unterstützen.
  • Während der Verfilzungsbehandlung der Fasern mit Düsenwasserstrahlen auf dem Band und auf jeder der Rollen, die als wasserundurchlässige Stützen für das Vlies,dienen kann es passieren, daß, wenn der Abfluß ungenügend ist, die Fasern in dem Wasser schwimmen, während sie von den Wasserdüsenstrahlen beaufschlagt werden, wobei die Energie der Wasserdüsenstrahlen erheblich vermindert ist, das Verfilzen der Fasern verhindert wird und in dem Vlies eine Unordnung bewirkt und die Stabilität der Behandlung verlorengeht, wie bereits vorstehend beschrieben worden ist. Aus diesem Grunde ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine solche Vorkehrung getroffen, daß eine in Richtung der Breite zugeführte Durchschnittswassermenge, die auf jedes der wasserundurchlässigen Stützteile gespritzt wird, weniger als 40 cc/sec.cm, vorzugsweise weniger als 30 cc/sec.cm. Eine mittlere Wassermenge in Richtung über die Breite, wie se oben dargestellt ist, gibt den Wert an, der erzielt wird durch die Formel F/W, wobei F für die Gesamtströmungsmenge steht, die auf ein wasserundurchlässiges Stützteil gespritzt wird und W der effektiven Düsenweite über den Stützteilen entspricht. Bei einem Wert größer als 40 cc/sec.cm ist es nicht möglich, das oben erwähnte nachteilige Resultat odr diese nachteilige Situation zu vermeiden.
  • In einer bevorzugten Ausbildung beträgt der Düsendruck des Wasserdüsenstrahls weniger als 35 Kilogramm pro Quadratzentimeter, vorzugsweise zwischen 15 und 30 Kg / cm 2 wenn der Druck mehr als 35 Kg pro Quadratzentimeter beträgt, wird die Bewegung der einzelnen Fasern in dem Vlies groß und bewirkt in dem Vlies eine Unordnung und ungleichmäßiges Verfilzen, während bei einem Druck unter 7.Kg pro Quadratzentimeter keine wirkungsvolle Herstellung von Faservliese mit hervorragenden Eigenschaften möglich ist, wie lange auch immer das Vlies behandelt wird, und wie nahe auch immer die Düsen an das Vlies herangebracht werden, bis zu dem Ausmaß, daß sie diese fast berühren.
  • Die Wasserstrahlen werden aus Düsen ausgespritzt. Die für diesen Zweck verwendeten Düsentypen sind die folgenden: Zum Beispiel eine Düse des Typs, bei dem eine Vielzahl von Düsenlöchern in einem Rohr in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, eine Düse des Typs, bei dem die Düsenlöcher in einer Grundplatte in regelmäßigen Abständen angeordnet sind, und wobei die Grundplatte mit solcher Ausbildung z.B. mit einem Verteilerrohr oder ähnlichem zusammenwirkt. In einem bevorzugten Ausbildungsbeisiel weist die Axialschnittkonfigurration der Düsenlöcher einen Bereich auf, bei dem sich der Durchmessergraduell in Richtung auf das Düsenloch reduziert, uzid einen Bereich mit einem kleinen Durchmesser, der sich geradeaus erstreckt, um den Widerstand der Wasserstrahlen in Bezug auf die Düsenlöcher sowie den Druckverlust gegen die Düsenlöcher zu verringern, wobei das Verhältnis L/D kleiner als 4/1 oder vorzugsweise kleiner als 3/1 gesetzt wird (L bezeichnet die Länge des letzteren Bereiches und D dessen Durchmesser).
  • In dem Falle, in dem der erste Bereich nicht die oben beschriebene Konfigurration aufweist und das Verhältnis L/D größer als 4/1 gesetzt wird, übertrifft der Geradeaustransfer des Wasserstrahls aus den Düsenlöchern denjenigen des Falles, in dem das Verhältnis L/D kleiner lls 4/1 beträgt. Da der Widerstand der Wasserstrahlen zunimmt, wird der Druck gegen die Düsenlöcher größer. Des weiteren haben die Wasserstrahlen säulenförmige Konfiguration, der Durchmesser der Düsenlöcher beträgt 0,( 5 - 0,2 mm und die Düsenstangen weisen Düsenlöcher ir Abstand von 0,5 - 10 mm auf.
  • Es ist erforderlich, daß das Band und die einzelnen Walzen, die oben als wasserundurchlässige Stützteile für die Vliese beschrieben worden sind, eine genigend harte Oberfläche aufweisen, um zu verhindern, daß die Energie der Wasserstrahlen durch eine Deformation der Stützteile absorbiert und dadurch der Wirkungsgrad der Faserverfilzung beeinflußt wird. In einem bevorzugten Ausbildungsbeispiel beträgt die Härte der Oberfläche mehr als 50 °, besonders bevorzugt über 70 O,entsprechend den Bestimmungen nach K 6301 Hs der JIS (Japanischer Industriestandard). Soweit eine solche Härte erhalten wird, kann Metall, Gummi, Plastik oder ähnliches allein verwendet werden oder in Kombination als Verbundkonstruktion (Mehrfachschichtung).
  • Als Faserfluor können alle bekannten Fasern, die früher allgemein zur Herstellung von Geweben verwendet worden sind, Faservliese oder ähnliches verwendet werden. Als Webstruktur kann weder typ von Random-Gewebe,Parallel- oder Kreuz-Gewebe oder ähnlichen verwendet werden. Da die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren mit wasserundurchlässigen Stützteilen gerichtet ist, wird ein Vlies mit einem Gewicht von 15 - 100 gr pro Quadratmeter, vorzugsweise 20 - 60 gr pro Quadratmeter verwendet, so daß die Energie der Wasserstrahlen wirkungsvoll auf das Vlies einwirken kann. Wenn das Gewicht weniger als 15 gr pro Quadratmeter beträgt, ergeben sich Unregelmäßigkeiten des Vlieses und es kann kein im wesentlichen gleichförmiges Faservlies erreicht werden.
  • Wenn das Gewicht mehr als 100 g pro Quadratmeter beträgt, kann kein befriedigender Effekt durch den Gebrauch des wasserundurchlässigen Stützteils erzielt werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Random-Gewebe als Vlies verwendet, das auf einer Krempelmaschine hergestellt wird, die mit mindestens einer Krempelwalze ausgestattet ist, welche zwischen einer Streichwalze und ein Kamm in der Weise angeordnet ist, daß die Oberflächenumfangs geschwindigkeit der Krempelwalze wesentlich geringer ist als die der Streichwalze. Bei der Verwendung eines solchen Random-Gewebes ist es möglich ein Faservlies herzustellen, das keinen Unterschied in der Längs- oder Querzugfestigkeit aufweist; die Fasern dieses Vlieses sind dreidimensional orientiert und es ist in seiner Bauschigkeit reichhaltiger als ein Gewebe, das von einer konventionellen Krempelmaschine erreicht wird.
  • Gemäß dem mit der Erfindung vorgeschlagenen Verfahren kann der Ahfluß zufriedenstellend durchgeführt werden. Da die verschiedenen Probieme, die, wie oben erklärt wurde, in dem Verfahren mit Verwendung eines wasserundurchlässigen Stützteils auftreten, alle bewältigt werden können, wird eine wirkungsvolle Bearbeitung der Vliese mit den Wasserstahlen erzielt und somit die gestellten Aufgaben gelöst.
  • Die mJt dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung erzielten Faservliese weisen im wesentlichen keine Öffnungen auf und sind dreidimensiona) verwickelt und dauerhaft verfilzt.
  • Daher weist das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Faservlies hervorragende Eigenschaften in Bezug auf Zugfestigkeit, Bauschigkeit und Geschmeidigkeit auf. Das bedeutet, daß die Faservliese, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten werden, hervorragend für gesundheitstechnische Gegenstände geeignet sind, insbesondere solche wie Monatsbinden, Wegwerfwindeln oder ähnlichem, was in Berührung mit dem menschlichen Körper und im Zusammenhang mit den menschlichen Körpersäften verwendet wird.
  • Es Es ist ebenfalls möglich, die erfindungsgemäßen Faservliese auf einem weiten Anwendungsgebiet der allgemeinen Waren wie indus triefilter, Wischtü her, Kissenbezüqe und ähnlichem zu verwenden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine Seitenansicl,t, in der die Lage der Fasern, die einem Wasserstrahl ausgesetzt sind,auf einer Walze dargestellt wird, welche als wasserundurchlässiges Stützteil bei dem erfindungsgemäßen Verfahrer verwendet wird, Figur 2 eine perspektivische Ansicht, in der die Düsen über einer Walze angeordnet sind, die als wEsserundurchlässiges Stützteil gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, Figur 3 und 4 Perspektivische Ansichten, die eine Düsenanordnung über einem Endlosband darstellt, welches als ein anderes wasserundurchlässiges Stützteil gemäß dem erfindungsgemäßen Verfdhren verwendet wird, Figur 5 eine schematische Darstellung eines Beispiels einer Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, Figur 6 eineschematische Seitenansicht einer Krempelmaschine, mit der ein Vlies hergestellt wird, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, Figur 7 eine schematische vergrößerte Draufsicht eines Faservlieses, das mit dem erfindungsgemäßell Verfahren erzielt wird, Figur 8 einen Axialschnitt einiger Beispiele von Düsenöffnungen, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, Figur 9a+b eine vergrößerte Schnittansicht durch blattförmige Produkte, bestehend aus geschäumten Platten mit einer weichen elastischen Oberfläche und mit im Inneren einplantierten Fasern.
  • In Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 eine typische glattflächige Walze bezeichnet, die als ein wasserundurchlässiges Stützteil verwendet wird, wobei dargestellt ist, daß der Vlies 3 durch Wasserstrahlen 2 auf der Walze 1 beaufschlagt wird.
  • Die Wasserstrahlen 2 dringen zunächst durch das Vlies 3 und werden dann durch die Oberfläche der Walze 1 zurückgeworfen, wie mittels Pfeil 4 dargestellt, und wirken erneut auf die Fasern ein, um eine Verfilzung hervorzurufen. Demzufolge wird das Vlies 3 durch ein Zusammenwirken zwischen den Wasserstrahlen und den zurückgeworfenen Strahlen behandelt. Als-Ergebnis werden die einzelnen masern des Vlieses veranlaßt, sich dreidimensional zu bewegen, wodurch eine verwickelte und ftstc Verfilzung wirkungsvoll durchgeführt wird. Wasserstrahlen, der nergic durch das Verfilzen der Fasern verlorengegangen ist, werden zum Teil über die Umfangsoberfläche der Walze 1, wie durch Pfeil 5 angezeigt, und zum Teil mit dem sich bewegenden Vlies abgeleitet.
  • Obwohl die Behandlung eines Faservlieses auf einem glattflächigen Endlosband, das als ein anderes wasserundurchlässiges Stützteil verwendet wird, nicht dargestellt ist, versteht es sich, daß das Vlies in exakt dergleichen Weise wie in dem Fall der Walze ; von den Wasserstrahlen beaufschlagt wird. Wasserstrahlen, die ihre Energie auf dem Band verlorer haben, werden zum Teil von den Umfangsrändern des Bandes und zum Teil von dem sich bewegenden Vlies abgeleitet.
  • Figur 2 gibt die Lage wieder, in der ein Düsenrohr 7 über einer Walze 6, die als wasserundurchlässiges Stützteil verwendet wird, angeordnet ist. Figur 3 gibt die Lage wieder, in der ein Düsenrohr i1 über ein Endlosband 10 angeordnet ist, das als ein anderes wasserundurchlässiges Stützteil verwendet wird, welches zwischen zwei Walzen 8 und 9 aufgehängt ist. Die Walze 6 und das Band 10 bestehen entweder nur aus Metall, Gummi oder Kunststoff, oder aus einer Verbundkonstruktion (Mehrschichtkonstruktion), welche diese Materialien in einer Kombination enthal-en, wobei die Härte der Oberfläche mehr als 50 °, vorzugsweise 70 °, entsprechend den Bedingungen des K 6301 Hs der JIS (Japanischer Industriestandard) beträgt. Der Durchmessel der Walze 6 beträgt zwischen 50 und 300 mm. Die Düsenrohre 7 und 11 bestehen aus einer Anordnung, bei der die Düsenlöcher, jedes von einem Durchmesser zwischen 0,05 bis 0,2 in gleichmäßigem Abstand im Zentrum der unteren Oberfläche ausgebildet sind. Eine derartige Konstruktion der Düsenrohre kann alternativ eine solche sein, bei der die Düsen löcher in einer Crundplatte mit regelmäßigen Abständen ausgebildet sind, und wobei die Grundplatte einer solchen Struktur mit einem Verteilerrohr oder ähnlichem zusammewirkt. Die aus den Düsenrohren 7 und 11 ausgespritzten Wasserstrahlen 12 und 13 bestehen aus säulenartigen Strahlen und sind so angeordnet, daß sie in Bezug auf die Walze 6 und das Band 10 senkrecht ausgespritzt werden. Die Düsenlöcher der Düsenrohre 7 und 11 weisen einen Bereich mit einem sich yraduell reduzierenden Durchmesser 48 auf und einen Bereich 49 mit einem den Querschnitt des Düsenloches betreffenden kleinen Durchmesser, welcher Bereich sich gradlinig erstreckt(Fig.Sa-c>.
  • Das Verhältnis L/D zwischen der Länge L und dem Durchmesser D des Bereiches 49 ist so gewählt, daß es geringer ist als 4/1, vorzugsweise geringer als 3/1. Dank einer derartigen Ausbildung der Düsenlöcher in dem Düsenrohr und dem Verhältnis L/D, das kleiner ist als 4/1, wird der Wasserwiderstand in Bezug auf die Düsenlöcher ver--ier und der Druckverlust gegen die Düsenlöcher verringert.
  • Vorausgesetzt, daß das Axialschnitt der Düsenlöcher eine zylindrische Konfigutration des gleichen Durchmessers und des gleichen Verhältnisses L zu D größer als 4 zu 1 beträgt, so ist die gradlinige Durchfluß fähigkeit der Wasserstrahlen aus den Düsenlöchern gegenüber einem solchen Fall verbessert, wo das Verhältnis L zu D kleiner als 4 zu 1 beträgt, während der Widerstand der Wasserstrahlen zunimmt und der Verlust des Druckes gegen die Düsenlöcher größer wird. Wenn die gradlinige Durchströmung der Wasserstrahlen schlecht ist, dann kann die Verfilzungsbehandlung der Fasern des Vlieses nicht wirkungsvoll durchgeführt werden und wenn der Verlust des Druckes zu groß ist, dann ist ein Erzielen von wirtschaftlichen Vorteilen nicht möglich. Die durchschnittliche Wassermenge in Richtung über die Breite, die auf die Rolle 6 und das Band 10 gespritzt wird, beträgt weniger als 40 cc/sec.cm, vorzugsweise weniger als 30 cc,sec.cm; dort wo eine Reihe von Düsen 7 und 11 über die Walze 6 und das Band 10 angeordnet ist, wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, wird die Durchschnittsmenge der zugeführten Wasserstrahlen bestimmt durch: Menge des zugeführten Wassers (ccXsec.cm) = F (Strimungsmenge aus den Düsen 7 oder 11) - L (tatsächliche Weite der Düsen 7 oder 11). Wo zwei Reihen von Düsenrohren 14 und 15 über das Band 10 angeordnet sind, wie in Figur 4 dargestellt, wird die Bestimmung auf folgender Basis durchgeführt Durchschnittsmenge in Richtung der Weite (cc-sec.cm) = F1 (Strömungsmenge der Düse 14) + ES (Strömungsmenge der Düse 15) / L (tatsächliche Weite der Düsen 14 und 15).
  • Wenn die Zuführungsmenge, die durch besagtes F/W bestimmt wird, mehr als 40 cc/sec.cm beträgt, dann wird die Drainage der auf die Walze 6 und das Band 10 gespritzten Wasserstrahlen unbefriedigend, wobei die Energie der Wasserstrahlen erheblich vermindert und das Verfilzen der Fasern beeinflußt wird, das Vlies in Unordnung gebracht wird und daher die reibungslose Abfolge des Verfahrens gestört wird.
  • Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. In dicr Vorrichtung sind die in den Figuren 2 und 3 als wasserundurchlässige Stützteile dargestellte Walze und das Endlosband mit eingebaut, wobei das Bezugszeichen 16 das Endlosband und die Bezugszeichen 17 a, 17 b und 17 c die Walzen bezeichnen. Das Band 16 ist zwischen den Walzen 18 und 19 aufgehängt. Die Walzen 17 a, 17 b und 17 c erscheinen in Bezug auf das Band 16 in dem oberen linken Bereich der Zeichnung. Des weiteren sind die Düsenrohre derart, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt sind, in der Vorrichtung eingebaut.
  • Diese Düsenrohre sind mit den Bezugsziffern 20 a und 20 b bezeichnet und sind über dem Band 16, und den Walzen 17 a, 17 b und 17 c angeordnet. Mit dem Bezug:3zeichen 22 ist im oberen linken Bereich neben der Walze 17 c ein Polar Quetschwalzen darsgestellt, das zum Ausdrücken der Feuchtigkeit aus dem Vlies 21 dient. Jedes der Düsenrohre 20 a und 20 b ist über ein Druckregelventil 23 und einen Druckanzeiger 24 mit einem Verteilertank 25 verbunden. Der Verteilertank 25 steht über eine Rohrleitung 26 mit einem Filtertank 27 in Verbindung. Der Filtert 27 ist sseinerseits mit einer Druckpumpe 29 verbunden, die durch einen Motor 28 angetrieben wird. Die Druckpumpe 29 und ein Tank 31 sind über eine Rohrleitung 30 miteinander verbunden. Unter dem Band 16,den Walzen 17 a, 17 b, 17 c und den Quetschwalzen 22 ist ein tischförmiger Auffangtank 32 vorgesehen, der über eine Leitung 33 und einen Filterkasten 34 mit einem Tank 31 verbunden ist Gemäß einer solchen, oben erklärten Vorrichtung wird Wasser, das in dem Tank 31 enthalten ist, mittels der Hochdruckpumpe 29 einem Druck ausgesetzt, mittejs des Filtcrtanks 27 gefiltert, zu dem Verteilertank 85 befördert und dann zu jeder Düse 20 a und 20 b verteilt, wobei aus den Düsen 2() a und 20 b Wasserstrahlen mit einem Druck von 7 bis 35 kg pro Quadratzentimeter und einer Durchschnittsmeage in Richtung über die Breite von weniger als 40 cc'/sec.cm auf das Band 16 und jede der Walzen 17 a, 17 b und 17 c gespritzt. Demgemäß wird eine Anfangsverfilzung des Vlieses auf dem Band 16 mit Hochdruckwasserstrahlen, die als den Düsen 20 a ausgespritzt werden, durchgeführt, wobei das Vlies 21 mit einem Gewicht von 15 bis 100 gr / Quadratmeter aus der mit dem Pfeil 35 bezeichneten Richtung auf das Band 16 und weiter in die mit dem Pfeil 36 bezeichnete Richtung und über die Abstände zwischen dem Band 16 und den daneben liegenden Walzen 1-7 a, 17 b und 17 c geführt wird. Die Eingangsverfilzungsbehandlung wird in einen solchen Ausmaß durchgeführt, daß das Vlies 21 nicht mehr für eine Verformung oder eine Verletzung anfällig ist, die durch das Ableiten der Hochdruckwasserstrahlen entstehen könnte, die aus jeder der Düsen 20a und 20 b aus gespritzt werden. Das durch das Eingangsverfilzen in einem bestimmten Ausmaß behandelte Vlies 21 wird dann zu jeder der Walzei: 17 a, 17 b und 17 c weitergeleitet, um es einer graduellen und üblichen Verfilzungsbehandlung durch die Hochdruckwasserstrahlen, die durch jede der Düsen 20 b ausgespritzt werden/Zuihterwerfen. Danach wird das Vlies 21 zu den Walzen 22 geleitet, wo das meiste der Feuchtigkeit ausgequetscht wird, bevor das Vlies einem Trockungsprozeß zugeleitet wird (nicht dargestellt).
  • Die Drainage des Bandes 16 und jeder der Walzen 17 a, 17 b und 17 c und der Quetschwalzen 22 ist so ausgeführt, daß sie in den Aufnahmetank 32 hineinfällt, dabei aufgenommen wird und dann in einem Filter 34 einer Filterung unterworfen wird, bevor es weiter zu dem Tank 31 geleitet wird.
  • Figur 6 zeigt eine bevorzugte Krempelmaschine zum Ausbilden eines bevorzugten Vlieses zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Diese Krempelmaschine weist eine Ausbildung auf, in der ein Mechanismus für eine normale lVardierung mit einer Walze 37, eine Streichwalze 38, einen Kamm 39, eine Arbeitswalze 40, eine Streifwalze 41 und eine Einziehwalze 42 vorgesehen ist. Zwischen der Streichwalze und dem Kamm 39 ist eine Krempelwalze 43 vorgesehen, die im wesentlichen die gleiche Umfangsoberflächenstruktur wie die Streichwalze 38 aufweist, wobei die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Krempelwalze wesentlich geringer ausgelegt ist als die der Streichwalze 38. Unter Verwendung einer solchen Krempelmaschine ist es möglich, es so einzurichten, daß das Vlies 44 in Folge des Zusammenwirkens der Streichwalze 38 und der Krempelwalze 43 sich in seine Vliesrichtung zusammenzieht und daß die Fasern des Vlieses akkumuliert werden. Demzufolge ist bei dem mit dieser Krempelmaschine hergestellten Vlies die Struktur regellos ausgeformt, sie ist sehr voluminös und hat nicht so viele vektorielle Differenzen in der Längs und der Querrichtung.
  • Obwohl in Fig. 6 eine Vorrichtung dargestellt ist, indem eine Krempelwalze 43 vorgesehen ist, ist es möglich, zwei entgegengesetzt gerichtete Krempelwalzen vorzusehen. Eine derartige Anordnung von zwei Krempelwalzen stellte sich als günstig zur Erzielung-von guten Resultaten der Grerdichtung behandlung heraus.
  • In Figur 7 ist eine schematische Draufsicht eines mit der erfindungsgemßen Methode erhaltenen Vlieses dargestellt. Dieses mit dem Bezugs zeichen 45 bezeichnete Faservlies weist ein Längsstreifenmuster auf, in dem ler Streifenbereich 46 eine hohe Dichte und der Streifenbereich 47 eine niedrige Dichte aufweist, wobei die verschiedenen Streifenbereiche in Richtung der Breite abwechseln. Der Verfilzungszustand des Faservlieses 45 is-t derart, daß die Streifenbereiche 46 und 47 abwechseind mit Verwickeltheit und Festigkeit dreidimensional gebogen, verzwirnt und verfilzt sind, wobei der Streifenbereich 46 eine büshelartige und rippenförmige Struktur mit lockeren Bindungenaufweist und der Streifenbereich 47 eine furchen- und talartige Konfiguration aufweist.
  • Die Breite der Streifen und die der Zwischenräume kann wahlweise durch eine Anderung der Ebmessungen der Düsenlöcher für die Wasserstrahlen und durch Änderung des Arrangements der Abstände zwischen den Düsenlöchern verändert werden. Die Streifen 46 und 47 erscheinen deutlicher, wenn paralleles Gewebe das Material für das Faservlies 45 verwendet wird, während bei Verwendung von Random-Gewebe kein so klares Erscheinen der Streifenbereiche erzielbar ist. Im Falle, daß hervorragende Zugfestigkeit des Faser vlieses gefordert wird, ist die Verwendung von Random-Gewebe, insbesondere die Verwendung von Random-Gewebe des Typs, der auf den Tempelmaschinen gemäß Fig. 6 hergestellt worden ist, anzuraten.
  • Das Faservlies, das auf diese Weise erzielt wird,hat eine gute BaU9sitkein und ist hervorragend in seiner Elastizität.
  • Die Figuren 9a und b zeigen ein blattförmiges Produkt, bei dem die Fasern 52 in eine geschäumtes Blatt 51 mit einer weichen Elastiztat eingepflanzt sind. Ein solches Produkt 50 kann auf der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung hergestellt werden. In diesem Fall wird das weichelastische, geschäumte Blatt unter die untere Fläche des Vlieses 21 gelegt und die Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen werden in der bereits erklärten Weise darauf gespritzt. Da der geschäumte Bogen 51 elastisch ist und die Energie der Wasserstrahlen absorbiert, ist es günstig, die Dicke des Boclcns 51 kleiner als 5 mm und den Spritzdruck der Wasserstrahlen größer als 35 kg/m2 zu wählen. Das blattförmige Produkt 50, das auf diese Weise erhalten wird, hat ein äußeres Erscheinungsbild wie ein geflockten Blatt, bei dem das Vlies 52 an der Oberfläche und innen in dem geschäumten Bogen 51 verfilzt ist.
  • Beispiel I.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß in dem Verfahren gemäß der Erfindung das wasserundurchlässige Stützteile, die durchschnittliche Menge der Wasserstrahlen in Richtung über die Breite des Stützteils, der Spritzdruck und die Härte der Oberfläche des Stützteils sehr wichtig sind. Bei diesem Beispiel wird ein Random-Gewebe aus Zellwollfaser mit einem Feinheitsgrad von 15 denier und einer Faserlänge von 51 mm, Gewebegewicht ca. 40 g/m2, in eine Vorrichtung gemäß Fig. 5 geleitet, um es der Strahlbehandlung zu unterziehen und es danach einer Trocknung bei Normaltemperatur (Raumtemperatur) zu unterwerfen. Die Eigenschaften eines auf diese Weise erhaltenen Musters sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Der Durchmesser des Düsenloches in dem Düsenrohr der angesprochenen vorrichtung beträgt 0,12 mm. Um ein vergleichbares Muster zu erhalten, wurde der Filz auf ein als wasserdurchlässiges Stützteil arbeitendes Endlosband geführt, das aus einer Drahtleere mit einem D-ahtdurchmesser von 0,046 mm und einer Maschenweite von 20 besteht, wobei die Behandlung mit der gleichen Düse in der gleichen Art wie oben beschrieben durchgcfiihrt wurde. Das auf letztere Weise behandelte Muster wies Freistellen auf. Es wurde ein zusätzliches Experiment durchgeführt, mit der Bedingung, daß das Düsenrohr 20a, dargestellt in Fig 5, geschlossen wurde und a das Vlies einer Behandlung der gleichen Art wie oben dargestellt unterzogen wurde ohne die Eingangsbearbeitung auf dem Sand 16. Das Ergebnis war, daß das Vlies in dem Spalt zwischen den Walzen 17a und 18 durch die Drainage beschädigt wurde und daß ein kontinuierliches Behandeln de) Gewebes unmöglich wurde. Tabelle 1
    Durchschnittlich
    Nr. Stützteil Düsendruck zugefügte Menge- Gewicht zugfestigkeit Bemerkungen
    Material Härte (kg/cm²) Richtung Breite
    (cc/sec.cm) (g/m²) (kg/2,5cm)
    1 stainless 100 7 20,5 38,7 0,2
    2 stainless 100 20 3,2 36,2 1,5
    3 stainless 100 30 8,4 39,2 3,7
    4 stainless 100 30 32,1 38,5 2,1 Gewebe in Unende
    nung wegen naheau
    Überflutungszustand
    5 stainless 100 30 40,2 - - Gewebe zerstört
    wegen überflatungs-
    zustand
    6 100 40 12,8 32,3 3,2 Es erscheint eine
    Unordnung des
    Gewebes
    7 Hartgumml 72 30 8,4 39,3 2,1
    8 Weichgummi 45 30 8,4 40,1 1,1
    9 Vergleichsprodukt 30 8,4 41,2 1,6
    10 50 30,5 38,5 2,2
    N.B.: Zugfestigkeit in Hauptzugrichtung Beispiel II.
  • Das Beispiel zeigt, daß das Gewicht ces Vlieses pro Quadratmeter ein wichtiger Faktor bei der elEindungsgemäßen Methode ist.
  • Als Vorrichtung zur Bearbeitung durch die Wasserstrahlen wurde eine Vorrichtung des Typs verwendet, wie er in Fig .5 dargestellt ist. Hierbei wurde ein Parallelgewebe aus Acrylfasern mit einem Feinheitsgrad von 1,3 denier auf stainless-Walzen von einer Härte von 100° entsprechend den Bestimmungen des JIS (japanischer Industriestandari) K6301Hs geleitet und dank der Strahlbehandlung mit Wasserstrahlen, die aus Düsen mit Düsenöffnungen eines Durchmessers von 0,13 mm und einem Düsendruck von 30 kg/cm² unterworfen, wobei die Durchschnittsmenge der zugeführten Flüssigkeit in Richtung auf die Breite 20,5 cc/ sec.cm betrug, mit dem Resultat, daß ein Muster erhalten wurde, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Tabelle
    Nr. Gewicht (g/m2) Zugfestigkeit (g/cm//g/m2)
    12,5 25,4 Es erscheinen Löcher
    in den Blättern und
    die Fasern sind unge-
    ordnet.
    2 30,0 52,1
    3 50,0 52,8
    4 80,0 40,1
    5 120,3 21,5
    Bemerkung: Die in der obigen Tabelle verwendete Zugfestigkeit entspricht einem Wert, der dadurch erhalten wird, daß der numerische Wert, der mittels eines Zugsfestigkeits-Testinstruments in Bezug auf die Zugfestigkeit eines Musterstreifens durch das Gewicht und die Breite des Musters geteilt wird.
  • Beispiel III.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß das Verhältnis L/D zwischen der Länge L der Geradeauserstreckung des Bereiches 49 des kleinen Durchmessers und der Durchmesser D der Düsenöffnung der in Fig. 8 dargestellten Düsen für das erfindungsgemäße Verfahren wichtig ist. Bei diesem Beispiel wurde eine Düse des Typs verwendet, bei der das Düsenloch eine Xonfiguration gemäß Fig. Sa und einen Durchmesser von 130 µ aufweist, und das Wasser mit einem Düsendruck von 30 kg/cm² ausgespritzt würde.
  • Die folgende Tabelle zeigt das Messresultat der Strömungsmenge, wobei Düsen verwendet worden sind, die jeweils im Verhältnis von dem oben erwähnten Verhältnis abweichen.
    Nr. D(µ) L(µ) L/D Strömungsmengen- Bemerkungen
    Einheit
    1 130 0 0 59,2 Geradlinige übertragbar-
    keit der Flüssigkeits-
    1 l strahlen gering
    2 130 200 1,5 57,8 Geradlinige Ubertragbar-
    barkeit der Flüssigkeits-
    strahlen gut
    3 130 390 3,0 52,4 -do-
    4 130 350 4,2 41,0 Geradlinige Ubertragbar-
    keit der Flüssigkeitsstrah-
    len gut, aber deren Strö-
    mungsmenge ist unbefriedi-
    gend.
  • Beispiel IV.
  • Dieses Beispiel zeigt, daß es vorteilhaft ist, wenn ein Random-Gewebe als Behandlungsgewebe zur Erzielung eines Faservlieses mit überragenden Eigenschaften durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, da bei dem Random-Gewebe ein geringer Unterschied des Kräfteverhältnisses zwischen der Längs- und der Quer-Zugfestigkeit vorhanden ist. Bei diesem Beispiel wird ein Vorrichtung des Typs,- der in der Figur 5 dargestellt ist, verwendet. Ein Parallelgewebe und ein Random-Gewebe aus Polyesterfasern mit einem Feinheitsgrad von 1,4 denier und einer Faserlänge von 38 mm wurden unter den Bedingungen behandelt und getrocknet, daß ein Hartgummiband und eine stainless-Walze mit einer Härte von 1000 gemäß den Vorschriften von JIS (japanischer Industriestandard) K6301Hs als wasserundurchlässige Stützteile verwendet werden, wobei der Druck aus der Düse 30 kg/cm² die Durchschnittsmenge der Wasserstrahlen 8.3 cc/sec.cm beträgt, und das Vcnaltnis L/D zwischen der zange L des sich (1eradeauserstreckenden Berieches des geringen Durchmessers der Düse und deren Weite D gleich 1.5/1 beträgt. )ie Eigenschaften des auf diese Weise erhaltenen Musters sind Ln der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Das oben dargestellte Parallelgewebe wurde auf einer normalen Kardierraaschine ohne Krempelwalze hergestellt, und das ebenfalls oben beschriebene Random-Gewebe ist ein solches, das mittels einer Kardierungsmaschine mit einer Krempelwalze hergestellt wurde, wie sie in Fig. 6 beschrieben worden is-.
  • Nr. Gewebestruktur Gewicht Kräfteverhältnis Spezifigches Volumen (g/m2) längs und quer (cm /g) 1 parallel 35,6 18,1 : 1 7,2 2 random 35,2 6,2 : 1 9,3 N.B.: Gemessenes Faservolumen pro 1 g.
  • Beispiel V.
  • Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines Produkts des Typs, bei dem eine Faser in ein weichelastisches, geschäumtes Bogenmaterial eingepflanzt wird. Bei diesem Beispiel wird eine Vorrichtung des Typs verwendet,der in Fig. 5 dargestellt ist. In einen aus Polyurethan geschäumten Bogen mit einer Dicke von 1 mm wurde ein Parallelgewebe mit einem Gewicht von 20 g/m2, bestehend aus einer Rayonfaser mit einem Feinheitsgrad von 2 denier und einer Faserlänge von 70 mm aufgeschichtet und dem Bearbeitungsverfahren unterworfen. Das erhaltene Produkt stellte eine Struktur dar, bei der eine Faser in die Oberfläche und in das Innere des geschäumten bogens hineingepflanzt und verfilzt ist. Des weiteren stellte sich heraus, daß die Dehnbarkeit eines solchen Produktes nicht beeinträchtigt war.

Claims (6)

  1. "Verfahren zum Herstellen von Faservlies" PATENTASPRUCHE 1. Verfahren zum-Herstellen von Faservlies, bei dem ein Vlies auf ein wasserundurchlässiges Stützteil geführt und Wasserstrahlen ausgesetzt wird, die aus im Abstand voneinander angeordneten, auf die Oberfläche des Vlieses gerichteten und quer über die Breite des Vlieses verlaufenden Düsen gespritzt werden, um eine Vefilzungsbehandlung durchzuführen, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen | Verwendung eines Vlieses mit einem Gewicht von 15 bis 100 g/m2, Führen des Vlieses auf ein erstes Stützteil, bestehend aus einem wasserundurchlässigen, glattflächigen Endlosband, Durchführen einer einleitenden Verfilzungsbehandlung durch die Wasserstrahlen, die durch die mit Bezug auf das erste Stützteil angeordneten Düsen gespritzt werden, Weiterleiten des Vlieses bis zu einem bestimmten Grad durch die einleitende Verfilzungsbehandlung hindurch zu zweiten Stützteilen, bestehend aus einer Vielzahl von glattflächigen, wasserundurchlässigen Walzen, die im Abstand voneinander angeordnet sind, und Durchführen der Verfilzungsbehandlung mit Wasserstrahlen, die aus jeweils in Bezug au + ie einzelnen zweiten Stützteile ausgerichteten Düsen. ausgespritzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung von Wasserstrahlen, diese aus Düsen des Typs ausgespritzt werden, bei dem die Ausbildungsform der Düsenlöcher im Axialschnitt einen Bereich mit sich in Richtung Düsenöffnung graduell verringerndem Durchmesser aufweist, und einen Bereich, bei dem die Ausbildungsform des Durchmessers sich geradlinig in Richtung Düsenöffnung erstreckt, wobei das Verhältnis L/D zwischen der Länge L des sich geradlinig erstreckendenDus*ereiches und dessen Durchmesser D so bemessen ist, daß es weniger als 4/1 beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Durchschnittsmenge für die Wasserstrahlen in Richtung der Breite der ersten und zweiten Stützteile so bemessen ist, daß sie weniger als 40 cc/sec.cm beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Druck der Düsenstrahlen weniger als 35 kg/cm² beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenhärte der ersten und der zweiten Stützteile mindestens 500 nach den Vorschriften von JIS (japanischer Industriestandard) -K6301Hs beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß al, Faservlies ein Random-Gewebe verwendet wird, wobei das Random-Gewebe auf einer Kardierungsmaschine gefertigt wird, die mindesiens eine Krempelwalze aufweist, die zwischen einer Streichwalze'und einem Kamm in der Weise angeordnet ist, daß die Umfangsgeschwindig keit der Krempelwalze wesentlich geringer ist als die der Streichwalze.
DE3132792A 1980-08-20 1981-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies Expired DE3132792C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11415180A JPS5739268A (en) 1980-08-20 1980-08-20 Production of nonwoven fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132792A1 true DE3132792A1 (de) 1982-05-27
DE3132792C2 DE3132792C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=14630422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3132792A Expired DE3132792C2 (de) 1980-08-20 1981-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Faservlies

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4805275A (de)
JP (1) JPS5739268A (de)
DE (1) DE3132792C2 (de)
FR (1) FR2488920A1 (de)
GB (1) GB2085493B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302708A1 (de) * 1982-01-31 1983-08-04 Uni-Charm Corp., Kawanoe, Ehime Verfahren zum herstellen eines gemusterten faservlieses
DE3302709A1 (de) * 1982-01-31 1983-08-11 Uni-Charm Corp., Kawanoe, Ehime Faservlies und verfahren zu dessen herstellung
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58132157A (ja) * 1982-01-31 1983-08-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 植毛不織布及びその製造方法
JPH0663165B2 (ja) * 1985-11-20 1994-08-17 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法および装置
JPS62125057A (ja) * 1985-11-20 1987-06-06 ユニ・チヤ−ム株式会社 不織布の製造方法
JPH0762300B2 (ja) * 1986-03-20 1995-07-05 日本バイリ−ン株式会社 水流絡合不織布およびその製法
US4950531A (en) * 1988-03-18 1990-08-21 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven hydraulically entangled non-elastic web and method of formation thereof
US4939016A (en) * 1988-03-18 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Hydraulically entangled nonwoven elastomeric web and method of forming the same
US4879170A (en) * 1988-03-18 1989-11-07 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fibrous hydraulically entangled elastic coform material and method of formation thereof
US5737813A (en) 1988-04-14 1998-04-14 International Paper Company Method and apparatus for striped patterning of dyed fabric by hydrojet treatment
US5632072A (en) 1988-04-14 1997-05-27 International Paper Company Method for hydropatterning napped fabric
EP0418493A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
SE469896B (sv) * 1990-11-19 1993-10-04 Moelnlycke Ab Förfarande och anordning för att framställa spunlacematerial samt ett sålunda framställt material
US5204158A (en) * 1991-05-30 1993-04-20 Chicopee Irregular patterned entangled nonwoven fabrics and their production
GB2300429B (en) * 1995-05-03 1999-01-13 Courtaulds Eng Ltd Non-woven fabric manufacture
FR2734285B1 (fr) * 1995-05-17 1997-06-13 Icbt Perfojet Sa Procede pour la fabrication d'une nappe textile non tissee par jets d'eau sous pression, et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
US5983469A (en) * 1995-11-17 1999-11-16 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Uniformity and product improvement in lyocell fabrics with hydraulic fluid treatment
EP0937803A1 (de) * 1998-02-24 1999-08-25 Solipat Ag Verfahren und Vorrichtung zum Fibrillieren eines bahnförmigen Textilflächengebildes durch Beaufschlagen mit einer Hochdruckflüssigkeit
US6430788B1 (en) 1999-12-30 2002-08-13 Polymer Group, Inc. Hydroentangled, low basis weight nonwoven fabric and process for making same
US6321425B1 (en) 1999-12-30 2001-11-27 Polymer Group Inc. Hydroentangled, low basis weight nonwoven fabric and process for making same
US6568049B1 (en) * 2000-06-15 2003-05-27 Polymer Group, Inc. Hydraulic seaming together of layers of nonwoven fabric
US20050260914A1 (en) * 2004-05-20 2005-11-24 Oathout James M Hydroentangled nonwoven fabrics with improved properties
US7237308B2 (en) * 2004-06-10 2007-07-03 North Carolina State University Composite hydroentangling nozzle strip and method for producing nonwoven fabrics therewith
US7608070B2 (en) * 2004-09-30 2009-10-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Foam-based fasteners
US7303465B2 (en) * 2004-12-09 2007-12-04 North Carolina State University Hydroentangling jet strip device defining an orifice
US7562424B2 (en) * 2005-07-25 2009-07-21 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-density, non-woven structures and methods of making the same
US7562427B2 (en) * 2005-07-25 2009-07-21 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Low-density, non-woven structures and methods of making the same
US20070123131A1 (en) * 2005-07-25 2007-05-31 Hien Nguyen Low-density, non-woven structures and methods of making the same
JP5047479B2 (ja) * 2005-08-19 2012-10-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てマスクの耳掛部及びその製造方法
US20070099531A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Efremova Nadezhda V Foam fastening system that includes a surface modifier
US20070098953A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Stabelfeldt Sara J Fastening systems utilizing combinations of mechanical fasteners and foams
US7640637B2 (en) 2005-11-01 2010-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods to modify the fibrous landing layer of a foam based fastener and products made from the same
DE102006001036A1 (de) * 2006-01-07 2007-07-12 Entwicklungsgesellschaft für Akustik (EfA)mbH Faserformteil mit teppichartiger Textiloberfläche
US7467446B2 (en) * 2006-03-28 2008-12-23 North Carolina State University System and method for reducing jet streaks in hydroentangled fibers
ES2526210T3 (es) * 2007-02-15 2015-01-08 Suominen Corporation Gofrado hidráulico de un velo fibroso no tejido de doble faz
US20110070791A1 (en) * 2009-09-24 2011-03-24 Welspun Global Brands Limited Wonder Fabric
DE102011056933A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
US20140154459A1 (en) * 2012-10-31 2014-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid-Entangled Laminate Webs Having Hollow Projections and a Process and Apparatus for Making the Same
US9474660B2 (en) 2012-10-31 2016-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a fluid-entangled body facing material including a plurality of hollow projections
US10070999B2 (en) 2012-10-31 2018-09-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article
KR102119072B1 (ko) 2017-02-28 2020-06-05 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 중공형 돌출부들 및 개구들을 구비한 유체-엉킴된 적층체 웹을 제조하는 공정
GB2575745B (en) 2017-03-30 2022-09-14 Kimberly Clark Co Incorporation of apertured area into an absorbent article

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2148327A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-12 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung perforierter vliesstoffe
DE2157283A1 (de) * 1971-01-27 1973-05-24 Johnson & Johnson Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1760431B2 (de) * 1968-05-16 1976-04-08 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von nassvliesen aus viskoseendlosfaeden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281902A (en) * 1962-06-29 1966-11-01 Johnson & Johnson Methods for producing fibrous webs
CH839563A4 (de) * 1962-07-06 1968-02-15 Du Pont Verfahren zur Herstellung von verfestigten, nich durchbrochenen textilen Flächengebilden, sowie danach hergestellte Flächengebilde
US3449809A (en) * 1966-08-29 1969-06-17 Du Pont Production of nonwoven fabrics with jet stream of polymer solutions
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
JPS6037208B2 (ja) * 1976-02-25 1985-08-24 三菱レイヨン株式会社 不織布及びその製造方法
US4152480A (en) * 1976-06-28 1979-05-01 Mitsubishi Rayon Company, Limited Method for making nonwoven fabric and product
JPS5314874A (en) * 1976-07-28 1978-02-09 Mitsubishi Rayon Co Manufacture of unwoven fabric
US4190695A (en) * 1978-11-30 1980-02-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydraulically needling fabric of continuous filament textile and staple fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1760431B2 (de) * 1968-05-16 1976-04-08 Enka Glanzstoff Ag, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von nassvliesen aus viskoseendlosfaeden
DE2157283A1 (de) * 1971-01-27 1973-05-24 Johnson & Johnson Ungewebter faserstoff sowie verfahren zu seiner herstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2148327A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-12 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur herstellung perforierter vliesstoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302708A1 (de) * 1982-01-31 1983-08-04 Uni-Charm Corp., Kawanoe, Ehime Verfahren zum herstellen eines gemusterten faservlieses
DE3302709A1 (de) * 1982-01-31 1983-08-11 Uni-Charm Corp., Kawanoe, Ehime Faservlies und verfahren zu dessen herstellung
DE3302709C2 (de) * 1982-01-31 1999-02-25 Uni Charm Corp Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10110115A1 (de) * 2001-03-02 2002-09-05 Audi Ag Verfahren zur Herstellung einer Sandwich-Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085493A (en) 1982-04-28
GB2085493B (en) 1984-07-11
FR2488920A1 (fr) 1982-02-26
US4805275A (en) 1989-02-21
FR2488920B1 (de) 1985-03-08
JPS5739268A (en) 1982-03-04
DE3132792C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132792A1 (de) "verfahren zum herstellen von faservlies"
EP0273454B1 (de) Faservlies mit Öffnungen
DE60029372T2 (de) Vliesstoff und Verfahren zu Herstellung
DE3302710C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines vliesartigen Flächengebildes mit implantierten Fasern sowie ein vliesartiges Flächengebilde mit darin implantierten Fasern
DE3302708C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines gemusterten Faservlieses
DE2338359C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoff
DE60019956T2 (de) Verbesserter vliesstoff mit hoher dehnung in der querrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE2731291C2 (de) Wildlederartiger Textilverbundstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4005420C2 (de) Doppelsiebformer
DE60120023T3 (de) Elastisch dehnbare Folie und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3289131B1 (de) Anlage und verfahren zur verfestigung und strukturierung von fasern zu einem vlies
DE1224261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ungewebter Textilfaserstoffe
DE1044591B (de) Falt- und knitterbares Schichtmaterial
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
DE1560701C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ungewebten Faserstoffes
WO2010115400A1 (de) Vorrichtung zum verfestigen einer faserbahn
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2530872B2 (de) Vorrichtung zum nadeln bahnfoermigen textilmaterials
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE2938033A1 (de) Aus einem einschichtigen faserband bestehendes faservlies
DE3200030A1 (de) Filztuch fuer die papierherstellung und verfahren zu dessen herstellung
CH523364A (de) Absorbierende, in Wasser dispergierbare Nonwovens und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2053701C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vlies- oder Stoffbahn aus einer Suspension
DE1303866C2 (de) Verfahren zum herstellen eines vliesstoffes
DE3327226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses aus Fasermaterial, insbesondere aus Kokosfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SUZUKI, MIGAKU KOBAYASHI, TOSHIO, KAWANOE, EHIME, JP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition